Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Der bekannte Haubenkoch Alfred Müller-Dalbert leitet einen Kochkurs im Schlosshotel. Leider muss ihn Anna immer häufiger vertreten, denn er wacht eifersüchtig über seine junge Freundin Miriam. Als jedoch seine Frau auftaucht, steckt er wirklich in der Zwickmühle. Carla versucht, Ruth zu manipulieren, um Felix aus Gmunden zu vertreiben. Robert vermittelt Fanny einen Fall, der ihr das langersehnte Jobangebot einbringt.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Schönheit zeigt sich in unzähligen Facetten. Jeder Mensch besitzt eine eigene Ausstrahlung, die ihn einzigartig macht. Es sind die kleinen Besonderheiten, die Individualität, das Lächeln, der Blick oder die Art, wie jemand durchs Leben geht, die wahre Schönheit sichtbar machen. Denn jeder Mensch ist schön, auf seine ganz eigene Weise.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien
Immer mehr Wissenschafter entdecken faszinierende Zusammenhänge: Ohne Pilze wäre ein komplexes Leben auf der Erde - wie wir es kennen - schlichtweg undenkbar. Jeder Wald ist durchzogen von unterirdischem Myzel, ohne das er nicht existieren könnte. Und auch im menschlichen Organismus herrscht ein subtiles Gleichgewicht zwischen Pilzen und Bakterien. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pilze sind jedoch nicht nur stille Mitbewohner, sondern auch mächtige Verbündete, im Kampf gegen krankmachende Keime. Die zufällige Entdeckung des von einem Pilz produzierten Penicillins hat die moderne Medizin vor weniger als hundert Jahren revolutioniert. Österreich spielt in dieser Geschichte eine nicht unbedeutende Rolle. Moderatorin und Ärztin Christine Reiler besucht in Kundl in Tirol eine ehemalige Brauerei, in der die erste Antibiotikafabrik auf dem europäischen Festland entstanden ist. Das Werk in Kundl hat auch heute noch große Relevanz - es beherbergt die letzte Penicillin-Fabrik unseres Kontinents. Ohne Pilze würde es jedoch weder Bier, Brot, Käse oder fermentierte Lebensmittel geben. Bei der Herstellung erstaunlich vieler und erstaunlich wichtiger Nahrungsmittel spielen Pilze eine unverzichtbare Rolle. Doch Pilze werden in den letzten Jahren immer mehr auch als wichtiges Grundnahrungsmittel und Fleischalternative eingesetzt. Sie wachsen in ehemaligen Erzminen genauso wie auf Kaffeesatz oder in Wiener Kellern. Ihr Ernährungspotenzial ist enorm hoch und dazu sind sie noch überaus gesund, weil sie wenige Kalorien und Kohlenhydrate mit hohem Ballaststoffgehalt verbinden. Pilze werden jedoch nicht nur gezüchtet, sondern in Österreich äußerst gerne auch selbst gesammelt. Neben dem einzigartigen kulinarischen Genuss birgt das "Schwammerlsuchen" auch große Gefahren. Jedes Jahr kommt es zu gefährlichen Vergiftungen mit Todesfolge. Zusätzlich sind Pilze aus dem Wald immer noch radioaktiv belastet als Folge der Katastrophe von Tschernobyl.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
"Klanglicht" ist Österreichs größtes Licht- und Klangfestival, das alljährlich hunderttausende Menschen begeistert. Heimische und internationale Künstler bringen die öffentlichen Räume, Plätze und Gebäude der steirischen Landeshauptstadt zum Leuchten und Klingen. 2015 begann das Festival der BÜHNEN GRAZ mit einer einzigen Licht- und Klanginstallation an der Fassade des Grazer Opernhauses. Mittlerweile ist das Festival zu einer Drei-Tages-Veranstaltung herangewachsen, bei der jeweils zehntausende Besucher in der gesamten Stadt unterwegs sind, um die beeindruckenden Lichtinstallationen an verschiedenen Plätzen zu bewundern. Die TV-Dokumentation blickt hinter die Kulissen dieses Festivals und zeichnet seine Entwicklung nach - von einer Einzelveranstaltung zur heutigen Großveranstaltung, die nach Sonnenuntergang mit renommierten Künstlern aus aller Welt und ihren Lichtkunst-Projekten Besuchermassen in der Grazer Innenstadt in ihren Bann zieht.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien
Immer mehr Wissenschafter entdecken faszinierende Zusammenhänge: Ohne Pilze wäre ein komplexes Leben auf der Erde - wie wir es kennen - schlichtweg undenkbar. Jeder Wald ist durchzogen von unterirdischem Myzel, ohne das er nicht existieren könnte. Und auch im menschlichen Organismus herrscht ein subtiles Gleichgewicht zwischen Pilzen und Bakterien. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pilze sind jedoch nicht nur stille Mitbewohner, sondern auch mächtige Verbündete, im Kampf gegen krankmachende Keime. Die zufällige Entdeckung des von einem Pilz produzierten Penicillins hat die moderne Medizin vor weniger als hundert Jahren revolutioniert. Österreich spielt in dieser Geschichte eine nicht unbedeutende Rolle. Moderatorin und Ärztin Christine Reiler besucht in Kundl in Tirol eine ehemalige Brauerei, in der die erste Antibiotikafabrik auf dem europäischen Festland entstanden ist. Das Werk in Kundl hat auch heute noch große Relevanz - es beherbergt die letzte Penicillin-Fabrik unseres Kontinents. Ohne Pilze würde es jedoch weder Bier, Brot, Käse oder fermentierte Lebensmittel geben. Bei der Herstellung erstaunlich vieler und erstaunlich wichtiger Nahrungsmittel spielen Pilze eine unverzichtbare Rolle. Doch Pilze werden in den letzten Jahren immer mehr auch als wichtiges Grundnahrungsmittel und Fleischalternative eingesetzt. Sie wachsen in ehemaligen Erzminen genauso wie auf Kaffeesatz oder in Wiener Kellern. Ihr Ernährungspotenzial ist enorm hoch und dazu sind sie noch überaus gesund, weil sie wenige Kalorien und Kohlenhydrate mit hohem Ballaststoffgehalt verbinden. Pilze werden jedoch nicht nur gezüchtet, sondern in Österreich äußerst gerne auch selbst gesammelt. Neben dem einzigartigen kulinarischen Genuss birgt das "Schwammerlsuchen" auch große Gefahren. Jedes Jahr kommt es zu gefährlichen Vergiftungen mit Todesfolge. Zusätzlich sind Pilze aus dem Wald immer noch radioaktiv belastet als Folge der Katastrophe von Tschernobyl.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
"Klanglicht" ist Österreichs größtes Licht- und Klangfestival, das alljährlich hunderttausende Menschen begeistert. Heimische und internationale Künstler bringen die öffentlichen Räume, Plätze und Gebäude der steirischen Landeshauptstadt zum Leuchten und Klingen. 2015 begann das Festival der BÜHNEN GRAZ mit einer einzigen Licht- und Klanginstallation an der Fassade des Grazer Opernhauses. Mittlerweile ist das Festival zu einer Drei-Tages-Veranstaltung herangewachsen, bei der jeweils zehntausende Besucher in der gesamten Stadt unterwegs sind, um die beeindruckenden Lichtinstallationen an verschiedenen Plätzen zu bewundern. Die TV-Dokumentation blickt hinter die Kulissen dieses Festivals und zeichnet seine Entwicklung nach - von einer Einzelveranstaltung zur heutigen Großveranstaltung, die nach Sonnenuntergang mit renommierten Künstlern aus aller Welt und ihren Lichtkunst-Projekten Besuchermassen in der Grazer Innenstadt in ihren Bann zieht.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.