TV Programm für ORF 2 am 02.03.2021
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Alisa und Christian sind verliebt wie am ersten Tag. Ihrer Hochzeit freudig entgegenzublicken, fällt beiden dennoch schwer. Es belastet sie, dass ihre besten Freunde zerstritten sind und so beschließen sie, ein wenig Schicksal bei Betty und Paul zu spielen. Oskar erhält im Gefängnis Besuch von einer alten Bekannten, von der er sich viel erhofft, während Hannas Vater anscheinend sehenden Auges seine Gesundheit aufs Spiel setzt. Hinter Hannas Rücken sucht Alexandra nach einer Lösung.
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Nach der Trennung von Florian ist Maja am Boden zerstört. Um etwas Abstand zu gewinnen, will sie auf Urlaub gehen und bittet Werner um einen Gehaltsvorschuss. Als Florian das mitbekommt, ist er irritiert. Wieso braucht Maja nach dem angeblichen Kassieren von Bestechungsgeld eine finanzielle Hilfe? Unterdessen hatte Alfons mit seiner Skepsis gegenüber Max offenbar Recht. Verstört nimmt Vanessa zur Kenntnis, dass ihr neuer Verehrer ihr Treffen nur absagt, um Shirin zur Berghütte zu begleiten.
Korbinian ist nach wie vor in Wien, sodass in Rosenheim nach wie vor das Gespann Christian Lind und Tobias Hartl am Ermitteln ist. Diesmal geht es um einen vermeintlichen Raubmord an dem Münzhändler Karl-Heinz Gille. Die Identifizierung des Toten im Leichenschauhaus birgt allerdings eine Überraschung. Nicht Gille, sondern der Schwede Frederik Gustavsson wurde in der Wohnung des Münzhändlers von Unbekannten erschlagen. Die Kommissare müssen mit ihren Ermittlungen nochmals von vorne beginnen.
Dass Geld vieles ermöglicht und manches im Leben erleichtert, darüber sind sich die meisten Menschen einig. Doch während manche zutiefst davon überzeugt sind, dass es wichtigere Dinge für sie gibt, weisen andere darauf hin, dass nicht nur Macht und Ansehen, sondern auch Zufriedenheit und Glück in der Partnerschaft in gewissem Maß von den materiellen Möglichkeiten abhängig sind.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
(2. Teil am 9. März, ORF 2)
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Wer in Europa an Frauen im Islam denkt, hat meist als erstes die Unterdrückung der Frau im Kopf. Keine Religion ist mit so vielen Vorurteilen behaftet. Doch begründet der Islam die Benachteiligung der Frau? Und sind die westlichen Vorstellungen von Geschlechtergerechtigkeit eins zu eins auf die islamische Welt zu übertragen? Regisseurin Nadja Frenz stellt muslimische Frauen vor, die sich das Ziel gesetzt haben, einen eigenen Weg der Emanzipation zu finden. Mit ihnen untersucht sie die Rolle der Frau im Islam und erkundet die Suren des Korans.
Jaha Dukureh ist eine Frauenrechts-Aktivistin aus Gambia, die sich vor allem gegen weibliche Genitalverstümmelung engagiert. 1989 oder 1990 in Gambia als Tochter eines Imams geboren, wurde sie selbst im Alter von nur einer Woche beschnitten. Bei ihr wurde die Form der "Pharaonischen Beschneidung" praktiziert, eine dramatische Verstümmelung der Geschlechtsorgane. Mit 15 wurde sie zwangsverheiratet. Nach dem Scheitern dieser "arrangierten Ehe" zog sie mit 17 in die USA, nach Atlanta, und absolvierte dort ein Bachelorstudium. Nach ihrer Graduierung gründete sie die Organisation "Safe Hands For Girls", eine Non-Profit-Organisation gegen weibliche Genitalverstümmelung. Eine beeindruckende Dokumentation über das Engagement einer mutigen und selbstbewussten Frau.
Farbenprächtig inszenierte, ambitionierte Komödie. Freida lädt ihre besten Freundinnen aus College-Zeiten überraschend zur Junggesellinnenfeier ihrer bevorstehenden Hochzeit ein. Beruflich wie privat sind alle zwischen Traditionen und Moderne hin- und hergerissen. Eine überschwängliche Schilderung der gesellschaftlichen Stellung der Frau in Indien, die hochdramatisch endet. Publikumspreise bei den Filmfestivals in Toronto und Rom.