Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für ORF 2 Europe am 04.08.2025

Jetzt

Fit mit den Stars 09:09

Fit mit den Stars: Corinna Kamper

Fitness

"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!

Danach

Wetter-Panorama 09:27

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Kochroulette 09:30

Kochroulette

Kochshow

Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.

Schlosshotel Orth 09:55

Schlosshotel Orth: Fahrerflucht

Familienserie

Dr. Winter, Gast des Schlosshotels, verunglückt bei einem Spaziergang tödlich. Seine Enkelin sucht verzweifelt Trost bei dem Mountainbiker, Fred, der zu Werbeaufnahmen mit einem Kamerateam in Gmunden ist. Doch Georg ist überzeugt, dass es kein Unfall war. Er verdächtigt einen der Filmleute und beharrt auf weiteren Untersuchungen. Wenzel hat eine Strategie entwickelt, um Jacob vom Verkauf seiner Anteile abzuhalten. Und auch Anna ist nicht untätig. Sie plant exklusive Gourmet-Abende mit Edelweinen im Schlosshotel. Co-Produktion ORF/ZDF

Unterwegs beim Nachbarn 10:41

Unterwegs beim Nachbarn: Kristallene Zeugen der Eiszeit - Die Seen im Trentino

Land und Leute

Mit seinen 300 Seen, welche eine Gesamtfläche von 35 km² bedecken, wird das Trentino auch als "kleines Finnland" bezeichnet. Die vielen Seen im Trentino verteilen sich auf alle Höhenlagen. Vom Tal über die Hochebenen, Wälder und Almen, bis hinauf in die Gletscherregionen reichen die smaragdgrünen bis azurblauen Gewässer eiszeitlichen Ursprungs. Sicher ist der Gardasee der bekannteste, aber jeder der Seen kann eine eigene Geschichte erzählen.

Erlebnis Österreich 11:05

Erlebnis Österreich: Niederösterreich genießen - der Geschmack der Regionen

Essen und Trinken

Niederösterreich genießen. Das kann man am besten bei einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Regionen des Landes. Denn Niederösterreich hat viele kulinarische Schätze zu bieten. Vom Hopfen im Waldviertel, der dem Bier sein Aroma verleiht, oder der leicht säuerliche Schofkas im Mostviertel, den es in seiner Form als Rolle österreichweit nur im Mostviertel gibt, bis hin zum Kürbis, der in der Weinviertler Küche mittlerweile zu Hause ist. Der Film aus der Sendereihe "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio NÖ widmet sich diesen kulinarischen Besonderheiten Niederösterreichs (Gestaltung: Birgit Brunner, Kamera: Philipp Wied) und soll Lust auf den Geschmack der Regionen machen. Serviert werden typische Gerichte wie Fasanenbrust im Speckmantel oder Mostschaumsuppe mit Schafkäsetascherl. Es ist das Klima, die Liebe zum Produkt oder auch die Tradition, die dazu beitragen, dass sich in den Regionen Niederösterreichs typische kulinarische Schätze finden. In der Thermenregion sind zum Beispiel Zierfandler und Rotgipfler wahre Raritäten in Österreich. Diese Weißweinsorten finden nur rund um Gumpoldskirchen das perfekte Klima. Nicht nur der Wein, auch die Marille spielt in der Wachau eine Hauptrolle. Erst durch die schnelle Verarbeitung der hochreifen, süßen Marillen entsteht Marillenmarmelade, die wie früher von der Oma schmeckt. Im Waldviertel hat die Karpfenzucht eine lange Tradition - im Oktober werden hier die Teiche ausgelassen und abgefischt. Aber auch im Sommer werden die Karpfen aus dem Teich geholt. Die Fische dürfen langsam wachsen und schmecken dadurch besonders gut. Und so stehen im Waldviertel mittlerweile das ganze Jahr über Karpfengerichte auf der Speisekarte, wie das Karpfenfilet im Biersud mit Wurzelgemüse. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt bei seiner kulinarischen Reise nicht nur, wie Hopfen oder Kürbis geerntet werden, sondern besucht auch Gasthäuser in Niederösterreich, die aus den regionalen Spezialitäten typische Gerichte zaubern und dabei mitunter Kindheitserinnerungen wecken.

Eco Spezial 11:30

Eco Spezial: Cyber-Crime in Österreich - wie digitale Verbrecherbanden, Unternehmen und Behörden erpressen

Wirtschaft und Konsum

Vor Datendiebstahl ist niemand sicher, nicht einmal der US-Software-Riese Microsoft. In der vergangenen Woche wurde das Software-Haus Opfer eines groß angelegten Hacker-Angriffs. Das Informations-Verwaltungs-Programm, Sharepoint, dass weltweit hunderttausende Unternehmen und Regierungsorganisationen verwenden, gilt als nicht mehr sicher. Vermutlich wurde Sharepoint von chinesischen Hackern geknackt. Daten von zehntausenden Kunden wurden gestohlen, der Schaden geht in die Millionen. Und das ist kein Einzelfall. Im gerade veröffentlichten Digital Defense Report des Computerriesen Microsoft zeigt sich, wie groß das Problem mittlerweile weltweit ist: Über 600 Millionen Attacken gibt es täglich nur auf Kundinnen und Kunden von Microsoft, jede Sekunde wird 7000-mal versucht, Passwörter abzugreifen. Auch Österreich bleibt nicht verschont. Ob das Außenministerium, das Land Kärnten oder private Unternehmen wie der Kranhersteller Palfinger- sie alle haben bereits Erfahrungen mit Hackerangriffen gemacht. Besonders beliebt sind auch digitale Erpressungen. Zuerst wird das Computersystem gehackt. Vom Kopierer über die zentrale Buchhaltung bis hin zur Lagerlogistik: Plötzlich ist alles lahmgelegt - nichts geht mehr. Und dazu kommt dann eine Aufforderung Lösegeld zu zahlen, meist in Kryptowährungen wie Bitcoin. Innerhalb einer bestimmten Frist sonst sind alle Daten weg. Nicht selten wird gezahlt, um das Problem schnell zu lösen. Das Bewusstsein von Unternehmen und Behörden ist nach wie vor gering. Viele beachten nicht einmal die einfachsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Polizei kann die Täter zwar immer öfter ermitteln, Verhaftungen sind aber selten, denn meist sitzen die Banden im Ausland und stehen auch fremden Nachrichtendiensten nahe. Wie aber können sich Unternehmen und Behörden dagegen wehren? ECO berichtet über spektakuläre Fälle, begleitet die Ermittler bei ihrem Kampf gegen die Cybermafia, analysiert die Methoden der Betrüger und klärt darüber auf, wie sich Firmen und Private gegen Cyberkriminelle schützen können.

Kampf der Königinnen - Mary Stuart vs. Elizabeth I. 12:02

Kampf der Königinnen - Mary Stuart vs. Elizabeth I.

Geschichte

England, Februar 1587: Mit drei kräftigen Schlägen setzt der Henker dem Leben der Mary Stuart - Königin von Schottland und Frankreich - ein Ende: Aufs Schafott gebracht von ihrer Cousine Elizabeth I. wegen Hochverrats und eines Mordkomplotts, gilt Mary Stuart jahrhundertelang als leidenschaftliche Frau und katholische Märtyrerin. Als Heilige, die für ihre Liebe zum falschen Mann mit dem Leben bezahlen musste. Ihre Cousine Elizabeth, Königin von England, ihre größte Rivalin, hingegen als eifersüchtige, rachsüchtige Jungfer. Doch die Wahrheit ist eine andere: Mehr als 30 Jahre lang nutzte Mary Stuart Intrigen und entwickelte Mordpläne, um auf den englischen Thron zu gelangen. Es ist ein Drama um "Fake News" und "Hate Speech" im England des 16.Jahrhunderts. Die Doku zeigt den erbitterten Kampf der beiden Queens und bedient sich eines genialen Kunstgriffs: Queen Elizabeth - großartig verkörpert von der genialen Burgschauspielerin Marie-Christine Friedrich - erzählt ihr intimes Wissen aus allen Lebensphasen ihrer Konkurrentin Mary Stuart. Regie: Andrea Oster Produktion: Metafilm, Ifage, ORF, ZDF arte, RTR

Seitenblicke 12:48

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Wetterschau 12:53

Wetterschau

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:22

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Aktuell nach eins 13:24

Aktuell nach eins

Infomagazin

Silvia kocht 14:04

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.

Die Barbara Karlich Show - Classics 16:02

Die Barbara Karlich Show - Classics: Schatten der Vergangenheit

Talkshow

Oft sind es einschneidende Erlebnisse, die alles verändern. Sie hinterlassen Spuren, die nicht immer sichtbar, aber stets spürbar sind. Erleben sie noch einmal, wie Menschen mit solch dunklen Kapiteln umgehen - und wie es gelingen kann, ihnen zu begegnen, ohne von ihnen bestimmt zu werden.

Bundesland heute kompakt 16:57

Bundesland heute kompakt

Nachrichten

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:08

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Studio 2 17:29

Studio 2

Infomagazin

"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.

konkret 18:30

konkret

Infomagazin

konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Trinkgeld - Wie oft wir wie viel geben Pilotin - Berufsbild über den Wolken

infos & tipps 18:51

infos & tipps

Infomagazin

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:03

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Liebesg'schichten und Heiratssachen 20:15

Liebesg'schichten und Heiratssachen

Dateshow

In der vierten Folge "Liebesg'schichten und Heiratssachen" portraitiert Nina Horowitz in lustigen und berührenden Gesprächen Menschen, die für eine neue Liebe bereit sind: Susanne aus Niederösterreich liebt den Luxus, träumt aber von einem sympathischen, patenten Mann mit starkem Charakter, der 46-jährige Daniel will sich so richtig verlieben und eine Familie gründen und Gerti aus Oberösterreich glaubt an die späte Liebe, mit der sie auf Reisen gehen kann. Alois aus der Oststeiermark ist auf der Suche nach einer Partnerschaft auf Augenhöhe, Burgi aus Oberösterreich möchte von einem zukünftigen Partner respektvoll und fürsorglich behandelt werden und der 45-jährige Petz aus Kärnten möchte mit der neuen Frau auf einer Wellenläge in Richtung Liebesabenteuer schweben.

Thema 21:03

Thema

Zeitgeschehen

Liebe ohne Wenn und Aber - Die Kraft tiefer Freundschaften "Echte Freundschaft ohne tiefe Liebe kann es nicht geben", sagt der oberösterreichische Künstler Edgar Honetschläger. Er hatte eine enge Beziehung zu seiner 56 Jahre älteren Nachbarin Pauline Schürz, die er liebevoll "Omsch" nannte. Die Autorin Jaqueline Scheiber und die Buchhändlerin Bianca-Maria Braunshofer sagen: "Unsere Freundschaft soll immer das Wichtigste im Leben sein, auch wenn der Alltag ruft und das Leben sich ändert." Sie wissen, eine tiefe Beziehung, braucht vor allem Zeit und Aufmerksamkeit. Susanne Kainberger hat mit Menschen gesprochen, die Freundschaft als starkes Band sehen, das von Liebe getragen wird. Bauernburnout "Ich war kaputt. Ich konnte nicht mal auf den Traktor steigen", sagt der Bauer Thomas Kerschaggl. 2014 hat der Salzburger ein Burnout. Preisdruck, Existenzängste und Perfektionismus waren die Gründe dafür. Jahrelang leidet er in Stille, erzählt niemandem von seinen Selbstmordgedanken. Er ist mit seiner Geschichte nicht allein. 60 Prozent aller Bauern in Österreich leiden an Burnout-Symptomen. Kaum jemand spricht darüber. "Immer stark sein, immer leisten, das ist tief verankert in uns Männern", sagt Manfred König. Auch er hat ein Burnout überstanden. Nicht nur der Beruf sei das Problem gewesen, sondern auch die Art und Weise, wie er als Mann erzogen wurde. Eine Reportage von Leon Hoffmann-Ostenhof. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Die Mondlandung 500 Millionen Menschen sind über das Fernsehen live dabei, als Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin als erste Menschen den Mond betreten. Die Mondlandung am 20. Juli 1969 gilt für viele als das größte Abenteuer der Menschheitsgeschichte und als das erste globale Fernsehereignis. Der ORF überträgt damals live: 28 Stunden und 28 Minuten ohne Pause. Markus Stachl und Oliver Rubenthaler haben im Jahr 2009 Menschen getroffen, denen man durchaus ein Naheverhältnis zu unserem Erdtrabanten nachsagen kann. THEMA wirft fünf Tage vor dem letzten Sommervollmond 2025 einen Blick zurück. Schneckerl wird 70 - Herbert Prohaska feiert auf großer Bühne Anlässlich des runden Geburtstags von Herbert Prohaska treten auf der Donaubühne Tull zahlreiche Stars auf. Von Thomas Stipsits bis Reinhold Bilgeri. Der ehemalige Spitzenfußballer und Trainer hat seine Anfänge nie vergessen: "Wir hatten nichts. Wir sind einfach von früh bis spät dem runden Leder nachgelaufen". Seine Karriere führt ihn von der Zweizimmerwohnung in Simmering mit Eltern und Großvater, bis zu Inter Mailand und AS Roma. Rückhalt hat ihm immer seine Frau gegeben. Pia Pichara hat Herbert Prohaska bei den Feierlichkeiten in Tulln getroffen.

ZIB 2 21:59

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

kulturMONTAG 22:28

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Eine Welt im Widerspruch In jungen Jahren war er in der Hamburger Hausbesetzerszene aktiv, heute erzielt er mit seinen ausladenden Gemälden Rekordpreise. Daniel Richter ist ein Grenzgänger, der Punk der internationalen Kunstszene. Seine politische Vergangenheit und sein Ruhm mögen widersprüchlich erscheinen, er macht daraus jedoch ein Konzept. Die renommierte Galerie Ropac widmet Daniel Richter zur Festspiel-Zeit die Ausstellung "Mit elben Birnen". Botox, Wimpernverlängerung, Nasenkorrektur - die Schönheitsindustrie erlebt seit Jahren Hochkonjunktur im weltweiten Selbstverbesserungswahn. Doch was ist schön? Die Journalistin und Autorin Rabea Weihser hat mit "Warum wir so schön wurden" eine Biografie des Gesichts vorgelegt. Von historischen bis popkulturellen Blickwinkeln versucht sie die vielen Facetten der Schönheit zu ergründen. Cancel-Culture unter Feministinnen? In der jüngsten Debatte wurde die Wiener Autorin Gertraud Klemm via Social Media von Aktivistinnen etwa als transphob beschimpft und ist kurzerhand wegen ihres angeblich nicht mehr zeitgemäßen Feminismus-Verständnis aus einer geplanten Anthologie gestrichen worden. Anlässlich von Klemms neuem Buch "Abschied vom Phallozän" untersucht der "kulturMONTAG" die hitzige Kontroverse zwischen "Alt- und Jung-Feministinnen".

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Graubünden 23:13

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Graubünden

Haus/Bauen/Wohnen

"Wie wichtig ist die Art der Unterkunft im Urlaub, wenn die Landschaft perfekt ist?" In den letzten Jahren ist in vielen Regionen ein eigener, neuer Baustil von Feriendomizilen entstanden, der kultiviert und weiterentwickelt wird. Tradition und Moderne werden dabei häufig kombiniert und stehen im Dialog zueinander. "Zimmer Frei" widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Architektur im Tourismusumfeld und präsentiert eine vielfältige und produktive Entwicklung mit ausgewählten Projekten, die sich alle in das jeweilige Landschaftsbild und gewachsene Strukturen einfügen. Diesmal besucht Martin Traxl in der mittlerweile siebenten Ausgabe der Reihe "Zimmer frei" sehr unterschiedliche Bauten und Projekte im größten Schweizer Kanton: Graubünden. Zu Wort kommen neben den Bauherr:innen und Architekt:innen auch Expert:innen, die über die Wechselwirkung von Architektur und Tourismus in Graubünden, den Wandel in der baulichen Gestaltung, sowie auch die gesellschaftlichen Aspekte der Baukultur sprechen.

Herbert Brandl - Kunst und Obsession 23:58

Herbert Brandl - Kunst und Obsession

Künstlerporträt

Herbert Brandl hat alles erreicht, was man als zeitgenössischer Künstler erreichen kann. Seine Gemälde hängen in den besten Sammlungen, er wird von den besten Galerien vertreten, unterrichtet auf einer der angesehensten Kunstunis, nimmt an Biennalen und Documentas teil und kann schon lange von seiner Kunst leben, gut sogar. Er arbeitet schnell oder gar nicht. Ein 2 mal 4 Meter Bild entsteht schon einmal in einer Stunde obsessiver Arbeit. Trotz explosiver Ausdruckskraft sitzt jeder Pinselstrich. Greenpeace und Samurai? Besessen und asiatisch meditativ? intellektueller Auskenner und Berserker auf der Leinwand? Der Film von Ines Mitterer begleitet Herbert Brandl und ringt dem Geheimnis dieser kaleidoskopisch schillernden Persönlichkeit, einem der wichtigsten Künstler unserer Zeit, ein paar Wahrheiten ab.

Liebesg'schichten und Heiratssachen 02:15

Liebesg'schichten und Heiratssachen

Dateshow

In der vierten Folge "Liebesg'schichten und Heiratssachen" portraitiert Nina Horowitz in lustigen und berührenden Gesprächen Menschen, die für eine neue Liebe bereit sind: Susanne aus Niederösterreich liebt den Luxus, träumt aber von einem sympathischen, patenten Mann mit starkem Charakter, der 46-jährige Daniel will sich so richtig verlieben und eine Familie gründen und Gerti aus Oberösterreich glaubt an die späte Liebe, mit der sie auf Reisen gehen kann. Alois aus der Oststeiermark ist auf der Suche nach einer Partnerschaft auf Augenhöhe, Burgi aus Oberösterreich möchte von einem zukünftigen Partner respektvoll und fürsorglich behandelt werden und der 45-jährige Petz aus Kärnten möchte mit der neuen Frau auf einer Wellenläge in Richtung Liebesabenteuer schweben.

kulturMONTAG 03:00

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Eine Welt im Widerspruch In jungen Jahren war er in der Hamburger Hausbesetzerszene aktiv, heute erzielt er mit seinen ausladenden Gemälden Rekordpreise. Daniel Richter ist ein Grenzgänger, der Punk der internationalen Kunstszene. Seine politische Vergangenheit und sein Ruhm mögen widersprüchlich erscheinen, er macht daraus jedoch ein Konzept. Die renommierte Galerie Ropac widmet Daniel Richter zur Festspiel-Zeit die Ausstellung "Mit elben Birnen". Botox, Wimpernverlängerung, Nasenkorrektur - die Schönheitsindustrie erlebt seit Jahren Hochkonjunktur im weltweiten Selbstverbesserungswahn. Doch was ist schön? Die Journalistin und Autorin Rabea Weihser hat mit "Warum wir so schön wurden" eine Biografie des Gesichts vorgelegt. Von historischen bis popkulturellen Blickwinkeln versucht sie die vielen Facetten der Schönheit zu ergründen. Cancel-Culture unter Feministinnen? In der jüngsten Debatte wurde die Wiener Autorin Gertraud Klemm via Social Media von Aktivistinnen etwa als transphob beschimpft und ist kurzerhand wegen ihres angeblich nicht mehr zeitgemäßen Feminismus-Verständnis aus einer geplanten Anthologie gestrichen worden. Anlässlich von Klemms neuem Buch "Abschied vom Phallozän" untersucht der "kulturMONTAG" die hitzige Kontroverse zwischen "Alt- und Jung-Feministinnen".

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Graubünden 03:45

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Graubünden

Haus/Bauen/Wohnen

"Wie wichtig ist die Art der Unterkunft im Urlaub, wenn die Landschaft perfekt ist?" In den letzten Jahren ist in vielen Regionen ein eigener, neuer Baustil von Feriendomizilen entstanden, der kultiviert und weiterentwickelt wird. Tradition und Moderne werden dabei häufig kombiniert und stehen im Dialog zueinander. "Zimmer Frei" widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Architektur im Tourismusumfeld und präsentiert eine vielfältige und produktive Entwicklung mit ausgewählten Projekten, die sich alle in das jeweilige Landschaftsbild und gewachsene Strukturen einfügen. Diesmal besucht Martin Traxl in der mittlerweile siebenten Ausgabe der Reihe "Zimmer frei" sehr unterschiedliche Bauten und Projekte im größten Schweizer Kanton: Graubünden. Zu Wort kommen neben den Bauherr:innen und Architekt:innen auch Expert:innen, die über die Wechselwirkung von Architektur und Tourismus in Graubünden, den Wandel in der baulichen Gestaltung, sowie auch die gesellschaftlichen Aspekte der Baukultur sprechen.

Silvia kocht 04:30

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.

Studio 2 04:55

Studio 2

Infomagazin