04:14
Die Suche nach nachhaltigen Alternativen zum klassischen Fleischkonsum rückt essbare Insekten und Würmer immer stärker in den Fokus. Während in vielen Teilen der Welt bereits seit Jahrhunderten Insekten auf dem Speiseplan stehen, gilt ihr Verzehr in westlichen Ländern noch als ungewohnt. Doch angesichts wachsender Weltbevölkerung, knapper Ressourcen und der ökologischen Belastung durch Massentierhaltung stellt sich die Frage: Sind Würmer und Insekten die Proteinquelle der Zukunft?
05:07
05:59
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats Jungbrunnen - was uns im Alter fit hält Onlinegesellschaft - wie Ältere diskriminiert werden
06:10
06:30
07:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:10
07:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:33
08:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:10
08:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:33
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:10
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
09:27
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:30
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
09:55
Der amerikanische Wirtschaftsmagnat Viktor Berenger will sich in Gmunden einkaufen und entdeckt dabei seine Wurzeln wieder. Das Familienglück der Hofstätters trübt sich: Alexander Pichler taucht unerwartet wieder auf. Ben versucht Max mit einem undurchsichtigen Privatkredit aufs Kreuz zu legen.
10:40
In ihrer neuen Sendung verlässt Barbara Karlich das Studio und begibt sich dorthin, wo das Leben spielt: zu den Menschen. In der ersten Folge führt sie die Reise in ihr Heimatbundesland, das Burgenland. Zwischen Weinreben, Wiesen, Küchen und Gärten begegnet sie vertrauten Gesichtern und neuen Geschichten. Es ist ein liebevoller Blick auf das echte Leben - herzlich, humorvoll, nah. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Barbara Karlich so persönlich wie selten zuvor. Sie besucht ihre Mutter Katharina in Trausdorf, backt mit ihr Burgenlandkipferl Vanillekipferl und spricht über das, was Mütter und Töchter verbindet. Mit dabei ist auch Hündin Meixi, Barbara Karlichs treue Begleiterin und Seelenverwandte. In Bad Tatzmannsdorf trifft Barbara Karlich ihre langjährige Freundin, die Autorin Martina Parker, und deren Freundinnen - starke Frauen, die sich gegenseitig stützen, inspirieren und mit Leidenschaft durchs Leben gehen. Gemeinsam wird gelacht, philosophiert und Tee getrunken - ganz im Stil des burgenländisch-britischen Haushalts. In Podersdorf endet Barbara Karlichs Reise durch ihr Burgenland. Hier begegnet sie dem innovativen Winzer Fabian Sloboda. Er lagert nicht nur Wein im Neusiedler See, sondern führt mit seiner Mutter Sabine und einem engagierten Team auch einen Familienbetrieb, der von Zusammenhalt und Lebensfreude geprägt ist.
11:30
Mehrere tausend Frauen sterben in Europa jedes Jahr durch die Hand ihres Mannes oder Ex-Partners. Dass Männer-Gewalt kein privates, sondern ein gesellschaftliches Problem ist, hat man in Spanien schon lang erkannt und Gewaltprävention zur Regierungssache gemacht: mit dem ´Gesetz gegen geschlechtsspezifische Gewalt´, mit entsprechenden Schulungen für Polizeibeamte und RichterInnen, mit speziellen Opfer- und Täter-Programmen. WELTjournal-Reporterin Ines Pedoth hat sich Spaniens Gewalt-Schutz-Programm näher angeschaut und Frauen getroffen, die Gewalt erlebt haben und sich wehren: Marta Anguita wurde von ihrem Ex-Mann überfahren und schwer verletzt, seit er aus dem Gefängnis ist, fürchtet sie wieder um ihr Leben. Die Juristin und Beraterin des Gleichstellungsministeriums Maria Naredo steht Marta zur Seite und unterstützt sie in ihrem Kampf um eine Entschädigung. Patricia Fernandez war in ihrer Kindheit einem gewalttätigen Vater ausgeliefert, heute hilft sie anderen mit einem ähnlichen Schicksal. Gestaltung: Ines Pedoth
12:00
Rund 200 mal in 10 Jahren vom eigenen Ehemann betäubt und bewusstlos via Internet zur Vergewaltigung angeboten - der Fall Gisèle Pelicot entsetzt nicht nur Frankreich. Rund 20.000 Videos und Fotos führten zur Identifizierung von 50 der beteiligten Vergewaltiger. Der Gerichtsprozess dauerte 4 Monate und endete im Dezember 2024 mit 51 Schuldsprüchen. Auf Gisèle Pelicots ausdrücklichen Wunsch hatte der Prozess, in Frankreich als ´Prozess des Jahrhunderts´ bezeichnet, öffentlich stattgefunden: Die Scham sollte die Seite wechseln. Das WELTjournal + zeigt die Verwandlung eines persönlichen Traumas in einen kollektiven Kampf, denn Gisèles Geschichte ist auch die von Caroline, die zugleich Tochter des Opfers als auch des Täters ist. "Und ich werde dich nie wieder Papa nennen" heißt ihr Buch, "M´endors pas - betäube mich nicht" eine von ihr gegründete Initiative gegen sexuelle Unterwerfung durch chemische Betäubung. Letztendlich steht diese Geschichte zweier mutiger Frauen für alle, denen ähnliches passiert ist, und vor allem für deren Botschaft: die Scham muss endlich die Seite wechseln. Gestaltung: Linda Bendali
12:55
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:18
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
14:00
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
16:00
Die Suche nach dem passenden Partner hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Dating-Apps und soziale Medien bieten unzählige Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen - unabhängig von Zeit und Ort.
16:57
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:05
17:30
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats Auto-Abos - der dritte Weg zwischen Kauf und Leasing Blackout - richtig vorsorgen
18:51
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:56
20:05
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
21:05
- Eine Reportage über Menschen, die für ein paar Euro den Müll durchsuchen Vier Flaschen bringen einen Euro, rechnet die Pensionistin Margit vor. Sie sucht in Mistkübeln im Linzer Volksgarten nach verwertbarem Leergut. Obwohl sie bis fünfundsechzig gearbeitet hat, kommt sie mit ihrer Pension gerade einmal über die Runden. "Die Pfandflaschen helfen ein bisschen", erklärt sie im "Schauplatz"-Interview. Sie nimmt aber nur das, was im Mistkübel oben aufliegt. Herumwühlen möchte sie aus hygienischen Gründen lieber nicht. Was in den neu installierten Pfandringen abgestellt wird, überlässt sie Menschen, denen es schlechter geht als ihr. Zum Beispiel Obdachlosen. In Wien gibt es keine Pfandringe. Vincent greift auf seiner Suche nach Flaschen und Dosen tief in die Mistkübel hinein. Um fünf Uhr in der Früh beginnt seine Sammeltour. Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag zehn Euro mit Pfand zu verdienen. Das Geld braucht er für Essen und Getränke. Der gebürtige Tscheche lebt unter einer Brücke in Wien. "Am Schauplatz"-Reporterin Beate Haselmayer und ihr Kamerateam porträtieren Menschen, für die jeder Cent zählt.
22:00
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:30
Black-Friday-Rabattschlacht - echte Deals oder großer Schmäh? Rabatte, Rabatte, Rabatte: Seit Anfang November locken Händler Kundinnen und Kunden mit Angeboten von 50 Prozent oder sogar mehr. Was vor gut zehn Jahren als amerikanischer Shopping-Brauch nach Europa kam, ist mittlerweile zum größten Einkaufsevent des Jahres geworden. Die Black Week, die Ende der Woche im Black Friday gipfelt, ist bei vielen Menschen ein Fixstarter im Kalender, und für den Handel der Auftakt in die umsatzstarke Weihnachtssaison. Doch was nach Schnäppchen klingt, ist oft nur cleveres Marketing. Wie gut sind die Deals wirklich, und kann man sich tatsächlich etwas sparen? Bericht: Pia Bichara, Ines Ottenschläger Frankreichs Verschuldung - wirtschaftspolitische Lähmung birgt europaweite Risiken Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, droht zum Problem für die Eurozone zu werden. Ursache ist die hohe Staatsverschuldung, verbunden mit politischer Unsicherheit. Der Schuldenberg beträgt derzeit 3.000 Milliarden Euro. Gemessen an der Wirtschaftsleistung reiht sich Frankreich mit seinem Schuldenstand hinter Italien und Griechenland an der Spitze ein. Am Versuch, diese Last zu senken, sind bereits mehrere Regierungen gescheitert, und auch die aktuellen Budgetverhandlungen deuten auf keine Verbesserung der Situation hin. Bericht: ORF-Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch Mensch vs. Maschine - wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert Die Künstliche Intelligenz sorgt aktuell für tiefgreifende Veränderungen. Von der Medizin über die Kreativbranche bis hin zu Anwaltskanzleien, die KI wird immer stärker eingesetzt. Sie steigert Effizienz und Innovation - doch es gibt auch ethische, juristische und datenschutzrechtliche Bedenken. Unternehmen betonen, dass die Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen, sondern nur unterstützen soll. Wie gehen Unternehmen mit diesen Chancen um, ohne Vertrauen in Produkte oder Dienstleistungen zu gefährden? Und wie groß ist der Produktivitätsschub, der sich durch die KI ergibt? Bericht: Markus Waibel
23:05
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Wolfram Berger, Schauspieler * Danielle Spera, Journalistin & Kulturmanagerin * Madeleine Joel, Jazz-Sängerin & Saxophonistin * Bernie Wagner, Kabarettist
01:35
- Eine Reportage über Menschen, die für ein paar Euro den Müll durchsuchen Vier Flaschen bringen einen Euro, rechnet die Pensionistin Margit vor. Sie sucht in Mistkübeln im Linzer Volksgarten nach verwertbarem Leergut. Obwohl sie bis fünfundsechzig gearbeitet hat, kommt sie mit ihrer Pension gerade einmal über die Runden. "Die Pfandflaschen helfen ein bisschen", erklärt sie im "Schauplatz"-Interview. Sie nimmt aber nur das, was im Mistkübel oben aufliegt. Herumwühlen möchte sie aus hygienischen Gründen lieber nicht. Was in den neu installierten Pfandringen abgestellt wird, überlässt sie Menschen, denen es schlechter geht als ihr. Zum Beispiel Obdachlosen. In Wien gibt es keine Pfandringe. Vincent greift auf seiner Suche nach Flaschen und Dosen tief in die Mistkübel hinein. Um fünf Uhr in der Früh beginnt seine Sammeltour. Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag zehn Euro mit Pfand zu verdienen. Das Geld braucht er für Essen und Getränke. Der gebürtige Tscheche lebt unter einer Brücke in Wien. "Am Schauplatz"-Reporterin Beate Haselmayer und ihr Kamerateam porträtieren Menschen, für die jeder Cent zählt.
02:25
Black-Friday-Rabattschlacht - echte Deals oder großer Schmäh? Rabatte, Rabatte, Rabatte: Seit Anfang November locken Händler Kundinnen und Kunden mit Angeboten von 50 Prozent oder sogar mehr. Was vor gut zehn Jahren als amerikanischer Shopping-Brauch nach Europa kam, ist mittlerweile zum größten Einkaufsevent des Jahres geworden. Die Black Week, die Ende der Woche im Black Friday gipfelt, ist bei vielen Menschen ein Fixstarter im Kalender, und für den Handel der Auftakt in die umsatzstarke Weihnachtssaison. Doch was nach Schnäppchen klingt, ist oft nur cleveres Marketing. Wie gut sind die Deals wirklich, und kann man sich tatsächlich etwas sparen? Bericht: Pia Bichara, Ines Ottenschläger Frankreichs Verschuldung - wirtschaftspolitische Lähmung birgt europaweite Risiken Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, droht zum Problem für die Eurozone zu werden. Ursache ist die hohe Staatsverschuldung, verbunden mit politischer Unsicherheit. Der Schuldenberg beträgt derzeit 3.000 Milliarden Euro. Gemessen an der Wirtschaftsleistung reiht sich Frankreich mit seinem Schuldenstand hinter Italien und Griechenland an der Spitze ein. Am Versuch, diese Last zu senken, sind bereits mehrere Regierungen gescheitert, und auch die aktuellen Budgetverhandlungen deuten auf keine Verbesserung der Situation hin. Bericht: ORF-Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch Mensch vs. Maschine - wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert Die Künstliche Intelligenz sorgt aktuell für tiefgreifende Veränderungen. Von der Medizin über die Kreativbranche bis hin zu Anwaltskanzleien, die KI wird immer stärker eingesetzt. Sie steigert Effizienz und Innovation - doch es gibt auch ethische, juristische und datenschutzrechtliche Bedenken. Unternehmen betonen, dass die Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen, sondern nur unterstützen soll. Wie gehen Unternehmen mit diesen Chancen um, ohne Vertrauen in Produkte oder Dienstleistungen zu gefährden? Und wie groß ist der Produktivitätsschub, der sich durch die KI ergibt? Bericht: Markus Waibel
02:55
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Wolfram Berger, Schauspieler * Danielle Spera, Journalistin & Kulturmanagerin * Madeleine Joel, Jazz-Sängerin & Saxophonistin * Bernie Wagner, Kabarettist
03:55
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:00
Die Suche nach dem passenden Partner hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Dating-Apps und soziale Medien bieten unzählige Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen - unabhängig von Zeit und Ort.
04:50