Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Im Rahmen unseres Journalismus-Ausbildungsprojektes, der interkulturellen "Claus Tandems" präsentieren wir ihnen heute den zweiten Teil unserer Serie über die österreichischen Volksgruppen. Die tschechische und slowakische Volksgruppe prägt Österreich seit Jahrhunderten. Während des antifaschistischen Bildungscamps auf dem Peršmanhof führte die Polizei eine Razzia durch, die bei den Teilnehmenden eine Retraumatisierung auslöste. Eine Zeitzeugin, eine Psychologin und die Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und Reaktionen. "Podobe Zile -Bilder aus dem Gailtal" ist der Titel der Ausstellung von Anja Bunderla, die derzeit im Pfarrhaus in Göriach zu sehen ist und das kulturelle Erbe des Gailtals widerspiegeln soll. Im Rahmen des Festivals der Poesie und des Weins gastierte die Grazer Literaturszene vor dem renovierten Haus der alten Weinrebe in Maribor. V okviru izobraževalnega novinarskega projekta - medkulturni Claus tandemi - slovenskega sporeda je danes na vrsti drugi del naše serije o avstrijskih narodnih skupnosti. Avstrijski cehi in Slovaki imajo veliko vzporednic s koroškimi Slovenci, so ugotovile naše mlade novinarke. Med antifašisticnim izobraževalnim taborom na Peršmanovi domaciji je potekala policijska racija, ki je pri udeležencih sprožila retraumatizacijo. Prica casa, psihologinja in udeleženci delijo svoje izkušnje in odzive na ta pretresljiv dogodek. "Podobe Zile" je naslov razstave Anje Bunderla, ki je trenutno na ogled v župnišcu v Gorjanah in ki naj odseva kulturno dedišcino v ziljski dolini. V sklopu festivala Dnevi poezije in vina je v Mariboru bila v gosteh graška literarna scena z branjem pred prenovljeno Hišo Stare trte. Moderation: Mira Grötschnig-Einspieler Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Hohe Berggipfel haben die Menschen immer schon in ihren Bann gezogen. In manchen Kulturen sind sie der Sitz der Götter, zumindest sind sie aber unnahbar und geheimnisvoll. Die Wände und schroffen Felsformationen der Dolomiten haben schon in frühen Zeiten inspiriert und Sagen von Königen und untergegangenen Reichen entstehen lassen. Diese haben immer eine Botschaft. Es geht um Gut und Böse, um Leben und Tod, um die Kraft der Natur und übernatürliche Kräfte. Hunderte von Steintürmen zieren den rund 2000 Meter hohen Gipfel der Hohen Reisch. In Südtirol ist der Berg als "Stoanerne Mandln" bekannt. Eine Hexe soll Hirten versteinert haben, so die Legende, denn wer die Steinmänner aufgestellt hat und warum, wird immer ein Geheimnis bleiben. Die Sage von König Laurins Rosengarten, der sich hoch oben in der gleichnamigen Gebirgsgruppe findet, ist wohl eine der bekanntesten Dolomitensagen. In der Abenddämmerung erscheinen die Felsen rot, die Sage versucht das Naturphänomen zu ergründen. Auch die Legenden über das Reich der Fanes, das unterirdisch bis heute bestehen soll, sind ein Kulturgut, das bei der ladinischen Bevölkerung bis heute lebendig ist. Das Schicksal dieses Volkes, das mit den Murmeltieren ein Bündnis hatte, ist, wie so oft in Sagen, kein Gutes. Ruinen und Schalensteine sind voller Geschichten, die Grenzen zwischen Sagen und der historischen Realität sind oft fließend. Archäologen versuchen ihre Geheimnisse zu entschlüsseln, doch als Erklärung bleiben auch oft nur Legenden.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In dieser Woche steht "Fit mit den Stars" ganz im Zeichen von Vielfalt und Gemeinsamkeit. Für einen aktiven Start in den Tag sorgt der Paralympics-Medaillengewinner und Moderator Andreas Onea. Als gelebtes Vorbild für Inklusion zeigt Andreas Onea, wie man mit Spaß und Motivation aktiv bleibt, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Freuen Sie sich auf eine Woche voller abwechslungsreicher Übungen, die für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet sind. Lassen Sie sich von Andreas' Energie und positiver Ausstrahlung anstecken und erleben Sie, wie Inklusion und Fitness Hand in Hand gehen - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Der renommierte Wissenschafter Prof. Häussinger will sich im Schlosshotel mit zwei Amerikanern treffen, um ihnen eine Formel zu verkaufen. Seine Frau Stefanie reist ihm nach. Sie macht ihm Vorwürfe, dass er ihre Formel ohne Absprache verschachern würde wollen und fühlt sich verraten. Da beichtet er ihr, dass er es nur tun wollte, um seiner kranken Tochter zu helfen. Stefanie ist durch diese neue Tatsache zwar erschüttert, aber das Forscherehepaar beschließt, gemeinsam zu kämpfen. Wenzel Hofer hat unterdessen Susanne Neumann als seine Assistentin eingestellt, die sofort allen das Leben zur Hölle macht, nicht nur, weil sie den hochnäsigen Albert als Oberkellner einstellt.
Hohe Berggipfel haben die Menschen immer schon in ihren Bann gezogen. In manchen Kulturen sind sie der Sitz der Götter, zumindest sind sie aber unnahbar und geheimnisvoll. Die Wände und schroffen Felsformationen der Dolomiten haben schon in frühen Zeiten inspiriert und Sagen von Königen und untergegangenen Reichen entstehen lassen. Diese haben immer eine Botschaft. Es geht um Gut und Böse, um Leben und Tod, um die Kraft der Natur und übernatürliche Kräfte. Hunderte von Steintürmen zieren den rund 2000 Meter hohen Gipfel der Hohen Reisch. In Südtirol ist der Berg als "Stoanerne Mandln" bekannt. Eine Hexe soll Hirten versteinert haben, so die Legende, denn wer die Steinmänner aufgestellt hat und warum, wird immer ein Geheimnis bleiben. Die Sage von König Laurins Rosengarten, der sich hoch oben in der gleichnamigen Gebirgsgruppe findet, ist wohl eine der bekanntesten Dolomitensagen. In der Abenddämmerung erscheinen die Felsen rot, die Sage versucht das Naturphänomen zu ergründen. Auch die Legenden über das Reich der Fanes, das unterirdisch bis heute bestehen soll, sind ein Kulturgut, das bei der ladinischen Bevölkerung bis heute lebendig ist. Das Schicksal dieses Volkes, das mit den Murmeltieren ein Bündnis hatte, ist, wie so oft in Sagen, kein Gutes. Ruinen und Schalensteine sind voller Geschichten, die Grenzen zwischen Sagen und der historischen Realität sind oft fließend. Archäologen versuchen ihre Geheimnisse zu entschlüsseln, doch als Erklärung bleiben auch oft nur Legenden.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Das Schicksal der Ukraine wird gerade zwischen den USA, Europa und Russland verhandelt. Der Westen hofft auf einen Frieden mit ausreichenden Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Dennoch provoziert Russland nicht nur mit massiven nächtlichen Drohnenangriffen auf Kiew, sondern unter anderem mit einer Kriegsdrohne, die über polnischem Staatsgebiet abgestürzt ist. Schon seit mehr als einem Jahr wird von Russland in der Ostsee die Abwehr der NATO mit Schiffen getestet. Verborgen am Meeresgrund ist Europa verwundbar. Hier liegen die modernen Lebensadern: Pipelines, Stromleitungen und Datenkabel. Werden sie zerstört, könnten Millionen Haushalte nicht mehr versorgt werden. Die Explosion der Nord-Stream-Pipelines vor drei Jahren galt vielen als Warnschuss. Politiker aus ganz Europa betonten damals die Notwendigkeit, kritische Infrastruktur müsse besser geschützt werden. Auch die Offshore-Windparks, deren Leistung in den kommenden Jahrzehnten enorm wachsen soll, sind Teil dieser lebenswichtigen Infrastruktur. In der Nähe von Pipelines und Kabeln werden immer wieder Schiffe unter russischer Flagge gesehen, die ihre Ortungssysteme abgeschaltet haben und unentdeckt bleiben wollen. Sie interessieren sich für all das, was am Meeresboden liegt. Eine ganze Armada alter Tanker macht also die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zählte bei einer Recherche dutzende Durchfahrten. In Nord- und Ostsee konnten außerdem mehr als 60 besonders verdächtige Aktivitäten über kritischer Infrastruktur identifiziert werden, wie etwa ganz langsame Schleichfahrten und Zickzackkurse. Was ist die geheime Mission der Schiffe? Warum fahren sie häufig ohne Positionsdaten und haben bewaffnete Spezialkräfte an Bord? Und wieso fällt es Polizei und Militär so schwer, gegen die mysteriösen Schiffe vorzugehen? ECO-Spezial vom NDR. Bericht: Marie Blöcher, Antonius Kempmann und Benedikt Strunz.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Das öffentliche Bild von Prominenten ist oft geprägt von Erfolg und Glanz. Doch hinter den Kulissen verlaufen viele Lebenswege alles andere als geradlinig. Bekannte Persönlichkeiten erleben Höhenflüge, die sie ins Rampenlicht katapultieren, aber auch Rückschläge und Krisen, die sie fordern und prägen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Einsamkeit ist kein Schicksal! Auch in der 8. Folge finden einsame Herzen mit Nina Horowitz neues Liebesglück: Johanna aus Wien träumt von einem Kavalier der alten Schule, der sie aus der Einsamkeit befreit, Oliver aus Wien sehnt sich nach einer Partnerin, mit der er eine Zukunft aufbauen kann und Anita aus dem Mostviertel ist auf der Suche nach einem freundlichen, sportlichen Mann fürs' s Leben. Ernst aus der Steiermark möchte nicht mehr allein sein, für Hans aus Niederösterreich soll die Zukünftige eine besondere Ausstrahlung haben und für Hildegard aus Wien ist das Leben ein Blumenstrauß - sie würde gern einen Mann kennenlernen, mit dem sie dieses bunte Angebot auch genießen kann.
Innenpolitik-Chef Klaus Webhofer führt erstmals durch die Interview-Reihe. Die "Sommergespräche 25" mit den Vorsitzenden der im Parlament vertretenen Fraktionen sind heuer vom 11. August bis zum 8. September, immer montags, um 21.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen. Schauplatz ist erstmals seit 2022 wieder der ORF-Mediencampus am Küniglberg. Nach der langen Phase der Regierungsbildung blickt Österreich auf eine veränderte innenpolitische Landschaft. An den Spitzen der Parlamentsparteien hat es zum Teil überraschende Personal- und Rollenwechsel gegeben. Christian Stocker ist vom ÖVP-Generalsekretär zum Bundesparteiobmann und Bundeskanzler aufgestiegen. Nun stellt er sich seinem ersten ORF-Sommergespräch. Wie erlebt er persönlich den Wechsel vom Parteimanager zum Chef der Dreier-Koalition? Gelingt es ihm, das Land aus der Wirtschaftskrise zu führen und die bei der Nationalratswahl auf Platz zwei zurückgefallene Volkspartei zu stabilisieren?
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Er gilt als Schauspiel-Gigant, als einer der prägendsten Hollywood-Stars des 20. Jahrhunderts. Ausgezeichnet mit einem Oscar, zwei Tonys und zwei Primetime Emmy Awards, ist er längst eine lebende Legende: Al Pacino - am 25. April 2025 wurde er 85 Jahre alt. In seinen Rollen hat Pacino die verborgenen Welten der italienischen Mafia, jene von Schwulenrechtsaktivisten oder Gangstern durchforstet und Figuren geschaffen, die unvergesslich bleiben: von Michael Corleone in "Der Pate" bis zu Tony Montana in "Scarface" oder dem titelgebenden "Serpico". Regisseur Jean-Baptiste Péritié zeichnet den Weg eines Outsider nach, der sich ganz nach oben kämpfte, doch auf dem Weg dorthin sich zu verlieren drohte. Die Doku schildert, wie der Italo-Amerikaner aus der New Yorker Bronx von Ängsten, inneren Dämonen und seiner Alkohol-Sucht gepeinigt wurde, sich aber schließlich mit seinem überwältigenden Erfolg aussöhnen konnte.
Einsamkeit ist kein Schicksal! Auch in der 8. Folge finden einsame Herzen mit Nina Horowitz neues Liebesglück: Johanna aus Wien träumt von einem Kavalier der alten Schule, der sie aus der Einsamkeit befreit, Oliver aus Wien sehnt sich nach einer Partnerin, mit der er eine Zukunft aufbauen kann und Anita aus dem Mostviertel ist auf der Suche nach einem freundlichen, sportlichen Mann fürs' s Leben. Ernst aus der Steiermark möchte nicht mehr allein sein, für Hans aus Niederösterreich soll die Zukünftige eine besondere Ausstrahlung haben und für Hildegard aus Wien ist das Leben ein Blumenstrauß - sie würde gern einen Mann kennenlernen, mit dem sie dieses bunte Angebot auch genießen kann.
Innenpolitik-Chef Klaus Webhofer führt erstmals durch die Interview-Reihe. Die "Sommergespräche 25" mit den Vorsitzenden der im Parlament vertretenen Fraktionen sind heuer vom 11. August bis zum 8. September, immer montags, um 21.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen. Schauplatz ist erstmals seit 2022 wieder der ORF-Mediencampus am Küniglberg. Nach der langen Phase der Regierungsbildung blickt Österreich auf eine veränderte innenpolitische Landschaft. An den Spitzen der Parlamentsparteien hat es zum Teil überraschende Personal- und Rollenwechsel gegeben. Christian Stocker ist vom ÖVP-Generalsekretär zum Bundesparteiobmann und Bundeskanzler aufgestiegen. Nun stellt er sich seinem ersten ORF-Sommergespräch. Wie erlebt er persönlich den Wechsel vom Parteimanager zum Chef der Dreier-Koalition? Gelingt es ihm, das Land aus der Wirtschaftskrise zu führen und die bei der Nationalratswahl auf Platz zwei zurückgefallene Volkspartei zu stabilisieren?
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.