04:18
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Die Initiative Minderheiten steht seit 30 Jahren für Allianzen zwischen Minderheiten und setzt sich für die Teilhabe von diskriminierten Gruppen ein. Da die Förderungsstellen sparen, droht der Initiative nun das Aus. Die zweisprachige Handelsakademie in Klagenfurt/Celovec lud zum Maturaball unter dem Motto "Old Hollywood - The Final Scene". Ein unvergesslicher Abend voller Musik, Tanz und Glanz. Im Rahmen des 70. Jubiläums lädt das Schlossmuseum in Murska Sobota zur Ausstellung über den "Luxus der Grafen Szapary" mit historischen Bildern aus Graz. Der SAK schlägt im letzten Spiel vor der Winterpause ATUS Ferlach auswärts mit 6:1. Trotz großem Rückstand bleibt Platz 5 und somit der Aufstieg in die Regionalliga das erklärte Ziel. Pobuda "Initiative Minderheiten" že 30 let gradi zavezništva med manjšinami in si prizadeva za vkljucevanje diskriminiranih skupin v družbo. Ker se sredstva javnih financerjev zmanjšujejo, zdaj iniciativi grozi ukinitev. Dvojezicna trgovska akademija v Celovcu je vabila na maturantski ples pod geslom "Old Hollywood - The Final Scene": nepozaben vecer, poln glasbe, plesa in blišca. Pomurski muzej v Soboškem gradu vabi ob sedemdeseti obletnici na ogled razstave "Razkošje grofov Szapary" s historicnimi slikami iz Gradca. SAK je na zadnji tekmi pred zimskim odmorom v gosteh deklasiral boroveljski ATUS s 6:1. Kljub velikemu zaostanku ostaja cilj peto mesto, s tem pa napredovanje v regionalno ligo. Moderation: Magda Kropiunig Regie: Marica Kušej Gesamtleitung. Marijan Velik
04:48
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Gedenkraum für Dorfgrößen aus Szentpéterfa/Petrovo Selo *) Vortrag über Juden in kroatischen Gemeinden des Bezirks Oberpullendorf *) Gast im Studio: Lydia Novak - 200. Centar.melange *) Aus unserem Archiv: Im Geschäft Wiedenhofer in Zagersdorf/Cogrštof *) Workshop mit Ethnomusikerin Lidija Bajuk Moderation: Marijana Palatin Redaktion: Anka Schneeweis
05:13
Armut ist weiblich - warum das so ist und wie dennoch Selbstermächtigung möglich ist, zeigt der Film von Anna Katharina Wohlgenannt. In einfühlsamer Weise begleitet sie Frauen, die auf unterschiedliche Weise von Armut betroffen sind, und zeigt damit die vielfältigen Gesichter von weiblicher Armut - und inwiefern nicht nur Einzelne, sondern die Gesellschaft gefordert und in der Lage ist Verantwortung zu übernehmen.
05:43
Die Kulturstadt Wien ist weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt für ihreTheater, Opern- und Musicalhäuser. Oft wenig beachtet, aber wichtiger Bestandteil der Inszenierungen sind die Kostüme aus den Wiener Werkstätten. Der Film rückt die Arbeit der Kostümbildnerinnen ins Scheinwerferlicht und zeigt, wie viel Handarbeit hinter jedem einzelnen Stück steckt. Ein Film von Susanne Pleisnitzer für das Landesstudio Wien
06:10
06:30
07:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:10
07:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:33
08:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:10
08:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:33
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:10
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
09:27
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:30
Silvia besucht die älteste Bäckerei Wiens und wird dort in die Geheimnisse der Kipferlproduktion eingeführt. Im 15. Wiener Gemeindebezirk lernt Silvia bei Fleischermeister Stierschneider wie man Sacherwürstel herstellt. Ein Besuch bei einem traditionellen Würstelstand darf dann natürlich nicht fehlen.
09:55
Paula ist eine eifrige Hörerin der Lebensberatungs-Sendung von Bella Conradi. Im Schlosshotel will sie das Gelernte an die frustrierte Johanna weitergeben, ohne zu wissen, wer sich hinter dieser Frau verbirgt...Vinzenz sucht nach einem Beweis dafür, dass Carla und Iris Kontakt hatten. Ohne Erfolg. Felix und Ruth freuen sich über ihren Nachwuchs. Ruths Freude trübt sich, als sie erfährt, dass Fanny zum Prozess gegen Iris anreisen wird.....
10:40
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
11:00
Mahrer unter Druck - wackelt jetzt auch die Wirtschaftskammer? 21 % mehr Gehalt - so viel gönnt sich Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer seit Juli. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der die Kammer in den Kollektivvertragsverhandlungen auf Zurückhaltung gedrängt hat und die Regierung ein Milliardensparpaket umsetzt. Mahrer rechtfertigt sich mit einer "Neuordnung der Entschädigungen" für Funktionärinnen und Funktionäre. Doch der Imageschaden ist da und er trifft die ganze Institution. Immer mehr Unternehmer fühlen sich von ihrer Kammer nicht mehr vertreten. Manche stellen sogar die Pflichtmitgliedschaft und ihre Beiträge offen infrage. Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn, Michael Mayrhofer Kampf um Microchips - verliert Europa den Anschluss? Stoppt der chinesische Teil einer Lieferkette die Produktion, hält die europäische Industrie den Atem an. Was aktuell beim niederländischen Halbleiter-Unternehmen Nexperia zu beobachten ist, zeigt, wie Europas Wirtschaft unter dem Handelskrieg der Supermächte leidet und wie brüchig die Lieferketten der vielleicht wichtigsten Ressource der Weltwirtschaft sind. Die Rivalität um technologische Vorherrschaft zwischen den USA und China belastet diese Handelswege heute zunehmend. Was macht die Lieferketten für Computerchips so komplex und welchen Platz hat Europa darin? Bericht: Martin Steiner Unbeliebt wie nie - kommt bald das Ende der Schulmilch? Sie war lange Zeit ein fixer Bestandteil in jedem Klassenzimmer: die Schulmilch. Ursprünglich als Hilfe für unterernährte Kinder in Österreich eingeführt, hat das Interesse inzwischen nachgelassen. Die großen Molkereien haben sich aus dem Geschäft zurückgezogen und überlassen das Feld den Kleinbetrieben. Müssen sie um ihren Fortbestand fürchten oder bleibt diese Tradition erhalten? Bericht: Kurt Reindl
11:30
-Baustelle Bildung Bei Gesundheit, Sozialem und Bildung darf nicht gespart werden. Dies hörte man im Wahlkampf. Nun wird im Gesundheitssystem "optimiert", Pensionen werden "angepasst" und auch für die Bildung gibt es weniger Geld. Dringend bräuchte man administratives und psychologisches Unterstützungspersonal in den Schulen, die Jugendcoaches werden reduziert und eine geplante Hochschulstrategie stößt auf Widerstand, auch innerhalb der Koalition. Claus Bruckmann hat mit Politikern aller Parteien und mit Heinz Fassmann, dem Präsidenten der Akademie der Wissenschaften, gesprochen. -Gast im Studio ist der Bildungssprecher der FPÖ, Hermann Brückl -Umstrittenes Symposium Am Dienstag hat auf Einladung von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz das Dinghofer-Symposium im Parlament stattgefunden. Franz Dinghofer war maßgeblich an der Ausrufung der Republik Deutschösterreich beteiligt - aber er war auch bekennender Antisemit und später Mitglied der NSDAP. Die Jüdische Hochschülerschaft hat zeitgleich zu einer Gegenveranstaltung vor dem Parlament eingeladen, denn die Ehrung der Person Dinghofer im Parlament sei nicht tragbar. Marcus Blecha-Stippl war bei den Veranstaltungen dabei. -Trump und die Demokratie Die USA waren immer stolz auf ihre gefestigte Demokratie, auf dieses System von "checks and balances", das so alt ist wie das Land selbst. Aber politische Beobachter sehen diese Demokratie akut gefährdet und die Institutionen ständigen Angriffen des Präsidenten ausgesetzt. Donald Trump kontrolliert die Partei, zunehmend den Kongress und die Justiz. Kritische Medien haben es immer schwerer - und Donald Trump selbst kokettiert immer wieder mit einer dritten Amtszeit - obwohl die Verfassung das verbietet. Wie steht es also um die Demokratie in den USA? Aus Washington berichtet Barbara Wolschek. Moderation: Rebekka Salzer
12:05
Rotbärtig, furchtlos, brutal. Das ist das gängige Klischee des Wikingers. Jener Seefahrer aus dem Norden, die vom 9. bis zum 11. Jahrhundert mit ihren räuberischen Kriegszügen Europa in Angst und Schrecken versetzt haben. Sie gelten als Synonym einer patriarchalischen Kultur, obwohl historische Quellen in England, Dänemark oder dem arabischen Raum von kämpfenden Wikinger-Frauen berichten. Neueste archäologische Funde stellen diese stereotypen Geschlechterrollen nun in Frage und bestätigen, wovon schon in den nordischen Sagas erzählt wird: Frauen haben ebenso zur Waffe gegriffen, ja sogar hohe militärische Funktionen innegehabt - wenn dies auch die Ausnahme darstellte. 150 Jahre lang galt ein Skelett aus einem Grab im schwedischen Birka als hochrangiger Wikinger-Krieger. DNA-Analysen haben nun aber ergeben: Es war eine Frau - bestattet mit Speer, Axt, anderen Waffen und ihren zwei Pferden. Die Spieldoku zeichnet basierend auf diesen letzten Erkenntnissen das Leben einer fiktiven, jungen Häuptlingstochter nach, die es mit Mut und Unerschrockenheit zur Heerführerin schafft. Ein spektakulärer neuer Blick auf die sagenumwobene Kultur der Wikinger - und Wikingerinnen - Skandinaviens.
12:50
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
12:55
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:18
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
14:00
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
16:00
Die Artenvielfalt ist das Fundament unseres Planeten - sie versorgt uns mit Nahrung, Sauerstoff und bildet ein stabiles Ökosystemen. Doch vielerorts schrumpfen Lebensräume, werden Monokulturen ausgedehnt und natürliche Rückzugsorte für Pflanzen und Tiere immer seltener. Viele Arten sind bedroht: Zahlreiche Pflanzen und Tiere sind akut gefährdet oder bereits ausgestorben, und der Mensch trägt maßgeblich dazu bei.
16:57
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:05
17:30
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
18:51
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:56
20:05
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Eva Lugstein aus Wien,Dominic Horinek aus Neusiedl am See, Anna Wagner aus Wien und Alexander Amann aus Koblach
21:15
Drogen gelten als gefährlich - sie machen abhängig, zerstören Leben und Gesellschaften. Doch in der modernen Medizin zeigen viele dieser Substanzen ein überraschendes therapeutisches Potenzial. Cannabis, Ketamin und Psilocybin etwa werden unter streng kontrollierten Bedingungen erfolgreich zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Depressionen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt. In Österreich ist medizinisches Cannabis seit 2008 zugelassen und wird vor allem in der Schmerztherapie verwendet. Der Anbau erfolgt ausschließlich durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) unter höchsten Sicherheitsstandards. Auch Opiate wie Morphin und Fentanyl sind in der Palliativmedizin unverzichtbar - trotz ihres hohen Suchtpotenzials. Ketamin, ursprünglich als Narkosemittel entwickelt, wird heute bei therapieresistenten Depressionen erforscht. Psychedelika wie Psilocybin befinden sich noch in klinischen Studien, zeigen aber vielversprechende Ansätze in der Psychiatrie. Die Geschichte zeigt: Viele heute verbotene Substanzen waren einst gängige Arzneimittel. Ihre kontrollierte Rückkehr in die Medizin eröffnet neue Wege in der Therapie - zwischen Hoffnung und Risiko.
22:00
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:30
Lebensentwürfe Er hat eine ausgeprägte Affinität zum Skurrilen, seine Helden sind sympathische Außenseiter, seine Bücher wurden mehrfach verfilmt. Jetzt liefert der US-amerikanische Bestseller-Autor John Irving mit "Königin Esther" ein neues Buch und schickt seinen Protagonisten ins Wien der 1960er Jahre. Nicht zufällig erinnert der junge Student an den Autor selbst. Sie wird als "Björk der Klassikszene" gehandelt. Álfheiður Erla Guðmundsdóttir ist wohl eine der spannendsten jungen Sopranistinnen aus Island, die jetzt am Theater an der Wien in "Alice im Wonderland" zu sehen ist. Er ist ein Chronist für drängende Probleme der globalen Gesellschaft und einer der wegweisenden Dokumentartisten Österreichs. In seinem neuen Film "Melt" thematisiert Nikolaus Geyrhalter die Klimakrise. Seine Botschaft: während die Menschheit dabei zusieht, wie Schnee und Eis schwinden, kann sie nicht davon lassen, Schnee und Eis auszubeuten.
23:30
Im Vorfeld des 21. Best Austrian Animation Festival (BAAF) zeigt der ORF Kulturmontag die Vielfalt des Mediums Animation mit einer handverlesenen Auswahl österreichischer Animationskurzfilme der vergangenen Jahre. Die neun Filme sind von unterschiedlicher Machart, darunter klassische 2D-Animation, 3D-Computeranimation und Stop-Motion Mixed Media. Abwechslungsreich sind auch die Themen: Der preisgekrönte Film "Nachsaison" von Daniela Comarella etwa zeigt einen Tag am Strand an dem die Liebe eines älteren Ehepaars neu erwacht. "How to: Propaganda" von Roberto Roboto und Roman Buchberger legt die Mechanismen der Macht - damals und heute - offen. Der Film "Der Steuersünder" zeigt den Verfolgungswahn eines Tiroler Bauern, humorvoll und entlarvend zugleich. Die kuratierten Trickfilme werden gemeinsam mit BranchenkennerInnen und FestivalveranstalterInnen ausgewählt, um einen spannenden Querschnitt durch die Szene zu bieten. Neben den Filmen gibt es Gespräche mit Filmschaffenden, die einen tieferen Einblick in die kreativen Prozesse und künstlerischen Visionen bieten.
01:50
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Eva Lugstein aus Wien,Dominic Horinek aus Neusiedl am See, Anna Wagner aus Wien und Alexander Amann aus Koblach
02:45
Lebensentwürfe Er hat eine ausgeprägte Affinität zum Skurrilen, seine Helden sind sympathische Außenseiter, seine Bücher wurden mehrfach verfilmt. Jetzt liefert der US-amerikanische Bestseller-Autor John Irving mit "Königin Esther" ein neues Buch und schickt seinen Protagonisten ins Wien der 1960er Jahre. Nicht zufällig erinnert der junge Student an den Autor selbst. Sie wird als "Björk der Klassikszene" gehandelt. Álfheiður Erla Guðmundsdóttir ist wohl eine der spannendsten jungen Sopranistinnen aus Island, die jetzt am Theater an der Wien in "Alice im Wonderland" zu sehen ist. Er ist ein Chronist für drängende Probleme der globalen Gesellschaft und einer der wegweisenden Dokumentartisten Österreichs. In seinem neuen Film "Melt" thematisiert Nikolaus Geyrhalter die Klimakrise. Seine Botschaft: während die Menschheit dabei zusieht, wie Schnee und Eis schwinden, kann sie nicht davon lassen, Schnee und Eis auszubeuten.
03:45
Im Vorfeld des 21. Best Austrian Animation Festival (BAAF) zeigt der ORF Kulturmontag die Vielfalt des Mediums Animation mit einer handverlesenen Auswahl österreichischer Animationskurzfilme der vergangenen Jahre. Die neun Filme sind von unterschiedlicher Machart, darunter klassische 2D-Animation, 3D-Computeranimation und Stop-Motion Mixed Media. Abwechslungsreich sind auch die Themen: Der preisgekrönte Film "Nachsaison" von Daniela Comarella etwa zeigt einen Tag am Strand an dem die Liebe eines älteren Ehepaars neu erwacht. "How to: Propaganda" von Roberto Roboto und Roman Buchberger legt die Mechanismen der Macht - damals und heute - offen. Der Film "Der Steuersünder" zeigt den Verfolgungswahn eines Tiroler Bauern, humorvoll und entlarvend zugleich. Die kuratierten Trickfilme werden gemeinsam mit BranchenkennerInnen und FestivalveranstalterInnen ausgewählt, um einen spannenden Querschnitt durch die Szene zu bieten. Neben den Filmen gibt es Gespräche mit Filmschaffenden, die einen tieferen Einblick in die kreativen Prozesse und künstlerischen Visionen bieten.
04:50
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:55