TV Programm für ORF 2 Europe am 06.06.2023
Jetzt
Vierzig Stunden pro Woche oder mehr für Arbeit aufzuwenden, die nicht den eigenen Fähigkeiten entspricht und keine Erfüllung bringt, das ist verschwendete Lebenszeit, meinen manche. Andere fragen, ob es wirklich besser ist, arbeitslos zu sein als einen Job auszuüben, der einem ein Einkommen sichert und soziale Absicherung.
Danach
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
konkret - das Service und KonsumentInnen-Magazin mit Philipp Maschl Zank am Zaun - wenn der Nachbar nervt. "Konkret durchschaut": Was in Ketchup, Barbecue- und Grillsaucen so alles drinnen ist.
Karl Ploberger erkundet ein ganz besonderes Naturparadies. Dominica - der Geheimtipp unter den Inseln in der Karibik. Ein Land vulkanischen Ursprungs, üppig grün mit nebelverhangenen Bergen und einer tropischen Pflanzenwelt. Umrahmt von Sonne, Strand und Meer leben die Menschen hier die karibische Lebensfreude. Versteckt in dieser atemberaubenden Landschaft entdeckt Karl Ploberger viele tropische Gartenparadiese.
- Der Neue: Kann Hans Peter Doskozil nach dem knappen Sieg am Parteitag die zerstrittene SPÖ wieder einen? - Im Schaltgespräch der designierte Chef der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter, Josef Muchitsch. - Rote Schwesterparteien: Welche Erfahrungen haben Sozialdemokraten mit Mitgliederentscheiden gemacht, sind sie gestärkt oder durch die parteiinterne Auseinandersetzung geschwächt worden? - Erwartungen an Schwarz-Blau: Flachau und Schwarzach im Pongau trennen nur 30 Minuten mit dem Auto. Doch die beiden Salzburger Gemeinden könnten unterschiedlicher nicht sein. - Wolf und Bär - bald Freiwild? Wie gefährlich sind Wolf und Bär? Und wieviel Raum sollte man den beiden Arten lassen? Während beide unter strengem Schutz der EU stehen, haben einige Bundesländer, allen voran Kärnten, sogenannte Problemtiere zum Abschuss freigegeben.
Vom Bau von Laubhütten, über das Fasten bis hin zum Licht: höchst unterschiedlich sind die Symbole und Geschichten religiöser Feste. Wie genau Gläubige feiern und was hinter den unterschiedlichsten Traditionen steckt, erkundet der Kabarettist Rudi Roubinek in "Feiern wie die Götter" gemeinsam mit einem Rabbi, einem Pfarrer und einem Imam.
Der Philosoph und Essayist Franz Schuh macht sich auf die Suche nach dem Glauben. Seine Stationen: Ein Theatermensch, der an die Kunst glaubt - ein sogenannter Enthusiast. Ein Mensch, der an Rapid glaubt gegen einen, der an die Austria glaubt. Ein Philosoph , der "Ideologien" erforscht: Politische Religionen. Und schließlich: Die Wissenschaft, die dem Glauben neutral bis ablehnend, und die Wissenschaft, die ihm zustimmend gegenübersteht.
Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung
Stephen Bonnet ist verhaftet worden. Ihm wird Schmuggelei, Piraterie und Mord vorgeworfen. Schon in einer Woche soll er gehängt werden. Um zu verarbeiten, was Bonnet ihr angetan hat, will Brianna ihren Peiniger unbedingt noch einmal sprechen. Zu Bonnets Überraschung scheint Brianna sich mit dem Gedanken zu tragen, ihm seine Untaten zu verzeihen. Unterdessen freundet sich Roger bei den Mohawk-Kriegern mit einem Mitgefangenen an und plant seine endgültige Flucht.