Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Die Benko-Boys - was droht seinen Weggefährten? René Benko vor Gericht. Der Strafprozess, der diese Woche in Innsbruck stattgefunden hat, ist wohl nur ein erster Vorgeschmack auf viele weitere Verfahren. Dazu kommen Forderungen von Benkos Gläubigern, die in die Milliarden gehen. Aber was ist mit seinen Weggefährten? Benko hat eine Gruppe von loyalen Männern um sich geschart, die als Geschäftsführer oder Vorstände der Signa - zumindest formell - Entscheidungen getroffen haben. Gegen sie werden ebenfalls immense Forderungen gestellt, aber bislang noch keine strafrechtlichen Anklagen erhoben. Das betrifft auch den früheren Aufsichtsratschef und Benko-Vertrauten Alfred Gusenbauer. Worauf müssen sich die Benko-Boys gefasst machen und was ist bei ihnen zu holen? Bericht: Bettina Fink, Johannes Schwitzer-Fürnsinn Krise trotz Aufschwung - wie sehr leidet die heimische Industrie? Die Industrie hat es im Moment nicht leicht: Schlagzeilen über die heimischen Betriebe sind geprägt von Stellenabbau, Werksschließungen und der Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland. Das Bangen um die Jobs zieht sich quer durch alle Branchen - so zumindest der Eindruck. Und trotzdem haben Konjunkturforscher erst letzte Woche ihre Prognose für 2025 nach oben korrigiert. Die Wirtschaftsleistung dürfte besser ausfallen als ursprünglich erwartet. Ist das nur ein kurzes Aufatmen für die krisengebeutelte Industrie oder ist tatsächlich Erholung in Sicht? Bericht: Pia Bichara, Ines Ottenschläger Zwangsversteigerung - wenn Eigentum vor Gericht landet Eine kleine Wohnung in Wien, ein Einfamilienhaus in Niederösterreich oder ein Grundstück in Salzburg - was sich wie eine Immobilienanzeige liest, ist eigentlich ein Eintrag in der Ediktsdatei der Justiz. Zahlreiche Häuser, Wohnungen und Grundstücke wechseln derzeit nicht über Makler den Besitzer, sondern über das Bezirksgericht. Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Österreich ist zuletzt stark gestiegen - ein Spiegel der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung? Und wie kommt es überhaupt so weit, dass am Ende das Gericht über das Eigentum entscheidet? Bericht: Ines Ottenschläger
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
18. Dezember 1744. Kurz vor der Geburt ihres 7. Kindes befiehlt Maria Theresia, dass alle Juden die Stadt Prag verlassen müssen. Die Herrscherin wirft ihnen vor, illoyal zu sein. Der Befehl sorgt in weiten Teilen Europas für Aufsehen. Es ist die letzte große Vertreibung der Juden vor dem Holocaust in Europa. Sofort starten Kampagnen für die jüdischen Stadtbewohner Prags. Doch die zur "Mutter ihrer Völker" hochstilisierte Habsburgerin lenkt nicht ein. Was hat die angeblich so aufgeklärte Monarchin zu dieser grausamen Entscheidung getrieben? Der Film versucht eine Antwort auf Maria Theresias dunkle Seite zu geben und fragt nach den Folgen für das Habsburgerreich und ganz Europa.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die Planungen für Maxis und Henrys Hochzeit laufen auf Hochtouren. Auch der Junggesellenabschied rückt immer näher und die Ringe sind schon poliert. Tatsächlich scheint dem fröhlichen Ereignis nichts mehr im Weg zu stehen. Derweil muss Fanny eine Hiobsbotschaft verkraften. Der neue Rezeptionist Fritz, mit dem sie sich so gut versteht, ist offenbar mit ihr verwandt. Die beiden haben denselben Vater. Während Fritz von ihm schwärmt, fühlt sich Fanny von ihrem Erzeuger schmählich im Stich gelassen.
Mit der Operndiva Corinna Burger zieht ein wenig Star-Glamour in Rosenheim ein. Die Sängerin verbringt hier den Sommer. Ihren Aufenthalt versüßt sie sich durch ein Gspusi mit Fred Hunstein, einem unterbezahlten Barpianisten, der sein Salär bevorzugt mit zahllosen Frauenbekanntschaften aufbessert. Er ist es auch, der als erster ins Visier der Cops gerät, als seine Geliebte leblos in ihrem Hotelzimmer aufgefunden wird. Indizien deuten auf eine intime Feier kurz vor dem Tod der Diva.
Wenn sich in den Wechseljahren Körper und Gefühle verändern, sind viele Frauen verunsichert. Die Lebensmitte fordert dazu heraus, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Prioritäten zu setzen. Aus Herausforderungen werden Chancen - und aus einer Phase des Umbruchs ein kraftvoller Neuanfang.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Brustkrebs - Was können Angehörige tun? Lebensmittel - mit KI gegen Verschwendung
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien
Die kleinen Opfer der großen Pleite "1200 Euro sind für ein Familienunternehmen wie unseres viel Geld", sagt Luigi Barbaro junior, Eigentümer einer Pizzeria in Wien. Die Signa Holding um René Benko hat bei ihr Essen bestellt, aber nie bezahlt. Mehr als 20 Milliarden Euro fordern Gläubiger von der Signa Holding. Aber was bedeutet es für kleine Betriebe, wenn sie ihr Geld nicht bekommen? Gleich drei Veranstaltungen auf der Zirmalm in Tirol wurden von Benkos Firmengeflecht nie bezahlt. "Er hat weiter in Luxus gelebt und uns zahlt er 1539 Euro nicht", sagt Eigentümerin Alma Birbaumer. Tara Giahi und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. Teuerung trifft Mittelstand: sparen und verzichten "Ich rechne die ganze Zeit. Meine finanzielle Situation ist nur deshalb stabil, weil ich rechne", sagt Simone Wirth. Für die Alleinerzieherin aus Niederösterreich ist es zum Kraftakt geworden, jeden Monat mit dem Geld auszukommen. Vor allem, weil Lebensmittel in Österreich seit 2019 um 33 Prozent teurer geworden sind. Schokolade für ihren Sohn kauft sie nur noch zu den Feiertagen. Die Pensionistin Silvia Benes aus Wien spart beim Urlaub und übernachtet im Mehrbettschlafsaal. Ihr Theater-Abo hat sie gekündigt. Eine Reportage von Michaela Rädler und Anne-Maria Neubauer. Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts Teuerung berichten die Sendungen Thema, Report und Eco. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Die Terrornacht in Wien und ihre Folgen Am Abend des 2. November 2020 erschießt ein jihadistischer Terrorist in der Wiener Innenstadt vier Menschen, 23 werden zum Teil schwer verletzt. "Wir Wiener haben in dieser Nacht gezeigt, dass wir zusammenhalten", sagt Reccep Gültekin. Der damals Zwanzigjährige trägt während des Anschlags gemeinsam mit zwei weiteren Männern drei Verletzte aus der Gefahrenzone. Saeed Mousavi springt auf der Flucht vor den Kugeln von einer Brücke. Er überlebt schwer verletzt und leidet bis heute unter den Folgen. "Früher war ich gesellig, heute vermeide ich es unter Leute zu gehen." Tara Giahi und Andrea Poschmaier berichten. Montafoner Tracht - Stickkunst ist Weltkulturerbe "Die Tradition muss weitergehen!" Das ist der Leitspruch der Stickerinnen in Vorarlberg. Die Montafoner Tracht ist ein Meisterwerk der Stickkunst und wurde nun ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Petra Stemer ist eine der Stickerinnen. Sie freut sich, wenn sie ihr Wissen weitergeben kann. Zum ersten Mal gibt es in Schruns einen Stickkurs. Elf junge Frauen haben sich vorgenommen in 400 Arbeitsstunden mit Goldfäden die wertvollsten Teile der Montafoner Tracht selbst herzustellen. Martina Köberle hat den Stickerinnen bei der Arbeit über die Schultern geblickt.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kurswechsel Der deutsche Historiker Karl Schlögel gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Jetzt wird er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im "kulturMONTAG"-Interview erkennt der 77-Jährige beim Ukraine-Krieg gefährliche Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und kritisiert westliche Träumerei. Gerhard Richter gilt als einer der teuersten lebenden Maler der Welt. Dem 93-jährigen Deutschen widmet die Fondation Louis Vuitton jetzt in Paris eine umfassende Retrospektive, die auch seine Abkehr von der Malerei widerspiegelt. In Österreich herrscht Lehrlingsmangel, und auch das Theater benötigt dringend Nachwuchs. Um diesem Defizit entgegenzuwirken haben die österreichischen Bundestheater die Akademie für Theaterhandwerk gegründet. Derzeit werden 30 Lehrlinge ausgebildet. Der "kulturMONTAG" auf Lokalaugenschein.
Johann Strauss - Songbook begleitet ausgewählte Veranstaltungen des Jubiläumsjahres und vereint sie zu einem musikalischen Tagebuch. Musiker:innen unserer Zeit setzen sich darin auf vielfältige Weise mit dem Erbe des Walzerkönigs auseinander und gehen in persönlichen Gesprächen dem Mythos Strauss auf den Grund. In Wien begegnen wir Ernst Molden, der mit seinem Songzyklus "Schdrom" eine skurril-absurde Neuinterpretation des Walzers "An der schönen blauen Donau" präsentiert und dabei seine persönliche Beziehung zum Fluss reflektiert. Von der Donau führt der Weg ins traditionsreiche Krapfenwaldlbad, wo die Wiener Soulband 5/8erl in Ehr'n die Polka "Im Krapfenwald'l" mit eigenen Songs verbindet. Das Janoska Ensemble interpretiert Strauss' Operette "Die Fledermaus" gemeinsam mit Sopranistin Daniela Fally auf virtuose und improvisierte Weise. Künstler:innen wie das Hip-Hop Duo EsRap und BartolomeyBittmann setzen sich kritisch und zeitgenössisch mit Strauss' Werk auseinander und reflektieren gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit. Humorvoll und spielerisch nähert sich schließlich Mnozil Brass dem Mythos Strauss und verbindet klassische Musik mit populären Klängen. In Gesprächen und Begegnungen erzählen die Musiker:innen von ihrer persönlichen Annäherung an Johann Strauss und zeigen, wie lebendig und vielschichtig sein musikalisches Erbe bis heute ist.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien
Die kleinen Opfer der großen Pleite "1200 Euro sind für ein Familienunternehmen wie unseres viel Geld", sagt Luigi Barbaro junior, Eigentümer einer Pizzeria in Wien. Die Signa Holding um René Benko hat bei ihr Essen bestellt, aber nie bezahlt. Mehr als 20 Milliarden Euro fordern Gläubiger von der Signa Holding. Aber was bedeutet es für kleine Betriebe, wenn sie ihr Geld nicht bekommen? Gleich drei Veranstaltungen auf der Zirmalm in Tirol wurden von Benkos Firmengeflecht nie bezahlt. "Er hat weiter in Luxus gelebt und uns zahlt er 1539 Euro nicht", sagt Eigentümerin Alma Birbaumer. Tara Giahi und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. Teuerung trifft Mittelstand: sparen und verzichten "Ich rechne die ganze Zeit. Meine finanzielle Situation ist nur deshalb stabil, weil ich rechne", sagt Simone Wirth. Für die Alleinerzieherin aus Niederösterreich ist es zum Kraftakt geworden, jeden Monat mit dem Geld auszukommen. Vor allem, weil Lebensmittel in Österreich seit 2019 um 33 Prozent teurer geworden sind. Schokolade für ihren Sohn kauft sie nur noch zu den Feiertagen. Die Pensionistin Silvia Benes aus Wien spart beim Urlaub und übernachtet im Mehrbettschlafsaal. Ihr Theater-Abo hat sie gekündigt. Eine Reportage von Michaela Rädler und Anne-Maria Neubauer. Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts Teuerung berichten die Sendungen Thema, Report und Eco. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Die Terrornacht in Wien und ihre Folgen Am Abend des 2. November 2020 erschießt ein jihadistischer Terrorist in der Wiener Innenstadt vier Menschen, 23 werden zum Teil schwer verletzt. "Wir Wiener haben in dieser Nacht gezeigt, dass wir zusammenhalten", sagt Reccep Gültekin. Der damals Zwanzigjährige trägt während des Anschlags gemeinsam mit zwei weiteren Männern drei Verletzte aus der Gefahrenzone. Saeed Mousavi springt auf der Flucht vor den Kugeln von einer Brücke. Er überlebt schwer verletzt und leidet bis heute unter den Folgen. "Früher war ich gesellig, heute vermeide ich es unter Leute zu gehen." Tara Giahi und Andrea Poschmaier berichten. Montafoner Tracht - Stickkunst ist Weltkulturerbe "Die Tradition muss weitergehen!" Das ist der Leitspruch der Stickerinnen in Vorarlberg. Die Montafoner Tracht ist ein Meisterwerk der Stickkunst und wurde nun ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Petra Stemer ist eine der Stickerinnen. Sie freut sich, wenn sie ihr Wissen weitergeben kann. Zum ersten Mal gibt es in Schruns einen Stickkurs. Elf junge Frauen haben sich vorgenommen in 400 Arbeitsstunden mit Goldfäden die wertvollsten Teile der Montafoner Tracht selbst herzustellen. Martina Köberle hat den Stickerinnen bei der Arbeit über die Schultern geblickt.
Kurswechsel Der deutsche Historiker Karl Schlögel gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Jetzt wird er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im "kulturMONTAG"-Interview erkennt der 77-Jährige beim Ukraine-Krieg gefährliche Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und kritisiert westliche Träumerei. Gerhard Richter gilt als einer der teuersten lebenden Maler der Welt. Dem 93-jährigen Deutschen widmet die Fondation Louis Vuitton jetzt in Paris eine umfassende Retrospektive, die auch seine Abkehr von der Malerei widerspiegelt. In Österreich herrscht Lehrlingsmangel, und auch das Theater benötigt dringend Nachwuchs. Um diesem Defizit entgegenzuwirken haben die österreichischen Bundestheater die Akademie für Theaterhandwerk gegründet. Derzeit werden 30 Lehrlinge ausgebildet. Der "kulturMONTAG" auf Lokalaugenschein.
Johann Strauss - Songbook begleitet ausgewählte Veranstaltungen des Jubiläumsjahres und vereint sie zu einem musikalischen Tagebuch. Musiker:innen unserer Zeit setzen sich darin auf vielfältige Weise mit dem Erbe des Walzerkönigs auseinander und gehen in persönlichen Gesprächen dem Mythos Strauss auf den Grund. In Wien begegnen wir Ernst Molden, der mit seinem Songzyklus "Schdrom" eine skurril-absurde Neuinterpretation des Walzers "An der schönen blauen Donau" präsentiert und dabei seine persönliche Beziehung zum Fluss reflektiert. Von der Donau führt der Weg ins traditionsreiche Krapfenwaldlbad, wo die Wiener Soulband 5/8erl in Ehr'n die Polka "Im Krapfenwald'l" mit eigenen Songs verbindet. Das Janoska Ensemble interpretiert Strauss' Operette "Die Fledermaus" gemeinsam mit Sopranistin Daniela Fally auf virtuose und improvisierte Weise. Künstler:innen wie das Hip-Hop Duo EsRap und BartolomeyBittmann setzen sich kritisch und zeitgenössisch mit Strauss' Werk auseinander und reflektieren gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit. Humorvoll und spielerisch nähert sich schließlich Mnozil Brass dem Mythos Strauss und verbindet klassische Musik mit populären Klängen. In Gesprächen und Begegnungen erzählen die Musiker:innen von ihrer persönlichen Annäherung an Johann Strauss und zeigen, wie lebendig und vielschichtig sein musikalisches Erbe bis heute ist.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.