Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für ORF 2 am 16.09.2025

Jetzt

Stöckl Live: Miteinander reden 20:15

Stöckl Live: Miteinander reden: Integration oder Illusion?

Magazin

10 Jahre nach der Flüchtlingskrise 2015 diskutieren wir darüber, wie die Ereignisse 2015 uns als Gesellschaft verändert haben. In der Live-Publikumsdiskussion kommen Bürgerinnen und Bürger zu Wort, äußern ihre Sorgen und sprechen offen über Probleme und Ängste. Helferinnen und Helfern berichten von Erfolgen und Begegnungen, Flüchtlinge erzählen von ihren Erfahrungen. Die letzten Jahre zeigen: Integration ist ein fortlaufender Prozess, der Offenheit, Dialog und gemeinsames Handeln erfordert. Wo stehen wir heute und was braucht es für ein gelingendes Miteinander?

Danach

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Euromillionen 22:26

Euromillionen

Lottoziehung

Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.

ZIB Talk 22:33

ZIB Talk: Streitfall Israel - Zwischen Boykott und Antisemitismus?

Gespräch

Während Israel die militärische Offensive vorantreibt, veröffentlichen die Vereinten Nationen ihren Bericht zur Menschenrechtssituation im Gaza-Streifen. In Europa häufen sich unterdessen die Boykottaufrufe und die Forderungen nach Sanktionen gegen Israel. Wie soll mit dem Nahostkonflikt umgegangen werden? Sollten israelische Sportler und Künstler von internationalen Veranstaltungen ausgeladen werden und welche Auswirkungen hätte die Anerkennung eines Palästinenserstaates? Darüber diskutieren bei Tarek Leitner: Wolfgang Sobotka (ÖVP), ehem. Nationalratspräsident / Sashi Turkof, Künstlerin und ehem. Präsidentin der Jüdischen Hochschülerschaft / Wolfgang Petritsch (SPÖ), Diplomat / Astrid Wagner (Liste Gaza), Anwältin.

kreuz und quer 23:05

kreuz und quer: Kinder des Friedens

Dokumentation

Täuferinnen und Täufer gelten als radikaler oder linker Flügel der Reformation - und haben ihre Wurzeln vor 500 Jahren auch in der Schweiz. Sie wollen konsequent Jesus nachfolgen und nach der Bibel leben. So verweigern sie die Säuglingstaufe und treten radikal für Gewaltlosigkeit ein: Verweigerung des Dienstes an der Waffe wurde in der Schweiz bis in die 1990er Jahre mit Gefängnis bestraft. Jahrhundertelang wurden die Täufer als Sonderlinge bis aufs Blut verfolgt. Regisseur Manuel Andreas Dürr zeigt die Täufer in der Schweiz in der Spannung zwischen Widerstand und Anpassung.

kreuz und quer 00:05

kreuz und quer: Päpstlicher als der Papst - Die Piusbruderschaft

Dokumentation

Die Piusbruderschaft, 1970 von Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet, sieht die katholische Kirche auf einem Irrweg des Modernismus und lehnt die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils als zeitgeistige Verwässerung des katholischen Glaubens ab. Ihr Festhalten an der alten tridentinischen Liturgie ist nur das deutlichste äußere Merkmal ihrer innersten Überzeugungen. Dennoch laufen seit vielen Jahren Gespräche mit dem Vatikan, um die volle Einheit der einst exkommunizierten Bruderschaft mit der katholischen Kirche wieder herzustellen - bisher ohne Durchbruch. Nach welchen Prinzipien leben die Mitglieder der Piusbruderschaft - Priester und Laien - und wie begründen sie ihre Sicht auf Kirche, Welt und Gesellschaft? Der Film von Peter Beringer geht diesen Fragen nach und skizziert dabei auch die schwierige Geschichte der Beziehung zu Rom.

Im falschen Leben 00:44

Im falschen Leben

Drama

Was tun, wenn man erfährt, dass das eigene Kind nicht das eigene Kind ist? Mit dieser existenziellen Frage müssen sich Holger und seine Frau Marie auseinandersetzen, als man ihnen mitteilt, dass ihr Kind bei der Geburt vertauscht wurde. Für die beiden, aber auch für Sandra, die junge Mutter des zweiten Babys, bricht eine Welt zusammen. Den Termin zum Rücktausch der beiden Kinder im Nacken, müssen sie mit widersprüchlichen Gefühlen und einer großen Ohnmacht dem staatlichen System gegenüber fertig werden. Und dabei das Wohl der Kinder nie aus den Augen verlieren!

Stöckl Live: Miteinander reden 02:13

Stöckl Live: Miteinander reden: Integration oder Illusion?

Magazin

10 Jahre nach der Flüchtlingskrise 2015 diskutieren wir darüber, wie die Ereignisse 2015 uns als Gesellschaft verändert haben. In der Live-Publikumsdiskussion kommen Bürgerinnen und Bürger zu Wort, äußern ihre Sorgen und sprechen offen über Probleme und Ängste. Helferinnen und Helfern berichten von Erfolgen und Begegnungen, Flüchtlinge erzählen von ihren Erfahrungen. Die letzten Jahre zeigen: Integration ist ein fortlaufender Prozess, der Offenheit, Dialog und gemeinsames Handeln erfordert. Wo stehen wir heute und was braucht es für ein gelingendes Miteinander?

Seitenblicke 03:50

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Barbara Karlich - Talk um 4 03:55

Barbara Karlich - Talk um 4: Gesundheit: Eine Frage des Geschlechts?

Talkshow

Ob Herzinfarkt, Depressionen oder die Wirkung von Medikamenten - das Geschlecht beeinflusst, wie Krankheiten entstehen, verlaufen und behandelt werden. Frauen leben zwar im Durchschnitt länger als Männer, sind mit zunehmendem Alter aber oft weniger gesund. Unterschiede zeigen sich nicht nur in der Lebenserwartung, sondern auch beim Risiko für bestimmte Erkrankungen, in der Wahrnehmung von Symptomen und im Umgang mit Prävention und Therapie. Auch die Forschung steht vor der Herausforderung, geschlechtsspezifische Besonderheiten stärker zu berücksichtigen, um Diagnostik und Behandlung individuell anzupassen.

Studio 2 04:48

Studio 2

Infomagazin