Neben einer Aktuellen Stunde der Grünen und Berichten zum Tourismus, zum Klimawandel sowie zur Situation in der österreichischen Landwirtschaft stehen auch einige beschlussfähige Gesetzesvorlagen auf der Tagesordnung am Mittwoch. Dabei geht es unter anderem um eine Österreich-Quote für das Psychotherapie-Studium, den Stromkostenausgleich für die Industrie, strengere Regelungen bei den Familienleistungen für Ukraine-Vertriebene und eine Übergangslösung für die Förderung von Biogasanlagen. Gesetzesanpassungen sollen auch bei der Erwachsenenvertretung vorgenommen werden. Kommentar: Claus Bruckmann
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Ob Trennung oder Neuanfang: Nach einem Seitensprung stehen Paare vor der schwierigen Frage, ob und wie Vertrauen wieder wachsen kann - und ob die Liebe eine zweite Chance verdient.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats Bankgeschäfte - Betrug bei Überweisungen Geld - Debitkarte oder Kreditkarte?
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Manche Autos geraten in Vergessenheit, andere werden zu Ikonen. Viele "Klassiker" kehren heute als moderne Variante zurück - größer, praktischer und meist elektrisch. Sie verbinden vertrautes Design mit neuer Technik und wecken Erinnerungen, ohne tatsächlich nostalgisch zu wirken. Doch ob als Erinnerung an emotionale Familiengeschichten oder als bewusstes Retro-Statement: Kultautos schaffen Orientierung in einer Zeit des Wandels.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Nach den Drohnen-Sichtungen über europäischen Städten und Flughäfen herrscht Unsicherheit und Alarmstimmung. Woher die Drohnen stammen, ist unklar, eine Provokation aus Russland wird nicht ausgeschlossen. Weltweit hat der Einsatz von Drohnen zu Spionagezwecken und als Kriegswaffe massiv zugenommen. Das WELTjournal zeigt, wie die Entwicklung von Drohnen und autonomen Waffensystemen durch Künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. Bekannt geworden ist die Kamikaze-Drohne "Switchblade", die dem ukrainischen Militär von den USA zur Verfügung gestellt wird. Sobald sie ein Ziel gefunden hat, stürzt sie sich hinein, um es zu zerstören. Inzwischen wird auch an Drohnenschwärmen gearbeitet, die Ziele im Verbund angreifen und ganze Flugabwehrsysteme überwältigen. Das wirft neue ethische und rechtliche Fragen auf: Wie autonom dürfen Waffen sein? Entscheiden Logarithmen über Leben und Tod? Läßt sich die Entwicklung überhaupt noch regulieren? Gestaltung: Andrea Hauner
Exportschlager Rüstung, türkische Waffen für den Weltmarkt Die Türkei verfügt über eine der größten Armeen der Welt, gleichzeitig entwickelt sich die türkische Waffenindustrie zum Exportschlager, das riesige NATO-Land rüstet auf und die EU ist ratlos. * Lähmende Einstimmigkeit, EU-Skeptiker blockieren rasche Entscheidungen Die Kritik an der notwendigen Einstimmigkeit in sensiblen EU-Bereichen wie Außenpolitik und Finanzen wird immer lauter, eine Reform scheitert bisher ausgerechnet an jenen Regierungen, die am häufigsten als Bremser im europäischen Prozess auftreten. * Studiogast zu Türkei, Rüstung und EU-Einstimmigkeit: Ralph Janik / Europa-Rechtsexperte Universität Wien * Sonderfall Gagausien: Selbstbewusste Minderheit in Moldau Die kleine autonome Region im Südwesten von Moldau pocht auf ihre Tradition und Selbstständigkeit zwischen Europa und Russland. Moderation: Andreas Mayer-Bohusch
Manche Autos geraten in Vergessenheit, andere werden zu Ikonen. Viele "Klassiker" kehren heute als moderne Variante zurück - größer, praktischer und meist elektrisch. Sie verbinden vertrautes Design mit neuer Technik und wecken Erinnerungen, ohne tatsächlich nostalgisch zu wirken. Doch ob als Erinnerung an emotionale Familiengeschichten oder als bewusstes Retro-Statement: Kultautos schaffen Orientierung in einer Zeit des Wandels.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob Trennung oder Neuanfang: Nach einem Seitensprung stehen Paare vor der schwierigen Frage, ob und wie Vertrauen wieder wachsen kann - und ob die Liebe eine zweite Chance verdient.