04:50
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
05:10
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler
05:35
06:25
07:15
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:05
09:30
Die Gemeinde feiert mit Pfarrer Stefan Ulz. Er erinnert anlässlich des Welttags der Armen, der in Österreich auch der Elisabethsonntag ist, an die Heilige Elisabeth von Thüringen: "Sie hat anderen Hoffnung gegeben, weil sie geliebt hat." Musikalisch gestalten den Gottesdienst der Organist Stephan Wilhelmer und die Jugendband der Pfarre St. Peter. Die Pfarre ist Teil des Seelsorgeraums Graz Südost und befasst sich im Heiligen Jahr 2025 mit der Frage: Was macht mich zum Pilger und zur Pilgerin der Hoffnung?
10:15
Was wäre ein Wald ohne Eichhörnchen? Sie sind überall gern gesehen, die quirligen und geschäftigen Bewohner unserer Parks und Wälder: Eichhörnchen, genauer gesagt die "europäischen, roten Eichhörnchen". Die Sprungakrobaten der Baumkronen, rot, braun, grau, bis hin ins Schwarz gefärbt, führen zumeist ein verborgenes Leben. Nur dort, wo sie angefüttert werden, kommen sie den Menschen nahe: Zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren, die von den vielen Fressfeinden am Boden oder aus der Luft ausgehen. Ihre Kobel bauen sie in Astgabeln oder in hohlen Baumstämmen. Dort oben sind sie einigermaßen sicher. Dennoch kommt nur ein kleiner Teil der Jungtiere in den ersten Winter, wo Kälte und Nahrungsmangel drohen, sofern nicht im Herbst reichlich Nahrungsdepots angelegt wurden.
11:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
11:05
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
12:00
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
12:30
Armut ist weiblich - warum das so ist und wie dennoch Selbstermächtigung möglich ist, zeigt der Film von Anna Katharina Wohlgenannt. In einfühlsamer Weise begleitet sie Frauen, die auf unterschiedliche Weise von Armut betroffen sind, und zeigt damit die vielfältigen Gesichter von weiblicher Armut - und inwiefern nicht nur Einzelne, sondern die Gesellschaft gefordert und in der Lage ist Verantwortung zu übernehmen.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:17
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
13:35
14:05
Andi Wojta und Alexander Fankhauser bereiten auf ihre typische Art je ein Rezept zu: Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex - zubereitet aus saisonalen Zutaten mit viel Charme und Schmäh. Es wird jedoch nicht nur gekocht. Gemeinsam mit Experten zu den verschiedensten Themen rund um Lebensmittel und deren Zubereitung genießen Andi und Alex den Sonntagnachmittag bei gutem Essen und lockeren Gesprächen.
14:35
Linda ist vom Vater ihres Kindes verlassen worden. Ausgerechnet ihre Schwester hat den Ex-Freund geheiratet. Jahre später scheint sich im Leben der Fotografin endlich alles zum Besseren zu wenden. Sie hat Erfolg im Beruf und mit dem Ornithologen Thomas bahnt sich eine wundervolle Romanze an. Doch die Harmonie wird empfindlich gestört, als ihr Vater stirbt und sein letzter Wunsch erfüllt werden soll. Er möchte, dass sich seine zerstrittenen Töchter endlich miteinander versöhnen.
16:00
Ein Höhepunkt jeder Irlandreise ist ein Besuch der Cliffs of Moher im Westen Irlands. Die bis zu 214 m hohen Klippen ragen an vielen Stellen nahezu senkrecht aus dem Atlantik. Ein Renaturierungsprojekt der bedrohten Europäischen Auster zeigt in der Bucht von Galway erste Erfolge. In der Oyster Farm der Familie Moran können die Delikatessen auch verkostet werden. Ein 1500 km langes Netz von Steinmauern gibt es auf den Aran Inseln. Bei den jährlichen Steinmetz-Workshops mit Archäologen und Geologen sind auch immer Österreicher dabei. Kultur-Hotspots der irischen Westküste sind Galway - 2020 Kulturhauptstadt - und Clifden mit seinem traditionsreichen Kunstfestival. Alte Kulturgüter wie das Portumna Castle aus dem 17. Jahrhunderts haben ihre Türen für Besucher geöffnet. Am Schluss der Reise geht es nach Dublin. Jeden Sonntag treffen sich die Dublin Sketchers an verschiedenen Orten in der Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Jeder ist eingeladen, danach seine Skizzen im Pub in gemütlicher Runde zu präsentieren.
16:30
Wien ist beliebter Drehort für nationale und internationale Filme. Oft wenig beachtet, aber ein wichtiger Bestandteil der Filme sind die Kostüme aus den Wiener Werkstätten. Der Film gibt Einblick in die Arbeit der Kostümbildner:innen. Ein Film von Susanne Pleisnitzer für das Landesstudio Wien
16:55
Was ist der Sinn des Lebens? "Was im Leben zählt" fragt in dieser Folge nach dem Sinn des Lebens und warum der bedeutende Denker Albert Camus davon ausging, dass es einen solchen gar nicht gibt.
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:05
17:30
Karl Ploberger präsentiert einen Traumgarten in Niederösterreich, stellt beliebte Orchideen für das Zimmer vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch geht es diesmal um das Moos. Ein asiatisch angehauchtes Gartenparadies hat Bernd Hochwarter im niederösterreichischen Lichtenegg geschaffen. Ein Pavillon mit einem atemberaubenden Ausblick, ein großes Glashaus und ein Schwimmteich bereichern den Garten. Außerdem legt Bern Hochwarter viel Wert auf Nachhaltigkeit, Regenwasser wird gesammelt und viele Steinmauern bieten Unterschlupf und verbessern das Mikroklima. Orchideen gehören seit einigen Jahren zu den meistverkauften Zimmerpflanzen. Am beliebtesten ist die sogenannte Schmetterlingsorchidee "Phalaeonopsis". Es gibt aber noch viele andere attraktive Orchideen fürs Zimmer. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt eine Hautsalbe aus Moos her. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln pflanzen ökologisch wertvolle und klimafitte Bäume. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Benötigt Porree einen Winterschutz und wie lange kann er geerntet werden?
17:55
Warum heißt Klagenfurt eigentlich Klagenfurt? Max Müller begibt sich auf die Spuren einer Sage, die von Schuld, Ungerechtigkeit und Reue erzählt - und vielleicht tatsächlich einen wahren Kern hat. Der Legende nach soll einst ein Bäckermeister den für den Getreideeinkauf bestimmten Geldsack auf eine Mehltruhe gelegt haben. Als sein Lehrjunge diese öffnete, fiel der Sack unbemerkt dahinter. Das Geld galt als gestohlen, der Lehrbursche wurde beschuldigt, verurteilt und hingerichtet - bis man den Geldsack später fand. Max Müller folgt in seiner Heimatstadt den Spuren dieser tragischen Geschichte. Am Neuen Platz erfährt er von Stadtführerin Maria Staudegger, dass hier die erste Hinrichtungsstätte der späteren Stadt lag. Auf dem Stadtpfarrturm trifft der Sagenjäger die Türmerin Ulrike Mießl, eine ehemalige Buchhändlerin, die ihm ein altes Buch aus dem Jahr 1832 mit der ersten Niederschrift der Sage zeigt. Auf der Suche nach Prozessakten von dem vermeintlichen Diebstahl besucht Max Müller mit den "Clagenfurther Stadtrichtern" Willi Noll und Siegfried Torta den historischen Wappensaal des Klagenfurter Landhauses sowie das Kärntner Landesarchiv, wo Archivar Michael Prokosch Papst Pius II. zitiert, der bereits im 15. Jahrhundert über harte Kärntner Rechtsbräuche schrieb. Historiker Erich Wappis begleitet den Sagenjäger an jenen Ort an der Glan, wo Klagenfurt einst gegründet wurde, und erklärt die sprachwissenschaftliche Herkunft des Namens. In der Bäckerei von Günther Sommer schließt sich der Kreis: Der Bäckermeister erinnert daran, dass die Sage vor allem eines lehrt: nicht vorschnell zu urteilen.
18:25
Der Bildhauer Wander Bertoni wäre am 11. Oktober 2025 100 Jahre alt geworden. Die Fernsehdokumentation zeigt, was vom Grandseigneur der österreichischen Bildhauerszene blieb. Ausgehend von Winden am See, wo Wander Bertoni bis zu seinem Tod gelebt hat und einen bis heute frei zugänglichen Skulpturenpark mit Museum geschaffen hat, taucht Regisseurin Gabriele Schiller in Leben und Werk des Bildhauers ein. Seine Witwe Waltraud Bertoni verwaltet bis heute sein Erbe - und damit die über sieben Jahrzehnte andauernde Schaffensperiode des Künstlers, der als Sohn einer antifaschistisch eingestellten italienischen Familie als Zwangsarbeiter nach Wien gekommen ist und hier in der Kunstszene der Nachkriegszeit Fuß gefasst hat. Zum 100. Geburtstag von Wander Bertoni.
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:17
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:56
20:05
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Als Friedemann Berg von der Flucht seines Bruders Reinhard aus der Psychiatrie erfährt, ahnt er nichts Gutes. Tatsächlich kommt Reinhard auf den einsam gelegenen Bergschen Hof, gemeinsam mit der schweigsamen Mika Novak und dem gewaltbereiten Luke Badrow. Sowie einem Wagen und einer Pistole, die ganz offensichtlich mit dem Mord zu tun haben, den Friedemann Berg und Franziska Tobler gerade untersuchen. Von Luke Badrow mit Waffengewalt auf dem Hof festgehalten, steckt der Kommissar in einer Falle. Er ist ausgebremst durch das immer aggressivere Verhalten von Luke Badrow und dem Gefühl der Verantwortung für seinen jüngeren Bruder. Zugleich macht sich Franziska Tobler besorgt auf die Suche nach ihrem Kollegen - und läuft dem unberechenbaren Badrow direkt in die Arme.
21:50
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:10
23:05
In der Nacht des 26. Januar 2019 stehlen drei Männer in Paris die Notausgangstür des Bataclan - jene Tür, durch die viele Konzertbesucher dem Terroranschlag vom 13. November 2015 entkamen. Wenige Monate vor dem Diebstahl hatte der Straßenkünstler Banksy eine trauernde Frau darauf gemalt, um an die Opfer der Terroranschläge vom November 2015 zu erinnern. Obwohl es sich um illegale Kunst handelt, begann eine internationale Ermittlungsaktion, um das Werk zurückzuholen. Ein Jahr später wurde die Tür in Italien gefunden, doch die Frage des rechtmäßigen Eigentümers löste einen Rechtsstreit aus. Die Doku beleuchtet die Widersprüche von Street Art und den rechtlichen Konflikt um Banksys ikonisches Werk. Der Film ist mit Archiv- und Originalaufnahmen sowie mit Interviews von Ermittlern, Kunst- und Urheberrechtsexperten und einigen Kriminellen unterlegt.
00:00
Ungemein packendes, wendungsreiches Krimihighlight mit Michael Ostrowski und Marie Leuenberger. Passau ist kein sicheres Pflaster mehr für den österreichischen Privatdetektiv Zankl und Ex-Polizistin Frederike Bader, seit unwillkommener Besuch aus Berlin eingetroffen ist. Doch an Flucht ist nicht zu denken. Frederike muss sich um ihre Tochter kümmern, die darauf besteht, in der Donaustadt zu bleiben. Privatdetektiv Ferdinand Zankl erhält ungebetenen Besuch. Der Vater des Verbrechers, der Frederike verfolgt hat, will ihn sprechen. Ein Fischer hat die Uhr seines Sohnes aus dem Fluss geholt. Zankl soll für Adil Bahdari herausfinden, wo Ahmed jetzt steckt. Dass Zankl seinen Sohn aus Notwehr ermordet hat, ahnt der Berliner Schneider und Ex-Polizist nicht. Ein gefährliches Katz- und Mausspiel beginnt. Panisch beschließt Frederike, unterzutauchen. Doch ihre Tochter Mia weigert sich, mitzukommen.
01:30
Der fanatische Militarist Colonel Rumford leitet eine Kadettenschule. Als das Aufsichtsratsmitglied William Haynes ihm von seinen Plänen erzählt, die Militärakademie in ein Junior College umzuwandeln, sieht der Colonel seine Ideale verraten. Er heckt einen teuflischen Plan aus, um Haynes auszuschalten.
03:00
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
03:05
Was wäre ein Wald ohne Eichhörnchen? Sie sind überall gern gesehen, die quirligen und geschäftigen Bewohner unserer Parks und Wälder: Eichhörnchen, genauer gesagt die "europäischen, roten Eichhörnchen". Die Sprungakrobaten der Baumkronen, rot, braun, grau, bis hin ins Schwarz gefärbt, führen zumeist ein verborgenes Leben. Nur dort, wo sie angefüttert werden, kommen sie den Menschen nahe: Zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren, die von den vielen Fressfeinden am Boden oder aus der Luft ausgehen. Ihre Kobel bauen sie in Astgabeln oder in hohlen Baumstämmen. Dort oben sind sie einigermaßen sicher. Dennoch kommt nur ein kleiner Teil der Jungtiere in den ersten Winter, wo Kälte und Nahrungsmangel drohen, sofern nicht im Herbst reichlich Nahrungsdepots angelegt wurden.
03:50
Andi Wojta und Alexander Fankhauser bereiten auf ihre typische Art je ein Rezept zu: Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex - zubereitet aus saisonalen Zutaten mit viel Charme und Schmäh. Es wird jedoch nicht nur gekocht. Gemeinsam mit Experten zu den verschiedensten Themen rund um Lebensmittel und deren Zubereitung genießen Andi und Alex den Sonntagnachmittag bei gutem Essen und lockeren Gesprächen.
04:15
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
04:45
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.