Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Als Joseph und Ludwig Ganahl 1828 im US-Staat Georgia eingebürgert wurden, war Vorarlberg längst Teil einer globalisierten Textilindustrie und einer der wichtigsten Unternehmer war der Textilfabrikant und Vater Ludwigs, Johann Josef Ganahl aus Feldkirch. Der Dreieckshandel zwischen Vorarlberg, Westafrika und den USA florierte aufgrund von Sklavenarbeit. Wie war Familie Ganahl daran beteiligt? Was geschah nach der Abschaffung der Sklaverei? Warum wurde Lustenau in den 1960er Jahren zur Metropole für Stickerei? Und welches Handelsvolumen haben die exklusiv für den afrikanischen Markt produzierten Damaststoffe aus Vorarlberg heute? Die Dokumentarfilmerin Katharina Weingartner arbeitet zusammen mit einem Team aus Nigeria, um die Geschichte dieser 250 Jahre dauernden Beziehungen in einem vom ORF koproduzierten Kinofilm zu erzählen. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt ein Making-of dieser Produktion.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Die Entdeckung einer verbrannten Leiche stellt Brandtner und sein Team vor ein schwer lösbares Rätsel. Der Tote wird als Hans Tomek, ein junger erfolgreicher Banker, identifiziert. Doch bei den Nachforschungen stoßen sie auf eine Person, die zunächst glaubhaft vorgibt Hans Tomek zu sein.
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
Vor 3500 Jahren läutet eine verheerende Vulkankatastrophe den Anfang vom Ende der sagenumwobenen kretisch-minoischen Kultur ein. Die dort herrschenden Priesterinnen werden von Anhängern des Zeus entmachtet, und mykenische Krieger bringen die festlandgriechische "Machokultur" nach Kreta. "Die Mütter des Minotaurus" beleuchtet die Zeit dieses Umbruchs und zeichnet anhand der Biografie der jungen Priesterin Pimanara das Bild einer längst untergegangenen Welt, in der auf dem Thron des Minos kein griechischer Sagenheld sitzt sondern, wie aktuelle archäologische Forschung vermuten lässt, eine Frau. Der Film enthüllt die Hintergründe verkrusteter Rollenklischees griechischer Heldensagen ebenso wie die wahren Ursprünge der Geschichten um den Minotaurus und das Labyrinth von Knossos - es bietet sich ein völlig neuer, frischer Blick auf scheinbar Vertrautes.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Während Rosenheim-Cop Korbinian Hofer dienstlich in Passau weilt, bekommt seine Vertretung Anton Stadler gleich mächtig viel zu tun. An einem Seeufer hat ein Angler die Leiche des Jungmediziners Florian Lau gefunden. Der Mann wurde erschlagen. Vom Mordwerkzeug fehlt vorerst allerdings jede Spur. Erste Einvernahmen lassen vermuten, dass es zwischen Dr. Lau und seinem Praxiskollegen Dr. Mertens massive Konflikte gab. Zudem lebte der Ermordete weit über seinen Verhältnissen.
Auf der Party nach einer Segelregatta wird der Goldschmied Gisbert von Bodenstett ermordet. Kommissar Hansen, der auch am Wettbewerb teilgenommen hat, knöpft sich mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch den Ex-Manager Friedrich Stanglmeier vor. Dieser hat durch sein unsportliches Verhalten mit dazu beigetragen, dass Hansen bei der Regatta nur Vorletzter geworden ist. Von Stanglmeier liegt eine Anzeige gegen das Mordopfer vor. Von Bodenstett soll ihm einen falschen Diamanten untergejubelt haben.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Leben anders zu gestalten und eigene Wege zu gehen. Manche Menschen schwimmen bewusst gegen den Strom und wollen sich von der Masse abheben. Von unkonventionellen Lebensstilen bis zu mutigen Entscheidungen - es geht darum, Vorurteile abzubauen, Kreativität zu entfalten und ein Miteinander zu schaffen, das alle Facetten des Menschseins wertschätzt.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Annavera Dutter aus Wien, Georg Sölkner aus Graz, Theresa Fasching aus Bad Vöslau in Niederösterreich, Roman Seeliger aus Wien
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Global/Ideal/Phänomenal Räumt Brady Corbets Epos "The Brutalist" rund um einen jüdischen Architekten die meisten Oscar-Trophäen ab? Kann der Vatikan-Thriller "Konklave" von Oscarpreis-Träger Edward Berger seinen Siegeszug in Hollywood fortsetzen? Und hat Jacques Audiards Musical-Krimi "Emilia Pérez" über einen mexikanischen Kartellboss seine Favoritenrolle nicht längst durch den Skandal um die rassistischen Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón eingebüßt? Mit einer Traumbesetzung lockt das Wiener Burgtheater das Publikum in seine nächste Premiere. In Ayad Akhtars neuem Stück " Der Fall McNeal" sind die Publikumslieblinge Joachim Meyerhoff und Felix Kammerer in einer toxischen Vater-Sohn-Beziehung zu sehen. Über den Spagat zwischen Bühne und Leinwand erzählt Felix Kammerer live im Studio. Mit ihrem aktuellen Buch " Die Frau als Mensch" überblickt die österreichische Comiczeichnerin Ulli Lust zehntausende Jahre menschlicher, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung. Sie rückt dabei das weibliche Geschlecht ins Zentrum der Erzählung und stellt fest: die souveräne Frau war in der Eiszeit kein Problem.
Künstliche Intelligenz verändert derzeit alle Kreativbereiche der Filmwelt. Während Schauspielerinnen und Schauspieler um ihre Jobs fürchten, übernehmen digitale Klone mittlerweile schon deren Rollen. Die Figuren im Hintergrund gibt es zum Downloaden dazu: "Komparse" ist somit bald keine Berufsbezeichnung mehr, sondern ein Dateityp. Und die Geschichten, in denen sie vorkommen, könnten auch bald von Maschinen geschrieben werden anstatt von Autorinnen und Autoren. Was bleibt am Ende übrig von der Traumwelt Hollywood, wenn Kreativität zunehmend von Algorithmen bestimmt wird, und aus Weltenbauern, Animationsfachkräften, Synchronsprechern und Synchronsprecherinnen und aus Dutzenden anderen kreativen Berufsbildern nur noch Software wird? Diesen Fragen geht der Filmemacher Mario Sixtus in der Doku "KI:Maschinenträume im Film" nach.
Unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges betrat Igor Strawinsky amerikanischen Boden und sollte den Großteil seines Lebens bis kurz vor seinem Tod 1971 in Hollywood verbringen - länger als sonst wo. Hier kauft er sein erstes Haus; hier entstehen die Werke seiner späten Schaffensphase, mit denen sich der Komponist komplett neu erfindet: Im Medium Film sieht er für sich die Gelegenheit, im Zentrum einer neuen Kunstform zu stehen. Hollywood erscheint ihm verheißungsvoll, doch die Realitäten des kommerziellen Hollywood Studiosystems waren nicht mit den künstlerischen Vorstellungen des Komponisten vereinbar. Für den Künstler Strawinsky war Hollywood einerseits eine Enttäuschung, zugleich aber auch eine Herausforderung. Der Film von Marco Capalbo vereint Archivmaterial aus der Hollywood-Ära mit Privataufnahmen Strawinskys, Szenen aus den Hollywood-Filmen, für die Strawinsky die Filmmusik schrieb, Fotografien und Tondokumente. Re-enactments schließen nahtlos an das Archivmaterial an, um das Innere Strawinskys zu beschreiben, der in dieser modernen Metropole seltsam deplatziert war und zugleich seine perfekte Heimat gefunden hatte.
Louise Fleck schrieb Drehbücher, führte Regie und war Produzentin. Das Besondere: Sie tat all das schon ab 1910. Ihre faszinierende Biografie ist untrennbar mit der europäischen Geschichte und der Entwicklung des Kinos verbunden. In ihrer Spurensuche, die an Originalschauplätze, in Archive und Kinos führt, erzählt Regisseurin Uli Jürgens die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau und vergessenen Pionierin des Kinos.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Annavera Dutter aus Wien, Georg Sölkner aus Graz, Theresa Fasching aus Bad Vöslau in Niederösterreich, Roman Seeliger aus Wien
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Global/Ideal/Phänomenal Räumt Brady Corbets Epos "The Brutalist" rund um einen jüdischen Architekten die meisten Oscar-Trophäen ab? Kann der Vatikan-Thriller "Konklave" von Oscarpreis-Träger Edward Berger seinen Siegeszug in Hollywood fortsetzen? Und hat Jacques Audiards Musical-Krimi "Emilia Pérez" über einen mexikanischen Kartellboss seine Favoritenrolle nicht längst durch den Skandal um die rassistischen Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón eingebüßt? Mit einer Traumbesetzung lockt das Wiener Burgtheater das Publikum in seine nächste Premiere. In Ayad Akhtars neuem Stück " Der Fall McNeal" sind die Publikumslieblinge Joachim Meyerhoff und Felix Kammerer in einer toxischen Vater-Sohn-Beziehung zu sehen. Über den Spagat zwischen Bühne und Leinwand erzählt Felix Kammerer live im Studio. Mit ihrem aktuellen Buch " Die Frau als Mensch" überblickt die österreichische Comiczeichnerin Ulli Lust zehntausende Jahre menschlicher, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung. Sie rückt dabei das weibliche Geschlecht ins Zentrum der Erzählung und stellt fest: die souveräne Frau war in der Eiszeit kein Problem.
Künstliche Intelligenz verändert derzeit alle Kreativbereiche der Filmwelt. Während Schauspielerinnen und Schauspieler um ihre Jobs fürchten, übernehmen digitale Klone mittlerweile schon deren Rollen. Die Figuren im Hintergrund gibt es zum Downloaden dazu: "Komparse" ist somit bald keine Berufsbezeichnung mehr, sondern ein Dateityp. Und die Geschichten, in denen sie vorkommen, könnten auch bald von Maschinen geschrieben werden anstatt von Autorinnen und Autoren. Was bleibt am Ende übrig von der Traumwelt Hollywood, wenn Kreativität zunehmend von Algorithmen bestimmt wird, und aus Weltenbauern, Animationsfachkräften, Synchronsprechern und Synchronsprecherinnen und aus Dutzenden anderen kreativen Berufsbildern nur noch Software wird? Diesen Fragen geht der Filmemacher Mario Sixtus in der Doku "KI:Maschinenträume im Film" nach.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.