Publikumslieblinge und Akteure aus den heimischen Faschingsgilden präsentieren ihre Gags und Schmähs!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges betrat Igor Strawinsky amerikanischen Boden und sollte den Großteil seines Lebens bis kurz vor seinem Tod 1971 in Hollywood verbringen - länger als sonst wo. Hier kauft er sein erstes Haus; hier entstehen die Werke seiner späten Schaffensphase, mit denen sich der Komponist komplett neu erfindet: Im Medium Film sieht er für sich die Gelegenheit, im Zentrum einer neuen Kunstform zu stehen. Hollywood erscheint ihm verheißungsvoll, doch die Realitäten des kommerziellen Hollywood Studiosystems waren nicht mit den künstlerischen Vorstellungen des Komponisten vereinbar. Für den Künstler Strawinsky war Hollywood einerseits eine Enttäuschung, zugleich aber auch eine Herausforderung. Der Film von Marco Capalbo vereint Archivmaterial aus der Hollywood-Ära mit Privataufnahmen Strawinskys, Szenen aus den Hollywood-Filmen, für die Strawinsky die Filmmusik schrieb, Fotografien und Tondokumente. Re-enactments schließen nahtlos an das Archivmaterial an, um das Innere Strawinskys zu beschreiben, der in dieser modernen Metropole seltsam deplatziert war und zugleich seine perfekte Heimat gefunden hatte.
Louise Fleck schrieb Drehbücher, führte Regie und war Produzentin. Das Besondere: Sie tat all das schon ab 1910. Ihre faszinierende Biografie ist untrennbar mit der europäischen Geschichte und der Entwicklung des Kinos verbunden. In ihrer Spurensuche, die an Originalschauplätze, in Archive und Kinos führt, erzählt Regisseurin Uli Jürgens die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau und vergessenen Pionierin des Kinos.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
Bei Persenbeug und Ybbs wechselt die Donau die Perspektive: sie umrundet mit elegantem Schwung die Ybbser Scheibe, um durch den Nibelungengau weiter in Richtung Wien zu fließen. Menschen und Handelsgüter, Träume und Ideen reisen auf den Wellen der Wasserstraße zwischen Wachau und Strudengau. Liebe zum Wasser, zu Schiffen und viel Sinn für Abenteuer prägen die Welt der Pöchlarner Taschencréateuse Sophie Annerl. Sie war jahrelang als Leichtmatrose auf Großseglern unterwegs. Jetzt lebt und arbeitet sie in einer alten Fabrik, wo sie Taschen und Kopfschmuck aus Leder in Handarbeit herstellt. Neben der Wallfahrtskirche Maria Taferl verführt die Küche von Michaela Schachner zum Innehalten und Genießen. Labstation Marbach: Konditormeisterin Barbara Braun schwimmt jeden Morgen, oft noch vor Sonnenaufgang, im Fluss. Früh aufstehen gehört zum Familiengeschäft, denn um acht Uhr sind die frischen Schaumrollen schon fertig. Alix Harambure-Fraye führt die Geschäfte in Schloss Artstetten, Heim ihres Ururgroßvaters Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger und Opfer des folgenreichen Attentats von Sarajevo. Heute ist das Schloss Familiensitz, Gedenkstätte und Tourismusbetrieb. Damit das Alte nicht erstarrt, braucht es Gedanken, die nicht ins Schema passen, Träume und Visionen.
Nicholas Breen, seine Frau Veronica und ihre beiden Kinder erben ein wunderschönes Haus an der Küste Cornwalls. Beim Umzug verunglückt Nicholas tödlich. Veronica wird nun mehr denn je von ihrem Jugendfreund Frank umworben. Die attraktive Witwe fühlt sich jedoch zu dem geheimnisvollen Mathematikprofessor Marcus Rydal hingezogen. Die erwachende Romanze hat aber noch einige Prüfungen zu bestehen.
"Tierische Augenblicke" besucht Moderatorin Silvia Schneider und ihre geliebten Patenhunde. Außerdem geht es um artgerechten Hamsterhaltung, Hundehaltung im Büro und notwendige Fell- und Hufpflege bei Eseln und Pferden im Winter. Maggie Entenfellner präsentiert auch wieder Tiere, die ein neues Zuhause suchen.
Als Joseph und Ludwig Ganahl 1828 im US-Staat Georgia eingebürgert wurden, war Vorarlberg längst Teil einer globalisierten Textilindustrie und einer der wichtigsten Unternehmer war der Textilfabrikant und Vater Ludwigs, Johann Josef Ganahl aus Feldkirch. Der Dreieckshandel zwischen Vorarlberg, Westafrika und den USA florierte aufgrund von Sklavenarbeit. Wie war Familie Ganahl daran beteiligt? Was geschah nach der Abschaffung der Sklaverei? Warum wurde Lustenau in den 1960er Jahren zur Metropole für Stickerei? Und welches Handelsvolumen haben die exklusiv für den afrikanischen Markt produzierten Damaststoffe aus Vorarlberg heute? Die Dokumentarfilmerin Katharina Weingartner arbeitet zusammen mit einem Team aus Nigeria, um die Geschichte dieser 250 Jahre dauernden Beziehungen in einem vom ORF koproduzierten Kinofilm zu erzählen. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt ein Making-of dieser Produktion.
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Sasa Schwarzjirg macht Lust aufs Reisen, besucht österreichische Städte und Regionen, erkundet Sehenswürdigkeiten und Kulturschätze, verrät Insider-Tipps, taucht ein in Brauchtum und Tradition und besucht Menschen, die Handwerk hochleben lassen. Eine Reise vollgepackt mit Wissenswertem über die Region, versteckten Plätze, interessanten Leuten und mit guter Laune.
Lermoos ist eine Gemeinde in Tirol, in der seit fast 400 Jahren kein Fasching gefeiert wird. Ein unscheinbares Holzkreuz am Rande des Talkessels am Fuße der Zugspitze erinnert an das Ereignis, nach dem Schluss mit lustig war. Dort, wo das sogenannte Wachtkreuz steht, soll zwölf jungen Männern der Teufel erschienen sein. Der Sagenjäger folgt den Spuren der fröhlichen Truppe, die laut Sage gruselig verkleidet in einem Wirtshaus im benachbarten Biberwier feierte. Was war auf dem Heimweg geschehen? Was war so furchtbar, dass der Fasching für Jahrhunderte aus Lermoos verbannt wurde? Max Müller trifft Maskenschnitzer Martin Westreicher und erfährt den Grund für die teufelsähnliche Verkleidung der Männer. Sagenexperte Peter Linser informiert den Sagenjäger, dass nicht nur der Teufel, sondern auch die Kirche ihre Hand im Spiel gehabt hat, und die beiden Einheimischen Andrea Mayer und Thomas Koch berichten, dass ihnen als Jugendliche die Sage als erzieherische Maßnahme erzählt wurde. Zuletzt trifft Max Müller noch Katharina und Lukas Mott, die einen ganz besonderen Bezug zur Sage haben.
Die Starfotografin Elfie Semotan und ihre künstlerische Arbeit im südlichsten Burgenland stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentation. Berühmt wurde sie für ihre Portraits und Werbekampagnen, weniger bekannt sind ihre inszenierten Fotos im Wald: Transparente Stoffe umschlingen Bäume, bekleidete Puppen stehen im Gebüsch, bunte Plastikfolien setzen Akzente. Semotans ästhetische Statements zum Klimawandel und zur Bedeutung des Waldes. Elfie Semotan gehört zu den bedeutendsten österreichischen Fotokünstlerinnen. Nach Jahren als Model wechselte sie Anfang der 70er Jahre zur Fotografie. Legendär sind unter anderem ihre Auftragsarbeiten für die größten Mode- und Lifestyle Magazine der Welt mit Supermodels und Schauspielstars sowie Werbe-Arbeiten für Unterwäsche und Mineralwasser. Seit 50 Jahren ist ein Haus im Jennersdorfer Ortsteil Grieselstein neben Wien und New York temporärer Wohnsitz von Elfie Semotan. Sie hat hier mit ihrer Familie gelebt und nutzt bis heute diesen Rückzugsort, hart an den Grenzen zur Steiermark, Ungarn und Slowenien. Walter Schneeberger begleitet die 1941 geborene Künstlerin bei ihren fotografischen Streifzügen in der Grenzregion. Sie fotografiert Freunde, Bekannte und - Bäume.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Eine unbekannte Tote wird in einem derangierten Militärfahrzeug gefunden. Leitmayr, Batic und Hammermann finden heraus, dass in einer nahe gelegenen Army Base ein Wagen fehlt. Die Tote war hier offensichtlich als "Civilian on the Battlefield" für ein aktuell stattfindendes NATO-Manöver engagiert. Zusammen mit Military Police Officer Jennifer Miller finden die Kommissare nicht nur den Tatort, sondern auch einen weiteren Toten auf dem Gelände. Den Polizisten bleibt angesichts des Manövers wenig Zeit, den Mordfall zu lösen. Sie entscheiden sich daher für eine unkonventionelle Ermittlungsmethode: "Embedded Investigation".
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Rote Lippen sollst du küssen… Oder fürchten? Bei Lippenstift denkt man an Glamour auf der Leinwand, Sinnlichkeit und Verführung, vielleicht auch an Rotlicht. Regisseurin Claudia Marschal geht dem Faszinosum Lippenstift nach: Was macht ihn in der Kulturgeschichte so langlebig? Und wieso taugt er tatsächlich als Waffe der Frauen - nicht in einem überkommenen chauvinistischen Bild, sondern im politischen Kontext? Die Suffragetten, britische Pionierinnen der Frauenbewegung, verwendeten Lippenstift als Erkennungszeichen und "Kriegsbemalung". Zur Zeit des Nazi-Regimes war Lippenstift Zeichen des Widerstandes - denn die deutsche Frau hatte sich nicht zu schminken. Heute werden Gendergrenzen überwunden: Auch immer mehr Männer legen sinnliches Rot auf.
Sie war die erste Feministin in einer europäischen Regierung, Staatssekretärin und Frauenministerin: Johanna Dohnal. Bis heute gilt sie als eine der bedeutendsten Kämpferinnen und Wegbereiterinnen für Frauenrechte. Der Film setzt dieser wichtigen Frau der österreichischen Geschichte ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für nachkommende Generationen. Er zeigt Dohnals Kämpfe, ihre Siege, aber auch ihr Scheitern und bringt uns die Politikerin, die stets Herz und Haltung gezeigt hat, auf einfühlsame Weise nahe. Die Dohnal ist ein Film gegen das Vergessen und für eine gleichberechtigte Zukunft. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen.
Eine unbekannte Tote wird in einem derangierten Militärfahrzeug gefunden. Leitmayr, Batic und Hammermann finden heraus, dass in einer nahe gelegenen Army Base ein Wagen fehlt. Die Tote war hier offensichtlich als "Civilian on the Battlefield" für ein aktuell stattfindendes NATO-Manöver engagiert. Zusammen mit Military Police Officer Jennifer Miller finden die Kommissare nicht nur den Tatort, sondern auch einen weiteren Toten auf dem Gelände. Den Polizisten bleibt angesichts des Manövers wenig Zeit, den Mordfall zu lösen. Sie entscheiden sich daher für eine unkonventionelle Ermittlungsmethode: "Embedded Investigation".
Wendungsreiche, mit viel Charme und Esprit facettenreich in Szene gesetzte Culture-Clash-Komödie nach einem Drehbuch von Uli Brée. Altbauer Hans ist nach mehreren Schicksalsschlägen zu unwillkommenen Allianzen gezwungen, um einem friedlichen Lebensabend entgegenzublicken. An der Seite von Michael Gwisdek brillieren Simon Schwarz, Robert Palfrader und Marlene Morreis. Der verbitterte Altbauer Hans traut seinen Augen kaum, als eines Morgens Besuch aus Phuket zur Tür hereinschneit: Die neue Liebe seines Sohnes Joe, die hübsche Lamai, will bei den beiden Männern einziehen. Irritiert fordert Hans die sofortige Abreise der Fremden. Weil seine verstorbene Frau den Hof aber ihrem Sohn vermacht hat, setzt sich diesmal Joe durch: Lamai bleibt! Doch als Joe nach einer ersten glücklichen Liebesnacht mit Lamai an Herzversagen stirbt, werden die Karten scheinbar neu gemischt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: