Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Am 10. Juni erschütterte ein Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz die Öffentlichkeit. Elf Menschen starben, mindestens zwölf wurden teils schwer verletzt. Als evangelischer Religionslehrer und Notfallseelsorger erlebte Paul Nitsche diesen Tag an seiner Schule selbst mit. Nitsche ist damit nicht nur Überlebender, sondern auch jemand, der als Notfallseelsorger anderen Halt gibt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Er musste in den Stunden nach dem Amoklauf nicht nur professionell handeln, sondern selbst seine eigenen Wege der Bewältigung finden. Die erste Folge des neuen ORF-Formats "kreuz und quer NAH DRAN" begleitet den 50-Jährigen auf seinem Weg, beruflich und privat wieder Stabilität zu gewinnen. Das 25-minütige Portrait zeigt einen Menschen, der seine Verantwortung als Seelsorger ernst nimmt und dabei eigene Betroffenheit reflektiert. Zugleich thematisiert der Film die Bedeutung von Gemeinschaft bei der Bewältigung extremer Krisen. Anschließend in "kreuz und quer PLUS": Teil 1 der Reihe "ICONIC!" - Die Bilder Codes in den Religionen.
In der Apotheke zu stehen war ihm immer schon zu wenig. So ist der universell interessierte Eisenstädter Robert Müntz nicht nur erfolgreicher Pharmazeut, sondern auch gelernter Instrumentenbauer. Im Laufe der Jahre hat der Liebhaber von Barock-Musik unter anderem 45 Gitarren, neun Lauten, drei Cembali, eine Orgel, drei Bassgamben und mehrere Dudelsäcke gebaut. Einige Instrumente spielt er selbst, bevorzugt bei Konzerten im eigenen Konzertsaal seines liebevoll renovierten Orgelbauerhauses. Ein großes Anliegen ist dem Schöngeist auch das Ortsbild von Eisenstadt. Durch das Engagement von Robert Müntz entwickelt sich die Hauptstraße der Landeshauptstadt langsam zum Schmuckkästchen. Über seine Forschungsreisen im Dienst der Arzneimittelherstellung hat Robert Müntz eine besondere Liebe zum Dschungel entwickelt. Am Amazonas hat er gelernt, Schlangen zu melken um an deren Gift zu kommen. In Costa Rica besitzt der Eisenstädter mittlerweile 200 Hektar eigenen Regenwald. Mehrmals im Jahr reist er nun nach Zentralamerika, hauptsächlich um seiner neuesten Leidenschaft zu frönen: der Orchideenforschung.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Weil sie sich von ihrem Vater, dem Immobilienmakler Bernd Wietenstock, vernachlässigt fühlt, läuft Isa davon. Sie kann allerdings nicht wissen, dass Bernds schwieriger Kunde der berühmte Popsänger Matt G. ist... Felix soll Fanny dazu bringen, ihre Schlosshotel-Anteile zu verkaufen. Als Fanny sich weigert, beschließt Ruth sie zur Rede zu stellen. Pepi hat beschlossen, zu ihrer Schwester nach München zu ziehen und nimmt ihren schweren Abschied vom Schlosshotel.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
Bologna, 1752: Laura Bassi ist keine Frau, die viel auf Konventionen gibt. Schon als junges Mädchen erfährt sie entgegen dem Geist der Zeit eine gute Ausbildung. Früh zieht es sie zur Wissenschaft. Mit 21 Jahren erhält die Hochbegabte ihre Doktorwürde und eine Professur an der Universität Bologna. Auf sie wartet eine Dreifachbelastung. Sie muss sich jeden Tag in der männerdominierten Wissenschaft beweisen. Ihren Kindern möchte sie eine gute Mutter sein. Und sie will ihr Lieblingsforschungsfeld, die Elektrizität, zum Wohle Bolognas voranbringen und entwickelt den ersten Blitzableiter Europas. Story House Productions für ZDF, Arte und ZDF Studios
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Schweren Herzens verabschiedet sich Sophia vom Fürstenhof und hinterlässt eine wertvolle Information für Christoph, die ihm von großem Nutzen sein kann. Maxi bemüht sich, Henry - so gut sie kann - über den Verlust hinwegzutrösten. Alexandra hat den Kleinkrieg um den Fürstenhof eigentlich satt. Markus schafft es jedoch, ihren Kampfgeist neu zu entfachen. Ein erstes Gespräch zwischen Werner, Christoph, Markus und Alexandra führt zu keinem Ergebnis. Doch Christoph hat noch ein Ass im Ärmel.
Chefarzt Meindl mag ein lausiger Ehemann sein, bei Verstößen gegen sein Berufsethos kennt er allerdings kein Pardon. Kurzerhand entlässt er einen Assistenzarzt fristlos, als sich dieser auf korrupte Geschäfte einlässt. Eines Morgens wird Meindl beim Geldabheben am Bankomaten erschossen. Der Fall scheint zunächst einer Serie ähnlicher Raubüberfälle zu entsprechen, die die Ermittler seit einigen Wochen beschäftigt. Der mutmaßliche Täter sitzt allerdings bereits hinter Gittern.
Glück beginnt oft im Alltag. Wer auf sich achtet, Beziehungen pflegt und kleine Freuden bewusst wahrnimmt, legt den Grundstein für ein zufriedenes Leben. Es sind nicht große Ereignisse, sondern die Summe kleiner, achtsamer Momente, die Wohlbefinden entstehen lassen - unabhängig davon, was das Leben bereithält.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Dominik Heinrich aus St. Pölten in Niederösterreich, Sonja Schley aus Bludenz in Vorarlberg, Johanna Weiß aus Wien, Friedrich Schumann aus Prinzersdorf in Niederösterreich
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
In der Reihe "Orte der Kindheit" begleitet Kultur-Moderator Peter Schneeberger Künstlerinnen und Künstler an deren Heimatorte. Diesmal ist er mit der Schauspielerin Proschat Madani unterwegs. Geboren im Iran kam Madani als Kleinkind gemeinsam mit der Mutter, der Großmutter und ihren drei Geschwistern nach Wien, wo auch ihre ersten aktiven Erinnerungen verortet sind. Der sechste und siebente Bezirk sind das Zentrum ihrer Kindheit und Jugend. Sie war ein schüchternes Kind, erzählt sie, das eigentlich nie das Rampenlicht oder die Aufmerksamkeit gesucht hat. Viel lieber mimte sie gemeinsam mit ihrem Bruder im stillen Kämmerlein die österreichischen Schauspiel-Granden nach, wenn sie sich im Fernsehen Theateraufzeichnungen anschauten oder Hörspielen lauschten. Im Gespräch mit Peter Schneeberger erzählt Proschat Madani, wie sie schließlich doch über ihren Schatten sprang und den Weg zum Schauspiel einschlug.
Bei einer Wohnungsauflösung werden menschliche Überreste entdeckt. Schnell stellen Maryam Azadi und Hamza Kulina fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt - und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Maryam und Hamza bleiben nur wenige Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stoßen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Dominik Heinrich aus St. Pölten in Niederösterreich, Sonja Schley aus Bludenz in Vorarlberg, Johanna Weiß aus Wien, Friedrich Schumann aus Prinzersdorf in Niederösterreich
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
In der Reihe "Orte der Kindheit" begleitet Kultur-Moderator Peter Schneeberger Künstlerinnen und Künstler an deren Heimatorte. Diesmal ist er mit der Schauspielerin Proschat Madani unterwegs. Geboren im Iran kam Madani als Kleinkind gemeinsam mit der Mutter, der Großmutter und ihren drei Geschwistern nach Wien, wo auch ihre ersten aktiven Erinnerungen verortet sind. Der sechste und siebente Bezirk sind das Zentrum ihrer Kindheit und Jugend. Sie war ein schüchternes Kind, erzählt sie, das eigentlich nie das Rampenlicht oder die Aufmerksamkeit gesucht hat. Viel lieber mimte sie gemeinsam mit ihrem Bruder im stillen Kämmerlein die österreichischen Schauspiel-Granden nach, wenn sie sich im Fernsehen Theateraufzeichnungen anschauten oder Hörspielen lauschten. Im Gespräch mit Peter Schneeberger erzählt Proschat Madani, wie sie schließlich doch über ihren Schatten sprang und den Weg zum Schauspiel einschlug.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.