Benkos Bunker - wie die Gläubiger versuchen an das Vermögen in den Privatstiftungen zu kommen Dem gefallenen Immobilienmogul René Benko steht der erste Strafprozess bevor. Ihm wird vorgeworfen kurz vor der Pleite 300.000 Euro an Angehörige verschenkt und so vor seinen Gläubigern verheimlicht zu haben. Doch das ist nicht der einzige Fall, in dem die Staatsanwälte gegen Benko ermitteln. So soll auch Vermögen der Signa in Privatstiftungen der Familie Benko verschoben worden sein - Stiftungen, in denen Benkos Vertraute und seine Mutter wichtige Rollen einnehmen. Seit Monaten versuchen Gläubiger an das Vermögen in diesen Stiftungen zu kommen. Kann es ihnen gelingen? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn Wertvolle Dosen und Flaschen - wie rund läuft es beim Einweg-Pfandsystem? Seit 1. Jänner dieses Jahres gilt für Einweg-Plastikflaschen und Aludosen auch in Österreich das Pfandsystem: 25 Cent gibt es pro Gebinde. Nach einem halben Jahr zeigt sich, die Rücklaufquote von 80 Prozent dürfte sich ausgehen. Vor dem Pfandautomaten läuft es also schon ganz gut, hinter den Kulissen gibt es aber noch Optimierungsbedarf - wie etwa bei den Zähl- und Sortieranlagen. So wird im Burgenland gerade erst gebaut, denn im kommenden Jahr soll dort die zentrale Sortieranlage für Ostösterreich in Betrieb gehen. Aber warum erst jetzt? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Volle Becken, leere Leitungen - sind Swimmingpools noch zeitgemäß? Hochsaison für Poolhersteller in Österreich: In den Sommermonaten werden hierzulande tausende private Schwimmbecken gebaut - die meisten in und rund um Wien, in Oberösterreich und der Steiermark. Noch gibt es in Österreich ausreichend Wasser für die mehr als 250.000 Pools. Doch wie lange noch? Einige Gemeinden versuchen den öffentlichen Wasserhahn bereits abzudrehen: Im Südburgenland etwa, wo der Grundwasserspiegel stetig sinkt, darf man seine Pools nur noch nach einer Online-Voranmeldung befüllen. Angesichts von Klimawandel, steigenden Temperaturen und schwindenden Wasserreserven stellt sich zunehmend die Frage: Sind private Swimmingpools in Zeiten ökologischer Herausforderungen noch vertretbar? Bericht: Ewald Wurzinger
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Im Frühjahr 2020, in der Zeit des 1. Covid-bedingten Lockdowns, lud der ORF erstmals zu einem Konzertformat der etwas anderen Art nach St. Corona am Wechsel, um Musik in intimem Rahmen vorzustellen. Kulturmoderatorin Teresa Vogl fungiert dabei stellvertretend für das Live-Publikum und kommt mit den Künstlern zwischendurch ins Gespräch. Die ersten Gäste der Reihe waren die Schauspielerin Ursula Strauss und der Songwriter und Dichter Ernst Molden, die seit mehreren Jahren immer wieder zusammenarbeiten und 2020 ihr erstes gemeinsames Album "wüdnis" veröffentlich haben. Die Songs, reduziert auf zwei Stimmen und Gitarre, erzählen von der Wildnis in und zwischen den Menschen, vom verkleideten Krieg draußen auf der Gasse und von den Fluchten in die Nacht, in den Wald, in die Liebe.
Bewegung fördert die Stimmung und hält gesund. Was wie ein Werbespruch eines Fitness-Centers klingt, wurde bereits häufig wissenschaftlich bestätigt. Inzwischen wird Bewegung von Medizinern nicht nur als Rehabilitation nach Operationen oder Unfällen empfohlen, sondern auch als Therapie etwa bei Krebserkrankungen. Die gesellige Selbsthilfegruppe, die sich daher scherzhalber die "T(h)umorvollen" nennt, absolviert Bewegung in der Natur als Teil ihrer Therapie. Die Gruppe wird wissenschaftlich und medizinisch begleitet von einem Onkologen und einer Bewegungstherapeutin. Auch Menschen, die durch einen Unfall schwer verletzt wurden und einen Körperteil verloren haben, wissen die Kraft der Natur zu schätzen. Wie etwa Andrea Fürstaller, die nach einer Beinamputation im Alter von 27 Jahren, heute ihr Leben wieder genießen kann. Bewegung hilft der Psyche ebenso wie dem gesamten Körper. So ist es sogar möglich Medikamente nach einiger Zeit wieder abzusetzen, wie etwa bei dem Niederösterreicher Karl Walzl. Nach einem Herzinfarkt hat er es mit Bewegung geschafft, dass heute nicht einmal mehr Narben im Herzmuskel erkennbar sind. Auf die täglichen Tabletten kann er schon seit langer Zeit verzichten. Im Innsbrucker Alpenzoo trifft Christine Reiler Schisprung-Legende Toni Innauer, der ihr die sogenannten "12 Tiroler" zeigt. Diese einfachen Bewegungsübungen zeigen zwölf Tiere aus dem alpinen Lebensraum. Mit diesen täglichen Bewegungsabläufen sollen die Fähigkeiten von Körper und Geist neu entdeckt werden.
Benkos Bunker - wie die Gläubiger versuchen an das Vermögen in den Privatstiftungen zu kommen Dem gefallenen Immobilienmogul René Benko steht der erste Strafprozess bevor. Ihm wird vorgeworfen kurz vor der Pleite 300.000 Euro an Angehörige verschenkt und so vor seinen Gläubigern verheimlicht zu haben. Doch das ist nicht der einzige Fall, in dem die Staatsanwälte gegen Benko ermitteln. So soll auch Vermögen der Signa in Privatstiftungen der Familie Benko verschoben worden sein - Stiftungen, in denen Benkos Vertraute und seine Mutter wichtige Rollen einnehmen. Seit Monaten versuchen Gläubiger an das Vermögen in diesen Stiftungen zu kommen. Kann es ihnen gelingen? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn Wertvolle Dosen und Flaschen - wie rund läuft es beim Einweg-Pfandsystem? Seit 1. Jänner dieses Jahres gilt für Einweg-Plastikflaschen und Aludosen auch in Österreich das Pfandsystem: 25 Cent gibt es pro Gebinde. Nach einem halben Jahr zeigt sich, die Rücklaufquote von 80 Prozent dürfte sich ausgehen. Vor dem Pfandautomaten läuft es also schon ganz gut, hinter den Kulissen gibt es aber noch Optimierungsbedarf - wie etwa bei den Zähl- und Sortieranlagen. So wird im Burgenland gerade erst gebaut, denn im kommenden Jahr soll dort die zentrale Sortieranlage für Ostösterreich in Betrieb gehen. Aber warum erst jetzt? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Volle Becken, leere Leitungen - sind Swimmingpools noch zeitgemäß? Hochsaison für Poolhersteller in Österreich: In den Sommermonaten werden hierzulande tausende private Schwimmbecken gebaut - die meisten in und rund um Wien, in Oberösterreich und der Steiermark. Noch gibt es in Österreich ausreichend Wasser für die mehr als 250.000 Pools. Doch wie lange noch? Einige Gemeinden versuchen den öffentlichen Wasserhahn bereits abzudrehen: Im Südburgenland etwa, wo der Grundwasserspiegel stetig sinkt, darf man seine Pools nur noch nach einer Online-Voranmeldung befüllen. Angesichts von Klimawandel, steigenden Temperaturen und schwindenden Wasserreserven stellt sich zunehmend die Frage: Sind private Swimmingpools in Zeiten ökologischer Herausforderungen noch vertretbar? Bericht: Ewald Wurzinger
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Bewegend, spannend, berührend: Erleben Sie die Highlights aus über 25 Jahren Barbara Karlich Show und Gäste, die mit ihren persönlichen Geschichten einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dazu zählen legendäre Momente aus den Anfängen und Auftritte von Prominenten ebenso wie Überraschungen, Geständnisse und Outings sowie Heiratsanträge oder Danksagungen.