Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ORF 2 Europe am 14.10.2025

Jetzt

Seitenblicke 20:02

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Danach

Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet 20:15

Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet

Natur und Umwelt

Kann es ein Miteinander von Natur und menschlicher Zivilisation geben, selbst wenn - scheinbar - für beide gemeinsam kaum noch Platz ist? Im Alpenrheintal will man beweisen, dass so ein Zusammenleben funktionieren kann. Mit vielen kleinen Schritten der Renaturierung, sollen sich für Tiere und Pflanzen alte und neue Lebensräume eröffnen und diese langfristig abgesichert werden. Der Brachvogel, die Zauneidechse, das Bodensee-Vergissmeinnicht und der seltenste Schmetterling Österreichs, das Moorwiesenvögelchen, sie alle haben somit wieder eine Chance. Das Alpenheintal zählt mit seinen naturbelassenen Uferzonen, Feuchtwiesen und Auwäldern zu den bedeutendsten Schutzgebieten in Mitteleuropa. Dieser Film zeigt, dass Maßnahmen wie etwa das Stoppen der Entwässerung von Moorlandschaften oder die Errichtung von Schutzgebieten der Natur ihren Raum zurückgeben. Jahrhundertelang hat der Mensch das Alpenrheintal seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend ungestaltet. Nicht nur ein fast vollständig regulierter Rhein zeugt davon. Doch nun findet ein Umdenken statt. Das Alpenrheintal soll endlich wieder wilder und natürlicher werden. Ein Film von Mario Kreuzer und Leander Khil

Report 21:05

Report

Motorsport

Das System Benko - Wie Politik und Profit einander die Hand gaben Am kommenden Dienstag beginnt am Oberlandesgericht Innsbruck der Prozess gegen René Benko - der vorläufige Tiefpunkt einer beispiellosen Karriere. Der einstige Immobilien-Tycoon steht im Zentrum der größten Firmenpleite der Zweiten Republik, die es nun juristisch aufzuarbeiten gilt. Doch wäre René Benko ohne politische Rückendeckung überhaupt so groß geworden? Von wohlwollenden Kontakten in Ministerien bis hin zu persönlichen Freundschaften mit Spitzenpolitikern - der ORF-Report zeigt, wie Benko politische Nähe kultivierte - bei privaten Törggelen-Feiern, in Luxus-Chalets, selbst auf Staatsbesuchen mit der Regierungsspitze. Und wie er diese Nähe ebenso geschickt zu nutzen wusste wie gesetzliche Schlupflöcher. Zwischen Prestige-Projekten und Finanztricks beleuchten Vanessa Böttcher und Laura Franz ein System aus Deals, Abhängigkeiten und wohlwollendem Wegsehen - und zeigen, welchen Preis am Ende die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler dafür zahlen. Quo vadis Wirtschaftsstandort? Was die Industriekrise für kleine Gemeinden bedeutet 450. So viele Arbeitsplätze gehen gerade in Berndorf in Niederösterreich verloren, weil der Autozulieferer Schaeffler in der Krise steckt und sein Werk schließt. Was macht das mit einer knapp 9.000 Einwohner-Gemeinde, wenn ein großer Arbeitgeber im Ort zusperrt? In Berndorf geht dadurch ein Viertel der Kommunalsteuer verloren, die Gemeinde wird den Gürtel enger schnallen müssen. Und für manche der Betroffenen ist bereits klar: Ohne Umschulung wird kaum ein neuer Job zu finden sein. Was in Berndorf schon Realität ist, könnte nun auch in Mürzzuschlag in der Steiermark passieren. Dort denkt die Voest-Tochter Böhler Bleche laut über einen Stellenabbau nach. Diese zwei Gemeinden sind damit nicht allein. Hiobsbotschaften von großen Insolvenzen und Stellenabbau hat es in den letzten Monaten quasi wöchentlich gegeben. Besonders die Industrie ist betroffen. Alexander Nöbauer und Miriam Ressi waren vor Ort und haben recherchiert, ob das Schlimmste schon vorbei ist. Dazu ein Interview mit Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher Täuschend echt - Betrug mit prominenten Politikern In den sozialen Medien kursieren dutzende Videos, in denen Politiker scheinbar Werbung für Geldanlage oder etwa Medizinprodukte machen. Beispielsweise bewirbt SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer ebenso wie FPÖ-Chef Herbert Kickl oder der ehemalige ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer eine Plattform, die garantiert, mühelos reich zu werden. Der ehemalige Gesundheitsminister der Grünen, Rudolf Anschober, verspricht hingegen ein Wundermittel gegen Diabetes gefunden zu haben. Bei allen handelt es sich um Betrug. Die Videos sind so genannte Deep Fakes: Mittels künstlicher Intelligenz werden Stimmen und Lippenbewegungen der Politiker manipuliert. Yilmaz Gülüm hat sich angesehen, wie simpel man Deep Fakes mittlerweile erstellen kann - und was die Behörden tun können, um das Problem in den Griff zu bekommen.

ZIB 2 21:59

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Euromillionen 22:25

Euromillionen

Lottoziehung

Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.

ZIB Talk 22:33

ZIB Talk: Gaza-Deal: Ist echter Frieden im Nahen Osten möglich?

Gespräch

Die Hamas-Geiseln sind frei, die Waffen schweigen - doch wie tragfähig ist der Deal, den US-Präsident Donald Trump vermittelt hat? Die Terrororganisation Hamas ringt um ihr politisches Überleben, während die Zukunft von zwei Millionen Menschen im Gazastreifen weiter ungewiss bleibt. Finden Israelis und Palästinenser einen Weg zu einem dauerhaften Frieden, oder droht der Konflikt bald erneut zu eskalieren? Darüber diskutieren bei Tarek Leitner: Benita Ferrero-Waldner ehem. EU-Kommissarin für Außenbeziehungen ehem. Außenministerin, ÖVP Mitchell Ash US-Historiker, Präsident "Israel Studies Center Vienna" Thomas Schmidinger Nahost-Experte, Politikwissenschafter Harry Bergmann Kolumnist "Falter"

kreuz & quer nah dran 23:49

kreuz & quer nah dran: Der Feuerwehrmönch - zum Einsatz berufen

Kirche und Religion

"Ich gelobe, wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen." So heißt es in der Gelöbnisformel der Freiwilligen Feuerwehren in Österreich. Die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmänner und -frauen stehen jederzeit bereit, um zu retten, zu löschen, zu schützen und zu bergen. Stephan Holpfer ist Feuerwehrmann in Bad Vöslau, zugleich dort Pfarrer und als Benediktinerpater des Stiftes Melk gewissermaßen "Feuerwehrmönch". Wie geht er mit der Belastung der Einsätze um? Welches Bild vom Leben prägt sein Engagement in seinem Team - und welche spirituelle Dimension ist seine Triebfeder, um freiwillig und ehrenamtlich zu helfen? - Anschließend in "kreuz und quer PLUS": Teil 2 der Reihe "ICONIC!" - Die Bilder Codes in den Religionen.

Report 01:50

Report

Motorsport

Das System Benko - Wie Politik und Profit einander die Hand gaben Am kommenden Dienstag beginnt am Oberlandesgericht Innsbruck der Prozess gegen René Benko - der vorläufige Tiefpunkt einer beispiellosen Karriere. Der einstige Immobilien-Tycoon steht im Zentrum der größten Firmenpleite der Zweiten Republik, die es nun juristisch aufzuarbeiten gilt. Doch wäre René Benko ohne politische Rückendeckung überhaupt so groß geworden? Von wohlwollenden Kontakten in Ministerien bis hin zu persönlichen Freundschaften mit Spitzenpolitikern - der ORF-Report zeigt, wie Benko politische Nähe kultivierte - bei privaten Törggelen-Feiern, in Luxus-Chalets, selbst auf Staatsbesuchen mit der Regierungsspitze. Und wie er diese Nähe ebenso geschickt zu nutzen wusste wie gesetzliche Schlupflöcher. Zwischen Prestige-Projekten und Finanztricks beleuchten Vanessa Böttcher und Laura Franz ein System aus Deals, Abhängigkeiten und wohlwollendem Wegsehen - und zeigen, welchen Preis am Ende die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler dafür zahlen. Quo vadis Wirtschaftsstandort? Was die Industriekrise für kleine Gemeinden bedeutet 450. So viele Arbeitsplätze gehen gerade in Berndorf in Niederösterreich verloren, weil der Autozulieferer Schaeffler in der Krise steckt und sein Werk schließt. Was macht das mit einer knapp 9.000 Einwohner-Gemeinde, wenn ein großer Arbeitgeber im Ort zusperrt? In Berndorf geht dadurch ein Viertel der Kommunalsteuer verloren, die Gemeinde wird den Gürtel enger schnallen müssen. Und für manche der Betroffenen ist bereits klar: Ohne Umschulung wird kaum ein neuer Job zu finden sein. Was in Berndorf schon Realität ist, könnte nun auch in Mürzzuschlag in der Steiermark passieren. Dort denkt die Voest-Tochter Böhler Bleche laut über einen Stellenabbau nach. Diese zwei Gemeinden sind damit nicht allein. Hiobsbotschaften von großen Insolvenzen und Stellenabbau hat es in den letzten Monaten quasi wöchentlich gegeben. Besonders die Industrie ist betroffen. Alexander Nöbauer und Miriam Ressi waren vor Ort und haben recherchiert, ob das Schlimmste schon vorbei ist. Dazu ein Interview mit Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher Täuschend echt - Betrug mit prominenten Politikern In den sozialen Medien kursieren dutzende Videos, in denen Politiker scheinbar Werbung für Geldanlage oder etwa Medizinprodukte machen. Beispielsweise bewirbt SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer ebenso wie FPÖ-Chef Herbert Kickl oder der ehemalige ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer eine Plattform, die garantiert, mühelos reich zu werden. Der ehemalige Gesundheitsminister der Grünen, Rudolf Anschober, verspricht hingegen ein Wundermittel gegen Diabetes gefunden zu haben. Bei allen handelt es sich um Betrug. Die Videos sind so genannte Deep Fakes: Mittels künstlicher Intelligenz werden Stimmen und Lippenbewegungen der Politiker manipuliert. Yilmaz Gülüm hat sich angesehen, wie simpel man Deep Fakes mittlerweile erstellen kann - und was die Behörden tun können, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet 02:38

Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet

Natur und Umwelt

Kann es ein Miteinander von Natur und menschlicher Zivilisation geben, selbst wenn - scheinbar - für beide gemeinsam kaum noch Platz ist? Im Alpenrheintal will man beweisen, dass so ein Zusammenleben funktionieren kann. Mit vielen kleinen Schritten der Renaturierung, sollen sich für Tiere und Pflanzen alte und neue Lebensräume eröffnen und diese langfristig abgesichert werden. Der Brachvogel, die Zauneidechse, das Bodensee-Vergissmeinnicht und der seltenste Schmetterling Österreichs, das Moorwiesenvögelchen, sie alle haben somit wieder eine Chance. Das Alpenheintal zählt mit seinen naturbelassenen Uferzonen, Feuchtwiesen und Auwäldern zu den bedeutendsten Schutzgebieten in Mitteleuropa. Dieser Film zeigt, dass Maßnahmen wie etwa das Stoppen der Entwässerung von Moorlandschaften oder die Errichtung von Schutzgebieten der Natur ihren Raum zurückgeben. Jahrhundertelang hat der Mensch das Alpenrheintal seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend ungestaltet. Nicht nur ein fast vollständig regulierter Rhein zeugt davon. Doch nun findet ein Umdenken statt. Das Alpenrheintal soll endlich wieder wilder und natürlicher werden. Ein Film von Mario Kreuzer und Leander Khil

Silvia kocht 03:24

Silvia kocht

Kochshow

Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.

Seitenblicke 03:48

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Barbara Karlich - Talk um 4 03:54

Barbara Karlich - Talk um 4: So kann aus Liebe Freundschaft werden

Talkshow

Wenn eine Beziehung scheitert, muss das nicht zwangsläufig das Ende bedeuten. Aus einer Partnerschaft kann eine tiefe Freundschaft entstehen - getragen von Respekt, Zuneigung und dem Wunsch, einander weiterhin im Leben zu behalten. Doch manchmal ist es auch besser, getrennte Wege zu gehen, um Raum für persönliches Wachstum und neue Perspektiven zu schaffen.

Studio 2 04:47

Studio 2

Infomagazin