09:30
    Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
        09:55
    Die aufkeimende Verliebtheit zwischen Martin und Christiane wird durch einen peinlichen Liebesbrief von Martins ewig jugendlichem Großvater Siggi jäh unterbrochen....Carla versucht, Felix zu becircen. Sie hat sich in die Idee einer gemeinsamen Zukunft mit Felix und Max verliebt. Alexander bringt Ruths Gefühlsleben ordentlich durcheinander.
        10:42
    Musik ist im Christentum fester Bestandteil des Glaubens und der Liturgie. Darüber hinaus ist Musik für viele Sänger:innen und Musiker:innen ein ganz persönlicher Kommunikationskanal zu Gott. Aber wie und wo kommuniziert wird, hat sich in 2000 Jahren gewandelt. Im frühen Christentum ist es vor allem die männliche Stimme, mit der die Kirchenmusik Ihren Anfang nimmt. Denn Frauen sind jahrhundertelang vom Gesang in der Kirche ausgeschlossen. In Salzburg ist es dem Kirchenvolk erst Ende des 18. Jahrhunderts erlaubt, gemeinsam im Gottesdienst durch Gesang seinem Glauben Ausdruck zu verleihen. Das Erlebnis Österreich begibt sich auf Spurensuchen und entdeckt, wie auch Frauen inzwischen ihre Stimme in der Kirche gefunden haben. Manche Musiker:innen beschreiten neue Wege in der Chormusik. Selbst weltliche Musik mit rockigen Rhythmen und religiösem Inhalt vermittelt christliche Werte und übersetzt damit Kirchenmusik in eine moderne Kommunikationsform mit Gott.
        11:08
    Statt Burgen und Schlösser für "Herrschaftszeiten" gewährt dieses neue Format mit dem wissbegierigen Adelsspross, studierten Historiker und bekennenden Christen einen Blick hinter österreichische Klostermauern! In der ersten Ausgabe der "Herrgottszeiten" begibt sich Johann-Philipp Spiegelfeld auf eine besondere Entdeckungsreise ins Stift Herzogenburg in Niederösterreich. Hier taucht er in den Alltag der Chorherren ein, erkundet jahrhundertealte Traditionen und erlebt, wie Glaube und Gemeinschaft das klösterliche Leben prägen. Auch das ehemalige Stift Dürnstein, das zum Stift Herzogenburg gehört, wird besucht. "Herrgottszeiten" gibt einen einzigartigen Einblick in das Klosterleben - mit berührenden Begegnungen, faszinierender Architektur und beeindruckenden Geschichten.
        11:53
    Notfall ohne Hilfe - Wenn das Gesundheitssystem versagt "Wir suchen keinen Schuldigen, sondern wollen herausfinden, wo es Verbesserungsmöglichkeiten in unseren Notfall-Abläufen gibt", sagt Silke Göltl, Geschäftsführerin des Klinikums Zell am See. Ein 78-Jähriger stirbt am 13. Oktober vor dem Spital an einem Herzstillstand. Die Rettung kam zu spät, weil sie an den falschen Ort geschickt wurde. In Rohrbach überlebt eine 55-jährige Frau einen Aortaeinriss nicht. Mehrere spezialisierte Kliniken konnten sie aufgrund fehlender Kapazitäten nicht aufnehmen. Wie kann es in unserem hochentwickelten Gesundheitssystem passieren, dass Menschen im Notfall nicht behandelt werden? Laura Mlakar und Markus Waibel berichten. Leben in der Gefahrenzone - Gehen oder bleiben? "Immer wenn es geregnet hat, hatte ich Angst", sagt Ute Kindlinger. Ihr Haus in Walding im Eferdinger Becken befand sich in einer ausgewiesenen Hochwasserzone. Beim Kauf des Grundstücks sei davon keine Rede gewesen, sagt sie. Nach dem Donauhochwasser 2013 zieht sie weg. 2019 verwüstet ein Erdrutsch das Haus von Sepp Istenig. "Ich habe danach nicht schlafen können, bei jedem kleinen Geräusch bin ich aufgeschreckt", erinnert er sich. In Österreich leben mehr als 400.000 Menschen in sogenannten Gefahrenzonen. Für viele stellt sich die schwierige Frage: Bleiben oder gehen? Laura Mlakar hat mit betroffenen Menschen gesprochen. Zufluchtsort Shanghai - Zwei Frauen über das Leben im Exil Die Nacht des 9. November 1938 ist eine der dunkelsten in der Geschichte Österreichs: Synagogen, jüdische Einrichtungen und Geschäfte werden geplündert und zerstört, tausende Menschen werden in Konzentrationslager gebracht. Weil in einem Teil der Hafenstadt Shanghai die Einreise ohne Visum möglich ist, flüchten 20.000 Menschen aus Europa dorthin. Darunter die Eltern von Elisabeth Ganglberger. Sie kam 1940 in Shanghai zur Welt. Heute berichtet sie als Zeitzeugin regelmäßig an Wiener Schulen. Auch Lilli Fliess verbrachte ihre Kindheit in Shanghai. 85 Jahre später fährt die 96-Jährige wieder hin und findet ihr Zuhause von damals wieder. Matthis Kattnig hat sie begleitet. 30 Jahre THEMA - Wir blicken zurück: Hilfe für Schmetterlingskinder "Bauen Sie mit ihrem Kind keine Bindung auf, es wird nur wenige Stunden überleben", das bekam Rainer Riedl vor 30 Jahren von Ärzten zu hören. Seine Tochter Lena ist ein Schmetterlingskind. Bei der genetisch vererbten Krankheit ist die Haut so empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel, schon durch leichte Berührungen entstehen schmerzhafte Blasen. Lena ist heute 31. 1995 haben sich betroffene Familien zu einer Selbsthilfegruppe zusammengefunden und eine Spendenkampagne gestartet, die die seltene Krankheit bekannt gemacht hat. Wie geht es den Schmetterlingskindern von damals heute? Andrea Poschmaier hat nachgefragt.
        12:37
    Die Themen: *) Bilanz einer Amtszeit: Abschiedsporträt Michael Chalupka. *) 60 Jahre Nostra Aetate: Friedensgebet der Religionen.
        12:51
    Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
        12:56
    Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
        13:00
    Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
        13:20
    Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
        13:22
    
        14:01
    Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
        16:02
    Viele Singles sehnen sich nach einer Partnerschaft, denn zu zweit ist das Leben einfach schöner: Gemeinsame Erlebnisse, geteilte Lacher und das Gefühl, verstanden zu werden, machen jeden Tag besonders.
        16:57
    
        17:00
    Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
        17:08
    
        17:29
    "Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
        18:29
    konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Philipp Maschl Krisenvorsorge - Modellgemeinde Feldbach Flugmodus - Handy im Flugzeug
        18:49
    
        18:57
    
        19:00
    Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
        19:30
    Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
        19:51
    Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
        19:55
    
        20:04
    Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
        20:15
    Karl Ploberger erkundet die üppig blühenden Gartenparadiese in und rund um Dublin. Romantisch, üppig und magisch - das sind Irlands Gärten. Neben einigen öffentlichen Anlagen stehen viele private Gärten und ein grünes Garten-Highlight auf dem Programm: das private Gartenreich des Bassisten der irischen Kult-Rockband U2, Adam Clayton, der Karl Ploberger seine Gartentüren öffnet.
        21:05
    Wehrpflicht vor der Reform: Länger Dienen als Lösung? Muss die Wehrpflicht in Österreich reformiert werden, um Österreich auf Dauer verteidigungsfähig zu machen? Eine Expertenkommission berät derzeit über mögliche Änderungen - im Fokus steht eine Verlängerung des Grundwehrdienstes und verpflichtende Milizübungen. Der Report hat Grundwehrdiener einen Tag lang bei ihrer Ausbildung begleitet und zeigt, wie sie über eine längere Dienstzeit denken - und welche Anreize aus ihrer Sicht wirklich wirken würden, um mehr junge Menschen fürs Bundesheer zu gewinnen. Doch nicht nur dem Heer fehlt Personal: Auch im Zivildienst kämpft man mit Engpässen. Eine mögliche Verlängerung sorgt auch dort für Diskussionen. Wie positioniert sich die Politik - und was sagen die Jugendlichen, die es betrifft? Vanessa Böttcher berichtet. Dazu im Interview mit Eva Linsinger: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, ÖVP Abgestraft: Dreier-Koalition im Umfragetief Vor etwas mehr als einem Jahr sind die ersten Sondierungsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS im Streit gescheitert. Auch FPÖ und ÖVP finden danach nicht zueinander. Ein halbes Jahr nach der Wahl wird im März schließlich die erste Dreier-Koalition Österreichs angelobt. Die desaströsen Staatsfinanzen und eine angespannte Wirtschaftssituation lassen aber kaum Spielraum zu gestalten, große Reformen und Investitionen bleiben aus. Die Bevölkerung honoriert die Arbeit der Regierung nicht - auch der Versuch der drei Regierungsparteien, möglichst harmonisch aufzutreten, ändert daran nichts. ÖVP und SPÖ stürzen in den Umfragen ab, NEOS kommen nicht vom Fleck. Die FPÖ profitiert und führt alle Umfragen deutlich an. Ist eine Trendwende möglich? Sophie-Kristin Hausberger, Laura Franz und Martin Pusch berichten. 1 Land, 9 Hunderegeln: Ist ein Bullterrier in Oberösterreich gefährlicher als in Kärnten? Hinter dem sperrigen Begriff "Verwaltungsreform" versteckt sich unter anderem der Wunsch, viele unterschiedliche Gesetze auf Landesebene zu vereinheitlichen. Wie schwierig das für die aktuelle Regierung werden könnte, zeigt das simple Beispiel Hund. Denn der "beste Freund des Menschen" teilt uns nicht nur in über eine halbe Million "Herrchen und Frauchen" und in jene die sich vor Hunden fürchten, er spaltet auch die Bundesländer: Jedes Bundesland hat nämlich ein eigenes Hundegesetz. Plausible Gründe gibt es dafür nicht. Etliche Hundebisse mit schwerwiegenden Folgen - der letzte erst Anfang Oktober in Oberösterreich - werden nicht einheitlich erfasst, lediglich eine Hochrechnung schätzt die besorgniserregende Zahl von 3500 Hundebissen im vergangenen Jahr. Emanuel Liedl und Alexandra Nöbauer haben versucht herauszufinden, warum in Kärnten Bullterrier als weniger gefährlich eingestuft werden, als in Oberösterreich und wie eine einzige Hunderegel im ganzen Land funktionieren könnte.
        22:00
    Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
        22:26
    Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
        22:32
    Migration als Problem im Stadtbild - die Aussage des deutschen Bundeskanzlers Merz schlägt auch in Österreich hohe Wellen. Gefährdet zu viel Zuwanderung die Sicherheit im Land? Wer soll Teil unserer Gesellschaft sein und wer nicht? Rund jede fünfte Person hierzulande besitzt keine österreichische Staatsbürgerschaft. Österreich gilt als besonders streng bei den Einbürgerungsvorschriften. Ist das notwendig, um den Wert der Staatsbürgerschaft zu schützen? Oder ist es an der Zeit, einem großen Teil der Bevölkerung mehr Mitsprache und somit auch das allgemeine Wahlrecht zu ermöglichen? Darüber diskutieren bei Stefan Lenglinger: Alma Zadic stv. Klubobfrau Die Grünen Michael Schilchegger Verfassungssprecher FPÖ Olga Kosanovic Regisseurin Martina Salomon Herausgeberin "Kurier"
        23:03
    Der Wiener Filmemacher Peter Mahler begibt sich auf Spurensuche nach zwei grundverschiedenen Zweigen seiner Familie: Der eine Großvater konnte als Jude im Dritten Reich nur durch Flucht dem gewaltsamen Tod entkommen. Der andere hingegen gehörte als SS-Mann den nationalsozialistischen Judenverfolgern an.
        23:56
    Auf Social Media stoßen junge Menschen rasch auf islamistische Inhalte. Besonders orientierungssuchende Jugendliche geraten so mitunter in die Fänge von Ideologen, die ihnen scheinbar einfache Lösungen für ihre Probleme verkaufen. Doch es gibt mittlerweile auch Gegenstimmen: Etwa ein islamischer Geistlicher, der als Influencer seine zeitgemäße Sicht des Korans online darlegt, und ein Sozialarbeiter, der weiß, wo Jugendarbeit im digitalen Raum ansetzen muss. Wie man Jugendlichen Alternativen bietet, zeigt außerdem ein Workshop in einer sogenannten Brennpunktschule. kreuz & quer reportage blickt auf konstruktive Gegenstrategien und Präventionsmaßnahmen. - Anschließend in "kreuz und quer plus": Teil 4 der Reihe "ICONIC!" - Die Bilder Codes in den Religionen.
        01:56
    Karl Ploberger erkundet die üppig blühenden Gartenparadiese in und rund um Dublin. Romantisch, üppig und magisch - das sind Irlands Gärten. Neben einigen öffentlichen Anlagen stehen viele private Gärten und ein grünes Garten-Highlight auf dem Programm: das private Gartenreich des Bassisten der irischen Kult-Rockband U2, Adam Clayton, der Karl Ploberger seine Gartentüren öffnet.
        02:42
    Wehrpflicht vor der Reform: Länger Dienen als Lösung? Muss die Wehrpflicht in Österreich reformiert werden, um Österreich auf Dauer verteidigungsfähig zu machen? Eine Expertenkommission berät derzeit über mögliche Änderungen - im Fokus steht eine Verlängerung des Grundwehrdienstes und verpflichtende Milizübungen. Der Report hat Grundwehrdiener einen Tag lang bei ihrer Ausbildung begleitet und zeigt, wie sie über eine längere Dienstzeit denken - und welche Anreize aus ihrer Sicht wirklich wirken würden, um mehr junge Menschen fürs Bundesheer zu gewinnen. Doch nicht nur dem Heer fehlt Personal: Auch im Zivildienst kämpft man mit Engpässen. Eine mögliche Verlängerung sorgt auch dort für Diskussionen. Wie positioniert sich die Politik - und was sagen die Jugendlichen, die es betrifft? Vanessa Böttcher berichtet. Dazu im Interview mit Eva Linsinger: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, ÖVP Abgestraft: Dreier-Koalition im Umfragetief Vor etwas mehr als einem Jahr sind die ersten Sondierungsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS im Streit gescheitert. Auch FPÖ und ÖVP finden danach nicht zueinander. Ein halbes Jahr nach der Wahl wird im März schließlich die erste Dreier-Koalition Österreichs angelobt. Die desaströsen Staatsfinanzen und eine angespannte Wirtschaftssituation lassen aber kaum Spielraum zu gestalten, große Reformen und Investitionen bleiben aus. Die Bevölkerung honoriert die Arbeit der Regierung nicht - auch der Versuch der drei Regierungsparteien, möglichst harmonisch aufzutreten, ändert daran nichts. ÖVP und SPÖ stürzen in den Umfragen ab, NEOS kommen nicht vom Fleck. Die FPÖ profitiert und führt alle Umfragen deutlich an. Ist eine Trendwende möglich? Sophie-Kristin Hausberger, Laura Franz und Martin Pusch berichten. 1 Land, 9 Hunderegeln: Ist ein Bullterrier in Oberösterreich gefährlicher als in Kärnten? Hinter dem sperrigen Begriff "Verwaltungsreform" versteckt sich unter anderem der Wunsch, viele unterschiedliche Gesetze auf Landesebene zu vereinheitlichen. Wie schwierig das für die aktuelle Regierung werden könnte, zeigt das simple Beispiel Hund. Denn der "beste Freund des Menschen" teilt uns nicht nur in über eine halbe Million "Herrchen und Frauchen" und in jene die sich vor Hunden fürchten, er spaltet auch die Bundesländer: Jedes Bundesland hat nämlich ein eigenes Hundegesetz. Plausible Gründe gibt es dafür nicht. Etliche Hundebisse mit schwerwiegenden Folgen - der letzte erst Anfang Oktober in Oberösterreich - werden nicht einheitlich erfasst, lediglich eine Hochrechnung schätzt die besorgniserregende Zahl von 3500 Hundebissen im vergangenen Jahr. Emanuel Liedl und Alexandra Nöbauer haben versucht herauszufinden, warum in Kärnten Bullterrier als weniger gefährlich eingestuft werden, als in Oberösterreich und wie eine einzige Hunderegel im ganzen Land funktionieren könnte.
        03:31
    Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
        03:57
    Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
        04:03
    Viele Singles sehnen sich nach einer Partnerschaft, denn zu zweit ist das Leben einfach schöner: Gemeinsame Erlebnisse, geteilte Lacher und das Gefühl, verstanden zu werden, machen jeden Tag besonders.
        04:56