Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ORF 2 Europe am 16.02.2025

Seitenblicke 04:00

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Text-Aktuell 06:25

Text-Aktuell

Nachrichten

Wetter-Panorama 07:15

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wo die Zitronen blühn - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien 09:05

Wo die Zitronen blühn - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien

Land und Leute

2 Fassungen: 51'30" + 43'27" Wenn Goethe vom Land wo die Zitronen blühen schrieb, muss er an Sizilien gedacht haben. Nirgendwo ist die Tradition des Anbaus dieser Frucht so mit einem Land verwurzelt, nirgendwo ist die Vielfalt so groß. Zitronen sind untrennbar mit der Landschaft und dem Lebensgefühl der größten Mittelmeerinsel verbunden. Das italienische Wort "Zagara" für Zitrusblüte kommt von den arabischen Wörtern "zahara" für strahlen und "zahr"für Blüte. Araber brachten die Zitrone vor 1000 Jahren nach Sizilien und kultivierten sie dort. Millionen Zitronenbäume wachsen heute in Sizilien - und viermal pro Jahr werden ihre Früchte geerntet. Besonders erfreulich: In Sizilien besinnen sich immer mehr Zitronenanbauer auf ihre Wurzeln und ihre Früchte gedeihen prächtig - auch ohne chemische Behandlung. Doch Sizilien bedeutet auch großartige Landschaften und außergewöhnliche Menschen, genussvolles Essen und eine reiche Geschichte - Sizilien ist "la bella vita". Eine Dokumentation von Björn Kölz und Gernot Stadler

Montserrat Caballé singt "Norma" 09:50

Montserrat Caballé singt "Norma"

Dokumentation

Am Tag der Open-Air-Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper "Norma" 1974 weht ein heftiger Sturm durch das römische Amphitheater von Orange in Südfrankreich. Die neuntausend Zuschauer und Zuschauerinnen sitzen bereits, doch hinter den Kulissen wird noch diskutiert, ob der Auftritt stattfinden kann. Montserrat Caballé ist zu dieser Zeit bereits ein Star, sie singt an der Metropolitan Opera in New York, an der Mailänder Scala, in Moskau, Barcelona und London. Trotz aller Widrigkeiten entscheidet sich die junge Montserrat Caballé die Norma zu singen. Es wird ein Triumph der Gesangskunst, ein Fest des Belcanto, das noch heute begeistert. Der Film lässt Höhepunkte des Abends aus dem Jahr 1974 Revue passieren und verknüpft die Aufnahmen mit einem Rückblick auf das Leben der Sängerin. Mit dabei sind Gesangsstars von heute, wie Sonya Yoncheva und Olga Peretyatko, sowie Weggefährten von einst.

Die Kulturwoche 10:45

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

ZIB 11:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Pressestunde 11:05

Pressestunde

Zeitgeschehen

In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.

Hohes Haus 12:00

Hohes Haus

Gesellschaft und Politik

Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.

Orientierung 12:30

Orientierung

Kirche und Religion

In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:17

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Seitenblicke Weekend 13:20

Seitenblicke Weekend

Infotainment

In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.

WIR - Das Volksgruppenmagazin 13:35

WIR - Das Volksgruppenmagazin

Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.

Aufgetischt am Sonntag 14:05

Aufgetischt am Sonntag: Feldkirch

Menschen

In kraftvollen Bildern begibt sich "Aufgetischt" mitten ins Leben der mittelalterlichen Stadt Feldkirch. Wir entdecken üppige Märkte, Künstler-Ateliers, wohlriechende Küchen, moderne Werkstätten und alte Kinos und folgen den Spuren einer bedeutsamen Vergangenheit wohl wissend, dass diese in die prickelnde Gegenwart von Feldkirch führen. In diesem Spannungsfeld liegen die in Vorarlberg weltberühmte "Poolbar" im Alten Hallenbad, das "Pförtnerhaus", die säkularisierte "Joanniterkirche", das RIO Kino und das "Montforthaus" eng nebeneinander ohne auf Eigenständigkeit verzichten zu müssen. Feldkirch ist der wohl urbanste Teil eines Bundeslandes, das den Blick weit über Hochkultur hinaushebt. Wir begleiten den Künstler und Kurator der Johanniterkirche Arno Egger, Clownfrau Lisa Suitner, Keramik-Künstlerin Marta Rauch-Debevec und Gastronom Reinhard Rauch.

Tierische Augenblicke 16:00

Tierische Augenblicke

Tiere

Tierische Augenblicke besucht Radiomoderatorin Elke Rock auf dem Reiterhof. Außerdem geht es um Therapiebegleithunde, Medical Training und Hunde ohne oder mit schlechtem Gehörsinn. Maggie Entenfellner präsentiert auch wieder Tiere, die ein neues Zuhause suchen.

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Höhepunkte eines royalen Lebens - Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein 17:30

Höhepunkte eines royalen Lebens - Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein

Menschen

Die Dokumentation des ORF Vorarlberg blickt auf das erfolgreiche Leben von Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein zurück. Er hat die Finanzen der Großfamilie Liechtenstein saniert, gehört zu den reichsten Europäern, hat seine beiden Palais in Wien stilgerecht und aufwändig restauriert. In Liechtenstein, wohin sein Vater 1938 gezogen ist, um gegenüber den Nationalsozialisten Flagge zu zeigen, ist der Fürst geachtet und geschätzt. Zu seinem 80. Geburtstag, den er am 14. Februar 2025 feiert, bringt die Philatelie Liechtenstein eine Sonderbriefmarke heraus, die weit über die Grenzen des Kleinstaates nachgefragt wird.

Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche 17:55

Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche: Der steinerne Fischer

Dokumentation

Jede Region hat ihre ganz spezielle G'schicht - romantisch oder gruselig, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht oder auch nicht. Dem will der Sagenjäger auf den Grund gehen. Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie "Die Rosenheim-Cops", ist der Sagenjäger. Der gebürtige Kärntner begibt sich in diesem neuen Format auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert Max Müller die schönsten Landschaften der Regionen und sammelt in detektivischer Kleinarbeit Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden.

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Oberösterreich 18:25

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Oberösterreich: Die Hofübergabe - Alte Äcker, neue Wege

Dokumentation

Vielerorts stehen landwirtschaftliche Betriebe vor dem Aus, weil niemand da ist, der sie übernehmen will. Kommt es aber zu einer Hofübergabe, können sich mit Mut und Kreativität ungeahnte Chancen auftun. Dann weicht die Schafherde einer Pilzzucht und die Milchkühe machen Freilandschweinen Platz. Oder außerfamiliäre Quereinsteiger bringen frischen Wind in alte Mauern. Beispiele, die zeigen, was bewirkt werden kann, wenn der Stolz weicht und durch respektvolles Miteinander der Generationen ersetzt wird. Jung und Alt erzählen berührende Geschichten rund um die Hofübergabe und von tiefgreifenden Veränderungen ihrer Betriebe. Betroffene sprechen mit den Gestaltern des ÖSTERREICH-BILD aus dem Landesstudio Oberösterreich, Elisabeth und Rafael Kotschy, über ihre Ängste und Konflikte, wenn sich Machtstrukturen ändern und eingefahrene Pfade verlassen werden: Inspirierende Hofgeschichten aus ganz Oberösterreich.

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Lotto 6 aus 45 mit Joker 19:17

Lotto 6 aus 45 mit Joker

Lottoziehung

Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 2 21:50

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl 22:10

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl

Talkshow

Laurel und Hardy - Die komische Liebesgeschichte von "Dick & Doof" 23:05

Laurel und Hardy - Die komische Liebesgeschichte von "Dick & Doof"

Dokumentation

Stan Laurel und Oliver Hardy sind seit den 1920er-Jahren bis heute eines der erfolgreichsten und beliebtesten Komiker-Duos der Welt. Die internationale Dokumentation erzählt packend und emotional die Geschichte der beiden komödiantischen Genies. Neben zahlreichen Filmausschnitten wird viel bislang unveröffentlichtes Material präsentiert, darunter private Fotos und Farbfilme der letzten Aufnahmen von Stan Laurel. Stan Laurels Tochter Lois Laurel-Hawes hat dem Autor Andreas Baum ein Exklusiv-Interview gegeben. Zu Wort kommen aber u.a. auch Lucille Hardy-Price, Jerry Lewis, Marcel Marceau, Ingo Appelt, Booth Colman, Ottfried Fischer, Michael Habeck, Hal Roach, Bart Williams, "Maddin" Schneider und viele andere. Der Film geht auf amüsante Weise der Frage nach, warum Laurel & Hardy weltweit ungebrochen populär sind und er beleuchtet ebenso unterhaltsam wie spannend das turbulente Privatleben der beiden "Comedy-Urgesteine" sowie die große Männerfreundschaft von Laurel & Hardy, die 30 Jahre lang ein Team waren.

Wo die Zitronen blühn - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien 01:40

Wo die Zitronen blühn - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien

Land und Leute

2 Fassungen: 51'30" + 43'27" Wenn Goethe vom Land wo die Zitronen blühen schrieb, muss er an Sizilien gedacht haben. Nirgendwo ist die Tradition des Anbaus dieser Frucht so mit einem Land verwurzelt, nirgendwo ist die Vielfalt so groß. Zitronen sind untrennbar mit der Landschaft und dem Lebensgefühl der größten Mittelmeerinsel verbunden. Das italienische Wort "Zagara" für Zitrusblüte kommt von den arabischen Wörtern "zahara" für strahlen und "zahr"für Blüte. Araber brachten die Zitrone vor 1000 Jahren nach Sizilien und kultivierten sie dort. Millionen Zitronenbäume wachsen heute in Sizilien - und viermal pro Jahr werden ihre Früchte geerntet. Besonders erfreulich: In Sizilien besinnen sich immer mehr Zitronenanbauer auf ihre Wurzeln und ihre Früchte gedeihen prächtig - auch ohne chemische Behandlung. Doch Sizilien bedeutet auch großartige Landschaften und außergewöhnliche Menschen, genussvolles Essen und eine reiche Geschichte - Sizilien ist "la bella vita". Eine Dokumentation von Björn Kölz und Gernot Stadler

Montserrat Caballé singt "Norma" 02:25

Montserrat Caballé singt "Norma"

Dokumentation

Am Tag der Open-Air-Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper "Norma" 1974 weht ein heftiger Sturm durch das römische Amphitheater von Orange in Südfrankreich. Die neuntausend Zuschauer und Zuschauerinnen sitzen bereits, doch hinter den Kulissen wird noch diskutiert, ob der Auftritt stattfinden kann. Montserrat Caballé ist zu dieser Zeit bereits ein Star, sie singt an der Metropolitan Opera in New York, an der Mailänder Scala, in Moskau, Barcelona und London. Trotz aller Widrigkeiten entscheidet sich die junge Montserrat Caballé die Norma zu singen. Es wird ein Triumph der Gesangskunst, ein Fest des Belcanto, das noch heute begeistert. Der Film lässt Höhepunkte des Abends aus dem Jahr 1974 Revue passieren und verknüpft die Aufnahmen mit einem Rückblick auf das Leben der Sängerin. Mit dabei sind Gesangsstars von heute, wie Sonya Yoncheva und Olga Peretyatko, sowie Weggefährten von einst.

Die Kulturwoche 03:20

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

Aufgetischt am Sonntag 03:35

Aufgetischt am Sonntag: Feldkirch

Menschen

In kraftvollen Bildern begibt sich "Aufgetischt" mitten ins Leben der mittelalterlichen Stadt Feldkirch. Wir entdecken üppige Märkte, Künstler-Ateliers, wohlriechende Küchen, moderne Werkstätten und alte Kinos und folgen den Spuren einer bedeutsamen Vergangenheit wohl wissend, dass diese in die prickelnde Gegenwart von Feldkirch führen. In diesem Spannungsfeld liegen die in Vorarlberg weltberühmte "Poolbar" im Alten Hallenbad, das "Pförtnerhaus", die säkularisierte "Joanniterkirche", das RIO Kino und das "Montforthaus" eng nebeneinander ohne auf Eigenständigkeit verzichten zu müssen. Feldkirch ist der wohl urbanste Teil eines Bundeslandes, das den Blick weit über Hochkultur hinaushebt. Wir begleiten den Künstler und Kurator der Johanniterkirche Arno Egger, Clownfrau Lisa Suitner, Keramik-Künstlerin Marta Rauch-Debevec und Gastronom Reinhard Rauch.

Seitenblicke 04:00

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Dober dan, Koroška 04:05

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:

Dobar dan Hrvati 04:35

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.