Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für ORF 2 Europe am 29.05.2025

Barbara Karlich - Talk um 4 04:00

Barbara Karlich - Talk um 4: Getrennte Betten, vereinte Herzen

Talkshow

Viele Paare entscheiden sich dafür, getrennt zu schlafen - und das ganz ohne Liebeskrise. Was auf den ersten Blick wie ein Zeichen von Distanz wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als Schlüssel zu mehr Harmonie und Nähe. Getrennte Schlafzimmer bedeuten nicht das Ende der Zweisamkeit, sondern können vielmehr zu erholsameren Nächten und mehr Verständnis füreinander führen.

Studio 2 04:55

Studio 2

Infomagazin

konkret 05:50

konkret

Infomagazin

St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr

Wetter-Panorama 06:05

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aus den Trümmern 09:50

Aus den Trümmern

Dokumentarfilm

Österreich wird von den alliierten Streitkräften Anfang April 1945 nach und nach besetzt. Wien wird am 13. April durch die Rote Armee befreit. In Altaussee hingegen treffen erst am 10. Mai US-Truppen ein. Auf Tage des Chaos, der Angst, aber auch der Freude folgen Monate und Jahre, in denen die Bevölkerung langsam begreift, dass der Krieg tatsächlich zu Ende ist. Es beginnt eine Identitätssuche in den Trümmern, die ein verbrecherisches Regime hinterlassen hat und eine allmähliche Annäherung zwischen Tätern und Opfern. Die Dokumentation von Nadia Weiss beschreibt eine Periode des Übergangs: nach der nationalsozialistischen Diktatur und dem österreichischen Staatsvertrag. Bedeutende Künstler/innen und Publikumslieblinge wie Lotte Tobisch, Karl Merkatz, Udo Jürgens, Ingrid Burkhard, Arik Brauer, Peter Weck, Senta Wengraf, Erich Lessing, Gustav Peichl und Friedrich Cerha blicken mit ganz persönlichen Eindrücken und Erinnerungen auf einen wesentlichen Teil ihrer Vergangenheit zurück, der den Aufbruch in eine neue Zeit markiert.

Tierisch prominent 12:35

Tierisch prominent

Dokumentation

Silvia Schneider und ihre Leihhunde - der kleine Luigi und die große Grace. So oft es die Kochshow-Moderatorin einrichten kann, spielt und trainiert sie mit den beiden. Und das in regelmäßigen Abständen seit mittlerweile zwei Jahren.

Wetterschau 12:40

Wetterschau

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Hereinspaziert! Zu Besuch bei... 13:10

Hereinspaziert! Zu Besuch bei...: Toni Faber und Lidia Baich

Gespräch

Sasa Schwazjirg besucht in "Hereinspaziert! Zu Besuch bei…" Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In jeder Ausgabe spricht sie mit zwei bis drei Prominenten über Erfolg, ihr Privatleben und die nächsten beruflichen Projekte. Toni Faber wurde 1988 zum Priester geweiht und ist seit 1999 Dompfarrer des Wiener Stephansdoms. Neben den seelsorgerischen Aufgaben ist der bekannte Theologe auch eine prominente Persönlichkeit in der österreichischen Öffentlichkeit - wie man diese beiden Seiten vereinbaren und auch nutzen kann, darüber spricht er mit Sasa Schwarzjirg. Lidia Baich gilt als eine der vielseitigsten Geigensolistinnen der jungen Klassik Generation. Geboren 1981 in Leningrad, aufgewachsen in Graz veröffentlichte sie 2008 Ihre erste CD. Aktuelle Aktivitäten umfassen Konzerte in Europa, Mittel - und Fernost. Im Gespräch mit Sasa verrät die Mutter von zwei Söhnen, wie sie die Balance zwischen Beruf und Familie schafft und, wie sie am liebsten in der Natur Kraft tankt.

Seitenblicke am Feiertag 13:35

Seitenblicke am Feiertag

Infotainment

In den vergangenen Tagen besuchte die Gesellschaftsredaktion viele Weihnachts-Events mit zahlreichen musikalischen Höhepunkten oder Hilfsprojekten, die in dieser Sendung noch einmal zu sehen sind.

Weißblaue Geschichten 13:50

Weißblaue Geschichten: Die Vier vom Revier/Ein Kraut für die Liebe?

Familienserie

"Wenn das Glück sich nicht von alleine einstellen will, dann muss man ihm eben auf die Sprünge helfen", nach diesem Motto handeln vier Polizeibeamte in einem kleinen Dorf, deren Revier mangels Arbeit geschlossen werden soll. Sie machen das freilich nicht ganz so geschickt, dass die Polizeipräsidentin, der sie ihre Existenzberechtigung beweisen wollen, ihre Tricks nicht durchschaute. Aber kommt Zeit kommt Rat und möglicherweise auch das Verbrechen ins Dorf. Und auch Maria, die sich durch selbstgebraute Kräutertränklein Ansehen erworben hat, ist nicht gewillt, zuzuschauen, wie Wolfgang und Stefanie, die bereits als halbe Kinder ineinander verliebt waren und sich nun nach Jahren erstmals wieder sehen, vor ihrem Liebesglück davon laufen. Aber ist die Kluft zwischen einer mittlerweile erfolgreichen Schriftstellerin und einem schüchternen Dorfschreiner und Schnitzer nicht doch zu groß? Maria greift zunächst vergeblich zu allerhand Listen, um die beiden zusammen zu bringen. Aber vielleicht kennt sie ja doch noch ein Kraut für die Liebe?

Schon wieder Henriette 14:35

Schon wieder Henriette

TV-Krimikomödie

Wunderbar launige Krimikomödie mit Schauspiellegende Christiane Hörbiger! Gewohnt willensstark zieht sie alle Register, als in der beschaulichen Donaumetropole Krems ein Mord geschieht. Unterstützt von Filmpartner Erwin Steinhauer und Neffe Manuel Witting liefert die Hobby-Kriminologin ein Glanzstück messerscharfer Kombinatorik ab. Wien war lange Zeit der Lebensmittelpunkt von Restauratorin Henriette, doch die Liebe zum Musiker Ferdinand Sternheim ändert alles. Kurzerhand kündigt Henriette ihre Innenstadtwohnung und zieht zu Ferdinand ins idyllische Krems. Dort weckt ein mysteriöser Todesfall ihre kriminalistische Neugier: In einer Galerie findet Henriette den Superstar der einheimischen Kunstszene tot auf. War es ein Unfall oder Mord? Gemeinsam mit ihrem jungen Assistenten Jonas begibt sich Henriette auf Spurensuche.

Wasser für die Kaiserstadt - Die Wiener Hochquellenleitung 16:00

Wasser für die Kaiserstadt - Die Wiener Hochquellenleitung

Geschichte

Am 24. Oktober 1873 schoss zum ersten Mal eine hohe Wasserfontäne aus dem Hochstrahlbrunnen am Wiener Schwarzenbergplatz - das war das Startsignal für die Inbetriebnahme der Ersten Wiener Hochquellenleitung. Nach unzähligen Diskussionen im Gemeinderat, wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, nach Intrigen und Problemen während des Baus war dieses technische Meisterwerk endlich vollendet. Die Zeiten, zu denen die Wiener Wasserversorgung als eine der ungesündesten der Welt galt, waren damit endgültig vorbei. Die Dokumentation erzählt wie es zur Errichtung dieser epochalen Innovation kam - und zeichnet gleichzeitig ein Bild einer ganzen Epoche: zwischen Cholera-Ausbrüchen, der Wiener Weltausstellung, diversen politischen Querelen, wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gegensätzlichen wirtschaftlichen Interessen. Durch den Film führt Erwin Steinhauer.

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft 17:30

Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft

Essen und Trinken

Die weltweite Bewegung Slow Food setzt sich für eine regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur ein. Diese Philosophie wird in Kärnten durch vielfältige Slow Food Bestrebungen beispielgebend gelebt. Die Wertschätzung naturbelassener Lebensmittel aus regionaler handwerklicher Produktion führt zu neuen Wegen der Nachhaltigkeit und des bewussten Genusses. Der österreichische Schauspieler mit Kärntner Wurzeln Harald Krassnitzer holt als Botschafter für Slow Food Kärnten in dieser Produktion die vielfältigen Projekte der kulinarischen Initiative vor den Vorhang. Barbara Altersberger führte als Gestalterin mit dem Kamerateam Harald Krassnitzer in das Slow Food Village Berg im Drautal und in die Slow Food Travelling Region "Marktplatz Mittelkärnten". Dort wurden die Schwerpunktthemen Dorfgemeinschaft, Direktvermarktung und Delikatessengeschäft, alte Haustierrassen, alternativer Gemüseanbau, Weinbau, Landwirtschaft in der Gastronomie sowie Slow Food Konzepte in den Schulen hervorgehoben.

Die Goldene Note - Das Semifinale 17:55

Die Goldene Note - Das Semifinale

Dokumentation

"Die Goldene Note - Das Semifinale" zeigt eine Zusammenfassung der Audition zur nächsten Ausgabe des jährlichen Klassik-Nachwuchspreises "Goldenen Note". Die aufstrebenden, jungen Talente präsentieren sich und ihre Musik vor einem renommierten Gremium von Experten. Drei Künstlerinnen und Künstler je Kategorien haben somit die Chance, die begehrte Auszeichnung "Die Goldene Note" in der Gala-Sendung zu gewinnen.

Österreich-Bild am Feiertag 18:25

Österreich-Bild am Feiertag: Kreativ, modern, mutig - Unternehmerinnen in Salzburg

Dokumentation

Durchhaltevermögen ist eine wichtige Eigenschaft, die sie alle nennen. Dazu kommen kreative Ideen, die Liebe zur Arbeit und der Mut, genau das zu tun, wofür ihr Herz brennt: Eine Galanteriewaren-Erzeugerin, eine Druckerin, eine Friseurin, eine Bäuerin und Buchautorin und eine Rauchfangkehrer-Meisterin aus Salzburg schildern, was modernes Unternehmertum für sie ausmacht. Sie erzählen, welche Hürden sie überwinden mussten und warum sich jede Mühe lohnt. Viola Wörter hat diese fünf außergewöhnlichen Frauen jeweils einen Tag lang begleitet. Wie sind sie so weit gekommen, welche Wege und Umwege haben sie zu ihrem persönlichen Ziel geführt, und was kann man von ihnen lernen? Das Österreich-Bild am Feiertag zeigt die Motivation dieser Unternehmerinnen und gibt Einblicke in ihre Arbeitswelt.

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:46

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

FeierAbend 19:52

FeierAbend: Leben nach der Berg-Tragödie

Infomagazin

Es ist eine der schwersten Bergtragödien der österreichischen Nachkriegsgeschichte: 1988 sterben fünf von insgesamt sieben Menschen bei einem Wettersturz am Hochschwab. Einer der Überlebenden ist der Landwirt und Autor Hans Kern. Er hat bei diesem Unglück nicht nur gute Freunde, sondern auch seine damalige Partnerin verloren. Hans Kern spricht offen über das Unglück, das ihn geprägt hat und darüber, wie man weitermacht, wenn nichts mehr ist wie zuvor. Wie umgehen mit Schuld, Verlust und Zweifel? Getragen vom christlichen Glauben lebt er heute mit seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkindern in der Steiermark und blickt dankbar auf sein Leben zurück. Überzeugt davon, dass der Tod nicht das Ende, sondern vielmehr ein Neubeginn ist, hat Christi Himmelfahrt für ihn in mehrfacher Hinsicht eine besondere Bedeutung.

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 22:55

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Konzert der Wiener Philharmoniker aus der Opéra Garnier in Paris 23:05

Konzert der Wiener Philharmoniker aus der Opéra Garnier in Paris

Konzert

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Pariser Opéra Garnier geben sich die Wiener Philharmoniker in einem großen Galakonzert am 11. Mai 2025 ein musikalisches Stelldichein. Als solistische Gratulanten angekündigt haben sich nicht weniger als fünf Weltstars: Yuja Wang wird den ersten Satz aus Tschaikowskys 1. Klavierkonzert interpretieren, Sonya Yoncheva, Juan Diego Flórez, Sir Bryn Terfel und Rolando Villazón entführen mit klassischen Hits wie der "Habanera" aus Carmen, Alekos "Cavatina", oder dem "Libiamo" aus Verdis "La Traviata" in die Welt der Oper. Kompletteiert wird das klangvolle Bouquet mit fesselnden Orchesterwerken wie Ravels ekstatischem "Bolero" oder Tschaikowskys pompöser Polonaise aus "Eugen Onegin". Das Konzert wird geleitet vom kanadischen Dirigent Yannick Nézet-Séguin, der auch beim kommenden Neujahrskonzert am Pult der Wiener Philharmoniker stehen wird. Happy Birthday, Opéra Garnier!

Im Schatten der Angst 00:35

Im Schatten der Angst

Psychodrama

Preisgekröntes, atmosphärisch dichtes Justizdrama! Publikumsliebling Julia Koschitz wird in ein sehenswertes Duell mit Allround-Talent Justus von Dohnányi verstrickt. Als Gerichtsgutachterin soll sie hinter die kühle Fassade eines schwer einschätzbaren Angeklagten blicken. Gerade noch rechtzeitig entkommt eine entführte Frau ihrem Peiniger. Gefesselt rettet sie ihr Ex-Freund vor Star-Architekt Carsten Spanger. Die Staatsanwaltschaft beauftragt Psychiaterin Karla Eckhardt, die Schuldfähigkeit des charismatischen Angeklagten zu überprüfen. Karla ist sich schon bald sicher, einem unberechenbaren Serientäter gegenüberzustehen. Handfeste Beweise aber fehlen. Um einen weiteren Mord zu verhindern, versucht sie Spangers Vertrauen zu gewinnen. Dazu muss Karla ihm aber ihre intimsten Geheimnisse enthüllen.

Seitenblicke 02:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft 04:55

Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft

Essen und Trinken

Die weltweite Bewegung Slow Food setzt sich für eine regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur ein. Diese Philosophie wird in Kärnten durch vielfältige Slow Food Bestrebungen beispielgebend gelebt. Die Wertschätzung naturbelassener Lebensmittel aus regionaler handwerklicher Produktion führt zu neuen Wegen der Nachhaltigkeit und des bewussten Genusses. Der österreichische Schauspieler mit Kärntner Wurzeln Harald Krassnitzer holt als Botschafter für Slow Food Kärnten in dieser Produktion die vielfältigen Projekte der kulinarischen Initiative vor den Vorhang. Barbara Altersberger führte als Gestalterin mit dem Kamerateam Harald Krassnitzer in das Slow Food Village Berg im Drautal und in die Slow Food Travelling Region "Marktplatz Mittelkärnten". Dort wurden die Schwerpunktthemen Dorfgemeinschaft, Direktvermarktung und Delikatessengeschäft, alte Haustierrassen, alternativer Gemüseanbau, Weinbau, Landwirtschaft in der Gastronomie sowie Slow Food Konzepte in den Schulen hervorgehoben.