TV Programm für ORF 2 am 07.02.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
In der Scheidungssache Karl gegen Lena Kamper hat Karl Kamper seine Frau systematisch aus Haus und Geschäft gedrängt, bekommt aber von Julia das Sorgerecht für Tochter Therese, da Lena Kamper seit ihrer Arbeitslosigkeit ein Alkoholproblem hat. Theresa, die unter Kampers neuer Lebensgefährtin leidet, und ihre Mutter flüchten in ihrer Verzweiflung zu Arthur Laubach, der sich aus Mitgefühl zu einer strafbaren Handlung hinreißen lässt.
Lena Kamper und ihre Tochter Theresa flüchten nach Arthurs Verhaftung zu Julia. Diese kann erwirken, dass Theresa nicht zu ihrem Vater zurück muss, woraufhin Arthur aus der Beugehaft entlassen wird. Lena Kamper nimmt eine Stelle in Martin Reidingers Baufirma an. Dieser versöhnt sich mit Sebastian, der von Elke Torberg - wegen seiner Ex-Freundin - hinausgeworfen wurde. Elke hat nun ein Problem: Sie muss für drei Monate nach Berlin - ohne Baby Maria-Anna.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
In der Wohngemeinschaft von Eleni und Valentina bahnt sich eine Katastrophe an. Durch einen Schwelbrand breiten sich giftige Dämpfe ausgerechnet in dem Raum aus, in dem Helene nach einer Massage gerade ein wohlverdientes Schläfchen macht. Als Eleni, aufgeschreckt von dem Rauch, Helene wecken will, reagiert sie nicht. Aus purem Zufall ist Leander ebenfalls in der Nähe und begreift, wie brenzlig die Lage ist. Ohne lange nachzudenken, versucht er - so gut es geht - Helene zu helfen.
Käthe Haase traut ihren Augen kaum, als sie beim Gassigehen ihren Nachbarn Andreas Unstet erschlagen zwischen den Parkbänken auffindet. Der 50-jährige Journalist wollte als Romanautor durchstarten, doch von dem Manuskript seines Erstlingswerks fehlt jede Spur. Stattdessen stößt die Kripo in der Wohnung des Toten auf jede Menge Bargeld. Bei ihren Ermittlungen kommen die Kommissare einer geheimnisvollen Affäre auf die Schliche. Auch die eher unscheinbare Nachbarin Haase gerät alsbald in ihr Visier. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Was ist die größte Motivation, als Bauer oder Bäuerin tätig zu sein? Bewegung an der frischen Luft, viele Tiere und die Produktion heimischer Lebensmittel: Für viele klingt es sehr verlockend, als Landwirtin oder Landwirt zu arbeiten. Der Beruf bedeutet aber auch harte körperliche Arbeit, meist mit wenig Freizeit, da die Tiere das ganze Jahr über versorgt werden müssen. Die Gäste der heutigen Sendung erzählen, warum sie sich für einen Beruf in der Landwirtschaft entschieden haben und welche Schwierigkeiten mitunter zu meistern sind.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Seit der Jahrtausendwende ergreift immer mehr Braunbären die Wanderlust - und sie bewegen sich vom Grenzgebiet zwischen Kroatien und Slowenien im Süden in Richtung Dreiländereck Italien-Slowenien-Österreich im Norden. Die neue Universum-Dokumentation begleitet ein ein junges Braunbärenmännchen auf seinen Abenteuern in der pittoresken Alpenregion der Karawanken und der Julischen Alpen. Dabei gilt es, Herausforderungen zu meistern: Das Braunbärenjunge begegnet Schafen, muss an leckeren Honig kommen und riskante Autobahnen überqueren.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Drei der berühmtesten "Seelenärzte" der Welt stammen aus Wien. Alle drei hatten ihre Wurzeln im Judentum und waren - gläubig oder nicht - dadurch beeinflusst. Die drei großen Psychotherapeuten kannten sich nicht nur, sondern waren von einander beeinflusst und fochten Konflikte miteinander aus. Die Dokumentation stellt einen Konnex zwischen den drei großen Psychotherapeuten her und beleuchtet, welche Einflüsse zur Entstehung der drei Wiener Schulen beigetragen haben und welche Rolle insbesondere das Judentum dabei gespielt hat.
Sind Träume bloß "Schäume", Trugbilder? Oder sagen sie etwas Wahres über den Menschen aus, Verdrängtes oder Unbewusstes über sein Leben, seine Beziehungen und sogar seinen Transzendenzbezug? Träume gelten in vielen religiösen Traditionen als Tor zur Sphäre des Göttlichen. Die Doku geht neuen Erkenntnissen der Neurobiologie ebenso wie tiefenpsychologischen Deutungen nach. Sie zeigt, was die Bewusstseinsforschung heute z.B. über "luzides Träumen" weiß. Es kommen Fachleute ebenso zu Wort wie Menschen, deren Leben sich durch einen Traum radikal verändert hat.
Kleinkrieg unter Pensionisten: Den charmanten Chaoten Walter Hofer und den Pedanten Eberhard Gatzweiler verbindet eine jahrzehntelange Hassliebe. Daran kann auch der gemeinsame Enkelsohn Martin nichts ändern. Beim liebenswerten Tauziehen um die Gunst von Martins attraktiver Lehrerin Hanna gehen die Wogen nochmals höher, doch Hanna hat ganz andere Sorgen.