04:30
Thea ist unzufrieden mit ihrem Leben. Zuviel Routine, zu wenig Spaß, gar keine Abwechslung. Beim Begräbnis ihres entfremdeten Vaters stellt sich Heinrich als dessen Freund vor. Thea gefällt der amüsante Herr mit den köstlichen Geschichten. Als er sich bei einem Sturz leicht verletzt besteht sie darauf, dass er bleibt. Theas Ehemann Rainer möchte ihn so schnell wie möglich loswerden. Bald tauchen Zweifel auf ob Heinrich den Vater wirklich kannte. Kann wirklich alles was er erzählt gelogen sein? Koprodtion BR/ORF
06:00
07:15
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
08:59
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:05
Kein Werk von Jean Sibelius (1865-1957) ist enger mit seiner Biografie verwoben, keines politisch aufgeladener, keines enger mit dem Kampf der Finnen um ihre Unabhängigkeit verbunden als "Finlandia". Es wurde von HeavyMetal-Bands gecovert, als Filmmusik verwendet, von Militärkapellen gespielt und von Chören gesungen - "Finlandia" war und ist Teil der finnischen Seele. Gedreht an Originalschauplätzen in Finnland, erzählt die Dokumentation die Entstehungsgeschichte der weltbekannten Melodie und erkundet, wie Sibelius berühmtestes Werk sein Leben überschattete wie ein Fluch.
10:30
Im Gasteinertal findet eine der urtümlichsten Formen des Krampuslaufes statt. Jeder Krampus der rund 100 Krampusgruppen im Tal trägt eine kunstvoll geschnitzte Maske aus Zirbenholz, die Hörner und Felle stammen von Ziegenböcken und Widdern der lokalen Bauern. Im Gasteinertal verkörpert der Krampus nicht das Böse an sich, sondern er vertreibt es.
10:40
11:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
11:05
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
12:00
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:17
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
ORF2 zeigt die Highlights der heurigen Verleihung der Romy-Akademiepreise.
13:35
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
14:05
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
16:00
Feste feiern in Österreich - das verbindet Generationen und stärkt den sozialen Zusammenhalt nicht nur innerhalb der Familie. Das tief verwurzelte Fest Weihnachten nimmt im Jahresreigen einen zentralen Platz ein. Wir sehen uns im Bundesland Kärnten um, welche Traditionen und Bräuche hier gepflegt werden. Der Blick schweift von der Christbaum-Plantage zum Anklöckeln in Afritz bis zum Adventkranzbinden im Kloster Wernberg, vom Krippenbauer bis zum Christkind in Villach. Gelebte österreichische Feier-Kultur, die ein Fest wie Weihnachten lebendig erhält.
16:30
Wenn in Niederösterreich die ersten Kerzen brennen und der Duft von Zimt, Mohn und frischen Christstollen durch die Küchen zieht, wird die weihnachtliche Vorfreude spürbar. Das "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich ist eine filmische Reise durch das vorweihnachtliche Niederösterreich, die zeigt, wie vielfältig und köstlich Weihnachten in Niederösterreich schmeckt. Mit alten Bräuchen, regionalen Spezialitäten und Menschen, die Tradition mit Herz weitertragen, begleitet der Film (Gestaltung: Veronika Regl, Kamera: Franz Cee) durch die stille Vorweihnachtszeit in Niederösterreich. Im Weinviertel bricht Bäuerin Elisabeth Lust-Sauberer noch in der Dämmerung zur Rorate auf. Zu Fuß geht sie an Weinkellern vorbei, der nur von Kerzen erleuchteten Kirche entgegen - ein stilles Innehalten im Advent, das bis heute gepflegt wird. Nicht weit entfernt, am Biobauernhof Popp, läuft der Ofen auf Hochtouren. Mehr als 20 Sorten Weihnachtskekse - oder Krapferl, wie man hier sagt - entstehen in liebevoller Handarbeit. Über die Hälfte davon mit Walnüssen, dem typischen Geschmack des Weinviertels. Die "Madeira-Kekse" gelten als Königsdisziplin. Für Anni Klima im Industrieviertel, genauer gesagt in Mödling, beginnt die Weihnachtszeit schon im November. Dann steht sie in ihrer kleinen Küche, rührt, bäckt und verziert kunstvoll Lebkuchen für alle Anlässe. Seit 1994 widmet sie sich nebenberuflich der süßen Handwerkskunst - mit Zutaten ausschließlich aus der Region. Jedes Herz, jeder Stern ist ein Unikat - und Annis Art, die Adventzeit duftend lebendig zu machen. Im Waldviertel wird das Jesuskind fündig - hier entstehen kunstvolle Krippen aus Mohnkapseln. Das "Gold des Nordens" findet aber auch in der Backstube seinen Platz: Am Mohnhof Greßl, umgeben von weiten Feldern, bäckt Margarete Greßl das typische Weihnachtsgebäck, den Waldviertler Mohntaler. Im Mostviertel darf das, was dem Viertel seinen Namen gibt, nicht fehlen: der Most. Sylvia Zöchinger erinnert sich noch lebhaft an den Mostpudding ihrer Kindheit - und bewahrt diese Tradition bis heute. Dieses "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich ist eine filmisch-kulinarische Hommage an den Advent in Niederösterreich, die typische Weihnachtsbäckerei und an die Menschen, die ihre weihnachtlichen Bräuche mit Hingabe bewahren und neu beleben.
16:55
Regina Polak, Theologin und Religionssoziologin, und Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich, über: "Orte der Hoffnung und Resonanz".
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:05
17:30
Sasa Schwarzjirg macht Lust aufs Reisen, besucht österreichische Städte und Regionen, erkundet Sehenswürdigkeiten und Kulturschätze, verrät Insider-Tipps, taucht ein in Brauchtum und Tradition und besucht Menschen, die Handwerk hochleben lassen. Eine Reise vollgepackt mit Wissenswertem über die Region, versteckten Plätze, interessanten Leuten und mit guter Laune.
17:55
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres. In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview. Heute mit: Serena Seans und David Kropfreiter
18:25
In Tirol gibt es mehr Blasmusikkapellen als Gemeinden. Kein anderes Musikgenre durchdringt die Gesellschaft so stark wie die Blasmusik. Sie ist Teil der regionalen Identität und hat über Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen. Kriege, politische Entwicklungen, gesellschaftlicher und musikalischer Wandel - und nicht zuletzt die Musikantinnen und Musikanten selbst - haben sie geprägt, bis heute. Die Dokumentation "Hier spielt die Blasmusik - Tirol zwischen Klang & Klischee" erzählt die Geschichte und Geschichten der Tiroler Blasmusik.
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:17
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:56
20:05
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
21:50
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.