TV Programm für ORF 2 Europe am 25.01.2021
Zeit ist das zentrale Thema bei Harrys schönste Zeit. Harry Prünster nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine kleine 'Aus-Zeit' und erkundet Österreichs schönste Regionen. Es ist Zeit für Treffen mit interessanten Menschen, die Wissenswertes, Unterhaltsames und Tiefgehendes zu erzählen haben. Auch ist genug Zeit, bekannten Persönlichkeiten aus der Gegend spannende Fragen zu ihrem Leben zu stellen. Wunderschöne Landschaftsbilder, die die Lust wecken, diesen Landstrich selbst für sich zu entdecken, runden den Blick in die besuchte Region ab. In der ersten Folge ist Harry Prünster auf Besuch in Zell am See.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Oskar wird endlich gefasst. Nicht zuletzt dank Christian, der unglaublichen Mut bei der Ergreifung seines Onkels bewiesen hat, haben die Castellhoffs nun eine Sorge weniger. Und Alisa führt ihr Bangen um Christian vor Augen, wie stark ihre Gefühle für ihn immer noch sind. Die zwei hätten eigentlich keine Probleme, wäre da nicht Oliver und Christians anhaltendes Misstrauen gegen den zweiten starken Mann in der Firma. Indes schlagen Caros Versuche, es allen recht zu machen, in eine Katastrophe um.
Das Wirtschaftsmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben - mit Hintergrund-Berichten, Grafiken und Reportagen. "ECO" berichtet seit 2007 aus der Perspektive der Wirtschaft und bringt die Welt der Wirtschaft den Zuschauern näher. "ECO" fragt nach, "ECO" zeigt die Zusammenhänge, "ECO" erklärt die Gründe und die Hintergründe. Ob Marktschreier oder Manager, ob Bauer oder Banker, ob lokal oder global - "ECO" lebt Wirtschaft.
Ein aristokratischer Untoter mit Titanenkräften, der nächtens arglose Sterbliche heimsucht, um ihnen die Lebenssäfte auszusaugen - jeder kennt die Geschichte der Vampire. Aber ist sie wirklich ein rumänisches Schauermärchen aus dem Mittelalter? Übernommen von einem Horror-Schriftsteller aus dem viktorianischen England? Jetzt können Archäologen, Kulturhistoriker und Gerichtsmediziner das Geheimnis lüften: Die Vampir-Geschichte, wie wir sie kennen, geht nicht auf einen transsilvanischen Grafen zurück, sondern auf eine österreichische Prinzessin.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Florian hat alles auf eine Karte gesetzt. Im Nachhinein bereut er aber sein forsches Verhalten und fürchtet, Maja nun endgültig vergrault zu haben. Als Lucy mitbekommt, wie sehr die zwei mit sich hadern, beschließt sie, ihrem Glück etwas auf die Sprünge zu helfen. André versucht sich gewieft, Werners Vertrauen zu erschleichen. Unterdessen wird Erik ein überraschendes Angebot gemacht. Robert und Cornelia haben seine Heilquelle entdeckt und möchten ihm die Nutzungsrechte dafür abkaufen.
Olaf Monkeisen, Chef einer Produktionsfirma für Fitness-DVDs, kommt bei einem Bungee-Sprung ums Leben. Schnell steht fest, dass es sich bei dem Vorfall keineswegs um einen Unfall gehandelt haben kann: Offensichtlich wurde Monkeisens Bungee-Seil manipuliert. Tatverdächtige gibt es jedenfalls zuhauf im Umfeld des Opfers. Insbesondere Monkeisens Mitarbeiterstab sticht den ermittelnden Kommissaren Lind und Prantl ins Auge, schließlich war keiner der Angestellten gut auf den Toten zu sprechen.
Eine bessere Ausbildung, höhere Chancen am Arbeitsmarkt oder die Liebe: Die Motive der Menschen, die ihrer Heimat den Rücken kehren, um in Österreich Fuß zu fassen, sind sehr unterschiedlich. Es gibt aber auch Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und in Österreich die Möglichkeit bekamen, sich ein neues Leben aufzubauen. Wie geht es Menschen in einem fremden Land fernab der Heimat? Mit welchen Vorurteilen werden sie manchmal konfrontiert? Und wie gelingt es ihnen sich zu integrieren?
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Diesmal bei Armin Assinger im Studio: Sebastian Schwaighofer aus Hinterglemm in Salzburg, Sabine Laundl aus Klagenfurt, Philipp Schranzer aus Graz und Klaus Stadlbauer aus Thalheim bei Wels in Oberösterreich
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Von Monarchen, Querdenkern & der "Hianzen"- Gesellschaft Maria Theresia, Sisi, Diana oder Queen Elizabeth. Ob als Serie oder als Spielfim - die Royals sorgen für einen wahren Boom in den Lichtspieltheatern. Als Landesname war "Hianzenland" wohl nicht tragbar. Vor 100 Jahren wurde daraus offiziell das Burgenland. 2021 feiert das kleinste Bundesland seine Zugehörigkeit zu Österreich. Verschwörungstheorien blühen, Corona-Leugner demonstrieren. Im Pandemie-Protest vereinen sich Althippies und linke Impfgegner mit antisemitischen Esoterikern oder "Reichsbürgern". War Meinungsfreiheit einst ein linkes Thema, gilt sie heute als rechte Kampfparole. Was läuft schief?
Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich - und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. In dieser Folge repräsentieren drei Objekte jeweils ihren Aufstieg, den Höhepunkt und das Ende ihrer Macht. Zu Beginn steht ein Objekt, das sich die Habsburger angeeignet haben: der normannische Krönungsmantel, der im 12. Jahrhundert von Arabern auf Sizilien gefertigt wurde. Für den Höhepunkt ihrer Herrschaft im frühen 17. Jahrhundert steht die unermesslich wertvolle Kaiserkrone, die die Habsburger bei flämischen und italienischen Werkstätten in Prag in Auftrag gaben. Und zu guter Letzt borgten sie sich ein Automobil, in dem prompt der Thronfolger Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo erschossen wurde. Zwei Schüsse, die den Lauf der Weltgeschichte verändern und den Fall der Habsburger einleiten sollten. In der Reihe "Ikonen Österreichs" werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
Die Autoren Sönke Lars Neuwöhner und Martin Eigler erzählen davon, was es für einen Menschen bedeutet, wenn all seine Aussagen in Zweifel gezogen und als potenzielle Lügen behandelt werden und zu welchen Kettenreaktionen Ausflüchte führen können. Klug, genau und intensiv inszeniert Martin Eigler wie aus einem Zeugen ein Verdächtiger wird und Ermittler nicht lockerlassen. Denn bei allem Verständnis für den von Manuel Rubey gespielten Verdächtigen ist doch stets die Frage präsent, ob seine kleinen Lügen nicht doch eine schwere Tat verdecken.
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.