04:05
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
04:35
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
05:05
Vor 1700 Jahren trafen Bischöfe in Nicäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, zusammen, um die Grundlagen des christlichen Glaubens zu klären. Ein heidnischer Laie, Kaiser Konstantin, hatte das Konzil dort einberufen. Doch die Vorgeschichte dieser ersten großen Kirchenversammlung führt auch nach Österreich. Die Doku rekonstruiert, wie Glaubenslehren und politische Kräfte hinter dem historischen Meilenstein wirkten, der das Christentum bis heute prägt.
05:35
Rund 40.000 Personen besuchen jährlich die rund 80 Veranstaltungen der Schubertiade in den Vorarlberger Gemeinden Hohenems und Schwarzenberg. Das weltweit renommierteste Franz-Schubert-Festival wurde 1976 gegründet, um dem großen österreichischen Komponisten einen gebührenden Platz neben Mozart und Beethoven einzuräumen. Es besticht durch qualitativ hochwertige Kammermusik und den Auftritt der größten Stars des Liedgesangs. Die Schubertiade wurde auch zu einem Tourismusfaktor in Vorarlberg, denn viele Besucherinnen und Besucher verbinden Kulturgenuss und Urlaub in der Region. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt, was die Schubertiade so einzigartig macht.
06:00
06:30
07:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:10
07:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:33
08:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:10
08:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:33
08:59
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:10
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
09:27
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:30
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
09:55
Mathilda von Braun wehrt sich mit Händen und Füßen gegen ihren Chauffeur Martin, dessen Anwesenheit sie als Bevormundung sieht. Als Martin die Geduld reißt, merkt sie, was sie an ihm verlieren würde. Max wird Opfer einer Schikane, die die Eröffnung des Internetcafés gefährdet. Felix greift beherzt ein. Alexander taucht bei Felix und Ruth zuhause auf und will seine Tochter sehen.
10:40
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
11:00
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
11:30
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
12:00
1910: Eine Gruppe Frauen riskiert alles, um für Selbstbestimmung, fairen Lohn und ihr Wahlrecht zu kämpfen. Sie werden ausgelacht, verstoßen, verhaftet. Doch das wirft sie nicht zurück. Bald werden sie von anderen Frauen und auch einigen Männern unterstützt. 1919 haben sie in zwei Ländern das Wahlrecht durchgesetzt: in Österreich und in Deutschland. Pionierhaft. In den meisten anderen europäischen Ländern wird es erst später eingeführt. Es ist auch ein Erfolg der Zusammenarbeit und der Diskussionen zwischen deutscher und österreichischer Frauenbewegung. Sie haben gemeinsame Ideale, doch unterschiedliche Strategien - Prinzipientreue und Pragmatismus führen letztendlich beide zum Ziel - die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Dieser Film zeigt den steinigen Weg zum Frauen-Wahlrecht in Deutschland und Österreich anhand dreier mutiger Frauen, die aus ihren Lebensverhältnissen mit der Vision einer neuen und gerechten Gesellschaft ausbrechen. Die Deutsche Clara Zetkin und die Österreicherin Adelheid Popp - sie werden zu den bekanntesten Protagonistinnen aus der Arbeiterbewegung. Die Pionierin des bürgerlichen Lagers: Hildegard Burjan - in Deutschland geboren, in Österreich aktiv. Ein Film von Beate Thalberg
12:50
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
12:55
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:18
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
14:00
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
14:25
Yannik kommt mit guten Neuigkeiten aus Hamburg zurück: Er und seine Noch-Ehefrau konnten sich einigen. Die Scheidung kann endlich vollzogen werden. Doch als er den lang ersehnten Durchbruch bei den schwierigen Verhandlungen über die Formalitäten der Trennung mit Larissa feiern will, verhält sich diese merkwürdig distanziert und abweisend. Olivia beginnt als Zimmermädchen am Fürstenhof zu arbeiten. Derweil träumt Fanny von einem romantischen Wochenende mit Kilian weit weg von Bichlheim.
15:15
Während ihrer Schicht im Gebäude gegenüber beobachtet eine rumänische Putzkraft einen Mord. In Panik läuft die Frau zum Kommissariat, in dem sich nur noch Bachmayr und Patrizia Ortmann aufhalten. Da sie kein Deutsch spricht, will Patrizia einen Dolmetscher holen. Während dieser Zeit verschwindet die Tatzeugin. Erst tags darauf taucht ihr Leichnam in der Pathologie auf. Hofer und Hansen stehen nun vor der Frage, ob sie es mit zwei verschiedenen Verbrechen oder einem Doppelmord zu tun haben.
16:00
Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür, auf Fleisch zu verzichten - sei es aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen. Doch kann man ohne Steak, Schnitzel und Wurst wirklich glücklich sein und - vor allem auch - satt werden? Wer sich auf eine fleischlose Ernährung einlässt, entdeckt oft eine neue Vielfalt an Gerichten, frische Geschmackswelten und kreative Rezepte. Viele berichten von mehr Wohlbefinden, einem leichteren Körpergefühl und dem guten Gewissen, einen Beitrag zum Tierschutz und zur Umwelt zu leisten.
16:57
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:05
17:30
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
18:51
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:56
20:05
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Mit dem Aufstellen des Adventskranzes beginnt für viele Familien zu Hause die Weihnachtszeit. Eine Zeit voll Traditionen und Bräuchen. Für Silvia Schneider und Armin Assinger geht es in der Sendung "Weihnachten in Österreich" in die Region Bad-Goisern-Gosau-Abtenau, wo ein traditioneller Weihnachtsmarkt mit viel Handwerk, süßen Speisen und leuchtende Kinderaugen auf sie warten. Auf dem Weg dorthin treffen sie ein "Urgestein" der Region und auch Nikolaus und Krampus, die ihnen den Weg weisen, dürfen nicht fehlen. Aus allen neun Bundesländern werden landestypische Bräuche und Traditionen vorgestellt.
21:10
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
22:00
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:30
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
23:15
Lady Gaga hat seine Verse auf dem Oberarm tätowiert, Bono zitiert ihn in seinen Songs, eine CD-Reihe mit seinen Gedichten erreichte kürzlich dreimal hintereinander Goldstatus: Rainer Maria Rilke ist mittlerweile viel mehr als einer der bedeutendsten Lyriker der Literaturgeschichte - vor allem mit seinen "Duineser Elegien" ist er zum internationalen Lebensratgeber und Stichwortgeber einer neuen Sehnsucht nach Tiefe und Ernsthaftigkeit geworden. An der Schwelle zur Moderne hatte er bis dato Ungehörtes geschrieben, bereits zu Lebzeiten gefeiert wie ein Popstar, ist seine Lyrik zeitlos geblieben. Stets auf der Suche nach dem Genius Loci, durchwanderte er rastlos Europa. Das machte den in der k.u.k.-Monarchie Geborenen zum Europäer par excellence. Rilke: das manisch-depressive Genie, umschwärmt, getrieben und vielfach verzweifelt. Zum 150. Geburtstag des Dichters inszeniert Thomas von Steinaecker seine Spurensuche als europäisches Roadmovie, findet für einige seiner berühmtesten Gedichte eine innovative Bildsprache und holt Rainer Maria Rilke in die Gegenwart.
00:10
Für Georg Nigl ist das Kunstlied weit mehr als reine Ästhetik. Es ist ein Spiegel der Gegenwart - ein Ort, an dem sich die Brüche, Spannungen und Widersprüche unserer Zeit hörbar machen. Gemeinsam mit Nicholas Ofczarek und Vladimir Jurowski begibt sich der Bariton auf eine musikalisch-literarische Expedition, die Kunst und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart unauflöslich miteinander verwebt. Im Zentrum steht die Begegnung dreier künstlerischer Stimmen, die auf je eigene Weise die Verletzlichkeit des Menschseins freilegen: Karl Kraus, Gustav Mahler und Hanns Eisler. Kraus' Texte, von bitterer Ironie und hellsichtiger Sprachschärfe durchzogen, entlarven die Abgründe einer Gesellschaft, die im Taumel des Fortschritts ihre Menschlichkeit verliert. Seine "Letzten Tage der Menschheit" sind Anklage und Tragödie zugleich - ein gigantisches Sprachoratorium über Krieg, Verblendung und moralische Taubheit. Gustav Mahler wiederum übersetzte das existenzielle Beben seiner Epoche in Musik. Seine Klangwelt schwankt zwischen Weltumarmung und Weltverzweiflung, während Hanns Eisler den Blick weiterführt: analytisch, schneidend, politisch. Seine Musik kennt kein Pathos, sie bleibt der Wirklichkeit verpflichtet, selbst dort, wo sie an ihr zerbricht. In der Konfrontation dieser drei künstlerischen Welten entsteht ein Dialog über Macht und Moral, über Sprache und Schweigen, über den Menschen im Angesicht seiner selbst.
00:55
Vor sechs Jahren verschwanden die dreijährige Viktoria und ihr Vater spurlos. Als die Ermittlungen nach einem Jahr ohne Ergebnisse blieben, wurde der Fall zu den Altfällen gelegt. Doch Viktorias Mutter Anna zweifelt an dieser Theorie - und sucht Jahre später noch unermüdlich nach ihrem Kind. Als Anna in ihrer Verzweiflung einen Aufruf auf Social Media startet und eine Belohnung für jeden noch so kleinen Hinweis auf Viktorias Verbleib in Aussicht stellt, überschlagen sich die Ereignisse: Ein obdachloser Mann behauptet, Viktoria lebe noch und bittet Anna um ein Treffen. Kurz darauf verschwindet auch Anna - und wird zur Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Hamza Kulina, der sich zeitgleich durch eine interne Untersuchung schlägt, nimmt Maryam Azadi die Ermittlungen auf.
02:25
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
03:10
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
03:55
Lady Gaga hat seine Verse auf dem Oberarm tätowiert, Bono zitiert ihn in seinen Songs, eine CD-Reihe mit seinen Gedichten erreichte kürzlich dreimal hintereinander Goldstatus: Rainer Maria Rilke ist mittlerweile viel mehr als einer der bedeutendsten Lyriker der Literaturgeschichte - vor allem mit seinen "Duineser Elegien" ist er zum internationalen Lebensratgeber und Stichwortgeber einer neuen Sehnsucht nach Tiefe und Ernsthaftigkeit geworden. An der Schwelle zur Moderne hatte er bis dato Ungehörtes geschrieben, bereits zu Lebzeiten gefeiert wie ein Popstar, ist seine Lyrik zeitlos geblieben. Stets auf der Suche nach dem Genius Loci, durchwanderte er rastlos Europa. Das machte den in der k.u.k.-Monarchie Geborenen zum Europäer par excellence. Rilke: das manisch-depressive Genie, umschwärmt, getrieben und vielfach verzweifelt. Zum 150. Geburtstag des Dichters inszeniert Thomas von Steinaecker seine Spurensuche als europäisches Roadmovie, findet für einige seiner berühmtesten Gedichte eine innovative Bildsprache und holt Rainer Maria Rilke in die Gegenwart.
04:50
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:55