Sommerstimmung, Hits und Publikumslieblinge: Die diesjährige "Starnacht am Wörthersee" versprüht wieder pure Lebensfreude. Denn das hochkarätige Line-up des Eurovisions-Events sorgt auch dieses Jahr für eine mitreißende Partystimmung in der Klagenfurter Ostbucht-Arena: Mit dabei sind Publikumsliebling Michael Patrick Kelly, der Italo-Barde Pupo, Schlager-Star Nik P., Singer-Songwriter Lemo, Kerstin Ott und Georg Stengl, die ihr Starnacht-Debüt feiern, Alle Achtung, Schlagersternchen Charlien, die Poxrucker Sisters, Schlagerlegende Nino de Angelo, die Alpenbarbie Melissa Naschenweng, Christin Stark und Newcomerin Anna-Maria Zivkov sowie die Starnacht-Entdeckung aus Kärnten, Julia Steen. Durch den Starnacht-Abend führen Barbara Schöneberger und Hans Sigl.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Hans van Manen ist international als einer der großen Meister des zeitgenössischen Balletts anerkannt. Einschließlich seiner Ballette für das Fernsehen hat er mehr als 150 Ballette geschaffen. Seine Choreografien tragen eine unverwechselbare Handschrift, die sich durch große Klarheit in der Struktur und raffinierte Einfachheit auszeichnet. Im Juli 2022 feierte er seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat der Filmregisseur Willem Aerts die Tanzikone über mehrere Jahre begleitet - von der Probenarbeit mit Het Nationale Ballet und anderen Compagnien bis hin zu privaten Momenten - und stellt die Klasse des Choreografen erneut unter Beweis, der das Denken über Ballett neu definiert hat.
In Tokio geboren, in Wien aufgewachsen, ist Joji Hattori ein Mensch mit zwei Identitäten. Er sieht aus wie ein Japaner, spricht wie ein Wiener und hat sein Herz in beiden Welten. Doch auch als Künstler hat ihm eine Seite nie gereicht. Er wurde als musikalisches Wunderkind gefeiert, gewann den Yehudi Menuhin-Wettbewerb und machte Karriere als Sologeiger. Schon bald aber lockte ihn das Dirigentenpult, er lernte von Lorin Maazel, wurde Festivalleiter und Gastdirigent zahlreicher Orchester. Darüber hinaus studierte er Sozialanthropologie, um nationale Identitäten zu erforschen. Dazu passt auch sein kulinarisches Projekt: seit 2015 führt er eines der feinsten japanischen Restaurants Wiens, ständig auf der Suche nach neuen Produkten und abenteuerlichen Kreationen! Ein filmischer Essay zeigt Joji Hattori auf seinen Reisen zwischen Europa und Asien, zwischen Musik und Kulinarik.
Was die Inkas bereits vor 9000 Jahren anbauten, wurde bei uns lange Zeit argwöhnisch beäugt. Die köstliche Knolle wollte nicht so recht in die heimatliche Scholle, und wenn, dann wurde sie primär als Schweinefutter angebaut. Erst unter dem Eindruck großer Hungersnöte war es möglich, sie als Volksnahrungsmittel zu etablieren. Die Mönche von Seitenstetten hatten bereits vor geraumer Zeit die Vorzüge der Knollenfrucht zu schätzen gewusst: In der Stiftsbibliothek befindet sich ein vierhundert Jahre altes Buch, in dem sich unter anderem ein Rezept für Erdäpfelsalat findet. Heute genießen wir die nahrhafte Erdfrucht in vielen Varianten - für Püree, Puffer und Pommes frites, aber auch für Süßspeisen wie Mohnnudeln und Marillenknödeln. In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie schlägt sich die schwarz-rot-pinke Koalition bisher und die blau-grüne Opposition? Warum kommt die heimische Wirtschaft nicht in Schwung? Sind die offiziellen Klimaziele der Regierung Pflicht oder doch nur Kür? Und wie sehr hebt Donald Trump die Weltpolitik aus den Angeln, von seinen Zoll-Kriegen bis zu den realen Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten. Darüber diskutieren bei Armin Wolf: Corinna Milborn PULS 4-Gruppe Kathrin Stainer-Hämmerle Politikwissenschafterin Meret Baumann "Neue Zürcher Zeitung" Oliver Pink "Die Presse"
Neue Grünen-Chefin Letzte Woche gab es bei den Grünen den angekündigten Wechsel an der Parteispitze. Knapp ein Jahr nach der Nationalratswahl hat Werner Kogler seine Bundessprecher-Rolle an Leonore Gewessler übergeben. Susanne Däubel war für uns am Parteitag letzten Sonntag dabei. Im Studio ist der ehemalige Grünen-Chef und Nationalratsabgeordnete Werner Kogler Kunst im Parlament Die im Rahmen der Sanierung des Parlamentsgebäudes ausgestellten Kunstwerke erfreuen sich bei den Besuchern großer Beliebtheit. Hauptverantwortlich dafür war der ehemalige Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Doch nun sorgen teure Kunstanschaffungen, die Sobotka noch kurz vor Ende seiner Amtszeit getätigt hat, für Unmut. Marcus Blecha-Stippl hat sich die Kunst im Parlament genauer angesehen. Dänisches Halbjahr Mit 1. Juli hat Dänemark den EU-Ratsvorsitz von Polen für die nächsten sechs Monate übernommen. Dänemark ist in vieler Hinsicht ein europäisches Vorzeigeland. Für heuer werden 2,9 % Wirtschaftswachstum erwartet, in Österreich wäre man über eine solche Entwicklung glücklich. Den Ratsvorsitz übernimmt Dänemark in stürmischen Zeiten mit großen Herausforderungen für Europa. Claus Bruckmann über die Eröffnung und die Ziele der dänischen EU-Ratspräsidentschaft. Moderation: Rebekka Salzer
Die Themen: *) Dalai Lama kündigt Fortbestehen seiner Institution an. *) Studiogespräch mit Gerhard Weißgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft *) Ferien für Schüler - Krisenmodus in den Schulämtern: Mangel an Religionslehrkräften. ') Thomas Mann und das Judentum: Ein ambivalentes Erbe.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Slovenci / Kindertag in Zell/Sele *) Slováci / Slowakistik in Wien im Porträt *) Ceši / Buchpräsentation " Menschen ohne Geschichte" *) Magyarok / Grazer Ungarischer Theaterverein *) Hrvati / Bühnenaufbau für Oper in St. Margarethen *) Roma / Roma-Kirtag in Unterwart Moderation: Kristina Buconjic Redaktion: Judith Herczeg
Der Mondsee überrascht jene, die nur kurz vorbeischauen wollten, und dann vom Charme der Landschaft und der Menschen berührt werden, einen Ort zum Durchatmen finden und fasziniert dableiben. Für jene, die hier leben, ist der See ein Lebensgefühl, das sich frühmorgens mit einem Sprung ins rot-gold schimmernde Wasser, mit einer Fahrt im Kanu oder mit Yoga im Wald täglich aufs Neue entfaltet. Aufgetischt am Sonntag erzählt von Menschen, die das Lebensgefühl rund um den Mondsee zu schätzen wissen und gerne mit anderen teilen.
William Byron erbt von seiner Tante ein Gestüt. Beim Willkommensfest lernt er Dr. Dillans Tochter Laurie kennen und verliebt sich in sie. Nach einer kurzen Affäre zieht sich Laurie plötzlich zurück. Ihre Schwester Jane sieht ihre Chance gekommen, William für sich zu gewinnen. Dies ist der Augenblick, in dem die lebenslange Rivalität der zwei ungleichen Schwestern unweigerlich eskaliert.
In dieser Ausgabe geht es in eines der Lieblingsurlaubsländer der Österreicher: nach Italien - und hier führen ja bekanntlich alle Wege nach Rom. Dieser traditionellen Redewendung folgen jedes Jahr fünf bis sechs Millionen Touristen in die "Ewige Stadt". Aber wohin in Rom? Die Liste der interessanten Sehenswürdigkeiten ist unglaublich lang und schon die Altstadt gliedert sich in 22 Rioni. Also lässt man sich am besten von einer Attraktion zur nächsten treiben, solange es Wetter und eigene Konstitution erlauben. Hat man die Hauptstadt mit dem fernen Ziel Capri verlassen, stellen sich auf der Reise schon bald unzählige Hindernisse in den Weg. An jeder Ecke möchte man Halt machen. Hier den frischen Büffelmozzarella kosten, dort im Kloster ein paar Minuten in Gedanken mit dem Heiligen Thomas von Aquin verweilen und im nächsten Fischerdorf mit der Sonne genussvoll untergehen. Das Ziel ist Capri und die amalfitanische Küste, und man wünscht sich, dass die Reise dorthin ewig dauert.
Sie ist ein Wasser, das nicht nur tief ist, sondern auch viel zu erzählen hat. Und so erzählt die Alte Donau in dieser Dokumentation von ihrer bewegten Geschichte: unter welchen Umständen sie entstanden ist, wer sich nach und nach an ihren Ufern niedergelassen hat und welche Freuden und vielleicht auch Leiden ihr Dasein heute mit sich bringt. Katharina Reigersberg hat einen ehemaligen Bademeister des Strandbads Gänsehäufel besucht, der 40 Jahre lang an den Ufern der Alten Donau gearbeitet hat und nicht nur mit den Badegästen, sondern auch den Bibern auf Du und Du ist. Einen Bootsbauer, der die Alte Donau mit seinen Inseln verzaubert und die Fishing Ladies, die die männlich dominierte Fischerszene ordentlich aufgemischt haben. Ein Erlebnis Österreich, gestaltet von Katharina Reigersberg, für das Landesstudio Wien
Rituale: Segnung eines Paares. Seit kurzem ist es in der römisch-katholischen Kirche möglich, dass auch wiederverheiratete geschiedene Paare einen Segen erhalten können. Auch sie wollen ihre Liebe vor Gott bezeugen. Ein Besuch im Burgenland.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Karl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich hier ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten. Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als "erfrischendes Wasser in Stangenform". Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich? Garten und mehr - Tipps vom Biogärtner: Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Uschi blüht auf: Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als "erfrischendes Wasser in Stangenform". Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. Die Gärtnerinnen: In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Gartenfrage der Woche: Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich?
Die Ufer des Bodensees in Vorarlberg sind beides: urban und naturbelassen, also lebenswert für Tier und Mensch. Hier am Bodensee leben und werken Menschen wie Modedesignerin Regina Adelmut. Sie näht heute ein festliches Dirndl. Ornithologin Johanna Kronberger beobachtet Vögel beruflich wie privat - am liebsten im Naturschutzgebiet Rheindelta. Und Maggie Entenfellner erntet und verarbeitet heute gemeinsam mit Biobauer Harald Köhlmeier Aloe-Vera.
Wir haben alle einmal klein angefangen. Wir hatten alle einmal Lieblingsmenschen, die uns betreut haben: ob in der Kinderkrippe, im Kindergarten, in der Freizeit- und Ferienbetreuung oder später im Jugendzentrum. Vor mehr als 70 Jahren ist WIKI gegründet worden; heute der größte private Träger von Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen in der Steiermark: Täglich wachsen hier mehr als 9.000 Kinder auf. Zeit, sie zu besuchen - und die Menschen, die für sie da sind - zwischen Chancen und Herausforderungen, Rückblicken und Ausblicken, von Graz bis Irdning. Ein Film von Sandra Suppan.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Der achtjährige Paul wird auf offener Straße entführt. Eine aufmerksame Nachbarin wird vom Entführer getötet, bevor sie eine Aussage machen kann. Zwar geht eine Lösegeldforderung bei den Eltern ein - aber Lena Odenthal und Johanna Stern stellen fest, dass es sich dabei lediglich um ein Ablenkungsmanöver handelt. Der Fall ähnelt frappierend einer neun Jahre zurückliegenden Entführung, bei der der damals neunjährige Swen nach Monaten der Gefangenschaft äußerlich unbeschadet freikam, der Täter aber bis heute nicht ermittelt werden konnte. Inzwischen scheint Swen die schrecklichen Erlebnisse seiner Kindheit überstanden zu haben. Aber er kann den Kommissarinnen in ihrem aktuellen Fall nicht weiterhelfen, auch wenn es Johanna Stern gelingt, ein gutes Verhältnis zu dem labilen jungen Mann aufzubauen. Den Kommissarinnen wird klar, dass Swen von Gespenstern aus seinen Kindheitserlebnissen verfolgt wird und er immer noch traumatisiert ist. Sie brauchen seine Erinnerung, um den Weg zum Entführer zu finden.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Sie sind der Traum von vielen und Sinnbild für Luxus - Swimmingpools. Kaiser haben darin schwimmen gelernt. Filmstars sind darin zu Ikonen geworden. Welche Geschichten haben sie zu erzählen? Erst hießen sie Schwimmbäder, dann kam der Pool - mit unterschiedlichen Funktionen: Der Film spannt den Bogen von der Idee des Badens aus Hygienegründen bis zu prunkvollen Swimmingpools und deren Bedeutung in Kunst und Kultur.
In dieser Folge ihrer Reihe 'Alltagsgeschichte' begibt sich Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak ins Hallenbad: sie spricht mit Schwimmern, Saunagästen und Tröpferlbad-Besuchern.
Der achtjährige Paul wird auf offener Straße entführt. Eine aufmerksame Nachbarin wird vom Entführer getötet, bevor sie eine Aussage machen kann. Zwar geht eine Lösegeldforderung bei den Eltern ein - aber Lena Odenthal und Johanna Stern stellen fest, dass es sich dabei lediglich um ein Ablenkungsmanöver handelt. Der Fall ähnelt frappierend einer neun Jahre zurückliegenden Entführung, bei der der damals neunjährige Swen nach Monaten der Gefangenschaft äußerlich unbeschadet freikam, der Täter aber bis heute nicht ermittelt werden konnte. Inzwischen scheint Swen die schrecklichen Erlebnisse seiner Kindheit überstanden zu haben. Aber er kann den Kommissarinnen in ihrem aktuellen Fall nicht weiterhelfen, auch wenn es Johanna Stern gelingt, ein gutes Verhältnis zu dem labilen jungen Mann aufzubauen. Den Kommissarinnen wird klar, dass Swen von Gespenstern aus seinen Kindheitserlebnissen verfolgt wird und er immer noch traumatisiert ist. Sie brauchen seine Erinnerung, um den Weg zum Entführer zu finden.
Hans van Manen ist international als einer der großen Meister des zeitgenössischen Balletts anerkannt. Einschließlich seiner Ballette für das Fernsehen hat er mehr als 150 Ballette geschaffen. Seine Choreografien tragen eine unverwechselbare Handschrift, die sich durch große Klarheit in der Struktur und raffinierte Einfachheit auszeichnet. Im Juli 2022 feierte er seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat der Filmregisseur Willem Aerts die Tanzikone über mehrere Jahre begleitet - von der Probenarbeit mit Het Nationale Ballet und anderen Compagnien bis hin zu privaten Momenten - und stellt die Klasse des Choreografen erneut unter Beweis, der das Denken über Ballett neu definiert hat.
In Tokio geboren, in Wien aufgewachsen, ist Joji Hattori ein Mensch mit zwei Identitäten. Er sieht aus wie ein Japaner, spricht wie ein Wiener und hat sein Herz in beiden Welten. Doch auch als Künstler hat ihm eine Seite nie gereicht. Er wurde als musikalisches Wunderkind gefeiert, gewann den Yehudi Menuhin-Wettbewerb und machte Karriere als Sologeiger. Schon bald aber lockte ihn das Dirigentenpult, er lernte von Lorin Maazel, wurde Festivalleiter und Gastdirigent zahlreicher Orchester. Darüber hinaus studierte er Sozialanthropologie, um nationale Identitäten zu erforschen. Dazu passt auch sein kulinarisches Projekt: seit 2015 führt er eines der feinsten japanischen Restaurants Wiens, ständig auf der Suche nach neuen Produkten und abenteuerlichen Kreationen! Ein filmischer Essay zeigt Joji Hattori auf seinen Reisen zwischen Europa und Asien, zwischen Musik und Kulinarik.
Was die Inkas bereits vor 9000 Jahren anbauten, wurde bei uns lange Zeit argwöhnisch beäugt. Die köstliche Knolle wollte nicht so recht in die heimatliche Scholle, und wenn, dann wurde sie primär als Schweinefutter angebaut. Erst unter dem Eindruck großer Hungersnöte war es möglich, sie als Volksnahrungsmittel zu etablieren. Die Mönche von Seitenstetten hatten bereits vor geraumer Zeit die Vorzüge der Knollenfrucht zu schätzen gewusst: In der Stiftsbibliothek befindet sich ein vierhundert Jahre altes Buch, in dem sich unter anderem ein Rezept für Erdäpfelsalat findet. Heute genießen wir die nahrhafte Erdfrucht in vielen Varianten - für Püree, Puffer und Pommes frites, aber auch für Süßspeisen wie Mohnnudeln und Marillenknödeln. In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
Wie wichtig das Thema Essen ist, zeigt die große Zahl an Ernährungsberatern, Food-Coaches und Essensratgebern, die es am Markt gibt - von den unzähligen Kochbüchern ganz zu schweigen. Zahlreiche Studien belegen auch, dass die Ernährung noch vor Bewegung und sogar vor der Genetik unsere Gesundheit prägt. Was wir essen beeinflusst demnach maßgeblich, wie es uns geht. Doch in den vergangenen Jahren haben sich unsere Essgewohnheiten stark verändert, wir sind eine dauer-snackende Gesellschaft geworden, die sich immer seltener Zeit für ein gemeinsames Essen nimmt. Die WeltWeit-Reporterinnen geben sich dem Genuss hin, erleben den Niedergang der Essenskultur und üben sich im Verzicht. In Japan gelten frische und hochwertige Lebensmittel als essenziell und sind der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben. Jede Mahlzeit soll nicht nur ausgewogen sein und geschmacklich überzeugen, sondern auch optisch ansprechend präsentiert werden. Schon früh lernen Kinder, eine bewusste Ernährung zu schätzen. Korrespondentin Isabella Purkart besucht eine Volksschule in Tokio und erlebt, wie dieses Prinzip umgesetzt wird. Das Schul-Essen wird täglich frisch zubereitet, wobei neben den gesundheitlichen Aspekten auch der Genuss nicht zu kurz kommt. Niemand in Europa isst so ungesund wie die Menschen in Großbritannien. 60% der Ernährung im Vereinigten Königreich besteht aus Junkfood - wertlose Lebensmittel, die industriell hoch verarbeitet sind. Korrespondent Jörg Winter isst sich durch London abseits der Michelin-Star Restaurants, trifft Übergewichtige, die auf die neuen Wunder-Spritzen zum Abnehmen setzen und besucht eine sogenannte "Food-Desert". Das sind Stadteile und ganze Regionen, in denen sich die Menschen nicht nur keine gesunden Lebensmittel leisten können, sondern wo es Frisches einfach gar nicht mehr zu kaufen gibt. In Deutschland taucht Korrespondentin Maresi Engelmayer ein in die Welt der Fasten-Retreats und Kliniken. In unserem Nachbarland - ähnlich wie auch bei uns in Österreich - nimmt der Trend zum regelmäßigen Fasten immer stärker zu. Insgesamt finden 72 Prozent der Deutschen den bewussten Verzicht auf Nahrung aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll. Neben dem mehrtägigen Fasten erlebt auch das sogenannte Intervallfasten sowohl in den sozialen Medien als auch in der Wissenschaft einen regelrechten Hype. Dabei hat die Forschung die positive Wirkung des Fastens auf viele chronische Krankheiten entdeckt.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Der Kärntner Partisanenverband und der Verein Peršman/Društvo Peršman haben zur Jährlichen Gedenkfeier am Peršmanhof geladen. Anlässlich des 80. Jahrestages erinnerten sie an die Befreiung vom NS-Regime und das grausame Massaker am Peršmanhof. Mit der Uraufführung des zweiprachigen Musicals "Wo seid ihr, Krähen - Vrane, kje stec begeisterten die Schüler:innen der Europaschule St.Michael/Šmihel 1600 Zuseher:innen. Das Musical ist mit der Botschaft, wie zerbrechlich Frieden sein kann und wie wichtig Menschlichkeit, Mut und Zusammenhalt sind, ein wichtiger Beitrag der Schule im Erinnerungsjahr.. Neue Wege der Erinnerungsarbeit in der Volksschule: Gemeinsam mit dem slowenischen Programm des ORF hat die Volksschule Bleiburg/Pliberk das Projekt "Vergissmeinnicht" entwickelt. Angelehnt an die Idee des Stationentheaters zeigten SchülerInnen und LehrerInnen in jedem Klassezimmer auf ihre eigene Art und Weise auf, wie aus Angst Mut, aus Hass Liebe und aus Krieg Frieden entstehen kann. Die Theatergruppe der Theaterschule in Sele/Zell zeigten diesmal eine besondere Art von Märchen, die sie mit der Regisseurin auf eine moderne und humorvolle Weise arrangiert hatten. Zveza koroških partizanov in Društvo Peršman sta vabila na ustaljeno srecanje s spominsko proslavo. Ob 80-letnici so se spomnili osvoboditve izpod nacisticnega režima in grozovitega pokola na Peršmanovi domaciji. S premiero dvojezicnega muzikala "Vrane, kje ste - Wo seid ihr, Krähen??" so ucenke in ucenci Evropske šole Šmihel navdušili 1600 gledalk in gledalcev. Muzikal s sporocilom, kako krhek je mir in kako pomembni so clovecnost pogum in povezanost, predstavlja pomemben prispevek šole v letu spominjanja. Ljudska šola Pliberk je skupaj s slovenskim sporedom ORF razvila in uresnicila nov nacin spominskega dela in mirovne vzgoje. V projektu "Spomincice", ki se zgleduje po gledališcu, so ucenci in uciteljice v vsakem razredu na svoj nacin nakazali ustvarjalne poti, kako lahko iz strahu nastane pogum, iz sovraštva ljubezen in iz vojne mir. Udeleženke gledališke šole v Selah so zaigrale nadvse humorno predstavo "Pravljice po naše", ki so jo skupaj z režiserko priredile na sodoben nacin. Moderation: Magda Kropiunig Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Die Themen: *) Dalai Lama kündigt Fortbestehen seiner Institution an. *) Studiogespräch mit Gerhard Weißgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft *) Ferien für Schüler - Krisenmodus in den Schulämtern: Mangel an Religionslehrkräften. ') Thomas Mann und das Judentum: Ein ambivalentes Erbe.