16:03
Treue und Exklusivität galten lange als das Ideal einer romantischen Beziehung. Doch in einer Welt, die sich stetig wandelt, hinterfragen immer mehr Menschen, ob Monogamie noch zeitgemäß ist. Offene Beziehungen, Polyamorie und andere Beziehungsformen gewinnen an Akzeptanz.
16:57
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:09
17:30
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:29
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Philipp Maschl Garantie abgelaufen - Drei Haushaltsgeräte zugleich kaputt Schokolade - warum die Preise hoch bleiben
18:47
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:55
20:04
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Von einfachen Bauern zu Pionieren der Renaturierung. Das ist die Geschichte von Isabella Tree und Charlie Burrell - und ihrem Landgut Knepp im Süden Englands. Trotz Dünger und Pflanzenschutzmitteln war der karge Lehmboden ausgelaugt, der Baumbestand krank, Teiche fast versandet. 2001 beschloss das Ehepaar die Kulturlandschaft in ein wildes Land zu verwandeln. Der Film zeigt die Hindernisse und Probleme die Tree und Burrell überwinden mussten, wie das Land praktisch wiedergeboren wurde und längst vergessene Tiere zurückkehrten. Ein neues Naturparadies nur 60 Kilometer Luftlinie südlich der Millionenmetropole London. Regie: David Allen
21:08
Der Fall des Harald Mahrer - und jetzt? Mit dem Rücktritt von Harald Mahrer als Präsident der Wirtschaftskammer und des ÖVP-Wirtschaftsbundes sind die akuten Problemfelder längst nicht gelöst. Massive Gehaltserhöhungen für Funktionäre und eine missglückte Kommunikation treiben die Mitglieder auf die Barrikaden und ziehen auch die Wirtschaftspartei ÖVP mit hinein. Die Konflikte rund um Mahrer wurden - wieder einmal - öffentlich ausgetragen und offenbaren Risse innerhalb der Kanzlerpartei. Weiterer Druck kommt nun auch von den NEOS, die als Juniorpartner der Dreier-Koalition eine umfassende Reform der Kammer einfordern. Es stehen turbulente Zeiten bevor, berichten Sophie-Kristin Hausberger, Patrick Gruska und Martin Pusch Im Interview: IV-Präsident Georg Knill Killt KI meinen Job? Die Fotografin Ines Thomsen steht stellvertretend für viele, deren Beruf durch Künstliche Intelligenz unter Druck gerät. Denn KI-Tools können heute Bilder generieren und bearbeiten - oft in Sekunden. Schon früh fragte sich daher Thomsen: Killt KI meinen Job? Mittlerweile nutzt sie selbst KI, um ihre Arbeit weiterzuentwickeln und sich den neuen Herausforderungen anzupassen. Ob das allen gelingt? In Österreich steigt die Arbeitslosigkeit ohnehin seit Monaten, nun kommt die Arbeitsplatzvernichtung durch die KI dazu. Laut einer UN-Studie ist jeder vierte Arbeitsplatz durch KI bedroht - Frauen sind dabei dreimal stärker gefährdet als Männer. Wie kann man diesem Gender Gap begegnen und Chancen statt Ängste schaffen? Darüber berichten Alexandra Nöbauer und Miriam Ressi. Drama in Litschau: Schauspieler führt Protest an Es könnte der größte Campingplatz Niederösterreichs werden. Noch ist nichts entschieden und das Grundstück von Franziskus Seilern-Aspang am Litschauer Herrenteich im nördlichen Waldviertel nicht umgewidmet. Die Stimmen gegen seine Projektidee werden lauter. Vor allem jene von Burgschauspieler Nicholas Ofczarek, der in Litschau - wie rund ein Drittel der örtlichen Bevölkerung - einen Zweitwohnsitz hat. Er fürchtet um die naturbelassene Gegend rund um den Teich und den Run der Camper auf den Ort. Doch genau diese Camper würden Geld in die leere Kassa der überschuldeten Gemeinde spülen und die regionale Wirtschaft wieder beleben, argumentieren Projektbefürworter. Die örtliche Politik steht dem Projekt positiv gegenüber, Widerstand wäre ohnehin heikel. Denn die Gemeinde ist vielen Bereichen von Seilern-Aspang abhängig. Laura Franz und Emanuel Liedl beleuchten das Dramolett in Litschau.
22:00
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:26
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
22:34
23:06
Feministinnen in Pakistan nehmen ihr Leben selbst in die Hand: Mit dem "Marsch der Frauen" kämpfen sie für ein Leben ohne Unterdrückung und Gewalt, die nicht zuletzt von der religiösen Rechten in ihrem Land immer wieder befeuert wird. Die Doku zeigt die engagierten Aktionen der Frauen und den unbeugsamen Mut, den sie für ihr gesellschaftspolitisches Engagement aufbringen.
23:55
Armut ist weiblich - warum das so ist und wie dennoch Selbstermächtigung möglich ist, zeigt der Film von Anna Katharina Wohlgenannt. In einfühlsamer Weise begleitet sie Frauen, die auf unterschiedliche Weise von Armut betroffen sind, und zeigt damit die vielfältigen Gesichter von weiblicher Armut - und inwiefern nicht nur Einzelne, sondern die Gesellschaft gefordert und in der Lage ist Verantwortung zu übernehmen.
03:18
Der Fall des Harald Mahrer - und jetzt? Mit dem Rücktritt von Harald Mahrer als Präsident der Wirtschaftskammer und des ÖVP-Wirtschaftsbundes sind die akuten Problemfelder längst nicht gelöst. Massive Gehaltserhöhungen für Funktionäre und eine missglückte Kommunikation treiben die Mitglieder auf die Barrikaden und ziehen auch die Wirtschaftspartei ÖVP mit hinein. Die Konflikte rund um Mahrer wurden - wieder einmal - öffentlich ausgetragen und offenbaren Risse innerhalb der Kanzlerpartei. Weiterer Druck kommt nun auch von den NEOS, die als Juniorpartner der Dreier-Koalition eine umfassende Reform der Kammer einfordern. Es stehen turbulente Zeiten bevor, berichten Sophie-Kristin Hausberger, Patrick Gruska und Martin Pusch Im Interview: IV-Präsident Georg Knill Killt KI meinen Job? Die Fotografin Ines Thomsen steht stellvertretend für viele, deren Beruf durch Künstliche Intelligenz unter Druck gerät. Denn KI-Tools können heute Bilder generieren und bearbeiten - oft in Sekunden. Schon früh fragte sich daher Thomsen: Killt KI meinen Job? Mittlerweile nutzt sie selbst KI, um ihre Arbeit weiterzuentwickeln und sich den neuen Herausforderungen anzupassen. Ob das allen gelingt? In Österreich steigt die Arbeitslosigkeit ohnehin seit Monaten, nun kommt die Arbeitsplatzvernichtung durch die KI dazu. Laut einer UN-Studie ist jeder vierte Arbeitsplatz durch KI bedroht - Frauen sind dabei dreimal stärker gefährdet als Männer. Wie kann man diesem Gender Gap begegnen und Chancen statt Ängste schaffen? Darüber berichten Alexandra Nöbauer und Miriam Ressi. Drama in Litschau: Schauspieler führt Protest an Es könnte der größte Campingplatz Niederösterreichs werden. Noch ist nichts entschieden und das Grundstück von Franziskus Seilern-Aspang am Litschauer Herrenteich im nördlichen Waldviertel nicht umgewidmet. Die Stimmen gegen seine Projektidee werden lauter. Vor allem jene von Burgschauspieler Nicholas Ofczarek, der in Litschau - wie rund ein Drittel der örtlichen Bevölkerung - einen Zweitwohnsitz hat. Er fürchtet um die naturbelassene Gegend rund um den Teich und den Run der Camper auf den Ort. Doch genau diese Camper würden Geld in die leere Kassa der überschuldeten Gemeinde spülen und die regionale Wirtschaft wieder beleben, argumentieren Projektbefürworter. Die örtliche Politik steht dem Projekt positiv gegenüber, Widerstand wäre ohnehin heikel. Denn die Gemeinde ist vielen Bereichen von Seilern-Aspang abhängig. Laura Franz und Emanuel Liedl beleuchten das Dramolett in Litschau.
04:01
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:07
Treue und Exklusivität galten lange als das Ideal einer romantischen Beziehung. Doch in einer Welt, die sich stetig wandelt, hinterfragen immer mehr Menschen, ob Monogamie noch zeitgemäß ist. Offene Beziehungen, Polyamorie und andere Beziehungsformen gewinnen an Akzeptanz.
04:59