Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Große Ziele wirken oft einschüchternd, doch sie werden greifbar, wenn man sie in kleine Etappen unterteilt. Jeder noch so kleine Fortschritt bringt uns näher ans Ziel und schenkt Motivation für den nächsten Schritt. So wächst mit jedem Tag nicht nur das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sondern auch die Freude am Weg selbst. Denn am Ende sind es die kleinen Schritte, die große Träume Wirklichkeit werden lassen.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Der Zauberkogel bei Diex in Kärnten ist ein unscheinbarer, kleiner Hügel. Über den es aber auffallend viele unheimliche Geschichten gibt. Warum eigentlich? Max Müller, der als Kleinkind selbst in Diex gelebt hat, möchte sein Wissen über den Ort auffrischen und macht sich zusammen mit seinem Freund Anton Napetschnig auf den Weg. Als Wetterscheide hat der Zauberkogel mit seinen heftigen Unwettern immer schon Ängste und Fantasien beflügelt, das können Meteorologe Gerhard Hohenwarter und Hotelwirt Gerwald Kitz bestätigen. Dass die Kirche in der Vergangenheit auch ihren Teil dazu beigetragen hat und Erzählungen über Hexen und Zauberer, die hier gespukt haben sollen, befeuert hat, berichtet Autor und Mythenforscher Wilhelm Kuehs. Diese Information führt den Sagenjäger zu Stefan Jandl und seiner Schwiegertochter Sylvia Ogris. Über die Großmutter von Stefan Jandl wird berichtet, dass sie als Heilerin gearbeitet und mit unkonventionellen Praktiken vielen Menschen geholfen hat. Bei seinen weiteren Bemühungen, mehr über diesen magischen Ort und seine Umgebung zu erfahren, sind Max Müller noch seine Bekannte Hildegard Petscharnig, Gastwirt Michael Polessnig und Landwirt Michael Jörgl behilflich. Und zuletzt seine eigene Mutter Mathilde Müller.
Karl Ploberger präsentiert eine grüne Oase in Oberösterreich, stellt Pflanzen aus Südamerika sowie Mexiko vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch dreht sich alles um den Mais. Gartenportrait In Ried im Traunkreis liegt das Gartenparadies von Renate Brunner. In der Gestaltung hat sie auf Hügel gesetzt, die im Garten aufgeschüttet wurden und üppig bepflanzt sind. Natur- und tierfreundlich muss der Garten für sie sein. Reichlich Gemüse wächst in insgesamt 13 Hochbeeten. Garten und mehr - Tipps vom Biogärtner Von der Dahlie bis zur Kartoffel: Karl Ploberger widmet sich einer Reihe von Pflanzen, die aus Südamerika sowie Mexiko stammen. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet eine Mais-Füllung für pikante Erdäpfel zu. Die Gärtnerinnen Bei den Gärtnerinnen auf der Garten Tulln geht es um Säulenobst - die platzsparende Alternative im Obstgarten. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie lagere ich mein Wurzelgemüse und Erdäpfel in einem Hauskeller richtig?
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Das neue ORF-Format "betrifft: uns - Reportagen ohne Filter" zeigt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen in einer von Migration geprägten Gesellschaft auf. In den Reportagen werden die Chancen und die Herausforderungen in unserer multiethnischen Gesellschaft beleuchtet - empathisch, lebensnah und differenziert.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Mutmacher am Land Zwei Mutmacher stellen sich diese Woche in der dritten Runde der Wahl des Publikums zum "Land und Leute Favoriten". Der Niederösterreicher Alexander Petznek belebt als Initiative gegen Leerstand in Bruck an der Leitha eines der ältesten Häuser der Stadt. Dabei ließ der junge Mann die Bruckerinnen und Brucker mitentscheiden, wie das Gebäude im Zentrum belebt werden soll - so ist ein regionaler Kultur-Kulinarik-Kreativraum entstanden. Die Burgenländerin Birgit Braunstein wiederum öffnet ihr Weingut in Purbach am Neusiedlersee für Menschen, die Kraft in der Natur tanken wollen. Auch sie will Mut machen und helfen, Menschen zu stärken. Bei der Wahl des Publikumslieblings werden in mehreren Runden insgesamt sechs vorbildhafte bäuerliche Betriebe oder ländliche Initiativen vorgestellt, aus denen das Publikum den "Land und Leute Favoriten" wählt. Weitere Themen von "Land und Leute" am 18. Oktober: Junge Kärntnerin mischt Baubranche auf Eine junge Frau fährt beruflich LKW und lenkt und bedient jede Baumaschine. Was für viele ein ungewohntes Bild in der meist männerdominierten Baubranche ist, ist für Katja Tscherteu aus Gallizien in Kärnten ein wahr gewordener Traum, den sie in der Serie "Land und junge Leute" zeigt. Kräftiger Speisebegleiter Die Weinviertel DAC Reserve ist ein Grüner Veltliner, der sich in Kräftigkeit, Komplexität und Lagerfähigkeit vom Weinviertel DAC Klassik unterscheidet. In Obermarkersdorf in Niederösterreich zeigt ein Gastwirt, welche herbstlichen Gerichte mit der kräftigen Reserve harmonieren. Gefährdete Rinderrasse In den 1970er-Jahren gab es weltweit nur noch 30 Tux-Zillertaler Rinder. Archehöfe, wie der von Johanna Ellmauer aus Spital am Pyhrn in Oberösterreich helfen, den Bestand dieser vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse zu sichern.
Das Mexico City Ballet (MXCB) ist eine zeitgenössische Ballettkompanie, die aus hochqualifizierten internationalen Tänzern besteht, die in Mexiko-Stadt leben. In dieser Galaaufführung, die im Teatro de la Ciudad in Mexiko-Stadt aufgezeichnet wurde, präsentiert MXCB "E pur, si muove" von Choreograf Jaime Camarena, gefolgt von "Prisma" von Choreografin Yazmín Barragán. Prisma, das für Soloklavier geschrieben wurde, wurde von Pianist José Víctor Gavilondo komponiert und wird live aufgeführt.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Osteoporose - Auch Medikamente können Ursache sein - Bewusst Gesund-Tipp: Meningeom - Singen gegen Heiserkeit - Wie Stimmtraining hilft - Studiogespräch: Männer im Wechsel - Pensionist & Bodybuilder - Krafttraining geht in jedem Alter Moderation: Dr. Christine Reiler
Gefährlicher Radweg Die Radquerung bei der Kreuzung Breitenleer Straße Mayeredergasse in Wien Donaustadt sei lebensgefährlich, schildert uns Herr K. Der Beamte fährt gerne klimaneutral mit dem Fahrrad von Neuessling zur Schnellbahnstation Aspern Nord in die Arbeit. Doch die Querung hier sei eine Gefahrenquelle, man kommt zu den Stoßzeiten nicht über die vielbefahrene Breitenleer Straße. Doch seine Kritik hat bei der Bezirksvorstehung Donaustadt und bei der für Verkehrsplanung zuständigen MA 46 nichts bewirkt. Daher hat Herr K. die Volksanwaltschaft um Unterstützung ersucht Zu viel Wild im Wald? Seit 40 Jahren kämpft Familie M. aus Arriach in Kärnten um ihren Wald. Das Problem: Wildverbiss. Bei unserem ersten Dreh im November 2022 haben uns Brunhilde und Horst M. vom Wild abgefressene Jungbäume und abgeschälte Stämme in ihrem rund 60 ha großen Wald gezeigt. "Bei uns kann kein Jungbaum mehr wachsen, wenn das Wild alles zerbeißt", klagte Horst M. Der Grund für die Misere: Die Jägerschaft würde nicht genug Wild erlegen. Nach unserem Bericht sprach auch der zuständige Bezirksjägermeister von einem "schockierende Zustand" im Wald der Familie M. Mehr Abschüsse - vor allem auch das Erlegen von weiblichen Tieren wurde versprochen. Drei Jahre sind nun vergangen und wir fragen nach, ob sich die Situation tatsächlich verbessert hat. Fahrerflucht nach verspäteter Anzeige Herr G. will Ende Februar dieses Jahres in Baden in Niederösterreich zum Joggen fahren, als eine Frau mit ihrem Auto seinen Seitenspiegel streift und beschädigt. Der 75jährige fährt der Lenkerin sofort nach und notiert sich das Kennzeichen des PKW. Danach geht er Laufen. Zwei Stunden später erstattet er dann bei der Polizei Anzeige. Für Herrn G. ist der Vorfall damit erledigt. Daher staunt der 75jährige nicht schlecht, als er von der BH Mödling eine Strafe bekommt. Er musste 165 Euro wegen des Vergehens der Fahrerflucht bezahlen, da er den Unfall nicht umgehend bei der Polizei gemeldet hat. Unverschuldet verletzt - Wann zahlt die Versicherung des schuldigen Lenkers? Frau M. wurde bei einem Autounfall, an dem sie keine Schuld hatte, schwer verletzt. Sie leidet bis heute an den Folgen dieses Frontalzusammenstoßes, der ihr Leben nachhaltig verändert hat. Sie ist arbeitsunfähig und verzweifelt. Obwohl die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners auch für alle unfallkausalen Spätfolgen einstehen muss, gibt es regelmäßig Konflikte darüber, welche Schmerzen, Therapien oder Behandlungen vom Unfall herrühren. Gibt es jetzt nach 14 Jahren und mehr als ein Dutzend Verhandlungen eine Lösung?
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Der Countdown läuft für die größte Schlager-TV-Live-Show Europas: Mehr als 20.000 Fans kommen nach Dortmund und warten nur darauf, dass der SCHLAGERBOOOM 2025 mit der Eurovisionsfanfare gestartet wird! Dann kann der Schlager endlich wieder so gefeiert werden, wie er so nur beim SCHLAGERBOOOM gefeiert wird! Die legendäre Westfalenhalle verwandelt sich in ein riesiges Lichtermeer - unter dem Motto "Alles funkelt! Alles glitzert!" Florian Silbereisen präsentiert die TV-Schlagershow des Jahres mit Andrea Berg, Roland Kaiser, Unheilig, Maite Kelly, DJ Ötzi, Conchita Wurst, Santiano, Cindy aus Marzahn, Semino Rossi, No Angels, Melissa Naschenweng, Oimara, Andy Borg, Mickie Krause, Thomas Anders, Pietro Basile, mit vielen weiteren Stars und Überraschungen - und natürlich mit vielen Schlagern zum Mitsingen und Mitfeiern!
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Der Countdown läuft für die größte Schlager-TV-Live-Show Europas: Mehr als 20.000 Fans kommen nach Dortmund und warten nur darauf, dass der SCHLAGERBOOOM 2025 mit der Eurovisionsfanfare gestartet wird! Dann kann der Schlager endlich wieder so gefeiert werden, wie er so nur beim SCHLAGERBOOOM gefeiert wird! Die legendäre Westfalenhalle verwandelt sich in ein riesiges Lichtermeer - unter dem Motto "Alles funkelt! Alles glitzert!" Florian Silbereisen präsentiert die TV-Schlagershow des Jahres mit Andrea Berg, Roland Kaiser, Unheilig, Maite Kelly, DJ Ötzi, Conchita Wurst, Santiano, Cindy aus Marzahn, Semino Rossi, No Angels, Melissa Naschenweng, Oimara, Andy Borg, Mickie Krause, Thomas Anders, Pietro Basile, mit vielen weiteren Stars und Überraschungen - und natürlich mit vielen Schlagern zum Mitsingen und Mitfeiern!