Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für ORF 2 Europe am 25.05.2025

Seitenblicke 04:35

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Militärmusikfestival 2025 für Licht ins Dunkel 04:40

Militärmusikfestival 2025 für Licht ins Dunkel

Konzert

Unter dem Motto "Partnerschaft mit Herz: Bundesheer und LICHT INS DUNKEL" lädt das Österreichische Bundesheer zu einem musikalischen und optischen Feuerwerk in die Salzburgarena in der Stadt Salzburg ein. 600 Militärmusikerinnen und -musiker aus dem In- und Ausland präsentieren gemeinsam mit musikalischen Gästen wie Hornist Felix Klieser und Sopranistin Celina Hubmann bekannte Hits aus den letzten 70 Jahren Musikgeschichte. Begleitet werden die Einzel- und Gemeinschaftsshows durch akrobatische Einlagen, Lichtshows und Spezialeffekte sowie eine filmische Zeitreise durch 70 Jahre Bundesheer. Durch den Abend führen Romy Seidl-Laux und Norbert Oberhauser. Alle vor Ort gesammelten Spenden gehen an LICHT INS DUNKEL.

Text-Aktuell 06:40

Text-Aktuell

Nachrichten

Wetter-Panorama 07:00

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Der Geschmack Europas 09:05

Der Geschmack Europas: Die Gironde

Essen und Trinken

Diesmal erkunden Martin Traxl und Lojze Wieser auf ihrer Suche nach dem Geschmack Europas die Landschaften und Küchen von Bordeaux und der Gironde. So vielfältig die Region im Südwesten Frankreichs, die geprägt ist von der Nähe zum Atlantik, den atemberaubenden Weinbergen und -Schlössern, sowie dem allgegenwärtigen französischem Charme, so vielfältig sind auch die kulinarischen Spezialitäten und Gerichte "à la Bordelaise", wie die berühmten weißen Crevetten, die hier noch vom letzten Crevetten-Fischer aus der Garonne gefischt werden, Austern aus Arcachon, Rindfleisch von höchster Qualität aus Bazas, süße Cannelés, oder die Ur-Form der Macarons, die heute noch nach jahrhundertealtem Rezept in St. Émilion gebacken werden.

"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes 09:50

"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes

Dokumentation

1862 veröffentlicht Victor Hugo im Alter von 60 Jahren sein Epos "Les Misérables", "Die Elenden". Das französische Volk erkennt sich in dem Buch wieder, die Hauptfigur Jean Valjean wird zum Sinnbild der damaligen Popkultur und der Roman zum Symbol für die Freiheit des Volkes. Dass das Buch soziale Fragen und die Gesellschaft thematisiert, ist ein Skandal. Wie konnte Victor Hugo, einst doch ein Konservativer, nur einen Roman verfassen, der die bestehende Ordnung derart torpediert? Die Kritiker verreißen das Buch. Aber die Menschen sind begeistert. Es gibt immer wieder neue Auflagen. Kaum veröffentlicht, wird der Roman zum weltweiten Bestseller - heute würde man von einem "Harry-Potter-Phänomen" sprechen. "Les Misérables" wird später auch als Film und Broadway-Musical sehr bekannt. Es gilt noch heute als leidenschaftliches Plädoyer für die Humanität. Die Dokumentation beleuchtet die Entstehung des Romans, Victor Hugos Wandel vom Konservativen zum Linken sowie aktuelle Adaptionen des Werks und nimmt die gesamte Entwicklung des Romans zum vielfach adaptierten Stück Weltliteratur in den Blick.

Die Kulturwoche 10:45

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

ZIB 11:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Pressestunde 11:05

Pressestunde

Zeitgeschehen

In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.

Hohes Haus 12:00

Hohes Haus

Gesellschaft und Politik

Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.

Orientierung 12:30

Orientierung

Kirche und Religion

In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:17

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Stars unter Palmen - Die Preisverleihung der 78. Filmfestspiele von Cannes 13:20

Stars unter Palmen - Die Preisverleihung der 78. Filmfestspiele von Cannes

Gala

In der Sondersendung "Stars unter Palmen" berichten Christian Konrad und Tiziana Arico von der Preisverleihung der 78. Filmfestspiele von Cannes. Sie stellen die interessantesten Filme des Festivals und die Gewinnerinnen und Gewinner vor. Ausgewählt werden diese wie immer von einer hochkarätig besetzten Jury, diesmal unter dem Vorsitz des französischen Schauspiel-Stars Juliette Binoche.

WIR - Das Volksgruppenmagazin 13:35

WIR - Das Volksgruppenmagazin

Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Slovenci / Gedenken: 80 Jahre Kriegsende *) Hrvati / Präsentation Ö-Bild "70 Jahre Staatsvertrag" *) Roma / Viersprachiges Liederbuch für Religionsunterricht *) Slováci / Pilates im Alltag *) Ceši / Tischtennisturnier *) Magyarok / Ungarische Spuren in Eisenstadt Moderation: Kristina Buconjic Redaktion: Judith Herczeg

Hereinspaziert! Zu Besuch bei... 14:05

Hereinspaziert! Zu Besuch bei...: Gery Seidl und Ildiko Raimondi

Gespräch

Sasa Schwazjirg besucht in "Hereinspaziert! Zu Besuch bei…" Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In jeder Ausgabe spricht sie mit Prominenten über Erfolg, ihr Privatleben und die nächsten beruflichen Projekte. Gery Seidl, startete seine berufliche Karriere nach der HTL als Bautechniker. Die Zeiten am Bau sind längst vorbei, denn heute begeistert der charmante Kabarettist sein Publikum mit zahlreichen lustigen Geschichten auf der Bühne. Mit Sasa Schwarzjirg spricht er über seine steile Karriere, seine Hobbys und seine Familie. Ildikó Raimondi zählt seit Jahrzenten zu den prägenden Stimmen der großen Opernhäuser der Welt. Geboren in Arad, erkannte Sie sehr schnell Ihre Leidenschaft für Musik. Sasa Schwarzjirg trifft sie bei sich zu Hause und spricht mit ihr über ihre Söhne, ihre musikalische Laufbahn und ihre anhaltende Freude an ihrem Beruf.

Tierische Augenblicke 16:00

Tierische Augenblicke

Tiere

"Tierische Augenblicke" besucht Ö3-Moderatorin Susi Zuschmann und ihre geliebte Hündin Fricka. Außerdem geht es um Erste Hilfe bei Hunden und Katzen, die Arterhaltung von Zieseln und darum, wie Hunde und Katzen komfortabel in der Bahn reisen können. Maggie Entenfellner präsentiert auch wieder Tiere, die ein neues Zuhause suchen. Die 10-jährige Schäferhündin Fricka darf es sich in der Wohnung überall bequem machen. Auch den Kampf ums Bett hat Frauchen Susi Zuschmann schon längst aufgegeben. Die Ö3-Moderatorin findet viel Entspannung bei ihrer Hündin und verbringt die Freizeit fast immer an ihrer Seite. Hunde und Katzen sind für viele Menschen treue Begleiter. Doch auch sie können - ebenso wie der Mensch - in Notlagen geraten. Wie man in solchen Situationen Erste Hilfe richtig anwendet, zeigt Expertin Anita Hartner. Das Europäische Ziesel ist ein Bewohner von Steppenlandschaften. Es lebt in Südosteuropa und erreicht in Österreich seine westliche Verbreitungsgrenze. Ziesel gelten als stark bedroht und sind deshalb auch streng geschützt. Der Grund dafür ist der Verlust des Lebensraumes. Bahnreisen mit Hund und Katz? Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Regeln wird die Zugfahrt für Vierbeiner entspannt und sicher. Aber welche Regeln gibt es eigentlich in Österreich und wie kann ich meine Tiere optimal darauf vorbereiten? Maggie Entenfellner stellt im Tierheim Adamhof in der Steiermark Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: Schäfermix-Dame Happy, der 2-jährige Mischling Cody, die französische Bulldogge Balu mit Yorkshire Terrier Sky, die 6-monatigen Kätzchen Kralle und Alfreda, Katze Zora und Kater Charly .

Erlebnis Österreich 16:30

Erlebnis Österreich: Heimatforscher - Die unterschätzten Historiker

Essen und Trinken

Ein versunkener römischer Gutshof in der Nähe von St. Georgen im Attergau, hartnäckig anhaftende, aber falsche Legenden rund um den berühmten aufständischen Bauernführer Stefan Fadinger, selbst in seiner Heimatgemeinde St. Agatha oder warum der Orden der Ursulinen zunächst in Linz nicht sonderlich willkommen war, gehören zu den Themen von umtriebigen Heimatforscherinnen und -Forschern in Oberösterreich. Viele von Ihnen verbringen Stunden in Archiven oder hinterfragen als wahr geltende Mythen. Ohne ihre vorwiegend ehrenamtliche Recherche, so der emeritierte Historiker Roman Sandgruber, wäre die aktuelle Geschichtsforschung um viele Facetten ärmer, auch wenn er gleichzeitig systematische Publikationen dieser Arbeiten vermisst, die sich damit wissenschaftlichen Diskursen entzieht. Der studierte Historiker Siegfried Kristöfl lehrt Geschichts-Interessierten in Kursen das Handwerkszeug für die Heimatforschung, etwa das Lesen der deutschen Kurrentschrift oder das systematische Erforschen von Quellen und ermuntert die Freiwilligen sich zu vernetzen.

Was ich glaube 16:55

Was ich glaube

Kirche und Religion

Thomas Prügl, Kirchenhistoriker, spricht über: "Was geschah beim Konzil von Nicäa?"

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Natur im Garten 17:30

Natur im Garten

Pflanzen

Karl Ploberger präsentiert ein grünes Paradies in Niederösterreich, stellt Gemüseraritäten vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kulinarisches aus dem Igelstachelbart-Pilz. Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Außerdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten. Karl Ploberger stellt verschiedene Gemüseraritäten vor: von Wasabi über Artischocke, Ewigen Kohl, Rhabarber bis hin zur Yacon-Wurzel. Der heutiger Pflanzengast von Uschi Zezelitsch ist ebenfalls eine Rarität: der edle Vital- und Speisepilz namens Igelstachelbart. Uschi stellt daraus einen "Gehirn-Booster" her - eine Tinktur, die die Gehirnleistung stärken soll. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln gestalten die in die Jahre gekommene "Natur sucht Garten"-Anlage neu. Diesmal werden verschiedene Wildsträucher gepflanzt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Gibt es hitzeverträgliches Gemüse?

Zurück zur Natur 17:55

Zurück zur Natur: Heiligenkreuz

Land und Leute

Direkt vor den Toren Wiens, in den südöstlichen Ausläufern des Wienerwalds, liegt Heiligenkreuz. Gemeinsam mit Zisterziensermönch Pater Sebaldus erkundet Maggie Entenfellner das Herzstück der Region, Stift Heiligenkreuz, und darf ausnahmsweise sogar dessen Klausurgarten betreten. Förster Thomas Rupp durchstreift seinen Arbeitsplatz, den Naturpark Sparbach. Und ein besonderes Projekt, das Menschen und Natur verbindet, ist die VinziRast am Land in Mayerling. Veronika Kerres und Sarah Furtner stellen dessen unterschiedliche Areale vor.

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Wien 18:25

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Wien: Ohrenschmaus - Literatur für alle

Dokumentation

Der Literaturpreis Ohrenschmaus ist in Österreich einzigartig: Denn hier kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die Lernschwierigkeiten haben. Und dabei entstehen Texte, die sich sehen und hören lassen können. Während die jährliche Preisverleihung am 21. März der Höhepunkt des Literaturpreis Ohrenschmaus ist, finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen die Autorinnen und Autoren ihre Texte zum Besten geben können. Die Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses inklusiven Literaturwettbewerbs. Ein Film von Hanna Jungwirth für das Landesstudio Wien

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Lotto 6 aus 45 mit Joker 19:17

Lotto 6 aus 45 mit Joker

Lottoziehung

Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 2 21:50

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl 22:10

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl: Wieviel Politik verträgt der Fußball, Herr Rangnick?

Talkshow

Schafft es Österreich an die Weltspitze? Teamchef Ralf Rangnick hat den österreichischen Fußball wieder erfolgreich gemacht. Jetzt geht es um die WM-Qualifikation und zugleich einen Neustart des seit Jahren zerstrittenen ÖFB unter dem Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Pröll. Im Fußballbund wie in der Politik dreht es sich um Macht, Geld und Interessen. Welche Reformen sind notwendig, um das Land nicht nur sportlich an die Spitze zu bringen, und braucht es dafür im Sport wie in der Politik für Österreich unkonventionelle Wege? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Ralf Rangnick ÖFB-Teamchef Josef Pröll ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzender und Ex-Vizekanzler, ÖVP Michaela Schmidt Sport-Staatssekretärin, SPÖ

Stars unter Palmen - Die Preisverleihung der 78. Filmfestspiele von Cannes 23:05

Stars unter Palmen - Die Preisverleihung der 78. Filmfestspiele von Cannes

Gala

In der Sondersendung "Stars unter Palmen" berichten Christian Konrad und Tiziana Arico von der Preisverleihung der 78. Filmfestspiele von Cannes. Sie stellen die interessantesten Filme des Festivals und die Gewinnerinnen und Gewinner vor. Ausgewählt werden diese wie immer von einer hochkarätig besetzten Jury, diesmal unter dem Vorsitz des französischen Schauspiel-Stars Juliette Binoche.

Der Bockerer IV - Prager Frühling 01:15

Der Bockerer IV - Prager Frühling

TV-Drama

Im Jahr 1968 hat sich Karl Bockerer nach vielen Anläufen entschlossen, seine langjährige, verwitwete Haushälterin Anna zu heiraten. Gustl, den er nach Kriegsende als Sohn aufgenommen hat, will in der tschechischen Kleinstadt Kostelec einen Fleischhauerladen eröffnen und lädt die Bockerers ein, ihre Hochzeitsreise zu ihm und seiner Elena zu machen. Der "Prager Frühling", von dem jetzt überall so viel geredet wird, verspricht schöne Flitterwochen und auch Freund Hatzinger wird auf die Reise mitgenommen. Schon bald nach der Ankunft in Kostelec muss Bockerer erkennen, dass der "Kommunismus mit menschlichem Antlitz" noch ein Wunschtraum ist.

Der Geschmack Europas 02:45

Der Geschmack Europas: Die Gironde

Essen und Trinken

Diesmal erkunden Martin Traxl und Lojze Wieser auf ihrer Suche nach dem Geschmack Europas die Landschaften und Küchen von Bordeaux und der Gironde. So vielfältig die Region im Südwesten Frankreichs, die geprägt ist von der Nähe zum Atlantik, den atemberaubenden Weinbergen und -Schlössern, sowie dem allgegenwärtigen französischem Charme, so vielfältig sind auch die kulinarischen Spezialitäten und Gerichte "à la Bordelaise", wie die berühmten weißen Crevetten, die hier noch vom letzten Crevetten-Fischer aus der Garonne gefischt werden, Austern aus Arcachon, Rindfleisch von höchster Qualität aus Bazas, süße Cannelés, oder die Ur-Form der Macarons, die heute noch nach jahrhundertealtem Rezept in St. Émilion gebacken werden.

"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes 03:30

"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes

Dokumentation

1862 veröffentlicht Victor Hugo im Alter von 60 Jahren sein Epos "Les Misérables", "Die Elenden". Das französische Volk erkennt sich in dem Buch wieder, die Hauptfigur Jean Valjean wird zum Sinnbild der damaligen Popkultur und der Roman zum Symbol für die Freiheit des Volkes. Dass das Buch soziale Fragen und die Gesellschaft thematisiert, ist ein Skandal. Wie konnte Victor Hugo, einst doch ein Konservativer, nur einen Roman verfassen, der die bestehende Ordnung derart torpediert? Die Kritiker verreißen das Buch. Aber die Menschen sind begeistert. Es gibt immer wieder neue Auflagen. Kaum veröffentlicht, wird der Roman zum weltweiten Bestseller - heute würde man von einem "Harry-Potter-Phänomen" sprechen. "Les Misérables" wird später auch als Film und Broadway-Musical sehr bekannt. Es gilt noch heute als leidenschaftliches Plädoyer für die Humanität. Die Dokumentation beleuchtet die Entstehung des Romans, Victor Hugos Wandel vom Konservativen zum Linken sowie aktuelle Adaptionen des Werks und nimmt die gesamte Entwicklung des Romans zum vielfach adaptierten Stück Weltliteratur in den Blick.

Die Kulturwoche 04:25

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

Seitenblicke 04:40

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Dober dan, Koroška 04:45

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgendem Thema: Am 15. Mai, vor 70 Jahren, wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Ein zentrales Element ist der Artikel 7, in dem die Rechte der steirischen und Kärntner Slowenen, sowie der burgenländischen Kroaten und Ungarn festgeschrieben wurden. In einer Sondersendung, gestaltet von Sabina Zwitter Grilc, werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Artikel 7. Namhafte Volksgruppenvertreter:innen und engagierte Aktivist:innen berichten von ihrem jahrzehntelangen Kampf für die Umsetzung, der in diesem Artikel garantierten Minderheitenschutzbestimmungen. In den geführten Interviews zeigt sich, dass der Kampf bis heute nicht abgeschlossen ist. 15. maja je minilo 70 let od podpisa avstrijske državne pogodbe, ki v clenu 7 doloca obveznosti Avstrije do slovenske narodne skupnosti na Koroškem in Štajerskem ter hrvaške in madžarske na Gradišc anskem. Gre za enakopravnost manjšinskih jezikov v javnem življenju, za dvojezicno izobrazbo in medijsko oskrbo. Prav tako sedmi clen doloca pravico do dvojezicnih krajevnih napisov na naselitvenem obmocju narodnih skupnosti, vsebuje tudi prepoved protimanjšinskih društev in organizacij. V posebni težišcni oddaji bomo vzeli magno carto manjšinske zašcite v Avstriji pod drobnogled: kako je clen 7 nastal, ali so dolocila uresnicena in v kakšni oblikic Sabina Zwitter-Grilc se je srecala s predstavnicami in predstavniki slovenske narodne skupnosti na Koroškem in Štajerskem. Iz pogovorov je razvidno: boj za pravice tudi po 70ih letih še ni zakljucen. Gestaltung: Sabina Zwitter-Grilc Kamera: Martin Zwitter Schnitt: Daniel Bogataj