Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ORF 2 Europe am 23.11.2025

Seitenblicke 04:22

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Bewusst Gesund - Das Magazin 05:16

Bewusst Gesund - Das Magazin

Magazin

In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Zukunftsangst - Wie sich Sorgen auf den Magen schlagen können - Studiogespräch: Forschung, die Kinderleben rettet - Gyrotonic - Dreidimensionales Training für mehr Beweglichkeit - Bewusst Gesund-Tipp: Demenzrisiko Schwerhörigkeit - Klein aber oho! Was alles im Buchweizen steckt Moderation: Dr. Christine Reiler

Bürgeranwalt 05:43

Bürgeranwalt

Dokumentation

Lärmhölle Seit einigen Jahren hat die sogenannte Tuning- und Roadrunner-Szene die Ver-kehrsflächen rund um den Kurpark Oberlaa entdeckt. Der Leidensdruck der Anraine-rinnen und Anrainer ist groß, wir haben in der Sendung bereits drei Mal darüber be-richtet. 30-er Zone, bauliche Maßnahmen sowie ein Nachtparkverbot hätten die Si-tuation etwas verbessert, doch zufrieden sind die Bewohner nicht. Volksanwalt Luis-ser diskutiert mit dem Leiter der Wiener Magistratsabteilung 46, Markus Raab, zu-ständig für Verkehrsorganisation, und Anrainern, welche Lösungen möglich wären. Gesetzesänderung erreicht Nach Kritik der Volksanwaltschaft und Berichterstattung in der Sendung "Bürgeran-walt" hat der Gesetzgeber reagiert, und die Zulassungskriterien für die Medizinauf-nahmsprüfung geändert: Für Menschen mit absolvierter Studienberechtigungsprü-fung werden die Kriterien an jene Teilnehmer mit Matura angeglichen. Kein Klimagerät für Pflegebedürftige Nach einem Schlaganfall ist Ilse W. bettlägerig und auf 24-Stunden-Betreuung an-gewiesen. Ihre Enkelin hat in der Wohnung ein Split-Klimagerät montieren lassen, damit ihre Großmutter die heißen Sommermonate gut übersteht. Das Problem: die Wohnung liegt in einer Wohnhausanlage in Niederösterreich, die eine Genossen-schaft errichtet hat. Etliche Wohnungen wurden bereits von Mietern im Rahmen ei-ner Kaufoption gekauft. Um das Klima-Außengerät behalten zu dürfen, ist die Zu-stimmung aller Wohnungseigentümer erforderlich. Ein Hürdenlauf beginnt, der damit endet, dass das Klimagerät abgebaut werden müsste, weil drei Eigentümer ihr Veto gegen das Klimagerät einlegen. Kann die Genossenschaft die pflegebedürftige Pen-sionistin unterstützen und eine Lösung herbeiführen?

Text-Aktuell 06:36

Text-Aktuell

Nachrichten

Wetter-Panorama 07:15

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Stefan Herheim - Das Drama liegt in der Musik 09:54

Stefan Herheim - Das Drama liegt in der Musik

Dokumentation

Geboren in Oslo atmete Stefan Herheim von klein auf Theater- und Opernluft. Schon als Kind inszenierte er Opern im Puppentheater seines Kinderzimmers und führte diese für Freunde und Nachbarn auf. Heute zählt er zu den wichtigsten europäischen Opern-Regisseuren und ist zudem Intendant des MusikTheaters an der Wien. Die neue Dokumentation begleitet Stefan Herheim bei den Proben von Johann Strauss' Operette "Die Fledermaus", die der Hausherr im Strauss Jahr 2025 selbst inszeniert und spürt dem Werdegang des Norwegers nach.

Die Kulturwoche 10:50

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

ZIB 11:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Pressestunde 11:05

Pressestunde: mit Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten, NEOS

Zeitgeschehen

Seit März 2025 ist Beate Meinl-Reisinger Außenministerin der Republik Österreich. Von Anfang an ein Job, der von internationalen Konflikten geprägt war und ist. Aber auch der Weg in die Regierung war holprig. Mittlerweile sind alle Koalitionspartner mit den Mühen der Ebene vertraut. Kritik von der Opposition ist an der Tagesordnung und auch innerhalb von NEOS sind nicht alle mit dem Kurs zufrieden. Wie schaut die professionelle Bilanz von Beate Meinl-Reisinger nach neun Monaten Regierungsarbeit aus? Wie die persönliche? Welche Krisen werden Österreich weiter beschäftigen? Kann eine Reform des Landes gelingen, und wie sollte sie ausschauen? Die Fragen stellen: Ingrid Steiner-Gashi "Kurier" und Claudia Dannhauser ORF

Hohes Haus 11:59

Hohes Haus

Gesellschaft und Politik

-Kammer-Turbulenzen Der Nationalrat ist in dieser Woche zu zwei Plenarsitzungen zusammengekommen. Beschlossen wurden unter anderem die Abschaffung der Klebevignette für die Autobahn - diese soll ab Ende 2026 vollständig durch die digitale Vignette ersetzt werden - sowie eine Novelle, die Großverfahren beschleunigen soll. Aber auch die Turbulenzen in der Wirtschaftskammer waren Thema. Hohe Gagen und Gehaltserhöhungen haben ja am Ende zum Rückzug des Kammerpräsidenten Harald Mahrer geführt. Die Debatte im Nationalrat über die Bedeutung und Zukunft der Wirtschaftskammer war durchaus hitzig. Marcus Blecha-Stippl fasst zusammen. -Gegen Desinformation Es wird immer schwieriger Fake News von Fakten und womöglich gesteuerte Desinformation von echter Information zu unterscheiden. Dies beschäftigt Bürger und Politiker in Europa gleichermaßen. Vor einer Woche hat die EU-Kommission in Brüssel einen Europäischen Demokratieschutzschirm angekündigt. Damit soll Desinformation vorgebeugt werden. Und auch der ORF bietet Workshops für Schüler an, in denen sie angeregt werden, auf Sozialen Netzwerken besonders kritisch zu sein. Claus Bruckmann berichtet. -Gast im Studio ist der Europaabgeordnete Lukas Mandl, ÖVP -Gesprächsklima Der Deutsche Bundestag galt über Jahrzehnte als ein Forum, in dem Maß und Mitte herrschen, und als die Zentralanstalt deutscher Debattenkultur. Diese Zeiten scheinen sich allerdings ihrem Ende zuzuneigen. Jedenfalls ist die Zahl der Ordnungsrufe so stark angestiegen, dass sich die Parlamentsverwaltung veranlasst sah, die Ordnungsgelder für Beschimpfungen und Pöbeleien zu verdoppeln. Andreas Pfeifer berichtet über das etwas rauere Gesprächsklima im Berliner Bundestag. Moderation: Rebekka Salzer

kreuz & quer reportage 12:29

kreuz & quer reportage: Frauenräte der Massai

Reportage

Vor seiner Küste liegen tropische Inseln, Tansania selbst ist für seinen Naturreichtum bekannt. Und doch sind viele Menschen von extremer Armut betroffen. Besonders prekär ist die Lage von Frauen innerhalb der Massai. Die Frauenräte der Massai wollen dem entgegenwirken und dazu beitragen auch Frauen zu mehr Selbstermächtigung zu verhelfen. ORF-Redakteurin Amelie Sztatecsny ist nach Tansania gereist, um dort mit Massai-Frauen und Männern über Geschlechterrollen und die Zukunft der Massai zu sprechen. Danach, in "kreuz & quer plus", erzählt die Zeitzeugin Helga Feldtner-Busztin über ihre Zeit im KZ Theresienstadt, das sie knapp überlebt hat.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:17

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Seitenblicke Weekend 13:20

Seitenblicke Weekend

Infotainment

In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.

WIR - Das Volksgruppenmagazin 13:37

WIR - Das Volksgruppenmagazin

Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Hrvati / Bäume pflanzen als Herausforderung *) Slováci / Grenzenlos Tanzen in Wien *) Ceši / Lebensglück auf dem Pferderücken *) Magyarok / Welt der Nostalgie in Pinkafeld *) Roma / Wienerlied meets Gipsy Swing *) Slowenen / Film Mila/Marija über NS-Widerstand in Kärnten Moderation: Kristina Buconjic Redaktion: Judith Herczeg

Andi & Alex am Sonntag 14:08

Andi & Alex am Sonntag

Kochshow

Andi Wojta und Alexander Fankhauser bereiten auf ihre typische Art je ein Rezept zu: Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex - zubereitet aus saisonalen Zutaten mit viel Charme und Schmäh. Es wird jedoch nicht nur gekocht. Gemeinsam mit Experten zu den verschiedensten Themen rund um Lebensmittel und deren Zubereitung genießen Andi und Alex den Sonntagnachmittag bei gutem Essen und lockeren Gesprächen.

Traumgärten auf La Réunion (1) - Mit dem Biogärtner auf der Tropeninsel 16:03

Traumgärten auf La Réunion (1) - Mit dem Biogärtner auf der Tropeninsel

Landschaftsbild

Ile Bourbon: Den alten Namen der Insel kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes am Gaumen zergehen lassen. Der südlichste Teil der Europäischen Union im Indischen Ozean ist das Ziel einer ganz außergewöhnlichen Dokumentation, die Biogärtner Karl Ploberger unternimmt. Die Idee dafür entstand durch Zufall: Die Tochter des Biogärtners hat dieses kleine Eiland als Ziel ihres Auslandssemesters gewählt und die herrlichsten Fotos nach Hause geschickt. So entstand die Idee, eine Reise abseits der üblichen Routen in die vermutlich kräftigste Melange von Kulturen verschiedener Kontinente, artenreicher Flora und Fauna, sowie geologischer Formationen zu unternehmen. Der Biogärtner besucht private Gärten, erkundet die eindrucksvollen Naturlandschaften, wie die Lavakrater, die herrlichen Küsten und berichtet über viele interessante Details zu den vielen tropischen Früchten, die auf diesem Stück Europäischer Union gedeihen.

Erlebnis Österreich 16:27

Erlebnis Österreich: Auf oststeirischen Erlebnisstraßen

Essen und Trinken

Sie schlängeln sich über sanfte Hügel durch eine malerische Landschaft, die Straßen in der Oststeiermark. Und weil dieser steirische Landstrich so vieles zu bieten hat, verbinden sie hier nicht nur Orte und Städte. Einige dieser Straßen haben auch eigene Namen bekommen, bezeichnen thematisch, was sich Besucher hier erwarten dürfen. Und so gibt es etwa die Blumenstraße, die Römerweinstraße, die Apfelstraße und nicht zu vergessen befindet sich in der Oststeiermark auch der überwiegende Teil der Schlösserstraße. Ein Film von Robert Sturmer.

Was ich glaube 16:53

Was ich glaube: Was im Leben zählt - Kwame Anthony Appiah

Kirche und Religion

Warum sollen wir offen für andere Kulturen sein? "Was im Leben zählt" blickt in dieser Folge auf den zeitgenössischen Denker Kwame Anthony Appiah und fragt, warum es seiner Ansicht nach sinnvoll ist, anderen Kulturen gegenüber offen zu sein.

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:08

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Barbara Karlich unterwegs 17:31

Barbara Karlich unterwegs: Mein Burgenland

Land und Leute

In ihrer neuen Sendung verlässt Barbara Karlich das Studio und begibt sich dorthin, wo das Leben spielt: zu den Menschen. In der ersten Folge führt sie die Reise in ihr Heimatbundesland, das Burgenland. Zwischen Weinreben, Wiesen, Küchen und Gärten begegnet sie vertrauten Gesichtern und neuen Geschichten. Es ist ein liebevoller Blick auf das echte Leben - herzlich, humorvoll, nah. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Barbara Karlich so persönlich wie selten zuvor. Sie besucht ihre Mutter Katharina in Trausdorf, backt mit ihr Burgenlandkipferl Vanillekipferl und spricht über das, was Mütter und Töchter verbindet. Mit dabei ist auch Hündin Meixi, Barbara Karlichs treue Begleiterin und Seelenverwandte. In Bad Tatzmannsdorf trifft Barbara Karlich ihre langjährige Freundin, die Autorin Martina Parker, und deren Freundinnen - starke Frauen, die sich gegenseitig stützen, inspirieren und mit Leidenschaft durchs Leben gehen. Gemeinsam wird gelacht, philosophiert und Tee getrunken - ganz im Stil des burgenländisch-britischen Haushalts. In Podersdorf endet Barbara Karlichs Reise durch ihr Burgenland. Hier begegnet sie dem innovativen Winzer Fabian Sloboda. Er lagert nicht nur Wein im Neusiedler See, sondern führt mit seiner Mutter Sabine und einem engagierten Team auch einen Familienbetrieb, der von Zusammenhalt und Lebensfreude geprägt ist.

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol 18:24

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol: Das Erbe der Jahrhunderte - Tiroler Familienunternehmen im Wandel

Dokumentation

In Tirol ist Geschichte zu spüren, besonders dort, wo Familien über Generationen hinweg Verantwortung übernehmen. Für die Dokumentation "Das Erbe der Jahrhunderte - Tiroler Familienunternehmen im Wandel" blickt das Team des ORF Tirol hinter die Kulissen von Tiroler Unternehmen und nimmt gleichzeitig Platz am Tisch der Familien, die dahinterstehen. Es erzählt von Familienunternehmen, die über Generationen hinweg bestehen und Regionen prägen.

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Lotto 6 aus 45 mit Joker 19:15

Lotto 6 aus 45 mit Joker

Lottoziehung

Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:50

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:03

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 2 21:51

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl 22:16

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl: Teuerungsalarm und Budgetschock: Ratlos durch die Krise?

Talkshow

Droht das nächste Sparpaket, Herr Badelt? Trotz harter Einsparungen wächst das Budgetloch weiter - vor allem mit Blick auf die Länder. Der Präsident des Fiskalrats verliert spürbar die Geduld. Was muss jetzt passieren, um Inflation und Schulden endlich in den Griff zu bekommen? Setzt die Regierung die richtigen Maßnahmen? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Christoph Badelt Fiskalratspräsident Elisabeth Zehetner ÖVP-Energie-Staatssekretärin Kai Jan Krainer stv. SPÖ-Klubobmann Jakob Zirm "Die Presse"

Das Rohstoff-Dilemma 23:11

Das Rohstoff-Dilemma

Dokumentarfilm

Europa will klimaneutral werden - mit Elektroautos, Windkraft und Solarenergie. Mit dem sogenannten "Green Deal" verspricht die EU, Fortschritt ohne Verzicht. Doch der Wandel braucht viele Rohstoffe, vor allem Seltene Erden, die für die Wirtschaft unabdingbar geworden sind. So sollen in Europa neue Minen entstehen, die verheerende Folgen für Mensch und Natur nach sich ziehen. Ziegenbauer Héctor in Spanien und Rentierzüchterin Karin in Schweden etwa, verlieren ihr Land. Was vordergründig als Fortschritt gilt, bedroht ihre Lebensweise. Diese Doku zeigt die Kehrseite der Energiewende. Der Film begleitet Betroffene und Aktivisten und wirft unbequeme Fragen zur Zukunft unserer Wirtschaft auf: Ist nachhaltiger Bergbau tatsächlich möglich? Kann Wachstum klimafreundlich sein, oder braucht es mehr Verzicht? Ein eindrücklicher Film über Widerstand, Verantwortung und echten Wandel.

Stefan Herheim - Das Drama liegt in der Musik 01:14

Stefan Herheim - Das Drama liegt in der Musik

Dokumentation

Geboren in Oslo atmete Stefan Herheim von klein auf Theater- und Opernluft. Schon als Kind inszenierte er Opern im Puppentheater seines Kinderzimmers und führte diese für Freunde und Nachbarn auf. Heute zählt er zu den wichtigsten europäischen Opern-Regisseuren und ist zudem Intendant des MusikTheaters an der Wien. Die neue Dokumentation begleitet Stefan Herheim bei den Proben von Johann Strauss' Operette "Die Fledermaus", die der Hausherr im Strauss Jahr 2025 selbst inszeniert und spürt dem Werdegang des Norwegers nach.

Die Kulturwoche 02:10

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

Andi & Alex am Sonntag 03:52

Andi & Alex am Sonntag

Kochshow

Andi Wojta und Alexander Fankhauser bereiten auf ihre typische Art je ein Rezept zu: Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex - zubereitet aus saisonalen Zutaten mit viel Charme und Schmäh. Es wird jedoch nicht nur gekocht. Gemeinsam mit Experten zu den verschiedensten Themen rund um Lebensmittel und deren Zubereitung genießen Andi und Alex den Sonntagnachmittag bei gutem Essen und lockeren Gesprächen.

Seitenblicke 04:18

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Dobar dan Hrvati 04:24

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Benefizausstellung der "Štrikarija" in Steinbrunn/Štikapron *) Meldungsblock *) Dialogplattform autochthoner Volksgruppen *) 60 Jahre Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie *) Aus unserem Archiv: Pioniere der Stromversorgung *) Kroatische Bildungseinrichtung Szombathely *) Veranstaltungskalender *) Poljanci mit neuer Choreografie Posavina Moderation: Silvia Degendorfer Redaktion: Marijana Palatin

Dober dan, Koroška 04:53

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: *Anlässlich des Generationenwechsels in der Kärntner SPÖ beleuchten Wolfgang Petrtisch, Kärntner slowenische SPÖ-Funktionäre, Landeshauptmann Peter Kaiser und SPÖ-Obmann Daniel Fellner das historische Verhältnis zwischen der SPÖ und der slowenischen Volksgruppe. *Im ORF-Theater in Klagenfurt/Celovec fand die Diversity-Show statt, bei der die diesjährigen Ergebnisse der Journalismus-Tandems präsentiert wurden. Gezeigt wurden Beiträge zum 80-Jahr-Jubiläum des Kriegsendes sowie weitere Informationsvideos zu den Volksgruppen. *"Bo kaj ljudi? - Wird jemand kommen?" Die Reportage untersucht, wie slowenische Kulturvereine eine hohe Dichte an Veranstaltungen und teils überschneidende Termine bewältigen und welche Erfahrungen sie dabei mit ihrem Publikum machen. *Die Puppentheatergruppe artBanda des Kulturvereins Šmihel/St.Michael brachte mit James Blond ein Stück zur Uraufführung, das auf humorvolle Weise Stereotype thematisiert. *Ob generacijski menjavi v koroški socialdemokraciji Wolfgang Petrtisch, koroški slovenski funkcionarji SPÖ, deželni glavar Peter Kaiser in novi predsednik Koroške SPÖ Daniel Fellner osvetljujejo zgodovinsko razmerje med SPÖ in slovensko narodno skupnostjo na Koroškem. V ORF-teatru v Celovcu je potekala prireditev Diversity-Show, na kateri so predstavili letošnji rezultati novinarskih tandemov. "Bo kaj ljudi?" Reportaža razkriva, kako slovenska kulturna društva nacrtujejo in izvajajo bogat program prireditev, usklajujejo termine ter kako ob tem doživljajo svoje obcinstvo. Lutkovna skupina artBanda KPD Šmihel, je krstno izvedla predstavo James Blond, ki se na humoren nacin dotika tematike stereotipov. Moderation: Aleksander Tolmaier Redaktion: Niko Kupper Gesamtleitung: Marijan Velik