Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - "Gehirnspaziergang" - Auch die geistige Fitness will trainiert sein - Studiogespräch zum Welt-Alzheimer-Tag am 21.September - Gehörlosenforscher - Vom Sohn eines Gehörlosen zum medizinischen Pionier - Bewusst Gesund-Tipp: Erysipel (Wundrose) - Holunder - Der "Arzt im Blätterrock" Moderation: Dr. Christine Reiler
Aus für Gärtnerei Die Schwechater Gärtnerin Johanna R. führt ihren Familienbetrieb bereits in fünfter Generation, nun droht das Aus: Die Stadtgemeinde will mehrere Gebäude wegen Baumängeln abreißen lassen. Ein in Aussicht gestellter neuer Pachtvertrag sieht we-niger Fläche vor, was die Gärtnerin ablehnt. Sie vermutet, dass die Gemeinde das Grundstück für andere Zwecke verwenden möchte und hat die Volksanwaltschaft ein-geschaltet. Wem gehören die Gebäude eigentlich und wer ist für die Erhaltung zu-ständig? Montagsauto 38.000, - Euro zahlt Familie F. aus Niederösterreich für einen Vorführwagen der Mar-ke Alfa Romeo. Kurz nach dem Kauf treten die ersten Schäden auf. Die Familie spricht von einem "Montagsauto", das öfter in der Werkstatt stehe, als auf der Straße. Das Auto sei so oft abgeschleppt worden, dass sie das Vertrauen in den Wagen ver-loren hätten. Haben sie Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufes? Imker versus Gemeinde Der Erwerbsimker Harald S. hat von der niederösterreichischen Marktgemeinde Sooß ein Grundstück im Betriebsgebiet gekauft. Die Auflage war: Wenn er nicht innerhalb einer Frist dort einen Betrieb errichtet, kann die Gemeinde das Grundstück wieder zurückkaufen - und zwar zum selben Preis, zu dem sie es dem Imker verkauft hat. Herr S. hat dann rund 50 Bienenstöcke auf dem Grundstück platziert. Für die Ge-meinde entspricht das aber nicht einer Betriebserrichtung, außerdem kam es wegen der Bienen zu Anrainerbeschwerden. Der Streit landete dann bei Gericht. Muss er nun das Grundstück wieder zurückgeben?
* Gehörlosen-Sportler:innen bei "Hands Up - Erlebnis Stille" Moderatorin Miriam Labus und Gebärdendolmetscherin Barbara Gerstbach sprechen bei der Erlebnisausstellung mit den ÖGSV-Athlet:innen Paula Eder (Tennis), Mario Kargl (Tennis) und Nikita Tkachenko (Beachvolleyball) über ihre Erfolge und Ziele bei den Deaflympics. * Beachvolleyball: Die Österreichischen Staatsmeisterschaften In Kitzbühel fand die Beachvolleyball-Staatsmeisterschaft der Gehörlosen erstmals als inklusives Event mit dem Österreichischen Volleyballverband statt. Das Finale wurde zum Familien- und Generationenduell. * Österreichische Meisterschaft im Orientierungslauf Die Austragung der ÖM in der Trendsportart feiert ein erfolgreiches Comeback. Die Gehörlosensportler:innen beeindrucken mit Spitzenleistungen. * Das (Erfolgs-)Jahr von Katrin Neudolt Die gehörlose Badminton-Spielerin Katrin Neudolt kürt sich zur Europameisterin der Gehörlosen, Staatsmeisterin in der Allgemeinen Klasse und will nach Silber bei den Deaflympics 2021 heuer Gold gewinnen. * Inklusion am Golfplatz beim ASKÖ-Golfturnier Das ASKÖ Inklusionsgolfturnier im Golfclub Luftenberg zeigt im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wie erfolgreich inklusive Sportevents funktionieren können.
Missbrauch im Kinderdorf - wenn das Schweigen System hat "Ich wurde geschlagen, eingesperrt und erniedrigt", sagt Natascha S. Ihren Nachnamen möchte sie nicht veröffentlichen. Die 35-Jährige hat ihre Kindheit im S.O.S Kinderdorf in Moosburg in Kärnten verbracht. Eine Kinderdorfmutter schlägt sie damals so brutal ins Gesicht, dass sie auf einem Auge erblindet, erzählt sie. In ihrer Zeit im Kinderdorf hatte sie fünf verschiedene Dorfmütter. Eine von ihnen sagt im "Thema"-Interview: "Wenn ich der Leitung von der Gewalt meiner Kolleginnen erzählt habe, wollte man mir nicht zuhören." Eine Studie belegt, welche Gräueltaten sich in Moosburg von 2008 bis 2020 abgespielt haben. Doch Gewalt dürfte schon Jahrzehnte zuvor für manche Kinder im Kinderdorf bitterer Alltag gewesen sein. Leon Hoffmann-Ostenhof und Savanka Schwarz mit einer Investigativrecherche. Leben nach dem Amoklauf - Schulbeginn im BORG Dreierschützengasse "Warum darf ich weiterleben? Und warum sind die anderen tot?" Das fragt sich Sam Askari jeden Tag. Der 16-Jährige hat gerade Englischunterricht, als der Amokläufer seine Klasse betritt und ihm in den Kopf schießt. Seitdem ist eine Hälfte seines Gesichts gelähmt. Am 10. Juni werden im BORG Dreierschützengasse in Graz zehn Menschen getötet. Ihre Stühle bleiben am ersten Schultag leer. "Es ist ein komischer Schulstart. Viele von uns reden nicht über das, was passiert ist", sagt Selin Ceylan. Wie war der Schulbeginn für die Schülerinnen und Schüler? Leon Hoffmann-Ostenhof hat einige von ihnen zum Gespräch getroffen. Muttersprache Gebärdensprache - 20 Jahre Anerkennung Die 31-jährige Anja Burghardt ist seit ihrer Geburt schwerhörig. Sie trägt ein Cochlea-Implantat und arbeitet als Hörgeräteakustikerin in Linz. Dennoch ist für die Tochter hörender Eltern die Gebärdensprache ihre Muttersprache. Es ist die Sprache, in der sie träumt und dichtet. Beim ORF-Casting "Mach dich sichtbar" trat sie mit ihrer Gebärden-Poetry auf. Der hörende Wiener Branislav Zdravkovic ist im Alltag der Übersetzer für seine schwerhörige Mutter Olgica Gruber. Sei es bei Behördengängen oder wenn eine neue Küche gekauft wird. Immer ist der Sohn mit dabei. Erst seit 1. September 2005 ist die Österreichische Gebärdensprache als eigenständige Sprache einer nicht-ethnischen Minderheit anerkannt. Für 8.000 bis 10.000 Menschen ist sie die Erstsprache. Sie hat eine eigene Grammatik und eine eigene Poesie. Immer noch gibt es zu wenig Dolmetscher:innen und Bildungsangebote. Eine Reportage von Andrea Poschmaier und Pia Bichara.
Die Themen: *) Rückgang bei Kirchenaustritten: Eine Trendwende? *) USA: Der Tod von Charlie Kirk und die Folgen.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Die Suche nach den eigenen Wurzeln fasziniert immer mehr Menschen. Wer sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt, entdeckt vergessene Geschichten, alte Familiengeheimnisse und manchmal auch überraschende Verbindungen. So entsteht nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigene Herkunft, sondern auch ein neues Bewusstsein dafür, wie Geschichte und Familie unser Leben prägen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Geld - Tipps für die Gehaltsverhandlung ASFINAG - Probleme mit falsch ausgestellter Vignette
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
FPÖ - Erster, aber auf Dauer in Opposition? Vor einem knappen Jahr hat die FPÖ bei der Nationalratswahl ihren größten Erfolg eingefahren - und erstmals Platz eins belegt. In der Regierung sitzen die Freiheitlichen dennoch nicht, die Verhandlungen mit der ÖVP sind nach erfolgsversprechendem Beginn gescheitert. Welche Rolle haben dabei Parteichef Herbert Kickl und sein Verhalten gespielt? Vor dem Parteitag der FPÖ am Wochenende stellen sich strategische Fragen: Zementiert sich die FPÖ mit ihrem harten Frontalkurs in der Opposition ein? Oder wollen die Freiheitlichen angesichts der Budgetkrise und der Wirtschaftsflaute gar nicht regieren? Patrick Gruska und Miriam Ressi haben sich an der FPÖ-Basis umgehört. Kürzen, streichen, enttäuschen: bei wem als nächstes gespart wird Die Regierung macht ernst und setzt ihren Sparkurs konsequent fort. Bei Pensionen und Löhnen. Nur niedrige Pensionen werden an die Teuerung angepasst, insgesamt werden die Pensionisten Kaufkraft verlieren. Auch bei den Beamten werden bereits abgeschlossen geglaubte Verhandlungen nachverhandelt. Was heißt das für die restlichen Lohnverhandlungen, die im Herbst traditionell eigentlich mit den Metallern beginnen? Sie schließen in der Regel am höchsten ab und haben Signalwirkung für andere Branchen. Doch genau diese Signalwirkung haben heuer Pensionisten und Beamte übernommen - was die Stimmung in der Gewerkschaft trüben könnte. Müssen Pensionisten, Beamte und Arbeitnehmer jetzt also die Rechnung für eine verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierungen zahlen? Und: trifft der Sparkurs die Richtigen? Emanuel Liedl und Martin Pusch berichten Dazu eine Live-Schaltung zu Daniel Fellner, neuer SPÖ-Vorsitzender in Kärnten Kleider machen Politik Ob das Mascherl von Wolfgang Schüssel, Bruno Kreiskys elegante Maßanzüge, Dirndlkleider oder weiße Hosenanzüge: Manche Kleidungsstücke von Politikerinnen und Politikern haben Geschichte geschrieben. Modeexperten und Politikberater sind sich einig - Kleidung und politische Botschaft müssen stimmig und dem Amt angemessen sein, und können Flops genauso hervorbringen wie gelungene Inszenierungen. Frauen werden viel härter beurteilt als Männer. Wie sich Politikerinnen dagegen schützen, welche geheimen Botschaften in den Outfits unserer Volkvertreterinnen und -vertreter stecken und wie die politische Botschaft sitzt wie angegossen, haben sich Laura Franz und Sabina Riedl für den Report angeschaut.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Das Waffengesetz soll am Mittwoch verschärft werden. Auslöser ist der Amoklauf an einer Grazer Schule im Juni, der das Land erschüttert hat. Der neue Gesetzesentwurf sieht unter anderem ein höheres Mindestalter für den Besitz von Schusswaffen, strengere psychologische Überprüfung und längere Erwerbsfristen vor. Während Befürworter von einem notwendigen Schritt für mehr Sicherheit sprechen, kritisieren Gegner einen unverhältnismäßigen Eingriff in Freiheitsrechte. Wie weit darf der Staat gehen, um Sicherheit zu garantieren? Reichen die Verschärfungen aus, um Tragödien zu verhindern? Und wo beginnt die Einschränkung individueller Rechte? Darüber diskutieren bei Tarek Leitner: Philip Kucher Klubobmann SPÖ Christoph Pöchinger Politikberater Sonja Aziz Opferanwältin Eva Erlacher Rechtsanwältin
Geheime Kirche im Kommunismus. 20 Jahre lang hatte Gabriel Kozuch keine Ahnung, wer sein Vater wirklich war: ein Geheimpriester der Untergrundkirche in der kommunistischen Tschechoslowakei. "kreuz und quer" begibt sich auf die Spur von Menschen, die in einem autoritären Regime für ihren Glauben einstanden und damit nicht nur ihr eigenes Leben riskiert haben, sondern auch das ihrer Familien. Nach dem Ende des Kommunismus mussten sie ihren Platz im "Labyrinth der Freiheit" erst finden. Vom Vatikan wurden sie teils bitter enttäuscht.
Die Verfolgung der Jesuiten in Tirol unter den Nationalsozialisten ist bis heute ein kaum beleuchteter Teil der Geschichte. Die Doku zeigt nicht nur, wie die Jesuiten heimlichen Widerstand leisteten, sondern erzählt auch die Geschichte einer beinahe vergessenen Frau, die mit ihrer Zivilcourage mutig gegen die Verfolgung der Ordensleute auftrat.
Mit Ende Zwanzig hat Lola ihr Privatleben ebenso fest im Griff wie ihren Job als Unternehmensberaterin. Niemand weiß um ihre Schwester Conny und die Geschichte psychischer Krankheit, die sich durch ihre Familie zieht. Doch als die Umstände Lola dazu zwingen, Conny einen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihr Geheimnis ans Licht kommt, droht Lola selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
FPÖ - Erster, aber auf Dauer in Opposition? Vor einem knappen Jahr hat die FPÖ bei der Nationalratswahl ihren größten Erfolg eingefahren - und erstmals Platz eins belegt. In der Regierung sitzen die Freiheitlichen dennoch nicht, die Verhandlungen mit der ÖVP sind nach erfolgsversprechendem Beginn gescheitert. Welche Rolle haben dabei Parteichef Herbert Kickl und sein Verhalten gespielt? Vor dem Parteitag der FPÖ am Wochenende stellen sich strategische Fragen: Zementiert sich die FPÖ mit ihrem harten Frontalkurs in der Opposition ein? Oder wollen die Freiheitlichen angesichts der Budgetkrise und der Wirtschaftsflaute gar nicht regieren? Patrick Gruska und Miriam Ressi haben sich an der FPÖ-Basis umgehört. Kürzen, streichen, enttäuschen: bei wem als nächstes gespart wird Die Regierung macht ernst und setzt ihren Sparkurs konsequent fort. Bei Pensionen und Löhnen. Nur niedrige Pensionen werden an die Teuerung angepasst, insgesamt werden die Pensionisten Kaufkraft verlieren. Auch bei den Beamten werden bereits abgeschlossen geglaubte Verhandlungen nachverhandelt. Was heißt das für die restlichen Lohnverhandlungen, die im Herbst traditionell eigentlich mit den Metallern beginnen? Sie schließen in der Regel am höchsten ab und haben Signalwirkung für andere Branchen. Doch genau diese Signalwirkung haben heuer Pensionisten und Beamte übernommen - was die Stimmung in der Gewerkschaft trüben könnte. Müssen Pensionisten, Beamte und Arbeitnehmer jetzt also die Rechnung für eine verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierungen zahlen? Und: trifft der Sparkurs die Richtigen? Emanuel Liedl und Martin Pusch berichten Dazu eine Live-Schaltung zu Daniel Fellner, neuer SPÖ-Vorsitzender in Kärnten Kleider machen Politik Ob das Mascherl von Wolfgang Schüssel, Bruno Kreiskys elegante Maßanzüge, Dirndlkleider oder weiße Hosenanzüge: Manche Kleidungsstücke von Politikerinnen und Politikern haben Geschichte geschrieben. Modeexperten und Politikberater sind sich einig - Kleidung und politische Botschaft müssen stimmig und dem Amt angemessen sein, und können Flops genauso hervorbringen wie gelungene Inszenierungen. Frauen werden viel härter beurteilt als Männer. Wie sich Politikerinnen dagegen schützen, welche geheimen Botschaften in den Outfits unserer Volkvertreterinnen und -vertreter stecken und wie die politische Botschaft sitzt wie angegossen, haben sich Laura Franz und Sabina Riedl für den Report angeschaut.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.