Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Oft beginnen Beziehungen, während einer der Partner noch gebunden ist. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von emotionaler Unzufriedenheit in der bestehenden Beziehung bis hin zur Suche nach Aufregung und Leidenschaft. Doch eine solche Beziehung stellt die Beteiligten vor emotionale Herausforderungen und kann weitreichende Folgen haben.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Pflanzendoc und Biogärtner Karl Ploberger beantwortet alle Garten- und Pflanzenfragen der Zuseherinnen und Zuseher am Telefon. Wie wird das Zitronenbäumchen am besten überwintert? Wie bekomme ich das Moos aus dem Rasen? Was mache ich, wenn der Oleander Läuse hat? Karl Ploberger zeigt anhand von Pflanzen sowie Produkten, wie man das eine oder andere Pflanzen-Problem löst. Außerdem gibt er dabei viele Insider-Tipps aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Promi-Gast ist diesmal der Schweizer-Schlagerstar und die Gartenliebhaberin Francine Jordi.
Spannend und romantisch inszenierte Lebensgeschichte des Wiener Tauchpioniers Hans Hass, dessen Todestag sich heuer zum zehnten Mal jährt: Sekretärin Lotte Baierl mausert sich an der Seite von Unterwasser-Abenteurer Hans Hass zur ambitionierten Taucherin - und erobert so nach und nach das Herz des österreichischen Meeresforschers. Neben Yvonne Catterfeld und Benjamin Sadler sind u.a. Harald Krassnitzer, Manuel Witting und Raimund Wallisch zu sehen. Die junge Lotte träumt davon, Fotoreporterin zu werden und die Welt zu bereisen. Deswegen bewirbt sie sich bei Tauchpionier Hans Hass als Sekretärin und trainiert nebenbei den Umgang mit Tauchgeräten und Unterwasserkameras - in der Hoffnung, an Hass' nächster Expedition teilnehmen zu können. Hass, der normalerweise keine Frauen auf seinen Forschungsreisen duldet, erlaubt Lotte schließlich doch, mit ans Rote Meer zu kommen. Auf der Suche nach dem Weißen Hai erweist sich Lotte als ambitionierte Taucherin und begabte Fotografin - und gewinnt dadurch allmählich das Herz des Abenteurers Hass.
Mitreißende Romanze vor der Kulisse der traumhaft schönen Schären Sörmlands! Um das malerisch am Ufer gelegene Lokal ihrer Familie vor der Schließung zu retten, nimmt Elli (Pia Amofa-Antwi) heimlich einen Job beim Juniorpartner ihres Kontrahenten an und verliebt sich prompt in ihren neuen Chef. Das traditionsreiche Fischrestaurant von Ellis Familie steht kurz vor dem Aus. Schlechte Bewertungen setzen dem Lokal zu. Um herauszufinden, ob Lucas Hansen für die drohende Pleite verantwortlich ist, nimmt Elli eine Stelle als Chauffeurin bei ihm an. Lucas ist die rechte Hand des Investors Viggo Berg, der Küstengrundstücke erwirbt, um auf ihnen Hotels zu errichten. Doch je tiefer Elli in Lucas' Welt eintaucht, desto näher kommen sich die beiden. Und auch Lucas' kleine Tochter Ronja erobert Ellis Herz im Sturm.
Sasa Schwarzjirg ist in dieser Folge in Krems und der Wachau unterwegs. Den Beginn macht Sasa beim Steinertor. Von dort geht es zum Pulverturm und Simandlbrunnen. Das moderne Krems wird durch die Landesgalerie repräsentiert. Die Natur kann man am besten mit einer Wanderung am Welterbesteig oder einem Spaziergang durch den Marillenweg entdecken.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Vor zehn Jahren kamen sie am Westbahnhof an: Geflüchtete - mehrheitlich aus Syrien und Afghanistan - wurden mit Applaus begrüßt. Rund 90.000 Menschen stellten damals hier einen Asylantrag. Darunter waren auch 30.000 Kinder. Die Willkommenskultur war für die Geflüchteten spürbar. Die Bilder gingen um die Welt. 10 Jahre später herrscht bei vielen Menschen in Österreich Skepsis, ob die Integration überhaupt funktioniert hat. Das hängt auch mit den Berichten über Jugendkriminalität zusammen. Doch was wurde tatsächlich aus den Kindern und Jugendlichen, die damals nach Österreich geflohen sind? Sind sie gut in Österreich angekommen oder nicht? Haben sie ihren Platz in der österreichischen Gesellschaft, im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt gefunden? Oder ist die Integration fehlgeschlagen? Diesen Fragen ist Ajda Sticker in ihrer Reportage auf den Grund gegangen.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Pensionistin Hermine Kröger braucht dringend Schwester Hannas Beistand. Gutgläubig ist sie auf eine falsche Gewinnmitteilung hereingefallen und hat sich auf einer Kaffeefahrt eine überteuerte Heizdecke andrehen lassen. Um den Betrügern das Handwerk zu legen, überredet Hanna Schwester Felicitas dazu, als verdeckte Ermittlerin an der nächsten Verkaufsreise teilzunehmen. Unglücklicherweise wird Felicitas dabei jedoch ihre allzu große Vorliebe für Alkohol zum Verhängnis. Nun kann nur noch Bürgermeister Wöller helfen.
Martin Gruber hat Glück im Unglück. Obwohl Lukas seinen Absturz verschwiegen hat, kann der Bergdoktor in letzter Sekunde gerettet werden. Doch lange hält Martin es nicht untätig im Krankenhaus aus. Ein besonders sensibler Fall verlangt nach seinem ganzen Einfühlungsvermögen. Die 16-jährige Alina wollte sich mit Tabletten das Leben nehmen. Dabei ist auch ihr jüngerer Halbbruder zu Schaden gekommen. Ohne es zu ahnen, hat Finn aus dem Glas mit den aufgelösten Medikamenten getrunken.
Nach der Tablettenvergiftung stabilisiert sich Alinas und Finns Zustand glücklicherweise wieder. Die beiden können aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Freude ist aber nur von kurzer Dauer. Kaum sind sie daheim, versagt bei beiden die Leber. Nur eine Organtransplantation kann ihnen helfen. Vater Daniel, der als Einziger als Spender infrage kommt, steht vor einer unmöglichen Entscheidung. Er kann nur für eines seiner Kinder retten. Da hat Martin eine Idee!
Bunte Hühner- und Eiervielfalt Australorps, Barnevelder, Brahma oder Lakenfelder - hinter diesen Namen verbergen sich seltene Rasse-Hühner, die Hannes Sailer und Rudi Heil in Unterneuberg bei Pöllau in der Steiermark mit großer Leidenschaft züchten. Schon von Kindesbeinen an widmeten sich die beiden diesem Hobby, mittlerweile ist daraus eine richtige Sucht und zugleich auch eine Zucht geworden. Am Hof kann man Jungtiere vom Küken- bis zum Junghennenalter erwerben und auch die Bruteier erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch die Rassevielfalt ergibt sich eine bemerkenswert bunte Auswahl an Eiern: von dunkelbraun über weiß und beige bis grün oder sogar türkis. Die Biobäuerin und Biologin Carmen D. Dreier-Zwetti ist nicht nur Kundin am Rassegeflügel- und Kleintierhof, sondern auch Hobbykünstlerin. Ihr darf das "Land und Leute"-Team beim besonders kunstvollen Bemalen der ohnehin schon bunten Eierpracht über die Schulter schauen. Weitere Themen von "Land und Leute" am 5. April: *Kochen mit Tempeh Tempeh ist ein hierzulande noch wenig bekanntes Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen mit großem Potential, das der Niederösterreicher Hannes Weichhart aus St. Pölten herstellt. Wie man es schmackhaft in die Ernährung einbauen kann, von herzhaft bis süß, verrät zudem ein Spitzenkoch. *Rinderzucht mit Tradition Das "Land und Leute"-Team besucht eine besonders moderne Braunviehzucht inklusive kleiner Käserei in Rinn, hoch über dem Inntal in Tirol. Die Rinderzucht hat in Tirol seit jeher einen hohen Stellenwert, vor allem das Braunvieh ist dort auch heute noch weit verbreitet. *Carnuntums charaktervolle Weißweine Das niederösterreichische Weinbaugebiet Carnuntum, östlich von Wien, ist für seine Rotweine bekannt. Aber auch Weißweinrebsorten gedeihen im trockenen pannonischen Klima gut. Welchen Einfluss lehmige, kalkreiche oder sandige Böden auf die Weißweinreben haben, zeigen Winzerinnen aus Göttlesbrunn. *Fasten und Slowfood am Urlaubsbauernhof Am Peintnerhof im Kärntner Lesachtal steht Entschleunigung an der Tagesordnung. Die Landwirtin und ihr Mann, ein pensionierter Arzt, begleiten Urlauber dabei. Bewusste Ernährung, fasten, wandern und Entspannungsübungen werden auf diesem zertifizierten Green Care Auszeithof gelebt.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo. Sendungsverantwortliche Redakteurin: Eva Maria Hoppe-Kaiser
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler
Wenn die juristischen Gegner allzu übermächtig erscheinen, helfen die Rechtsexperten. Sie setzen sich für Bürger ein und klären wichtige rechtliche Fragen. Offene Fälle werden über mehrere Folgen begleitet.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Volksmusikwunschsendung MEI LIABSTE WEIS zieht es diesmal in die beeindruckende Region "Wilder Kaiser". Franz Posch begrüßt die Zuseherinnen und Zuseher aus dem Berggasthaus Grander Schupf in St. Johann in Tirol. Gemeinsam mit vier Musikgruppen aus dem Tiroler Unterland (Ebbser Kaiserklang, Leukentaler Stubenmusik, Unterinntaler Soatnriss und Huber Dreigesang) lässt er die Skisaison ausklingen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Der Wagen, der in den Unfall des schwer verletzten Clanmitglieds Zlatan Sailovic verstrickt war, wurde sichergestellt. Sascha Zuber, der den Wagen verschwinden lassen sollte, droht ein Verfahren wegen Fahrerflucht. Zudem sind ihm Zlatans Gefolgsleute dicht auf den Fersen. Von Zubers Verteidigerin erfährt Richter Michael Jacobi, dass Zuber ein Alibi hat. Er soll zum Zeitpunkt des Unfalls ein anderes Fahrzeug gestohlen haben. Im Bandenmilieu ist die Stimmung aufgeheizt. Jeder misstraut jedem und niemand spielt mit offenen Karten.
Packender Bayernkrimi mit Multitalent Florian David Fitz in seiner ersten Fernsehrolle. Conny Rauscher, Betreiber eines Internet-Cafés, wird ermordet. Der Computerspezialist war äußerst gefragt in der Branche. Benno, selbst auf Kriegsfuß mit Computern, kann kaum fassen, dass sogar seine Mutter zu Rauschers Kundschaft gehört hat. Als sie sich von dessen Nachfolger, Flo Scherer, eine eigene Homepage erstellen lässt, um für ihre Pension zu werben, ist Benno skeptisch. Wie sich zeigt, hat die plötzliche Internet-Begeisterung seiner resoluten Mutter aber durchaus positive Nebeneffekte.
Andreas Pause wird erschlagen in seiner Werkstatt aufgefunden. Der Sattler war in der Reitszene für seine exzellente Arbeit bekannt. Wie sich herausstellt, hatte seine Frau Stephanie während der Trennung Morddrohungen gegen ihn ausgestoßen. Vor Kurzem forderte der Gestütsbesitzer Bernd Altmann zudem vergeblich Schadenersatz vom Opfer wegen eines fehlerhaften Sattels. Auch Pauses Assistent Gabriel Schneider gerät ins Visier der Ermittler. Er soll Kundendaten gestohlen haben, um sich selbstständig zu machen.
Der Wagen, der in den Unfall des schwer verletzten Clanmitglieds Zlatan Sailovic verstrickt war, wurde sichergestellt. Sascha Zuber, der den Wagen verschwinden lassen sollte, droht ein Verfahren wegen Fahrerflucht. Zudem sind ihm Zlatans Gefolgsleute dicht auf den Fersen. Von Zubers Verteidigerin erfährt Richter Michael Jacobi, dass Zuber ein Alibi hat. Er soll zum Zeitpunkt des Unfalls ein anderes Fahrzeug gestohlen haben. Im Bandenmilieu ist die Stimmung aufgeheizt. Jeder misstraut jedem und niemand spielt mit offenen Karten.
Martin Gruber hat Glück im Unglück. Obwohl Lukas seinen Absturz verschwiegen hat, kann der Bergdoktor in letzter Sekunde gerettet werden. Doch lange hält Martin es nicht untätig im Krankenhaus aus. Ein besonders sensibler Fall verlangt nach seinem ganzen Einfühlungsvermögen. Die 16-jährige Alina wollte sich mit Tabletten das Leben nehmen. Dabei ist auch ihr jüngerer Halbbruder zu Schaden gekommen. Ohne es zu ahnen, hat Finn aus dem Glas mit den aufgelösten Medikamenten getrunken.
Nach der Tablettenvergiftung stabilisiert sich Alinas und Finns Zustand glücklicherweise wieder. Die beiden können aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Freude ist aber nur von kurzer Dauer. Kaum sind sie daheim, versagt bei beiden die Leber. Nur eine Organtransplantation kann ihnen helfen. Vater Daniel, der als Einziger als Spender infrage kommt, steht vor einer unmöglichen Entscheidung. Er kann nur für eines seiner Kinder retten. Da hat Martin eine Idee!
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Volksmusikwunschsendung MEI LIABSTE WEIS zieht es diesmal in die beeindruckende Region "Wilder Kaiser". Franz Posch begrüßt die Zuseherinnen und Zuseher aus dem Berggasthaus Grander Schupf in St. Johann in Tirol. Gemeinsam mit vier Musikgruppen aus dem Tiroler Unterland (Ebbser Kaiserklang, Leukentaler Stubenmusik, Unterinntaler Soatnriss und Huber Dreigesang) lässt er die Skisaison ausklingen.