Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Maxi zieht es den Boden unter den Füßen weg, als sie mitbekommt, wie Henry um Larissas Hand anhält. Unerwartet scheint er jedoch Reue zu empfinden. Christoph hat das Unmögliche geschafft und Sophia während eines Dates betäubt, um ihren Fingerabdruck zu stehlen. Aus Eifersucht droht Alexandra sein Vorhaben aber in letzter Sekunde zu vereiteln. Derweil wird Erik der Druck, der auf ihn als Doppelagent lastet, langsam zu viel, zumal keine Erfolge zu verzeichnen sind. Da stößt er zufällig auf eine Information, die noch sehr wertvoll sein könnte.
Korbinians 20-jähriges Maturajubiläum endet mit einem Mord. Der ehemalige Mitschüler Jürgen Kowalski wird tot ans Flussufer gespült. Nach einigen Ermittlungen entdecken die Cops, dass Kowalski sein Verhältnis mit Jugendliebe Susanne vor kurzem wieder aufleben ließ. Ihr Gatte, Förster Max Riedmann, sah das naturgemäß gar nicht gerne.
Moderne Hexen verkörpern heute das Bild der starken, selbstbestimmten Frau. Sie verstehen sich als Teil einer feministischen Bewegung, die sich gegen patriarchale Unterdrückung richtet. Sie verwenden den Begriff "Hexe" als Symbol für Stärke und Unabhängigkeit. Sie praktizieren ihre "Magie" oft im Einklang mit der Natur und nutzen Rituale, Kräuterkunde und andere spirituelle Praktiken zur Selbststärkung.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Laufsaison - wie man sich überwindet Laufschuhe - was man beim Kauf beachten sollte
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Während sich Lena in einem Spa entspannt, bemerkt sie, welche extremen Übungen die offenbar schwangere Yogalehrerin Enissa macht. Die junge Frau hat so gut wie keinen Bauch, dennoch glaubt Lena an eine Schwangerschaft. Ohne festen Wohnsitz reist Enissa seit Jahren durch die Welt. Die Trips finanziert sie durch Yogastunden. Als Enissa für die nächste Reise eine Malariaprophylaxe benötigt, gelingt es Lena, sie zu einer Ultraschalluntersuchung zu überreden - mit schockierendem Ergebnis.
Wenn möglich elektrisch - zumindest, wenn es um eine Taxifahrt in Wien geht. Denn hier werden nur noch E-Taxis neu zugelassen. Was nach Fortschritt klingt, ist in Wahrheit ein Härtetest: nicht nur für Technik und Infrastruktur - es erfordert auch Geduld. Denn wer täglich zwölf Stunden im Stadtverkehr unterwegs ist, braucht mehr als gute Absichten. Er braucht Lösungen, die halten, was sie versprechen!
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Es waren die verheerendsten Waldbrände Kaliforniens seit Beginn der Aufzeichnungen, die Anfang des Jahres 30 Menschenleben kosteten, mehr als 200.000 Menschen in die Flucht zwangen und mehr als 16.000 Häuser zerstörten, darunter auch zahlreiche Villen der Hollywood-Prominenz. Die Schäden werden auf bis zu 250 Milliarden Dollar geschätzt, womit die Los-Angeles-Feuer die bis dato teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten sind. Die britische Reporterin Barbara Miller war im Jänner in Los Angeles, um von den Bränden zu berichten, jetzt ist sie zurückgekehrt. Ihre Reportage mutet an wie jene Katastrophenfilme, die sonst in Hollywood entstehen, doch diesmal ist die Stadt selbst zum realen Schauplatz geworden. Sie zeigt, wie gegen die Brände gekämpft wurde, und wie es den Menschen, die alles verloren haben, drei Monate danach geht. Gestaltung: Barbara Miller
Italien scheitert mit Abschiebezentren Justiz stoppt die Pläne von Regierungschefin Meloni, abgelehnte Asylwerber nach Albanien zu schicken, aber auch andere Länder und die europäische Kommission planen neue Abschiebezentren außerhalb der EU. Dazu Studiogast: Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der WU Wien Roboter statt Soldaten Künstliche Intelligenz und neue Waffensysteme verändern die Kriegsführung, bald könnten Maschinen allein über Leben oder Tod entscheiden. Verschwiegene Geschäfte mit Russland In Moskau gibt es reichlich Luxusgüter und Hochtechnologie, denn trotz der EU-Sanktionen wird weiter über Umwege nach Russland exportiert, aber niemand will darüber reden. Moderation: Andreas Mayer-Bohusch
Joana und Valentin Dorek, ein Ehepaar in der Krise. Er ist technischer Leiter in der Flugzeugindustrie, sie Historikerin. Sie haben zwei beinahe erwachsene Kinder. Kennengelernt haben sie sich vor 17 Jahren beim Tauchen, in perfekter, wortloser, stiller Unterwasserharmonie. Seitdem ist viel Zeit vergangen. Wegen andauernder gegenseitiger Vorwürfe, unendlichen Konfliktthemen, nicht verarbeiteten Kränkungen und lautstarken Streitigkeiten besuchen sie eine Probestunde bei einem Paartherapeuten. Aber zuerst einmal liefern sie sich im Ordinationszimmer vom Therapeuten die schon ewig eintrainierte Zimmerschlacht. Sie hört nicht auf, er hört nicht zu. Die gestörte Kommunikation der beiden bringt den Therapeuten fast an den Rand seiner Kunst, bis sein Handy klingelt und eine überraschende Nachricht im Raum steht, die die Therapiestunde komplett durcheinanderbringt. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Während sich Lena in einem Spa entspannt, bemerkt sie, welche extremen Übungen die offenbar schwangere Yogalehrerin Enissa macht. Die junge Frau hat so gut wie keinen Bauch, dennoch glaubt Lena an eine Schwangerschaft. Ohne festen Wohnsitz reist Enissa seit Jahren durch die Welt. Die Trips finanziert sie durch Yogastunden. Als Enissa für die nächste Reise eine Malariaprophylaxe benötigt, gelingt es Lena, sie zu einer Ultraschalluntersuchung zu überreden - mit schockierendem Ergebnis.
Wenn möglich elektrisch - zumindest, wenn es um eine Taxifahrt in Wien geht. Denn hier werden nur noch E-Taxis neu zugelassen. Was nach Fortschritt klingt, ist in Wahrheit ein Härtetest: nicht nur für Technik und Infrastruktur - es erfordert auch Geduld. Denn wer täglich zwölf Stunden im Stadtverkehr unterwegs ist, braucht mehr als gute Absichten. Er braucht Lösungen, die halten, was sie versprechen!
Es waren die verheerendsten Waldbrände Kaliforniens seit Beginn der Aufzeichnungen, die Anfang des Jahres 30 Menschenleben kosteten, mehr als 200.000 Menschen in die Flucht zwangen und mehr als 16.000 Häuser zerstörten, darunter auch zahlreiche Villen der Hollywood-Prominenz. Die Schäden werden auf bis zu 250 Milliarden Dollar geschätzt, womit die Los-Angeles-Feuer die bis dato teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten sind. Die britische Reporterin Barbara Miller war im Jänner in Los Angeles, um von den Bränden zu berichten, jetzt ist sie zurückgekehrt. Ihre Reportage mutet an wie jene Katastrophenfilme, die sonst in Hollywood entstehen, doch diesmal ist die Stadt selbst zum realen Schauplatz geworden. Sie zeigt, wie gegen die Brände gekämpft wurde, und wie es den Menschen, die alles verloren haben, drei Monate danach geht. Gestaltung: Barbara Miller
Italien scheitert mit Abschiebezentren Justiz stoppt die Pläne von Regierungschefin Meloni, abgelehnte Asylwerber nach Albanien zu schicken, aber auch andere Länder und die europäische Kommission planen neue Abschiebezentren außerhalb der EU. Dazu Studiogast: Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der WU Wien Roboter statt Soldaten Künstliche Intelligenz und neue Waffensysteme verändern die Kriegsführung, bald könnten Maschinen allein über Leben oder Tod entscheiden. Verschwiegene Geschäfte mit Russland In Moskau gibt es reichlich Luxusgüter und Hochtechnologie, denn trotz der EU-Sanktionen wird weiter über Umwege nach Russland exportiert, aber niemand will darüber reden. Moderation: Andreas Mayer-Bohusch
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Moderne Hexen verkörpern heute das Bild der starken, selbstbestimmten Frau. Sie verstehen sich als Teil einer feministischen Bewegung, die sich gegen patriarchale Unterdrückung richtet. Sie verwenden den Begriff "Hexe" als Symbol für Stärke und Unabhängigkeit. Sie praktizieren ihre "Magie" oft im Einklang mit der Natur und nutzen Rituale, Kräuterkunde und andere spirituelle Praktiken zur Selbststärkung.