Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Partnersuche hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Von analog bis digital, vom Liebesbrief zur Textnachricht. Früher musste man das Haus verlassen, um die Liebe seines Lebens zu finden. Heute ist dies - zumindest theoretisch - schnell und bequem vom Sofa zu Hause aus möglich.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde. Das Publikum hat die Gelegenheit, zusammen mit den Stars ins Schwitzen zu kommen und sich von ihrer Energie und Motivation anstecken zu lassen - für jeden Geschmack und Fitnesslevel gibt es das passende Training. Die Sendung ist mehr als nur ein Fernsehformat - sie ist eine Einladung, Teil einer großen, aktiven Gemeinschaft zu werden. Die Zuschauer erhalten wertvolle Tipps, entdecken neue Trainingsmethoden und lernen die Stars von einer ganz persönlichen Seite kennen.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Tirolerin Christina Steindl war "Junge Wilde" beim Rolling Pin, 2016 Köchin des Jahres für den besten Hauptgang und ist auch bekannt aus diversen deutschen Kochshows. Bei Silvia kocht bereitet sie Tiroler Ofenleber mit wildem Brokkoli und Röstkartoffeln sowie Bärlauchrisotto mit Lamm und Flowersprouts zu.
Das Geschichtenerzählen ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Eine beliebte Erzählform sind Sagen. Sie stellen ein bedeutendes kulturelles Erbe dar. Alleine in Niederösterreich gibt es um die 800 überlieferte Sagen. Während die offizielle Geschichtsschreibung oft die Perspektive der Reichen und Mächtigen widerspiegelt, gewähren Sagen Einblick in das Leben und die Kultur der einfachen Menschen. Zudem berichten uns Sagen von Problemen und Sehnsüchten jener Zeit. Dieses "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Marco Schleicher, Viktor Perdula & Daniela Perdula Kamera: Christian Haake) beleuchtet folgende Sagen genauer: Der Rattenfänger von Korneuburg ist eine klassische Wandersage, die quer durch Europa verbreitet und immer wieder regional angepasst wurde. Daher ist diese Geschichte an vielen Orten zu finden. Historisch vermittelt diese Sage, dass man mit Rattenplagen gerade im urbanen Raum über Jahrhunderte zu kämpfen hatte. Mit dem Verschwinden der Kinder werden Verlustängste thematisiert. Vor der Einführung eines Pensions- und Gesundheits-systems galten Kinder nicht zuletzt als soziale Absicherung im Alter. Kulturvermittlerin Melanie Lopin zeigt, wie man sich Korneuburg als reiche Handelsstadt im Mittelalter vorstellen kann und welchen Stellenwert die Schifffahrt in dieser Gegend hatte. Richard Löwenherz in Dürnstein behandelt reale historische Ereignisse. 1192 wurde Richard Löwenherz in der Nähe von Wien gefangen genommen und nach Dürnstein gebracht. Der österreichische Herzog Leopold V. ließ den englischen König, aufgrund einer angeblichen Ehrenbeleidigung während des Dritten Kreuzzuges, einsperren. Bei der Spurensuche auf der Burgruine Dürnstein beschreibt Erlebnisführerin Christine Emberger, dass Richard Löwenherz wohl nicht - wie in vielen Erzählungen behauptet - in einem dunklen Verlies eingesperrt wurde, sondern eher in warmen Stuben im Ort Dürnstein untergebracht war. Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller erklärt zudem, weshalb das Lösegeld für Richard Löwenherz einen großen wirtschaftlichen Aufschwung für Österreich bedeutet hat. Die Liechtenstein-Sage ist eine klassische Kunstsage, entstanden vor etwa 200 Jahren. Laut Sprachwissenschaftler Rudolf Simek soll diese Sage den Namen der Burg Liechtenstein auf schöne und romantische Weise erklären. Die Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf ist heute ein beliebtes Museum und Ausflugsziel. Das Donauweibchen beleuchtet das Leben der einfachen Fischer am Rand von Wien. Historikerin Elisabeth Gruber beschreibt zudem, wie unberechenbar die Donau vor ihrer Regulierung im 19. Jahrhundert war. Auf historischer Spurensuche im Nationalpark Donau-Auen wird klar, wo die Fischer im Mittelalter gelebt haben und welche Fischarten beliebt waren. Weiters wird beleuchtet, dass die zwiespältige Figur des Donauweibchens auf mythologische Vorstellungen zurückgeht, die bis in die griechische Antike und sogar zu den Urmythen reichen. Diese Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, wie reich das Bundesland Niederösterreich an Sagen ist. Seit 2010 gehört das Erzählen von Märchen und Sagen hierzulande außerdem zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Jeder von uns hat es fast täglich in der Hand: Das Ei! Doch es ist mehr als nur ein Frühstück oder ein Bestandteil in Nudeln und Torten. Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur, das es in nahezu allen Größen, Farben und Formen gibt. Wie sich die Eier von Vögeln, Fischen, Amphibien oder Insekten unterscheiden und was sie gemeinsam haben, findet das Universum-Team in der Dachsteinregion, an der Donau vor Wien, in der Ostsee, in Namibia, in Simbabwe und auf den Färöer heraus. Ein Film von Astrid Miller
Christine Reiler begibt sich auf die Spur der heilenden Kraft der Musik. Können Klänge Schmerzen lindern, Emotionen steuern und Leben verändern? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Musik wirkt tief auf Gehirn, Körper und Seele. Auf der Intensivstation des Wiener AKH wird Musik, inmitten von hochmodernen Geräten, gezielt zur Stress- und Schmerzreduktion eingesetzt. Doch Musik hilft nicht nur in der Medizin, sondern auch im Alltag. Sie reduziert Spannungszustände, stärkt die Konzentration und beeinflusst die menschliche Intelligenz. Musik kann jedoch noch mehr: Nach einem schweren Rodelunfall mit nur 22 Jahren droht Urban Oberthanner an seiner Querschnittlähmung zu zerbrechen. Alkohol und Drogen bestimmen sein Leben, bis ihn die Klänge einer Harfe zurück ins Leben holen. In der Musik findet er nicht nur Trost, sondern auch eine neue Liebe. Allerdings ist nicht jeder Klang heilsam: Lärm kann das Gehör zerstören, wie Heinz Kirchschlager aus Kirchberg an der Pielach erfahren musste. Der frühere Stahlbauschlosser erlitt durch permanenten Maschinenlärm ein Knalltrauma und wurde schließlich auf einem Ohr taub. Heute spielt er dank Cochlea-Implantat wieder auf seinem selbstgebauten Alphorn. Auch Monika Erharter leidet unter der Schattenseite der Akustik: Ein chronischer Tinnitus begleitet sie Tag und Nacht. Mit Christine Reiler begibt sie sich auf den Patscherkofel, in der Hoffnung, dass die Stille der Berge ihr Linderung verschafft. Töne bewegen, heilen, verbinden - oder sie zerstören. Doch eines ist sicher: Sie verändern unser Leben.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Haubenkoch Christian Göttfried ist heute zu Gast bei Silvia kocht. Er tischt asiatisch angehauchte Gerichte auf, nämlich Zitronengras-Hendel mit Mango-Erdnusssalat und Himbeeren-Topfentascherl mit Pfefferbrösel.
Immer mehr Menschen folgen der Sehnsucht ihres Herzens, ziehen ihre Wanderschuhe an, und machen sich auf den Weg, um sich selbst zu finden. Pilgern ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen praktiziert wird. Früher pilgerten die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Motiven. Heute geht es meist darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. Dennoch bleibt der Pilgerweg auch ein spiritueller Weg.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Fahrzeuge mit sechs, sieben oder sogar neun Sitzen sind gefragter denn je - ob für Familien, Shuttles oder Vielreisende. Moderne Innenraumkonzepte sorgen dabei für überraschend viel Komfort und Flexibilität. Variabel einstellbare Sitze, clevere Durchgänge und hochwertige Materialien machen das Reisen angenehmer - auch ganz hinten - und wer dabei auch auf die nötige Sicherheit achtet, bringt nicht nur mehr Menschen unter, sondern auch mehr Verantwortung auf die Straße.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
TikTok ist eigentlich als Spaß-App mit lustigen Kurz-Videos für Jugendliche bekannt, doch die chinesische Social-Media-Plattform hat auch eine enorme politische Dimension: China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig, vor allem beim Sammeln und Nutzen persönlicher User-Daten. In den USA ist die Sorge groß, dass China die Daten zu Spionagezwecken und zur Manipulation der öffentlichen Meinung missbrauchen könnte. Sollte TikTok nicht an ein US-Unternehmen verkauft werden, droht Washington - aus Gründen der nationalen Sicherheit - mit einem Verbot. TikTok hat in den USA 170 Millionen Nutzer und mehr als 1,7 Milliarden weltweit. Das WELTjournal zeigt, wie Algorithmen und Daten zu den neuen Waffen im Kräftemessen der Großmächte geworden sind und wie sie genutzt werden, um Demokratien zu untergraben. Gestalter: Vincent De Cointet
Die Beliebtheit von TikTok liegt auch in der Möglichkeit der Nutzer und Nutzerinnen, bei verschiedensten Events mitzumachen. Die chinesische Video-App lädt, anders als herkömmliche Social-Media-Plattformen, ihre User zur Teilnehme ein. Zu Beginn teilten die meist sehr jungen Mitglieder Tanzschritte und Alltagstipps, doch nun entstehen immer mehr gefährliche Trends, die oft schnell außer Kontrolle geraten - mit ungeahnten Konsequenzen. Das WELTjournal + zeigt, wie sich etwa Schülerproteste in Großbritannien über TikTok binnen weniger Tage auf hunderte Schulen ausweiteten und zu Gewalt und Vandalismus führten. Oder wie tausende Nutzer nach echten Kriminalfällen auf Verbrecherjagd gehen und dabei Opfer und deren Angehörige belästigen und vermeintliche Täter bedrohen und an den Pranger stellen. Der TikTok Algorithmus befeuert und belohnt die extremsten Videos und macht die User süchtig nach Likes und Views. Die britische Journalistin Marianna Spring spricht mit TikTok Insidern und mit Usern, die selbst zu weit gegangen sind auf ihrer Jagd nach Aufmerksamkeit. Gestalter: Marianna Spring
Fahrzeuge mit sechs, sieben oder sogar neun Sitzen sind gefragter denn je - ob für Familien, Shuttles oder Vielreisende. Moderne Innenraumkonzepte sorgen dabei für überraschend viel Komfort und Flexibilität. Variabel einstellbare Sitze, clevere Durchgänge und hochwertige Materialien machen das Reisen angenehmer - auch ganz hinten - und wer dabei auch auf die nötige Sicherheit achtet, bringt nicht nur mehr Menschen unter, sondern auch mehr Verantwortung auf die Straße.
Haubenkoch Christian Göttfried ist heute zu Gast bei Silvia kocht. Er tischt asiatisch angehauchte Gerichte auf, nämlich Zitronengras-Hendel mit Mango-Erdnusssalat und Himbeeren-Topfentascherl mit Pfefferbrösel.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Immer mehr Menschen folgen der Sehnsucht ihres Herzens, ziehen ihre Wanderschuhe an, und machen sich auf den Weg, um sich selbst zu finden. Pilgern ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen praktiziert wird. Früher pilgerten die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Motiven. Heute geht es meist darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. Dennoch bleibt der Pilgerweg auch ein spiritueller Weg.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.