Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ORF 2 Europe am 30.06.2024

Jetzt

Traumweekend in Berlin mit Sasa Schwarzjirg 16:02

Traumweekend in Berlin mit Sasa Schwarzjirg

Stadtbild

Die einst geteilte Stadt ist seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wieder die gesamtdeutsche Hauptstadt. Sie pulsiert, ist bunt, multikulturell und voller Geschichten und Geschichte. Sasa Schwarzjirg geht diesen nach, trifft Menschen, die viel über Berlin und die Faszination der Stadt erzählen können. So zum Beispiel die österreichische Modedesignerin Marina Hoermanseder, die Berlin zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht hat und von hier aus Stars und Sternchen in der ganzen Welt einkleidet. Eine Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie zum Checkpoint Charlie, dem Mauerpark, oder ins KaDeWe gehören ebenso dazu wie ein kulinarischer Ausflug zu Currywurst mit Pfiff und Kebap Deluxe.

Danach

Erlebnis Österreich 16:28

Erlebnis Österreich: Bauen auf höchstem Niveau - Die Bergstation am Dachstein

Landschaftsbild

Das Dach der Steiermark wird neu gedeckt. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Bau der ersten Bergstation auf Steiermarks höchstem Berg ist es Zeit für Veränderung. Es braucht mehr als nur einen frischen Anstrich. Klima- und Zeitenwandel verlangen nach neuen Ideen und Konzepten, damit an der Grenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich auf 2.700 m ein Projekt geschaffen wird, das erneut Jahrzehnte überdauern kann. Was 1969 als technische Meisterleistung eröffnet wurde, wird im Jahr 2024 noch einmal überboten. Zwischen September 2023 und Mai 2024 entstand aus 160 Tonnen Stahl, 2000 m2 Dachfläche, 120 km Kabeln und 600 m Photovoltaikfassade - Die Bergstation 2.0 - in Rekordzeit. Österreichs höchste Baustelle als Meilenstein der Ingenieurskunst. Als emotionales Projekt ambitionierter Menschen für Menschen - ein Projekt, das Geschichte bewahrt, weiterträgt und neu definiert. Ein Film von Christian Prates.

Was glaubt Österreich? 16:53

Was glaubt Österreich?

Kirche und Religion

Rituale: Buddhistische Meditation. Meditation steht im Buddhismus für eine Vielzahl an Praktiken, Techniken und Ritualen, durch die bestimmte, heilsam genannte Geisteshaltungen eingeübt werden sollen. Viele Buddhistinnen und Buddhisten praktizieren diese Meditationen regelmäßig nach einem fixen Ablauf. Ein Besuch in Oberösterreich.

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:09

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Zurück zur Natur 17:36

Zurück zur Natur: Feine Stoffe

Land und Leute

Österreich ist unheimlich vielfältig - auch in seinem jeher kunstvollen Umgang mit Stoffen und Trachten. Im Burgenland kann man auf eine jahrhundertealte Geschichte des Blaudrucks stolz sein: In dritter Generation färben Miriam und Joseph Koó nach alter Tradition mit Indigo. Maggie Entenfellner besucht die letzten Blaudrucker des Burgenlands. In Mattighofen entstehen bei Textildesignerin Margit Wimmer-Fröhlich transparente Kleider voll Licht und Zierpolster in Mola-Technik: aus Panama stammende Nähwerke, bei denen viele unterschiedliche Stoffe kombiniert werden. Im Linzer Atelier von Modemacher Bernd Becker stehen alte Knöpfe vom Flohmarkt ebenso im Fokus wie Stoffe aus der Autoindustrie. Denn mit Ressourcen sparsam umzugehen, wurde zu seinem Lebensmotto. Regina Wienerroithers Herz schlägt seit langem schon für die heimische Tracht. Ganz bewusst weicht die Kleidermacher-Meisterin in Saalfelden dabei von Altbekanntem ab und setzt auf Innovation.

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Vorarlberg 18:25

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Vorarlberg: Kärntner und Steirer - damals die ungeliebten Zuwanderer in Vorarlberg

Dokumentation

Tausende Kärntner und Steirer haben in den 1950er- und 1960er-Jahren ihre Heimat verlassen und sind nach Vorarlberg gekommen. Im "Goldenen Westen" sind sie in der Textil-, Bau- und Metallindustrie sowie in den vielen Handwerksbetrieben sehr willkommen. Jedoch nicht bei der Vorarlberger Bevölkerung, da stoßen die vielen Männer und Frauen auf Ablehnung. So gründen sie ihre eigenen Vereine. Dort werden die vertrauten Bräuche und Spezialitäten aus der Heimat hochgehalten. Erst als die sogenannten Gastarbeiter aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien nach Vorarlberg kommen, gelingt die Integration der Landsleute aus den südlichen Bundesländern Österreichs. Jahrzehnte danach verschwinden die Spuren der Zugewanderten immer mehr. Die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt einstige Zuwandererinnen und Zuwanderer aus Kärnten und der Steiermark. Die schwierigen Anfangszeiten in Vorarlberg sind heute noch sehr präsent.

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Lotto 6 aus 45 mit Joker 19:15

Lotto 6 aus 45 mit Joker

Lottoziehung

Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:03

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 2 21:50

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Weites Land 22:17

Weites Land: Tirol

Land und Leute

Auf ihrer feuilletonistischen Landvermessung begibt sich Regisseurin Jennifer Rezny in einer neuen Folge der Reihe "Weites Land" nach Tirol. Wieder gilt es, Stereotype auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen, Klischees zu widerlegen oder zu bestätigen. Stur seien die Menschen in Tirol, und misstrauisch, aber ebenso verlässlich, ehrlich und nahezu bedingungslos optimistisch. Natürlich geht eine Erkundung des "heiligen Landes" Tirol nicht ohne Alpinsport, sowie touristische Idyllen und Verwerfungen ab, im Mittelpunkt aber stehen die Menschen. Gregor Glanz begeistert heute als Schlagersänger Menschen in aller Welt, seine Laufbahn startete er bereits im Kindesalter als Alleinunterhalter in der elterlichen Pension in Seefeld, später war er so etwas wie der Prinz von Mallorca. Im Land des Tiroler Adlers gibt es zweifelsfrei starke Frauen. Eine davon ist die Modedesignerin Margret Schiestl, die mit ihrem Label "die Adlerin" den alpinen Look neu interpretiert. Seit bald 50 Jahre gestaltet die Familie Gundolf Tiroler Abende in Innsbruck. Das vielköpfige Ensemble könnte fast als Kelly-Familie von Österreich durchgehen…

Alltagsgeschichte 23:10

Alltagsgeschichte: Am Bahnhof

Dokumentation

Für ihre Folge der Alltagsgeschichte drehte Elizabeth T.Spira mit Kameramann Peter Kasperak am Süd- und Westbahnhof in Wien. Sie traf Einsame, Verlorene, Vergessene, für die der Bahnhof Heimat und Zuflucht ist.

Der Lissabon-Krimi 01:24

Der Lissabon-Krimi: Die verlorene Tochter

Krimireihe

Fesselnder Fall auf dem heißen Pflaster von Portugals pulsierender Metropole! Mit seiner Frau hat Witwer Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) einst auch seine Tochter Ines (Helen Woigk) verloren. Die junge Frau geht seit dem Tod der Mutter auf Distanz zu ihm. Doch als Ines väterlichen Beistand braucht, ist Eduardo natürlich sofort zur Stelle. Der Tod seiner Frau hat das Familienleben von Rechtsanwalt Eduardo Silva zerstört. Nur sporadisch schaut seine Tochter Ines seither bei ihm vorbei. Als sie wieder einmal auftaucht, braucht sie ein Alibi. Ihr Freund, der Ökoterrorist Miguel Alcántara, steht unter Mordverdacht. Um an ihn heranzukommen, übt die Staatsanwaltschaft Druck auf Ines aus. In der Hoffnung, die Kluft zwischen ihnen zu verringern, steht Eduardo seiner Tochter bei. Ein Fall, der den feinfühligen Juristen an seine Belastungsgrenzen führt.

Der Geschmack Europas 02:53

Der Geschmack Europas: Böhmen

Essen und Trinken

Die ORF-Sendereihe erkundet die kulinarischen Kulturen unseres Kontinents - ein Streifzug durch europäische Regionen und ihre Küchen, der geschichtliche, landschaftliche, geografische und kulturelle Hintergründe einfließen lässt. Lojze Wieser und Florian Gebauer erkunden diesmal Böhmen und entdecken ein großes kulturelles, wie auch kulinarisches Erbe, das auch sehr eng mit der österreichischen Kultur verbunden und verwoben ist: Von der Lebkuchenproduktion in Pardubice, den historischen Karpfenteichen in Trebon, dem böhmischen Dudelsack und den unzähligen Knödelspezialitäten, hin zu den berühmten heilenden Quellen im einstigen "Salon Europas", wie Karlsbad genannt wurde.

Kennen Sie Kafka? 03:23

Kennen Sie Kafka?

Künstlerporträt

Rechtzeitig zum 100. Todestag von Franz Kafka, einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, spinnen sich Mythen und Legenden um das Leben des großen Dichters. Wieviel Kafka ist in seinen Figuren? Wie "kafkaesk" war sein Leben tatsächlich? Wie hielt er es mit den Frauen? Und der Religion? Das Leben und das Werk des in Prag geborenen Kafka wirft viele Fragen auf, die im Film von Pavel Simak nur in Fragmenten beantwortet werden können. Biograph Reiner Stach führt durch die Stationen Kafkas kurzen Lebens und widerlegt einige festgefahrene Vorstellungen über den Schriftsteller.

Ikonen Österreichs 04:15

Ikonen Österreichs: Das Automobil von Sarajevo

Doku-Reihe

Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich - und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. In dieser Folge repräsentieren wir ein Objekt welches für das Ende ihrer Macht steht. Es geht um das Automobil, in dem prompt der Thronfolger Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo erschossen wurde. Zwei Schüsse, die den Lauf der Weltgeschichte verändern und den Fall der Habsburger einleiten sollten. Unverändert, mit den Einschusslöchern an den Hintertüren, steht es im Heeresgeschichtlichen Museum Wien, wo ebenso die Pistole des Attentäters und die blutüberströmte Uniform des Thronfolgers verwahrt wird. In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.

Die Kulturwoche 04:34

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

Seitenblicke 04:45

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Dobar dan Hrvati 04:50

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.