Am Sonntag findet vor dem Petersdom im Vatikan der Gottesdienst zum Amtsantritt von Papst Leo XIV. statt. ORF 2 berichtet live ab 9:05 Uhr. Im Studio in Wien begleiten die Live-Übertragung: Sandra Szabo, Susanne Höggerl, der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner und der ORF-Außenpolitik-Experte Peter Fritz. Cornelia Vospernik berichtet live aus Rom. Audiokommentar: Johannes Karner und Dr. Michaela Starosciak
Zehn Tage nach seiner Wahl zum Bischof von Rom leitet Papst Leo XIV. am Sonntag um 10 Uhr die Eucharistiefeier zu seinem Amtsantritt auf dem Petersplatz im Vatikan. Zahlreiche Kardinäle, Bischöfe, Priester, Ordensleute, Staatsgäste aus aller Welt und rund 100.000 Gläubige nehmen an der Feier teil. Aus Österreich werden Bundeskanzler Christian Stocker, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner und der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl mitfeiern. Als höchster Vertreter der Ökumene hat der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., seine Teilnahme angekündigt. ORF 2 übernimmt die Liveübertragung von Vatican Media. Kommentar: Sandra Szabo und Paul Michael Zulehner Dolmetsch: Alexander Žigo Auf einer eigenen Tonspur bietet der ORF einen Audioguide für sehbehinderte Menschen an. Audiokommentar: Johannes Karner und Dr. Michaela Starosciak
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Ringen um Schulen für Volksgruppen Der Schulverein Komenský deckt in Wien mit dem Unterricht in tschechischer und slowakischer Sprache das Schulangebot für zwei von sechs anerkannten Volksgruppen ab. Für die anderen Volksgruppen gibt es kein ein vergleichbares Angebot in Wien, obwohl viele Angehörige in der Bundeshauptstadt leben. Die Volksgruppenvertretungen sehen jetzt die Politik am Zug. Isabelle Reitbauer hat sich das Vorzeigemodel, die Komenský-Schule, in Wien näher angesehen und mit der zuständigen Ministerin Claudia Plakolm über die Forderungen der Volksgruppen gesprochen. "Heiß umfehdet": Ein Staatsvertrag für Volksgruppen Der Staatsvertrag brachte nicht nur Österreichs Freiheit nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern schützt in Artikel 7 die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen. Wie kam es eigentlich zu Artikel 7 und warum umfasst er nicht alle autochthonen Volksgruppen in Österreich? Silvia Heimader und Martina Huber-Kendl aus der Archiv-Redaktion haben sich für "Daheim" mit diesen Fragen, mit zentralen Meilensteinen und konfliktbehafteten Episoden der Geschichte der Volksgruppen beschäftigt. Ein Blick ins Friesland Neben Nederlands - Niederländisch - gibt es in den Niederlanden noch eine Sprache: Fries - Friesisch. In der nördlichen Provinz Friesland ist sie als zweite Amtssprache anerkannt. Fast jeder Einwohner und jede Einwohnerin von Friesland versteht die Sprache, auch wenn längst nicht alle sie aktiv beherrschen. Ein Blick über den Tellerrand von Martin Hanni. "Wie sagt man...?" In der Serie "Wie sagt man ..?" treffen einander sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen Österreichs und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Musik. Ein Beitrag von Adriana Juri? und Samuel Mago.
Andi und Alex stehen wieder gemeinsam in der Küche und vor der Kamera. Mit viel Charme und Schmäh bereiten sie heute wieder zwei Gerichte zu. Andi Wojta kredenzt heute: Curryhendl mit Ananaschutney Von Alex Fankhauser gibt es: Gefülltes "Picatta Milanese" mit Tomatenspaghetti
"Tierische Augenblicke" besucht Schauspielerin Selina Graf und ihre Zwergspitzhündin Carmen. Außerdem geht es um artgerechte Rattenhaltung, vegane Ernährung bei Hunden und warum Haustiere ihr Futter verweigern und wie wir es ihnen wieder schmackhaft machen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch Tiere, die ein neues Zuhause suchen. Seit 2011 steht die Schauspielerin Selina Graf auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bekanntheit erreichte sie durch ihre Rolle in "Walking on sunshine". Privat gehört ihre Liebe ihrer Hündin Carmen und ausgedehnten Spaziergängen in den Weinbergen von Wien. Sehr klug, äußerst reinlich und vielseitig interessiert - Ratten sind anspruchsvolle Haustiere. Janine van Bijnen-Lenz aus Wien hält seit 15 Jahren Ratten. Momentan leben bei ihr acht normale und zwei Zwergratten in verschiedenen Räumen. Sie weiß, wie Ratten artgerecht gehalten werden. Mit dem zunehmenden Trend, dass immer mehr Menschen komplett auf tierische Produkte verzichten, wächst auch die Zahl der Hundebesitzerinnen und -besitzer, die ihre Vierbeiner ausschließlich pflanzlich ernähren. Doch wie sinnvoll ist das? Wenn Tiere das Fressen verweigern, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Magenverstimmung, Stress oder vielleicht ein ernsthaftes Gesundheitsproblem? Tierhalterinnen und -halter sollten genau beobachten, wann, wo und welches Futter verweigert wird. Und unbedingt die Zeit genau im Blick behalten. Maggie Entenfellner stellt im Tierheim "Purzel und Vicky" in der Steiermark Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: Kater Pumpi und Katze Pezi, das Katzenpärchen Burli und Mopsi und die Kaninchenbrüder Max und Moritz.
Vom Paradeisersamen oder Häferl bis zum Oldtimer - in Österreich wird gern gesammelt. Etwa die Hälfte bis drei Viertel der Menschen im Land sammeln mit Leidenschaft. Was, das ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Das "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestaltung: Jasmin Daurer, Kamera: Andreas Kotzmann) zeigt außergewöhnliche Sammlungen quer durch Niederösterreich - kleine und große, kostbare und kuriose. Elfriede Eigenthaler aus Mank im Mostviertel sammelt Paradeiser, genau genommen die Samen von Paradeisern. Über 3000 unterschiedliche Sorten hat sie bereits ergattert, angebaut, getauscht und dokumentiert. Alle paar Jahre müssen die Samen wieder angebaut werden, um die Sorten zu erhalten. Hier helfen alle mit: Familie, Freunde, sogar ein eigener Verein wurde gegründet, um Elfriede bei der Samengewinnung zu unterstützen. Dass zum Sammeln auch ein gewisses Jagdfieber gehört, sehen wir bei Peter Rothenburger in Hainfeld: er sammelt Steine und Mineralien. Die größte Freude macht ihm die Jagd nach verborgenen Schätzen, wenn er in Flussbetten unscheinbare Steine findet, die im Inneren Kristalle beherbergen. Oder, wenn er versteinerte Meerestiere entdeckt. Es ist wie eine Zeitreise zu Lebewesen, die vor 250 Millionen Jahren hier gelebt haben. Historisches bewahrt auch Gerhard Sautner aus Langegg im Waldviertel. Er sammelt Ansichtskarten, vor allem aus dem Bezirk Gmünd, und will so unwiederbringliche Dokumente und Zeitzeugnisse retten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. An die 13.000 Stück hat er bereits. Sammeln ist etwas Verbindendes - davon ist das Sammler-Ehepaar Helga und Leopold Wistermayer aus Lanzenkirchen im südlichen Niederösterreich überzeugt. Helga sammelt Wilhelmsburger Keramik - also niederösterreichisches Kulturgut - und so viel davon, dass der Platz im Haus langsam knapp wird. Leopolds Schallplatten-Sammlung darf einstweilen den Keller vereinnahmen. Wertvolle Kostbarkeiten befinden sich in der Oldtimer Sammlung von Franz Steinbacher in Wolkersdorf im Weinviertel. Seine Begeisterung gilt nicht nur dem Besitz der schönen, alten Autos - der ehemalige Renn-Mechaniker von Abarth ist mit seinen Sammelobjekten gern unterwegs und schraubt an ihnen herum. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt Sammlerinnen und Sammler und ihre liebsten Schätze. Und sie alle haben eines gemeinsam: die Leidenschaft, mit der sie auf die Jagd nach dem Besonderen gehen.
Britta Konlechner-Mühl, Theologin und Gymnasiallehrerin, spricht über: "Wie ist das mit der Unfehlbarkeit des Papstes?"
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Karl Ploberger präsentiert ein grünes Paradies in Niederösterreich, stellt Gemüseraritäten vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kulinarisches aus dem Igelstachelbart-Pilz. Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Außerdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten. Karl Ploberger stellt verschiedene Gemüseraritäten vor: von Wasabi über Artischocke, Ewigen Kohl, Rhabarber bis hin zur Yacon-Wurzel. Der heutiger Pflanzengast von Uschi Zezelitsch ist ebenfalls eine Rarität: der edle Vital- und Speisepilz namens Igelstachelbart. Uschi stellt daraus einen "Gehirn-Booster" her - eine Tinktur, die die Gehirnleistung stärken soll. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln gestalten die in die Jahre gekommene "Natur sucht Garten"-Anlage neu. Diesmal werden verschiedene Wildsträucher gepflanzt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Gibt es hitzeverträgliches Gemüse?
Ferlach, die südlichste Stadt Österreichs, liegt am Fuße der mächtigen Karawanken im malerischen Rosental in Kärnten. Am Bauernhof der Familie Jäger erwartet man heute schon sehnsüchtig neuen Zuwachs bei den Krainer Steinschafen. Seifensiederin Sabine Irsigler werkt in ihrem Wohnhaus oft gern im Keller, dort entstehen kleine Kunstwerke. Und Maggie begibt sich heute mit Kräuterexpertin Kerstin Matschitsch auf die Suche nach einer Wurzel, die enorme Heilwirkung hat - der Bibernelle.
Innsbruck zählt heute zu den weltweit führenden Standorten in der Quantenforschung. Die Grundsteine dafür wurden bereits in den 1990er-Jahren gelegt, als Wissenschafter wie Anton Zeilinger, Rainer Blatt und Peter Zoller an die Universität berufen wurden. Durch bahnbrechende Arbeiten erlangte Innsbruck internationalen Ruf. Heute entwickeln Wissenschafter:innen in Innsbruck Quantencomputer und erforschen exotische Materiezustände. Auch zahlreiche Start-Ups im Bereich der Quantentechnologien haben ihren Ursprung in Tirol. Sie festigen Österreichs Position an der Weltspitze und schaffen Arbeitsplätze. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Quantenphysik in Tirol, gibt spannende Einblicke in aktuelle Arbeiten der Pioniere, und zeigt, wie die Quantenforschung die Welt von morgen gestalten wird.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Rüttelt die Regierung ab sofort auch an Tabus? Braucht es noch radikalere Einschnitte, damit wir uns künftig Pflege, Pensionen bis hin zu Kinderbetreuung und Sportplätzen in kleinen Gemeinden leisten können? Oder müssen wir den Staat neu denken? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Philip Kucher Klubobmann SPÖ Yannick Shetty Klubobmann NEOS Arnold Schiefer Budgetsprecher FPÖ Leonore Gewessler stv. Klubobfrau Die Grünen Johannes Pressl Gemeindebund-Präsident, ÖVP
Wir schreiben das Jahr 1956. Die letzten Alliierten sind aus Wien abgezogen und Karl Bockerer fährt mit seinem Ziehsohn Gustl und seinem Enkel Karli nach Ungarn, um Fleisch einzukaufen. Ungarn ist freilich noch in der Hand der "russischen Befreier". Bockerers Fleisch wird beschlagnahmt und plötzlich befinden sich Bockerer, Karli - der der jungen Ilona begegnet - und Gustl mitten im Kampf der Ungarn um ihre nationale Unabhängigkeit. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Andi und Alex stehen wieder gemeinsam in der Küche und vor der Kamera. Mit viel Charme und Schmäh bereiten sie heute wieder zwei Gerichte zu. Andi Wojta kredenzt heute: Curryhendl mit Ananaschutney Von Alex Fankhauser gibt es: Gefülltes "Picatta Milanese" mit Tomatenspaghetti
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Anlässlich des 70. Jahrestages der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags protestierten Volksgruppen, Minderheiten und ihre Verbündeten mit einer Demonstration in Wien gegen die nicht umgesetzten Rechte im Artikel 7. Sie forderten Gleichberechtigung, Anerkennung kultureller Vielfalt und echte Mehrsprachigkeit. Das Erinnerungsjahr wurde mit beeindruckenden Veranstaltungen eröffnet, die das Leid der slowenischen Volksgruppe in den Erinnerungskanon einschreiben sollen. Von Hermagor/Šmohor über die Landeshauptstadt bis St.Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku rücken neue Denkmäler, Zeitzeugenberichte und künstlerische Installationen die Perspektive der slowenischen Volksgruppe oft erstmals in den Vordergrund. Vor 50 Jahren bekam das Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt/Celovec sein eigenes Schulgebäude. Das goldene Jubiläum als Beginn einer neuer Ära bildet den Schwerpunkt der diesjährigen Schulakademie. Bališ Arena - ein Viertel Jahrhundert der Musikgruppe Bališ - Mitte Juni steigt in St. Johann im Rosental /Šentjanž ein ganz besonderes "Rock Geburtstags Fest". Ob 70. obletnici podpisa Avstrijske državne pogodbe so narodne skupnosti, manjšine in njihovi zavezniki z demonstracijo na Dunaju protestirali proti neuresnicenim pravicam. Zahtevali so enakopravnost, priznanje kulturne raznolikosti in resnicno vecjezicnost. Z ganljivimi prireditvami v spominskem letu naj bi se trpljenje slovenske narodne skupnosti zapisalo v kolektivni spomin Koroške. Na žrtve nacionalsocializma spominjajo nova spominska obeležja od Šmohorja prek Celovca do Šmihela. Pricevanja pric in umetniške inštalacije pogosto prvic postavljajo v ospredje pogled slovenske narodne skupnosti. 50 let gospodar v lastni hiši - zlati jubilej vselitve v novo poslopje bo v žarišcu letošnje šolske akademije Zvezne gimnazije za Slovence v Celovcu. Bališ Arena - cetrt stoletja igra koroške zasedbe Bališ 14. junija je napovedana v Šentjanž posebna rojstnodnevna "Rockfešta". Moderation: Mira Grötschnig-Einspieler Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik
"Tierische Augenblicke" besucht Schauspielerin Selina Graf und ihre Zwergspitzhündin Carmen. Außerdem geht es um artgerechte Rattenhaltung, vegane Ernährung bei Hunden und warum Haustiere ihr Futter verweigern und wie wir es ihnen wieder schmackhaft machen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch Tiere, die ein neues Zuhause suchen. Seit 2011 steht die Schauspielerin Selina Graf auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bekanntheit erreichte sie durch ihre Rolle in "Walking on sunshine". Privat gehört ihre Liebe ihrer Hündin Carmen und ausgedehnten Spaziergängen in den Weinbergen von Wien. Sehr klug, äußerst reinlich und vielseitig interessiert - Ratten sind anspruchsvolle Haustiere. Janine van Bijnen-Lenz aus Wien hält seit 15 Jahren Ratten. Momentan leben bei ihr acht normale und zwei Zwergratten in verschiedenen Räumen. Sie weiß, wie Ratten artgerecht gehalten werden. Mit dem zunehmenden Trend, dass immer mehr Menschen komplett auf tierische Produkte verzichten, wächst auch die Zahl der Hundebesitzerinnen und -besitzer, die ihre Vierbeiner ausschließlich pflanzlich ernähren. Doch wie sinnvoll ist das? Wenn Tiere das Fressen verweigern, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Magenverstimmung, Stress oder vielleicht ein ernsthaftes Gesundheitsproblem? Tierhalterinnen und -halter sollten genau beobachten, wann, wo und welches Futter verweigert wird. Und unbedingt die Zeit genau im Blick behalten. Maggie Entenfellner stellt im Tierheim "Purzel und Vicky" in der Steiermark Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: Kater Pumpi und Katze Pezi, das Katzenpärchen Burli und Mopsi und die Kaninchenbrüder Max und Moritz.