"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats Vorsicht, Pestizide - türkische Lebensmittelexporte unter EU-Beobachtung Welt-Nutella-Tag - interessante Details
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
In Österreich drohen Steuervorteile für Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben wegzufallen. Davon sind vor allem Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge betroffen. Wie diese Besteuerung genau aussehen soll und wie diese sich tatsächlich auf die Preise der Fahrzeuge auswirken wird, ist noch offen. Doch Experten sind sich sicher, dass sich die Besteuerung von E-Autos und Plug-in-Hybridfahrzeuge nicht negativ auf die Elektromobilität auswirken wird.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Nach einem halben Jahrhundert Diktatur erlebt Syrien einen historischen Umbruch. Zum Jubel nach dem Sturz des verhassten Assad-Regimes durch die islamistischen Rebellen mischt sich jedoch auch Angst vor dem, was da kommen könnte. Das WELTjournal zeigt die ersten Momente dieses turbulenten Übergangs: von den vergoldeten Sälen des Präsidentenpalastes der Assad-Familie bis zu den düsteren Zellen der berüchtigten Folter-Gefängnisse stürmen die Menschen die Symbole und Überreste des gestürzten Regimes. Doch wer sind die neuen dschihadistischen Machthaber, die schrittweise übernehmen? Welches Schicksal erwartet religiöse Minderheiten wie Christen und Alawiten? Während syrische Flüchtlinge in den Nachbarländern über eine Rückkehr in ihre Heimat nachdenken, entscheiden sich andere aus Angst vor den Islamisten, das Land zu verlassen. Gestaltung: Jaouhar Nadi, Yaël Goujon, Apolline Convain
Wer ist Ahmed al-Sharaa, der neue starke Mann Syriens, der mit seinen islamistischen Rebellen das Assad-Regime gestürzt hat? Die USA hatten bis vor kurzem noch 10 Millionen Dollar Kopfgeld auf ihn ausgesetzt, sein Milizbündnis Ha´at Tahrir asch-Sham (HTS) steht auch in der EU nach wie vor auf der Terrorliste. Wie umgehen mit Ahmed al-Sharaa, der seinen Kampfnamen Abu Muhammad al-Dscholani abgelegt hat und von einem befreiten Syrien für alle spricht, in dem auch religiöse Minderheiten ihren Platz hätten - vor dieser Frage steht der Westen. Das Weltjournal+ zeigt ein ausführliches Gespräch, das der US-Investigativjournalist Martin Smith als erster westlicher Reporter 2021 mit Abu Muhammad a-Dscholani in der von seiner islamistischen HTS kontrollierten Provinz Idlib führte. Smith sprach aber auch mit Opfern seiner repressiven Methoden und ging Foltervorwürfen nach. Muss sich die Welt auf einen neuen islamistischen Herrscher in einem nach der Sharia geführten Syrien einstellen oder ist Ahmed al-Sharaa tatsächlich die Hoffnung für das von Diktatur und Bürgerkrieg geknechtete Land, als die er sich präsentiert?
In Österreich drohen Steuervorteile für Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben wegzufallen. Davon sind vor allem Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge betroffen. Wie diese Besteuerung genau aussehen soll und wie diese sich tatsächlich auf die Preise der Fahrzeuge auswirken wird, ist noch offen. Doch Experten sind sich sicher, dass sich die Besteuerung von E-Autos und Plug-in-Hybridfahrzeuge nicht negativ auf die Elektromobilität auswirken wird.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Enkelkinder passen oft nicht in das moderne Lebenskonzept der Großeltern. Oma und Opa sind nicht mehr das, was sie einmal waren - und das im besten Sinne des Wortes. Während sich die Großeltern früher wie selbstverständlich den Enkelkindern widmeten, leben sie heute ihr eigenes Leben und genießen ihre Freizeit in vollen Zügen.