Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF 2 am 24.02.2025

Jetzt

Guten Morgen Österreich 07:33

Guten Morgen Österreich

Infotainment

Danach

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 08:15

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 08:33

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Fit mit den Stars 09:30

Fit mit den Stars: Conny Kreuter

Fitness

"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!

Silvia kocht 09:50

Silvia kocht: Unterwegs "Zurück in die Vergangenheit"

Kochshow

Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.

Kommissar Rex 10:15

Kommissar Rex: Kinder auf der Flucht

Krimiserie

Horst Bacher, Angestellter eines Wachdienstes, gerät seines Alkoholproblems wegen in berufliche Schwierigkeiten. Bei einem Ehestreit tötet er seine Frau, seine beiden Kinder können fliehen und irren allein durch die Stadt. Ein Wettlauf zwischen Brandtner und dem amoklaufenden Vater beginnt.

Erlebnis Österreich 11:00

Erlebnis Österreich: Eine Stadt räumt auf - Wiens Karottenballett

Essen und Trinken

Wien räumt auf - und das schon seit Jahrhunderten. Heute zählt die Stadt dank der unermüdlichen Bemühungen der 48er - der Wiener Müllabfuhr - zu den saubersten Metropolen der Welt. Die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Orange sorgen Tag und Nacht für die Sauberkeit Wiens und sammeln dabei jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen Müll ein. Denn: "Je reicher die Stadt, desto voller die Mistkübel." Früher kümmerten sich Tagelöhner um die Sauberkeit der Straßen und sogenannte Müllbauern transportierten mit ihren Pferdefuhrwerken den Hausmüll aus der Stadt. Alte Bilder zeugen davon, wie sich die Abfallwirtschaft seitdem entwickelt hat und wie sich die Sammlung und Verarbeitung des Mülls zu einer hochorganisierten Choreografie entwickelt hat. Heute liebevoll als "Karottenballett" bezeichnet, unterstreicht die MA48 täglich den guten Ruf Wiens als eine der saubersten Städte der Welt. Die Dokumentation "Eine Stadt räumt auf - Wiens Karottenballett" zeigt den Wandel Wiens von der verstaubten Kaiserstadt zu einem Vorzeigemodell in Sachen Sauberkeit und Nachhaltigkeit und wie städtischer Abfall von einem lästigen Übel zu einer Quelle für Energie und Innovation transformiert wurde. Ein Film von Norman Vaughan für das Landesstudio Wien

Hohes Haus 11:25

Hohes Haus

Gesellschaft und Politik

Moderation: Rebekka Salzer Überwachungs-Pläne Nach dem Terroranschlag in Villach herrscht Trauer und Entsetzen - und es stellt sich die Frage: braucht Österreichs Staatsschutz neue Befugnisse, um gegen Terroristen zu ermitteln? Caroline Picker hat mit Experten und der Politik gesprochen. Im Studio ist dazu die Extremismus-Forscherin Daniela Pisoiu vom Österreichischen Institut für internationale Politik Besuch in Bosnien Die parlamentarische Bundesheerkommission war auf Prüf-Besuch bei der internationalen Friedenstruppe in Bosnien-Herzegowina, wo auch 220 österreichischen Soldaten im Einsatz sind. Aufgabe der Kommission ist es, Beschwerden von im Bundesheer tätigen Personen zu prüfen. Claus Bruckmann hat die Parlamentarier begleitet. Vorbild Ungarn Rechtspopulistische oder weit rechtsstehende Parteien sind bereits tonangebend in zahlreichen EU-Ländern. Die alles dominierende politische Kraft innerhalb der 27 EU-Länder ist Viktor Orbáns Partei Fidesz in Ungarn. Unser Osteuropakorrespondent Ernst Gelegs ist in Budapest der Frage nachgegangen, wie die Orbán-Regierung die öffentlichen Diskussionen um AfD und FPÖ beurteilt und wie sehr die Rechtspopulisten in Europa Viktor Orbán nacheifern.

Mayrs Magazin - Wissen für alle 11:55

Mayrs Magazin - Wissen für alle

Infomagazin

Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.

Eco Spezial 12:15

Eco Spezial: Krise bei VW - was passiert in Deutschland?

Wirtschaft und Konsum

Kurz vor der Wahl am 23. Februar in Deutschland stockt die deutsche Wirtschaft. Besonders hart trifft es die Industrie, vor allem die Autobauer. Volkswagen plant in den nächsten fünf Jahren bis zu 35.000 Stellen abzubauen. Ein Notfallplan sieht eine 28-Stunden-Woche vor. Die jahrzehntelange Beschäftigungsgarantie hat die VW-Konzernleitung letztes Jahr aufgehoben. Kündigungen beim größten privaten Arbeitgeber Deutschlands sind nun möglich - ein verheerendes Signal für den gesamten Wirtschaftsstandort. Die deutsche Automobil-Industrie erlebt aktuell die schwerste Krise ihrer Geschichte und zwei Gründe sollen maßgeblich dafür verantwortlich sein: weniger Nachfrage nach Fahrzeugen und gleichzeitig günstige E-Autos aus China. Das Auto der Zukunft ist immer mehr digitalisiert und vernetzt. Das Herzstück eines PKW wird demnach nicht mehr sein Motor sein, sondern Software und Batterie. Aber gerade hier schwächeln die deutschen Hersteller, darunter auch VW. Wie konnte der Vorzeigekonzern in diese Krise geraten und warum war die deutsche Autoindustrie so schlecht auf den Umbruch vorbereitet? Ein ECO -Spezial von unseren Kollegen des NDR Philipp Nöhr und Christian Stichler.

Seitenblicke 12:50

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Wetterschau 12:55

Wetterschau

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:18

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Aktuell nach eins 13:20

Aktuell nach eins

Infomagazin

Silvia kocht 14:00

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.

Sturm der Liebe 14:25

Sturm der Liebe: Ein funkelndes Wiedersehen

Telenovela

Während Maxi und Henry mit ihrer Trennung kämpfen, feilen die Saalfelds an einer Strategie, ihr Hotel zurückzuerhalten. Anders als Alexandra spricht sich Christoph dafür aus, Sophies demütigendes Jobangebot anzunehmen. Denn nur so bekommen sie Einblick in ihre Geschäftsführung und können sie ausspionieren. Unter falschen Vorzeichen lockt Sophie unterdessen eine Jugendfreundin von Henry an den Fürstenhof: Die charmante Erbin Larissa soll Sophies Sohn von seinem Liebeskummer ablenken.

Die Rosenheim-Cops 15:15

Die Rosenheim-Cops: Erbschaft mit Folgen

Krimiserie

Kurz vor einem großen Karrieresprung wird Reisebüro-Mitarbeiter Georg Maier erschlagen. Maier sollte seinen pensionsreifen Chef Joseph Langwieser beerben - sehr zum Ärger von Langwiesers Sohn, der gerne selbst die Unternehmensleitung übernommen hätte. Ins Visier der Kommissare gerät auch Maiers anhängliche Ex-Verlobte Serena. Angeblich hat sie das Beziehungs-Aus nicht verkraftet. Die Ermittlungen kommen einen entscheidenden Schritt voran, als die Herkunft des Tatwerkszeugs geklärt werden kann.

Barbara Karlich - Talk um 4 16:00

Barbara Karlich - Talk um 4: Mein Leben zwischen zwei Welten

Talkshow

Manche Menschen pendeln zwischen verschiedenen Kulturen und Lebensweisen. "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust", so formulierte es schon Goethe. Nicht wenige fühlen sich in ihrem Leben hin- und hergerissen. Sich zwischen zwei Welten zu bewegen, kann auch spannend und erfüllend sein. Oft geht es nur darum, eine zweite Seite auszuleben. Eine andere Facette der eigenen Persönlichkeit oder eine Leidenschaft, die im Alltag keinen Platz hat.

Bundesland heute kompakt 16:57

Bundesland heute kompakt

Nachrichten

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Studio 2 17:30

Studio 2

Infomagazin

"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.

konkret 18:30

konkret

Infomagazin

konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats 4 Wände - 4 Hände - Nahversorgung im Marchfeld Schmollmund to go - Achtung vor gefährlichen Inhaltsstoffen bei lippenaufpolsternden Produkten

infos & tipps 18:51

infos & tipps

Infomagazin

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Die Millionenshow 20:15

Die Millionenshow

Quizshow

Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Lena Schneiderbauer aus Wien, Stefan Breuss aus Dornbirn in Vorarlberg, Petra Straface aus Salzburg, Hans Wittmann aus Wien

Thema 21:10

Thema

Zeitgeschehen

Die Ängste nach dem Terror-Anschlag in Villach "Stellen Sie sich vor, ihr Kind geht aus dem Haus und kommt nicht wieder", sagt Ute Bauer, stellvertretende Direktorin des BG|BRG Villach St. Martin. "Es gibt Jugendliche, die nicht mehr auf den Hauptplatz dürfen. Aus Angst, es könnte wieder etwas passieren." Das Attentat hat in Villach tiefe Spuren hinterlassen. Unter Geflüchteten wächst die Sorge, für Attentäter gehalten zu werden. "Ich empfehle meinen Klienten abends nicht mehr auf die Straße zu gehen", sagt Elisabeth Steiner, die eine Unterkunft in Weitensfeld in Kärnten leitet. Der Journalist Fritz Jergitsch analysiert in THEMA, wie schnell man auf TikTok islamistische Propaganda zu sehen bekommt. Ein Bericht von Pia Bichara und Sonja Hochecker. Den Krieg erklären - Analyst Oberst Markus Reisner im Porträt "Ich sehe meinen Beruf als Berufung. Offizier wollte ich schon mit 13 werden", sagt Markus Reisner. Der 46-jährige Niederösterreicher ist Oberst beim Bundesheer, Historiker und Jurist. Seine YouTube-Videos, in denen er den Ukraine-Krieg analysiert, erreichen hunderttausende Klicks. Der Vater von drei Kindern leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Davor hat er mehrere Auslandseinsätze absolviert. "Ich habe gesehen, wie sich Kinder um eine Wasserflasche streiten, da bekommt man einen anderen Bezug zu dem, was wir haben." Eva Kordesch hat Markus Reisner für THEMA getroffen. Dokumentarfilm auf eigene Faust - Zwei Studenten in der Ukraine "Die Stadtausfahrt von Kiew fühlt sich an wie das Tor zur Hölle. Als ich das erste Mal in meinem Leben in einem Kriegsgebiet war, hat sich etwas in mir verändert", sagt der Kärntner Maximilian Robitsch. Der 25-jährige Student der Kommunikationswissenschaft war mit seinem Kollegen Philipp Gönizer in der Ukraine. "Das war kein Projekt, das von uns initiiert oder finanziert wurde. So etwas wäre nicht vertretbar", erklärt Jörg-Uwe Nieland von der Universität Klagenfurt. Wieder daheim arbeiten die Studenten an einem Film, den sie als Abschlussarbeit für ihr Studium einreichen möchten. Fred Lindner berichtet. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Stars und Skandale am Opernball "Mein Arzt hat gesagt, ich soll immer lustig sein und fröhlich. Alles, was negativ ist, vergiss." So blickte Richard Lugner auf sein Leben zurück. Er wusste, wie man Schlagzeilen macht, und lud jahrelang Prominente zum Opernball ein - von Paris Hilton bis Grace Jones. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Fest für die High Society, wie Lotte Tobisch, die Grande Dame des Opernballs, im THEMA-Interview anmerkte: "Ob es einem passt oder nicht: In gewissem Sinne ist der Ball ein Spiegel unserer Gesellschaft."

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

kulturMONTAG 22:30

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Prunk, Prominenz & Polit-Miseren Er gilt als der Ball der Bälle, als das wichtigste gesellschaftliche Ereignis, das Österreich zu bieten hat, als Wirtschaftswunder im Dreivierteltakt: Der Wiener Opernball. Jetzt hat sich Stefanie Sargnagel, Österreichs taktloseste Poetin aus dem Gemeindebau für ihr neues Stück "Opernball" im Rabenhof in die Untiefen der Wiener Hochkultur begeben. Sein Strich ist präzise, sein Humor scharfsinnig. Tag für Tag bringt Michael Pammesberger in seinen Karikaturen Unzulänglichkeiten, Skandale und große wie kleine politische Affairen auf den Punkt. Zum 60er schenkt ihm das Kremser Karikatur Museum eine Ausstellung. Seit drei Jahren tobt Russlands Krieg gegen die Ukraine. Vor drei Jahren hat die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja begonnen, die Katastrophe in ihrem Heimatland in einer Chronik tagtäglich festzuhalten. Jetzt erscheint sie unter dem Titel "Als wäre es vorbei".

Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges 23:15

Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges

Geschichte

Charkiw, im Nordosten der Ukraine: Tiefe Wunden hat der russische Angriffskrieg in die Millionenstadt geschlagen. Auch das Opern- und Balletttheater der Metropole wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen: Zerstörte Fenster und Fassaden, Brandspuren an mehreren Stellen, auf dem Dach die Überreste einer russischen Streubombe. Und dennoch wird hier weiter geprobt, gesungen und getanzt - unter Lebensgefahr, im Bunker des Hauses. Das Theater wurde so zum Sinnbild für den ungebrochenen Lebenswillen der Bevölkerung und den Glauben an eine bessere Zukunft. Regisseur Roman Schell schildert in seiner Doku die Geschichte der Primaballerina des Corps de Ballet, Antonina Radiyevskaya. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen lebt, probt und performt sie in einem slowakischen Flüchtlingsheim. Die Bande zu ihrer künstlerischen Heimat sind dennoch nicht gekappt. Unter widrigsten Umständen und dem Einsatz ihres Lebens reist sie für eine Aufführung in ihre Heimatstadt. Der Film erzählt von einer couragierten, von einer Mission beseelten Frau und von der Trost spendenden Kraft der Kunst.

Die Millionenshow 01:30

Die Millionenshow

Quizshow

Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Lena Schneiderbauer aus Wien, Stefan Breuss aus Dornbirn in Vorarlberg, Petra Straface aus Salzburg, Hans Wittmann aus Wien

Thema 02:20

Thema

Zeitgeschehen

Die Ängste nach dem Terror-Anschlag in Villach "Stellen Sie sich vor, ihr Kind geht aus dem Haus und kommt nicht wieder", sagt Ute Bauer, stellvertretende Direktorin des BG|BRG Villach St. Martin. "Es gibt Jugendliche, die nicht mehr auf den Hauptplatz dürfen. Aus Angst, es könnte wieder etwas passieren." Das Attentat hat in Villach tiefe Spuren hinterlassen. Unter Geflüchteten wächst die Sorge, für Attentäter gehalten zu werden. "Ich empfehle meinen Klienten abends nicht mehr auf die Straße zu gehen", sagt Elisabeth Steiner, die eine Unterkunft in Weitensfeld in Kärnten leitet. Der Journalist Fritz Jergitsch analysiert in THEMA, wie schnell man auf TikTok islamistische Propaganda zu sehen bekommt. Ein Bericht von Pia Bichara und Sonja Hochecker. Den Krieg erklären - Analyst Oberst Markus Reisner im Porträt "Ich sehe meinen Beruf als Berufung. Offizier wollte ich schon mit 13 werden", sagt Markus Reisner. Der 46-jährige Niederösterreicher ist Oberst beim Bundesheer, Historiker und Jurist. Seine YouTube-Videos, in denen er den Ukraine-Krieg analysiert, erreichen hunderttausende Klicks. Der Vater von drei Kindern leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Davor hat er mehrere Auslandseinsätze absolviert. "Ich habe gesehen, wie sich Kinder um eine Wasserflasche streiten, da bekommt man einen anderen Bezug zu dem, was wir haben." Eva Kordesch hat Markus Reisner für THEMA getroffen. Dokumentarfilm auf eigene Faust - Zwei Studenten in der Ukraine "Die Stadtausfahrt von Kiew fühlt sich an wie das Tor zur Hölle. Als ich das erste Mal in meinem Leben in einem Kriegsgebiet war, hat sich etwas in mir verändert", sagt der Kärntner Maximilian Robitsch. Der 25-jährige Student der Kommunikationswissenschaft war mit seinem Kollegen Philipp Gönizer in der Ukraine. "Das war kein Projekt, das von uns initiiert oder finanziert wurde. So etwas wäre nicht vertretbar", erklärt Jörg-Uwe Nieland von der Universität Klagenfurt. Wieder daheim arbeiten die Studenten an einem Film, den sie als Abschlussarbeit für ihr Studium einreichen möchten. Fred Lindner berichtet. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Stars und Skandale am Opernball "Mein Arzt hat gesagt, ich soll immer lustig sein und fröhlich. Alles, was negativ ist, vergiss." So blickte Richard Lugner auf sein Leben zurück. Er wusste, wie man Schlagzeilen macht, und lud jahrelang Prominente zum Opernball ein - von Paris Hilton bis Grace Jones. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Fest für die High Society, wie Lotte Tobisch, die Grande Dame des Opernballs, im THEMA-Interview anmerkte: "Ob es einem passt oder nicht: In gewissem Sinne ist der Ball ein Spiegel unserer Gesellschaft."

kulturMONTAG 03:05

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Prunk, Prominenz & Polit-Miseren Er gilt als der Ball der Bälle, als das wichtigste gesellschaftliche Ereignis, das Österreich zu bieten hat, als Wirtschaftswunder im Dreivierteltakt: Der Wiener Opernball. Jetzt hat sich Stefanie Sargnagel, Österreichs taktloseste Poetin aus dem Gemeindebau für ihr neues Stück "Opernball" im Rabenhof in die Untiefen der Wiener Hochkultur begeben. Sein Strich ist präzise, sein Humor scharfsinnig. Tag für Tag bringt Michael Pammesberger in seinen Karikaturen Unzulänglichkeiten, Skandale und große wie kleine politische Affairen auf den Punkt. Zum 60er schenkt ihm das Kremser Karikatur Museum eine Ausstellung. Seit drei Jahren tobt Russlands Krieg gegen die Ukraine. Vor drei Jahren hat die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja begonnen, die Katastrophe in ihrem Heimatland in einer Chronik tagtäglich festzuhalten. Jetzt erscheint sie unter dem Titel "Als wäre es vorbei".

Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges 03:50

Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges

Geschichte

Charkiw, im Nordosten der Ukraine: Tiefe Wunden hat der russische Angriffskrieg in die Millionenstadt geschlagen. Auch das Opern- und Balletttheater der Metropole wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen: Zerstörte Fenster und Fassaden, Brandspuren an mehreren Stellen, auf dem Dach die Überreste einer russischen Streubombe. Und dennoch wird hier weiter geprobt, gesungen und getanzt - unter Lebensgefahr, im Bunker des Hauses. Das Theater wurde so zum Sinnbild für den ungebrochenen Lebenswillen der Bevölkerung und den Glauben an eine bessere Zukunft. Regisseur Roman Schell schildert in seiner Doku die Geschichte der Primaballerina des Corps de Ballet, Antonina Radiyevskaya. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen lebt, probt und performt sie in einem slowakischen Flüchtlingsheim. Die Bande zu ihrer künstlerischen Heimat sind dennoch nicht gekappt. Unter widrigsten Umständen und dem Einsatz ihres Lebens reist sie für eine Aufführung in ihre Heimatstadt. Der Film erzählt von einer couragierten, von einer Mission beseelten Frau und von der Trost spendenden Kraft der Kunst.

Silvia kocht 04:36

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.