Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Wieder scheitert ein Fluchtversuch kläglich. Georg fängt Henry und Maxi rechtzeitig ab. Zum Glück konnte Christoph bereits mit Sophia reden und glaubt, zu wissen, wo die beiden gefangen gehalten werden. Nachdem er die Polizei alarmiert hat, begibt sich Christoph mit Sophia zum vermuteten Tatort. Larissa und Yannick sind vollauf mit ihren Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt, während Miro und Greta überlegen, wo sie nach der Geburt ihres Kindes wohnen möchten.
In Rosenheim geht eine Briefbombe hoch. Sie tötet die prämierte Zuchtkuh Else. Im Zuge der Ermittlungen geraten zwei verfeindete Nachbarn ins Visier der Kripo, die sowohl Täter wie Opfer des missglückten Attentats sein könnten. Die beiden bekommen die Post an jene Weggabelung zugestellt, an dem die getötete Kuh die Bombe aufgestöbert hat. Die Kommissare Korbinian und Ulrich stehen unter Zeitdruck, da weitere Anschläge zu befürchten sind.
Die Suche nach den eigenen Wurzeln fasziniert immer mehr Menschen. Wer sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt, entdeckt vergessene Geschichten, alte Familiengeheimnisse und manchmal auch überraschende Verbindungen. So entsteht nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigene Herkunft, sondern auch ein neues Bewusstsein dafür, wie Geschichte und Familie unser Leben prägen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Geld - Tipps für die Gehaltsverhandlung ASFINAG - Probleme mit falsch ausgestellter Vignette
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Vom wildromantischen Norden bis zum sonnenverwöhnten Süden - der Zweiteiler "Magisches Frankreich" entdeckt überraschende Facetten der Grande Nation. Die neue Universum-Dokumentation entführt mit moderner Kameratechnik, eindrucksvollen Bildern und fesselnden Erzählungen in bislang unbekannte Naturwelten. Eine filmische Hommage an die landschaftliche Vielfalt und den Zauber Frankreichs. Im Nordwesten des Landes, wo Bretagne und Normandie aufeinandertreffen, erhebt sich ein weltberühmtes Wahrzeichen: die Abtei Mont-Saint-Michel. Doch nicht nur Touristen fühlen sich angezogen. Die Bucht beherbergt eine vielfältige Tierwelt. Hier liegt auch die größte von Tieren geschaffene Konstruktion Europas: das Saint-Anne-Riff. Erbaut von Trichterwürmern, die erst erscheinen, wenn die Flut ihre Wohnröhren überspült. Und an der rauen Felsküste der Bretagne lebt ein echter Held, der Schleimfisch. Als aufopferungsvoller "Super-Papa" bewacht er die Eier mehrerer Weibchen.
FPÖ - Erster, aber auf Dauer in Opposition? Vor einem knappen Jahr hat die FPÖ bei der Nationalratswahl ihren größten Erfolg eingefahren - und erstmals Platz eins belegt. In der Regierung sitzen die Freiheitlichen dennoch nicht, die Verhandlungen mit der ÖVP sind nach erfolgsversprechendem Beginn gescheitert. Welche Rolle haben dabei Parteichef Herbert Kickl und sein Verhalten gespielt? Vor dem Parteitag der FPÖ am Wochenende stellen sich strategische Fragen: Zementiert sich die FPÖ mit ihrem harten Frontalkurs in der Opposition ein? Oder wollen die Freiheitlichen angesichts der Budgetkrise und der Wirtschaftsflaute gar nicht regieren? Patrick Gruska und Miriam Ressi haben sich an der FPÖ-Basis umgehört. Kürzen, streichen, enttäuschen: bei wem als nächstes gespart wird Die Regierung macht ernst und setzt ihren Sparkurs konsequent fort. Bei Pensionen und Löhnen. Nur niedrige Pensionen werden an die Teuerung angepasst, insgesamt werden die Pensionisten Kaufkraft verlieren. Auch bei den Beamten werden bereits abgeschlossen geglaubte Verhandlungen nachverhandelt. Was heißt das für die restlichen Lohnverhandlungen, die im Herbst traditionell eigentlich mit den Metallern beginnen? Sie schließen in der Regel am höchsten ab und haben Signalwirkung für andere Branchen. Doch genau diese Signalwirkung haben heuer Pensionisten und Beamte übernommen - was die Stimmung in der Gewerkschaft trüben könnte. Müssen Pensionisten, Beamte und Arbeitnehmer jetzt also die Rechnung für eine verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierungen zahlen? Und: trifft der Sparkurs die Richtigen? Emanuel Liedl und Martin Pusch berichten Dazu eine Live-Schaltung zu Daniel Fellner, neuer SPÖ-Vorsitzender in Kärnten Kleider machen Politik Ob das Mascherl von Wolfgang Schüssel, Bruno Kreiskys elegante Maßanzüge, Dirndlkleider oder weiße Hosenanzüge: Manche Kleidungsstücke von Politikerinnen und Politikern haben Geschichte geschrieben. Modeexperten und Politikberater sind sich einig - Kleidung und politische Botschaft müssen stimmig und dem Amt angemessen sein, und können Flops genauso hervorbringen wie gelungene Inszenierungen. Frauen werden viel härter beurteilt als Männer. Wie sich Politikerinnen dagegen schützen, welche geheimen Botschaften in den Outfits unserer Volkvertreterinnen und -vertreter stecken und wie die politische Botschaft sitzt wie angegossen, haben sich Laura Franz und Sabina Riedl für den Report angeschaut.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Das Waffengesetz soll am Mittwoch verschärft werden. Auslöser ist der Amoklauf an einer Grazer Schule im Juni, der das Land erschüttert hat. Der neue Gesetzesentwurf sieht unter anderem ein höheres Mindestalter für den Besitz von Schusswaffen, strengere psychologische Überprüfung und längere Erwerbsfristen vor. Während Befürworter von einem notwendigen Schritt für mehr Sicherheit sprechen, kritisieren Gegner einen unverhältnismäßigen Eingriff in Freiheitsrechte. Wie weit darf der Staat gehen, um Sicherheit zu garantieren? Reichen die Verschärfungen aus, um Tragödien zu verhindern? Und wo beginnt die Einschränkung individueller Rechte? Darüber diskutieren bei Tarek Leitner: Philip Kucher Klubobmann SPÖ Christoph Pöchinger Politikberater Sonja Aziz Opferanwältin Eva Erlacher Rechtsanwältin
Geheime Kirche im Kommunismus. 20 Jahre lang hatte Gabriel Kozuch keine Ahnung, wer sein Vater wirklich war: ein Geheimpriester der Untergrundkirche in der kommunistischen Tschechoslowakei. "kreuz und quer" begibt sich auf die Spur von Menschen, die in einem autoritären Regime für ihren Glauben einstanden und damit nicht nur ihr eigenes Leben riskiert haben, sondern auch das ihrer Familien. Nach dem Ende des Kommunismus mussten sie ihren Platz im "Labyrinth der Freiheit" erst finden. Vom Vatikan wurden sie teils bitter enttäuscht.
Die Verfolgung der Jesuiten in Tirol unter den Nationalsozialisten ist bis heute ein kaum beleuchteter Teil der Geschichte. Die Doku zeigt nicht nur, wie die Jesuiten heimlichen Widerstand leisteten, sondern erzählt auch die Geschichte einer beinahe vergessenen Frau, die mit ihrer Zivilcourage mutig gegen die Verfolgung der Ordensleute auftrat.
Mit Ende Zwanzig hat Lola ihr Privatleben ebenso fest im Griff wie ihren Job als Unternehmensberaterin. Niemand weiß um ihre Schwester Conny und die Geschichte psychischer Krankheit, die sich durch ihre Familie zieht. Doch als die Umstände Lola dazu zwingen, Conny einen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihr Geheimnis ans Licht kommt, droht Lola selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Experimente? Nein, danke! Lieber teilt Joyce (Tamzin Merchant) Bett und Tisch mit ihrer Sandkastenliebe Connor und kümmert sich aufopferungsvoll um ihren vereinsamten Vater Patrick. Doch ihr Leben wird auf den Kopf gestellt, als Joyce nach einem Unfall eine Bluttransfusion erhält. Heiter turbulente Romanze nach einem Bestseller von Cecelia Ahern. Radioredakteurin Joyce liebt ihr Leben in der Komfortzone mit festem Freund und anspruchslosem Job. Da ändert eine Bluttransfusion alles. Plötzlich hat die Vegetarierin Heißhunger auf Fleisch, spricht perfekt Italienisch und verfügt über profunde Weinkenntnisse. Ausgerechnet jetzt läuft ihr außerdem der ebenso schlaue wie scheue Dozent Justin Beckmann über den Weg. Ohne es zu wollen, beginnt Joyce lebhaft mit ihm zu flirten. Aber auch Justin fühlt sich auf seltsame Weise magisch zu der jungen Britin hingezogen.
FPÖ - Erster, aber auf Dauer in Opposition? Vor einem knappen Jahr hat die FPÖ bei der Nationalratswahl ihren größten Erfolg eingefahren - und erstmals Platz eins belegt. In der Regierung sitzen die Freiheitlichen dennoch nicht, die Verhandlungen mit der ÖVP sind nach erfolgsversprechendem Beginn gescheitert. Welche Rolle haben dabei Parteichef Herbert Kickl und sein Verhalten gespielt? Vor dem Parteitag der FPÖ am Wochenende stellen sich strategische Fragen: Zementiert sich die FPÖ mit ihrem harten Frontalkurs in der Opposition ein? Oder wollen die Freiheitlichen angesichts der Budgetkrise und der Wirtschaftsflaute gar nicht regieren? Patrick Gruska und Miriam Ressi haben sich an der FPÖ-Basis umgehört. Kürzen, streichen, enttäuschen: bei wem als nächstes gespart wird Die Regierung macht ernst und setzt ihren Sparkurs konsequent fort. Bei Pensionen und Löhnen. Nur niedrige Pensionen werden an die Teuerung angepasst, insgesamt werden die Pensionisten Kaufkraft verlieren. Auch bei den Beamten werden bereits abgeschlossen geglaubte Verhandlungen nachverhandelt. Was heißt das für die restlichen Lohnverhandlungen, die im Herbst traditionell eigentlich mit den Metallern beginnen? Sie schließen in der Regel am höchsten ab und haben Signalwirkung für andere Branchen. Doch genau diese Signalwirkung haben heuer Pensionisten und Beamte übernommen - was die Stimmung in der Gewerkschaft trüben könnte. Müssen Pensionisten, Beamte und Arbeitnehmer jetzt also die Rechnung für eine verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierungen zahlen? Und: trifft der Sparkurs die Richtigen? Emanuel Liedl und Martin Pusch berichten Dazu eine Live-Schaltung zu Daniel Fellner, neuer SPÖ-Vorsitzender in Kärnten Kleider machen Politik Ob das Mascherl von Wolfgang Schüssel, Bruno Kreiskys elegante Maßanzüge, Dirndlkleider oder weiße Hosenanzüge: Manche Kleidungsstücke von Politikerinnen und Politikern haben Geschichte geschrieben. Modeexperten und Politikberater sind sich einig - Kleidung und politische Botschaft müssen stimmig und dem Amt angemessen sein, und können Flops genauso hervorbringen wie gelungene Inszenierungen. Frauen werden viel härter beurteilt als Männer. Wie sich Politikerinnen dagegen schützen, welche geheimen Botschaften in den Outfits unserer Volkvertreterinnen und -vertreter stecken und wie die politische Botschaft sitzt wie angegossen, haben sich Laura Franz und Sabina Riedl für den Report angeschaut.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.