"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Haubenkoch Christian Göttfried ist heute zu Gast bei Silvia kocht. Er tischt asiatisch angehauchte Gerichte auf, nämlich Zitronengras-Hendel mit Mango-Erdnusssalat und Himbeeren-Topfentascherl mit Pfefferbrösel.
In diesem Fall geraten Rex, Marc und Niki in eine Szene, die die deutsche Klatschpresse seit längerer Zeit beschäftigt: Die der "Luder". Junge, "prominente" Frauen werden auf brutale Weise ermordet. Die Tatwaffe ist jeweils eine Champagnerflasche. Als Täter bzw. Täterinnen sind zunächst Mitglieder der Szene verdächtig. Dann aber führen die Ermittlungen zu einer Gruppe von Menschen, die mit der Szene auf spezielle Weise verbunden sind: Autogrammjäger. Da stoßen Rex, Marc und Niki auf eine Spur und können bei einem Großevent einen weiteren Mord verhindern.
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres. In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview. Heute mit: Patricia Nolz und Adriana Vasilski
TikTok ist eigentlich als Spaß-App mit lustigen Kurz-Videos für Jugendliche bekannt, doch die chinesische Social-Media-Plattform hat auch eine enorme politische Dimension: China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig, vor allem beim Sammeln und Nutzen persönlicher User-Daten. In den USA ist die Sorge groß, dass China die Daten zu Spionagezwecken und zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbrauchen könnte. Sollte TikTok nicht an ein US-Unternehmen verkauft werden, droht Washington - aus Gründen der nationalen Sicherheit - mit einem Verbot. TikTok hat in den USA 170 Millionen Nutzer und mehr als 1,7 Milliarden weltweit. Das WELTjournal zeigt, wie Algorithmen und Daten zu den neuen Waffen im Kräftemessen der Großmächte geworden sind und wie sie genutzt werden, um Demokratien zu untergraben. Gestalter: Vincent De Cointet
Die Beliebtheit von TikTok liegt auch in der Möglichkeit der Nutzer und Nutzerinnen, bei verschiedensten Events mitzumachen. Die chinesische Video-App lädt, anders als herkömmliche Social-Media-Plattformen, ihre User zur Teilnehme ein. Zu Beginn teilten die meist sehr jungen Mitglieder Tanzschritte und Alltagstipps, doch nun entstehen immer mehr gefährliche Trends, die oft schnell außer Kontrolle geraten - mit ungeahnten Konsequenzen. Das WELTjournal + zeigt, wie sich etwa Schülerproteste in Großbritannien über TikTok binnen weniger Tage auf hunderte Schulen ausweiteten und zu Gewalt und Vandalismus führten. Oder wie tausende Nutzer nach echten Kriminalfällen auf Verbrecherjagd gehen und dabei Opfer und deren Angehörige belästigen und vermeintliche Täter bedrohen und an den Pranger stellen. Der TikTok Algorithmus befeuert und belohnt die extremsten Videos und macht die User süchtig nach Likes und Views. Die britische Journalistin Marianna Spring spricht mit TikTok Insidern und mit Usern, die selbst zu weit gegangen sind auf ihrer Jagd nach Aufmerksamkeit. Gestalter: Marianna Spring
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Nach Larissas glücklicher Rettung wacht Henry die ganze Nacht lang an ihrem Bett. Auch als sie aus dem Krankenhaus entlassen wird, ist er für Larissa da und weicht ihr nicht von der Seite. Für Maxi ist sein Verhalten ein deutliches Zeichen für seine starke Zuneigung zu seiner Jugendfreundin. Die Sonnbichlers versuchen, den Streit zwischen Vincent und Fanny zu schlichten. Indessen muss Erik entscheiden, auf welcher Seite er steht, als Sophia ihm ein unmoralisches Angebot macht.
Aus dem Pool seines Gästehauses wird die Leiche des Hotelinhabers Heinrich Prinz geborgen. Wegen einer Wunde am Hinterkopf kann Mord nicht ausgeschlossen werden. Anders als Prinz' Frau behauptet, scheint es in der Ehe gekriselt zu haben. Der Tote hatte zahlreiche Affären. Im Fall einer Scheidung wäre seine Gattin jedoch leer ausgegangen. Aber auch Hotelgast Max Westinghaus gerät ins Visier der Ermittler. Der vermeintliche Immobilieninvestor entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Hochstapler.
Wenn ein Leben plötzlich und unerwartet endet, bleiben Schmerz und Fragen zurück. Oft ist es nur eine Sekunde und nichts ist mehr, wie es vorher war. Ob ein schrecklicher Unfall, eine Naturkatastrophe oder ein Mord: Plötzlich steht die Welt still. Der unerwartete Verlust lähmt, macht traurig und wütend zugleich. Wie geht man mit einem plötzlichen Schicksalsschlag um? Und wie gelingt es, das Trauma zu überwinden?
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Der begeisterte Hobby-Ornithologe Jens Weiler stürzt nachts von seinem Hochstand und ist auf der Stelle tot. Die Balken waren angesägt - es war eindeutig Mord. Ins Visier der Ermittler Hansen und Kaya gerät Weilers Ehefrau Vera, die sich scheiden lassen wollte und nun das gesamte Vermögen ihres wohlhabenden Mannes erbt. Aber auch die Landwirtin Gisela Griesmayer war Weiler nicht gut gesinnt. Der Vogelliebhaber hatte den Verkauf ihres Grundstückes aus Umweltschutzgründen vereitelt.
Vor zehn Jahren sind zehntausende Menschen aus dem Krieg in Syrien nach Österreich geflüchtet. Viele haben Deutsch gelernt, Arbeit gefunden und ihre Kinder hier in Schulen geschickt. Andere konnten sich weniger gut integrieren. Was passiert jetzt mit den Menschen, nachdem das Assad-Regime gestürzt wurde. Müssen oder sollen sie so schnell wie möglich wieder heim, wie viele meinen? Geht denn das überhaupt schon? Was bedeutet das für die österreichischen Arbeitgeber, die sich auf syrische Mitarbeiter in Mangelberufen verlassen? Und was verändert das tödliche Messerattentat eines Syrers in Villach? Die "Am Schauplatz" Redaktion hat mehrere Syrer getroffen, auch eine syrische Familie, mit der sie seit zehn Jahren in Kontakt ist.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Lukas Resetarits, Kabarettist * Klaus Eckel, Kabarettist
Im niederösterreichischen Ort Pernitz ist der ortsansässige Fußball-Verein in Schwierigkeiten. Es droht der Abstieg, und damit auch der Ausstieg der letzten Sponosren. Es wäre das Ende eines traditionsreichen Vereins. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Als Präsident Drabusch einem Herzinfarkt erliegt, wittert Anton Leopold Schurbitz die Chance, auf die er lange und geduldig gewartet hat. Unverzüglich beginnt er den Verein umzugestalten. Was braucht ein Erfolgsverein? Einen Erfolgstrainer, bevorzugt ein Ex-Internationaler, noch besser mit langjähriger Auslandserfahrung als Trainer. Nach eifriger Suche auf dem internationalen Transfermarkt bleibt ein potentieller Kandidat übrig - Rainer Kovacic.
Rainer Kovacic steht von Beginn an unter Schurbitz'schem Druck: Er muss von den verbleibenden drei Meisterschaftsspielen mindestens eines gewinnen. Nach dem ersten Training ist ihm aber klar, diese Mannschaft braucht dringend Verstärkung, wenn nicht ein Wunder. Im Nachbarort beobachtet Kovacic einen Stürmer, Roland Preissler, eingebildet wie ein Gockel, aber fußballerisch immerhin ein Talent. Bei einer Pressekonferenz will Präsident Schurbitz der Weltpresse seinen neuen Erfolgstrainer präsentieren. Der macht dem Präsidenten aber einen Strich durch die Rechnung. Kovacic präsentiert seinerseits völlig überraschend Roland Preissler als neuen Stürmer beim FC-Pernitz. Und das kommt bei den Penitzern gar nicht gut an.
Das erste Spiel des FC-Pernitz unter Führung von Kovacic gerät zum Desaster. Die Mannschaft hat sich vollzählig gegen den ungeliebten "Neuen", Roland Preissler, verschworen und lässt den Stürmer ohne Ball verhungern. Kovacic wechselt ihn aus, da geht plötzlich auch noch das Licht an den Fluchtlichtmasten aus. Schurbitz muss sich ab sofort auch noch mit einer drohenden Platzsperre auseinandersetzen. Abseits des Spielfelds lerne Ilse Drabusch und Uschi einander besser kennen, da Uschi bei Ilse in der Kantine aushilft. Die beiden Frauen haben ein gemeinsames Thema: Männer im Allgemeinen, Rainer Kovacic im Speziellen. Natürlich intrigiert der frühere Trainer Hopfberger weiter. Er will den Präsidiums- und Vorstandsvorsitzenden Fadinger auf seine Seite bringen, um doch noch Präsident werden zu können. Doch Fadinger spielt sein eigenes Spiel. Das ihm beinahe das Leben kostet.
Die offenen und versteckten Fouls auf und neben dem Spielfeld häufen sich. Zeitgleich mit einem Zeltfest des Vereins ist das vorletzte Spiel des FC-Pernitz angesetzt. Ein Sieg muss her, das macht Schurbitz gegenüber Kovacic mehr als deutlich. PR-Assistent Warmbacher wird mit Schwarzgeld, das für einen Ligafunktionär bestimmt ist, einer Wasserpistole und zwei illegalen Arbeitern bei einem Planquadrat festgenommen. Die Mannschaft selbst hält sich beim Spiel ganz gut, auch wenn nach wie vor heftigst untereinander gestritten wird. Vor dem Match hatten außerdem wieder einmal Kovacic und Roland eine Meinungsverschiedenheit, nicht nur über die Spieltaktik, sondern auch über Rolands Verhältnis zu Uschi.
Roland reichts. Er will alles hinschmeißen, fühlt sich vom Trainer verarscht. Auch mit Uschi hat er Stress wegen einer absichtlich vergebenen Torchance. Er will eigentlich nur weg. Italien, Spanien egal. Anrufe von Kovacic beantwortet er nicht. Schurbitz wiederum sitzt noch immer der korrupte Ligafunktionär im Nacken. Wenn Schurbitz nicht zahlt, werden die Tore konfisziert. Nachdem Schurbitz' finanzielle wie körperliche Reserven ausgeschöpft sind, bedeutet das wohl das Aus. Schurbitz kollabiert und Kovacic resigniert daraufhin. Beim Packen der Koffer erfährt Kovacic von Ilse die Neuigkeit, dass der Verein sein letztes Spiel doch nicht absagen muss. Und der FC Pernitz ist wild entschlossen, das Spielfeld diesmal als Sieger zu verlassen.
Vor zehn Jahren sind zehntausende Menschen aus dem Krieg in Syrien nach Österreich geflüchtet. Viele haben Deutsch gelernt, Arbeit gefunden und ihre Kinder hier in Schulen geschickt. Andere konnten sich weniger gut integrieren. Was passiert jetzt mit den Menschen, nachdem das Assad-Regime gestürzt wurde. Müssen oder sollen sie so schnell wie möglich wieder heim, wie viele meinen? Geht denn das überhaupt schon? Was bedeutet das für die österreichischen Arbeitgeber, die sich auf syrische Mitarbeiter in Mangelberufen verlassen? Und was verändert das tödliche Messerattentat eines Syrers in Villach? Die "Am Schauplatz" Redaktion hat mehrere Syrer getroffen, auch eine syrische Familie, mit der sie seit zehn Jahren in Kontakt ist.
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Lukas Resetarits, Kabarettist * Klaus Eckel, Kabarettist
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Wenn ein Leben plötzlich und unerwartet endet, bleiben Schmerz und Fragen zurück. Oft ist es nur eine Sekunde und nichts ist mehr, wie es vorher war. Ob ein schrecklicher Unfall, eine Naturkatastrophe oder ein Mord: Plötzlich steht die Welt still. Der unerwartete Verlust lähmt, macht traurig und wütend zugleich. Wie geht man mit einem plötzlichen Schicksalsschlag um? Und wie gelingt es, das Trauma zu überwinden?