Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für ORF 2 Europe am 17.05.2025

Jetzt

Seitenblicke Weekend 13:51

Seitenblicke Weekend

Infotainment

In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.

Danach

Der Bockerer III - Die Brücke von Andau 14:49

Der Bockerer III - Die Brücke von Andau

Drama

Wir schreiben das Jahr 1956. Die letzten Alliierten sind aus Wien abgezogen und Karl Bockerer fährt mit seinem Ziehsohn Gustl und seinem Enkel Karli nach Ungarn, um Fleisch einzukaufen. Ungarn ist freilich noch in der Hand der "russischen Befreier". Bockerers Fleisch wird beschlagnahmt und plötzlich befinden sich Bockerer, Karli - der der jungen Ilona begegnet - und Gustl mitten im Kampf der Ungarn um ihre nationale Unabhängigkeit. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen

Land und Leute 16:21

Land und Leute

Land und Leute

Frühlingspilze als ungeahnter Genuss Eigentlich gilt der Herbst als klassische Saison zum Schwammerlsuchen, dabei gibt es auch jetzt im Frühling spannende Pilze zu entdecken: vom Maipilz über den Tintling und die Spitzmorchel bis zum Judasohr. Der passionierte Pilzsammler Josef Zottl aus Zwettl in Niederösterreich zeigt dem "Land und Leute"-Team, worauf man bei der Suche nach Frühlingspilzen achten muss, an welchen Plätzen sich das Suchen jetzt lohnt, bei welchen Pilzen es Verwechslungsgefahr geben kann und welche besonders köstlich schmecken. Denn zu jeder Jahreszeit gilt für das Sammeln von Pilzen: nur ernten und essen, was man zweifelsfrei als Speisepilz erkennt. Haubenkoch Roland Huber zeigt im Esslokal in Hadersdorf, wie die Frühlingspilze dann zum Hauptdarsteller auf dem Teller werden: etwa, wenn sie im Enten-Soja-Fond erhitzt und dann zur Gebirgsforelle serviert werden. Eine einfache und köstliche Variante Pilze zuzubereiten ist auch das Dämpfen, wie bei den gedämpften Spitzmorcheln mit wildem Kerbel und Spargel. Weitere Themen von "Land und Leute" am 17. Mai: Lehre in der Landwirtschaft als Chance Von Bienenwirtschaft, über Feldgemüsebau bis hin zu Forstgarten- und Forstpflege gibt es die unterschiedlichsten Lehrberufe in der Land- und Forstwirtschaft. Das "Land und Leute"-Team besucht zwei junge Menschen, die seit kurzem ihren Facharbeiter-Abschluss in der Tasche haben in Ruprechtshofen in Niederösterreich, wo sie bei der AGES-Versuchsanstalt etwa neue Pflanzensorten testen. Steirische Weine im Fokus Beim traditionell größten und wichtigsten Weinwettbewerb der Steiermark, der Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer, wurden die steirischen Weine in Graz unter die Lupe genommen. Für viele Weingüter ist das ein Sprungbrett zum Erfolg. Vorsorge gegen Krebs Etwa 45.000 Menschen in Österreich erkranken jedes Jahr an Krebs. Mit der Aktion "Gemeinsam gegen Krebs" und einem Gesundheitsbonus in der Höhe von 100 Euro, setzt die Sozialversicherung für Selbständige, die SVS, in diesem Jahr einen Krebsvorsorge-Schwerpunkt. Wir begleiten einen Landwirt aus Niederösterreich dabei. Jungbauer mit Erlebnisbauernhof Für die Serie "Land und junge Leute" zeigt der Salzburger Jungbauer Jakob Deutinger sein Zuhause in Mühlbach am Hochkönig inmitten nahezu unberührter Natur, wo er für die Hofarbeit zuständig ist. Ein altehrwürdiges Bauernhaus, ein Stall und Hütten für Gäste rundherum, all das gehört auch dazu.

Prisma 16:46

Prisma

Dokumentation

Die Themen: *) Budget: Sparen auf Kosten der Armen. *) Studiogespräch mit Martin Schenk, stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich *) Wie politisch kann der neue Papst sein?

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:07

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Bewusst Gesund - Das Magazin 17:29

Bewusst Gesund - Das Magazin

Magazin

In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Der älteste Arzt Europas - 101 und noch nicht müde - Studiogespräch: Neues Alzheimer-Medikament - Friedreich-Ataxie - Seltene Bewegungsstörung - Bewusst Gesund-Tipp: Masern - Klettern im Hochseilgarten Moderation: Dr. Christine Reiler

Bürgeranwalt 17:57

Bürgeranwalt

Dokumentation

Warum hat die PVA die Finanzierung einer Prothese verweigert? Michael G. beantragte vor einem Jahr eine myoelektrische Unterarmprothese mit Greiffunk-tion bei der Pensionsversicherungsanstalt. Im Sommer absolvierte er eine zweiwöchige Pro-thesen-Austestung im Rehabilitationszentrum Bad Häring, die erfolgreich verlief. Dennoch wurde der Antrag im Dezember überraschend abgelehnt. Herr G. ist bei einer Handelsfirma tätig und benötigt die Prothese auch zur Ausübung seines Berufs, etwa zur Bedienung von Computertasten, beim Umblättern von Prospekten oder bei Produktpräsentationen. Über diese Entscheidung möchte Volksanwalt Bernhard Achitz öffentlich diskutieren und ersucht die PVA um neuerliche Prüfung. Rasche Lösung im Fall Andreas H. Andreas H. drohte durch alle sozialen Netze zu rutschen. Er bekam kein Arbeitslosengeld, weil seine Kündigung erst nach eineinhalbjähriger Prüfung vom Bundessozialamt für rechtswirksam erklärt wurde, da er eigentlich wegen einer Behinderung Kündigungsschutz genoss. Er sollte das in der Zwischenzeit bezogene Gehalt zurückzahlen und musste Heilbehandlungen selbst zahlen mangels Versicherungsschutzes. Das AMS hat nach Intervention der Volksanwaltschaft die Sache erneut geprüft. Gibt es eine Lösung für Herrn H.? Sterbeverfügung: erlaubt, aber unmöglich? Eine 90jährige Frau aus Wien hat sich an den Bürgeranwalt gewendet, weil ihr gesundheitli-cher Zustand so unerträglich ist, dass sie eine Sterbeverfügung errichten möchte. Doch das wird ihr schwer gemacht: Nicht nur die Angehörigen, auch die Ärzte und Ärztinnen in ihrem Umfeld wollten sie nicht unterstützen und auch in manchen Pflegeheimen wird Betroffenen die Hilfe verweigert. Woran fehlt es noch bei der Umsetzung des Gesetzes, das "Assistierten Suizid" seit 1.1.22 straffrei stellt? Wer ist verantwortlich dafür und was müsste sich ändern?

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:03

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 21:51

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Ungeschminkt 04:01

Ungeschminkt

TV-Drama

Als Josefa vor vielen Jahren ihr bayerisches Heimatdorf verlassen hat, war sie noch Josef, ein junger Mann aus einer alteingesessenen Bauernfamilie. Heute lebt Josefa als erfolgreiche, verheiratete Frau in München. Der Tod ihrer Mutter bewegt sie zur Rückkehr, aus der letztlich eine Art Versöhnung wird. Ihre Verlobte von damals, ihr bester Freund, die älter gewordene Dorfjugend, alle sind noch da. Und keiner rechnet mit Josefa.