Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ORF 2 Europe am 07.09.2025

Seitenblicke 04:10

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Text-Aktuell 06:30

Text-Aktuell

Nachrichten

Wetter-Panorama 07:00

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Arvo Pärt - Im Wald der Klänge 09:05

Arvo Pärt - Im Wald der Klänge

Dokumentation

Arvo Pärt ist der meistaufgeführte lebende Komponist der Welt und bekannt für seinen einzigartigen Tintinnabuli-Stil. Einfachheit, spirituelle Tiefe und strukturelle Klarheit charakterisieren seine Musik. Obwohl er große internationale Aufmerksamkeit genießt, besteht immer noch Bedarf an einer umfassenderen Erforschung und Interpretation seiner Kompositionen. Um diese Lücke zu schließen, eröffnete das Arvo Pärt Zentrum 2018 ein neues Gebäude in Estland und machte das persönliche Archiv des Komponisten auch der Öffentlichkeit zugänglich. Im Dokumentarfilm erläutern die Ehefrau des Komponisten, Nora Pärt, sowie die Mitarbeiter:innen des Zentrums die Beweggründe für die Gründung des Zentrums. Auch der Architekt dieses einzigartigen Bauwerks sowie Arvo Pärt selbst kommen zu Wort und erzählen, inwiefern die Architektur des Gebäudes die schöpferische Einstellung des Komponisten wiedergibt.

Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper 10:05

Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper

Dokumentation

Warum widmen junge Menschen ihr ganzes Leben dem Tanz? Während eines Schuljahres begleitet der Film Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper in ihrem herausfordernden Alltag. * Für viele der Schüler*innen ist Ballett Leidenschaft und selbst gewählter Berufstraum. Fleiß, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, schnelle Auffassungsgabe, Musikalität, Selbstkontrolle und Genauigkeit - ein komplexes Gesamtpaket - braucht es, um die Ausbildung zu schaffen. * Ein Jahr lang begleitete Regisseurin Jennifer Rezny Schüler*innen der Wiener Ballettakademie. Die Tänzer*innen werden nicht nur in ihrem Unterrichtsalltag, sondern auch in einzigartigen Situationen wie den Proben für den Wiener Opernball gezeigt. Auch bei Prüfungen und Backstage bei der alljährlichen Leistungsschau, der Matinee, ist das Filmteam dabei. Die Ausbildung stellt die Schüler*innen der Ballettakademie regelmäßig vor große Herausforderungen und verlangt ihnen Zeit, Energie und Fokus ab. Disziplin und Verzicht sind eine freiwillige Entscheidung, die nicht automatisch mit Zwang oder Drill verbunden sein muss. Fleiß, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, schnelle Auffassungsgabe, Musikalität, Selbstkontrolle und Genauigkeit - es braucht ein komplexes Gesamtpaket, um die Ausbildung zu schaffen. Für Goia aus der 2. Klasse ist Ballett der Traumberuf, seit sie als Volksschulkind ein Foto ihrer Mutter auf Spitzenschuhen gesehen hat. Im Laufe ihres zweiten Schuljahres beginnt sie zu verstehen, dass die Ausbildung zur Primaballerina stetig schwerer wird, je näher man diesem Traum kommt. Doch Goias Wille ist stark und sie kämpft an der Seite ihrer Freundinnen Isadora und Natalia, um zu den Besten zu gehören. Für den 20-jährigen Marius, der seit zwei Jahren Mitglied der Jugendkompanie ist, ist Tanz pure Leidenschaft, die ständige Arbeit und stetiges Wachstum fordert. Stagnation kann sich ein Tänzer nicht leisten, tägliche Disziplin ist notwendig. Marius geht nicht auf Partys, trinkt keinen Alkohol und ernährt sich sehr gesund. Der 18-jährige Amedeo aus der 7. Klasse, sieht die Ausbildung nicht ganz so streng wie manche seiner Kolleg*innen. Für ihn haben auch Freunde einen hohen Stellenwert. Er verbringt seine Freizeit gerne mit seinen Internatskollegen Oresti, Gabriel und Nicolo. Doch auch er will eines Tages Profitänzer und werden und geht fünf Mal in der Woche nach dem Balletttraining ins Fitnesscenter. Die Achtklässlerin Julia sieht sich eher als Einzelgängerin und geht in ihrer Freizeit in die Kirche. "Neid spielt in der Ballettwelt eine Rolle. Gerade, wenn man Hauptrollen tanzt, ist es schwieriger, Freundschaften zu knüpfen." In ihrem Abschlussjahr tanzt sie im Rahmen der Matinee die Hauptrolle in einem der Stücke. Ihr Glaube an Gott gibt ihr die Kraft, die sie für die hohe Belastung braucht. Die Deutsche träumt davon, gleich nach ihrem Abschlussjahr einen Platz im Wiener Staatsballett zu bekommen. Der 10-jährige Christofer ist der einzige Junge in der ersten Klasse. Er ist für die Bühne geboren, fühlt wenig Angst, genießt das Rampenlicht bereits wie ein Profi. Sein großer Traum: die Opernbühne. Und beim Opernball wird dieser Traum zum ersten Mal wahr: er bekommt den Hauptpart in der diesjährigen Performance der Ballettakademie. Eine Dokumentation von Jennifer Rezny

ZIB 11:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Pressestunde 11:05

Pressestunde

Zeitgeschehen

In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.

Hohes Haus 12:00

Hohes Haus

Gesellschaft und Politik

Parlaments-Kehraus: Diese Woche hat der Nationalrat zum letzten Mal vor der Sommerpause getagt. Die drei Plenartage haben jeweils bis in die Nacht gedauert. Beschlossen wurden unter anderem die neue Teilpension, die Einführung von Orientierungsklassen und ein Eheverbot für unter 18-Jährige. Besonders herausgestochen ist dabei die Debatte rund um die sehr umstrittene Messengerdienst-Überwachung. Neben FPÖ und Grünen haben sogar zwei NEOS-Abgeordnete gegen das Gesetz gestimmt - beschlossen wurde es dennoch von der Regierungsmehrheit. Die Debatte darüber gestaltete sich ungewöhnlich sachlich. Marcus Blecha-Stippl war für uns beim "Parlamentskehraus" dabei. Im Interview ist Nationalratspräsident Walter Rosenkranz: Mit Walter Rosenkranz ist zum ersten Mal ein freiheitlicher Politiker Nationalratspräsident. Gewählt wurde der Niederösterreicher im Oktober vergangenen Jahres mit den Stimmen von 100 der 183 Abgeordneten im Nationalrat. Im Interview mit Rebekka Salzer zieht Rosenkranz Bilanz über die turbulenten ersten Monate seiner Amtszeit, spricht über umstrittene Amtshandlungen und darüber, wie er mit Kritikern umgeht und wirft einen Blick in die Zukunft. Machtprobe im Europaparlament: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eine Machtprobe überstanden. Ein Misstrauensantrag gegen die gesamte Kommission durch eine Gruppe von Abgeordneten aus den drei rechten Fraktionen wurde am Donnerstag im Europäischen Parlament in Straßburg abgelehnt. In dem Antrag war von der Leyen unter anderem Intransparenz im Zusammenhang mit der Beschaffung von Impfstoffen während der Coronavirus-Pandemie vorgeworfen worden. Um ihren Sturz zu erreichen wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig gewesen. Diese wurde nicht erreicht. Allerdings haben sich mehrere Fraktionen der Kritik an intransparenter Arbeit der Kommission angeschlossen. Wie tief die Gräben innerhalb des Europäischen Parlaments tatsächlich sind und wie sicher die Kommissionspräsidentin noch im Sattel sitzt, weiß Robert Zikmund.

Orientierung 12:30

Orientierung

Kirche und Religion

In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:17

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Daheim - das Volksgruppenmagazin 13:35

Daheim - das Volksgruppenmagazin

Regionalmagazin

"Daheim - das Volksgruppenmagazin" bietet Einblicke in das Leben und die Geschichte der Volksgruppen in Österreich und beleuchtet gesellschaftliche Entwicklungen im Minderheitenschutz. Das ORF-Magazin wird von der Minderheitenredaktion in Wien in Zusammenarbeit mit dem Multimedialen Archiv produziert.

Kochroulette 14:05

Kochroulette

Kochshow

Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.

Die Wiener Alpen - Eine kulinarisch kulturelle Landpartie 16:00

Die Wiener Alpen - Eine kulinarisch kulturelle Landpartie

Dokumentation

In einer Rundreise durch die Bucklige Welt, das Wechselland, die Semmering-Rax-Schneeberg-Region und das Schneebergland stellt der Film Menschen vor, die sich der Nachhaltigkeit und einer Besinnung aufs Wesentliche verschrieben haben. Nachhaltige Landbewirtschaftung, hochwertige Lebensmittel aus regionaler Erzeugung und ein bewusster Umgang mit einer der schönsten Kulturlandschaften Mitteleuropas prägt das Leben der Protagonisten. Wo sich Naturschönheit, hochwertige Gastronomie und kulturelle Vielfalt zu einem harmonischen Ganzen vereinen, findet der Betrachter zurück zum Ursprung.

Erlebnis Österreich 16:30

Erlebnis Österreich: Klimawandel in Vorarlberg - Halb so schlimm oder doch gefährlich?

Essen und Trinken

Der vergangene Herbst war der wärmste der österreichischen Messgeschichte, gleich gefolgt vom wärmsten Winter. Und auch das Frühjahr und der Sommer waren unter den Top 10. Ein Rekord jagt den nächsten. Die Schnelligkeit, mit der der Klimawandel weltweit voranschreitet, überrascht sogar die Klimaforscher. Hierzulande wird es ebenfalls immer wärmer. Doch bringt uns der Klimawandel in Vorarlberg wirklich nur angenehme Badetage und laue Sommernächte, die an den Urlaub in Italien erinnern? Oder birgt er auch Risiken, die unsere Gesellschaft vor Herausforderungen stellen wird? Antworten dazu liefert Meteorologe Thomas Rinderer in einer Dokumentation des ORF Vorarlberg.

Was glaubt Österreich? 16:55

Was glaubt Österreich?

Kirche und Religion

Rituale: Alevitisches Einvernehmen. Bevor Aleviten und Alevitinnen mit dem sogenannten Cem, dem "Zusammenkommen", beginnen, wird das Einvernehmen (Rizalik) eingeholt, ein Ritual, das Probleme und Streitigkeiten lösen und die Gemeinschaft in Einklang bringen soll. Ein Besuch in Wien.

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Natur im Garten 17:30

Natur im Garten

Pflanzen

Wissenswertes und Nützliches zum naturnahen Gärtnern - präsentiert von Karl Ploberger. Aus den Schaugärten in Tulln gibt er Tipps zu Pflanzenkunde, Pflege, Gartenplanung und Lifestyle. Herzstück jeder Folge ist ein Blick in private Gärten, aber auch auf Balkone und Terrassen. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt altbewährte Hausmittel und neu erdachte Genussrezepte vor.

Zurück zur Natur 17:55

Zurück zur Natur: Bad Zell

Land und Leute

Eingebettet in die sanften Hügel des Mühlviertels liegt der Kurort Bad Zell. Michaela Holzer ist Wirtin und Köchin mit Leib und Seele, bei ihr gibt es noch den traditionellen Mühlviertler Leberschädl. Birgit Dürrschmids Garten ist einzigartig in Bad Zell: Die pensionierte Lehrerin für gehörlose Kinder hat sich ein blühendes Paradies geschaffen. Und Maggie Entenfellner besucht heute Petra Riedl-Mandak. Die Textilkünstlerin hat sich auf "Eco-Prints", also Pflanzendruck spezialisiert.

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Steiermark 18:25

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Steiermark: Kinderkrebshilfe in der Steiermark

Dokumentation

folgt

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Lotto 6 aus 45 mit Joker 19:17

Lotto 6 aus 45 mit Joker

Lottoziehung

Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 2 21:50

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl 22:10

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl

Talkshow

Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf 23:05

Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf

Dokumentarfilm

Anlässlich des 95. Geburtstags von Mario Adorf verschafft der Film bislang verborgene Einblicke in die mehr als 60 Jahre andauernde Karriere: sein privates Leben, seine Beziehungen, seine Sicht auf die Welt, die Politik, die Liebe und auch auf das Älterwerden. Seinen internationalen Durchbruch hatte Mario Adorf 1957 mit dem Film "Nachts, wenn der Teufel kam" von Robert Siodmak. Seitdem hat er in über 200 Filmen gespielt, u.a. unter der Regie von Billy Wilder, Volker Schlöndorff und Rainer Werner Fassbinder. Aufgewachsen ist der gebürtige Schweizer in der Eifel, war in München an der Schauspiel-Schule, hat rund 30 Jahre lang in Rom gelebt und ist mit einer Französin verheiratet, mit der er heute noch zwischen seinen Wohnsitzen in Paris, Saint Tropez und München pendelt. Regisseur Dominik Wessely hat Mario Adorf an die unterschiedlichen Orte begleitet, lässt ihn in Erinnerungen schwelgen und zeigt einige Ausschnitte aus seiner vielseitigen Bühnen- und Film-Karriere. Entstanden ist ein bewegendes Porträt eines außergewöhnlichen Schauspielers und Menschen.

Arvo Pärt - Im Wald der Klänge 01:30

Arvo Pärt - Im Wald der Klänge

Dokumentation

Arvo Pärt ist der meistaufgeführte lebende Komponist der Welt und bekannt für seinen einzigartigen Tintinnabuli-Stil. Einfachheit, spirituelle Tiefe und strukturelle Klarheit charakterisieren seine Musik. Obwohl er große internationale Aufmerksamkeit genießt, besteht immer noch Bedarf an einer umfassenderen Erforschung und Interpretation seiner Kompositionen. Um diese Lücke zu schließen, eröffnete das Arvo Pärt Zentrum 2018 ein neues Gebäude in Estland und machte das persönliche Archiv des Komponisten auch der Öffentlichkeit zugänglich. Im Dokumentarfilm erläutern die Ehefrau des Komponisten, Nora Pärt, sowie die Mitarbeiter:innen des Zentrums die Beweggründe für die Gründung des Zentrums. Auch der Architekt dieses einzigartigen Bauwerks sowie Arvo Pärt selbst kommen zu Wort und erzählen, inwiefern die Architektur des Gebäudes die schöpferische Einstellung des Komponisten wiedergibt.

Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper 02:30

Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper

Dokumentation

Warum widmen junge Menschen ihr ganzes Leben dem Tanz? Während eines Schuljahres begleitet der Film Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper in ihrem herausfordernden Alltag. * Für viele der Schüler*innen ist Ballett Leidenschaft und selbst gewählter Berufstraum. Fleiß, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, schnelle Auffassungsgabe, Musikalität, Selbstkontrolle und Genauigkeit - ein komplexes Gesamtpaket - braucht es, um die Ausbildung zu schaffen. * Ein Jahr lang begleitete Regisseurin Jennifer Rezny Schüler*innen der Wiener Ballettakademie. Die Tänzer*innen werden nicht nur in ihrem Unterrichtsalltag, sondern auch in einzigartigen Situationen wie den Proben für den Wiener Opernball gezeigt. Auch bei Prüfungen und Backstage bei der alljährlichen Leistungsschau, der Matinee, ist das Filmteam dabei. Die Ausbildung stellt die Schüler*innen der Ballettakademie regelmäßig vor große Herausforderungen und verlangt ihnen Zeit, Energie und Fokus ab. Disziplin und Verzicht sind eine freiwillige Entscheidung, die nicht automatisch mit Zwang oder Drill verbunden sein muss. Fleiß, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, schnelle Auffassungsgabe, Musikalität, Selbstkontrolle und Genauigkeit - es braucht ein komplexes Gesamtpaket, um die Ausbildung zu schaffen. Für Goia aus der 2. Klasse ist Ballett der Traumberuf, seit sie als Volksschulkind ein Foto ihrer Mutter auf Spitzenschuhen gesehen hat. Im Laufe ihres zweiten Schuljahres beginnt sie zu verstehen, dass die Ausbildung zur Primaballerina stetig schwerer wird, je näher man diesem Traum kommt. Doch Goias Wille ist stark und sie kämpft an der Seite ihrer Freundinnen Isadora und Natalia, um zu den Besten zu gehören. Für den 20-jährigen Marius, der seit zwei Jahren Mitglied der Jugendkompanie ist, ist Tanz pure Leidenschaft, die ständige Arbeit und stetiges Wachstum fordert. Stagnation kann sich ein Tänzer nicht leisten, tägliche Disziplin ist notwendig. Marius geht nicht auf Partys, trinkt keinen Alkohol und ernährt sich sehr gesund. Der 18-jährige Amedeo aus der 7. Klasse, sieht die Ausbildung nicht ganz so streng wie manche seiner Kolleg*innen. Für ihn haben auch Freunde einen hohen Stellenwert. Er verbringt seine Freizeit gerne mit seinen Internatskollegen Oresti, Gabriel und Nicolo. Doch auch er will eines Tages Profitänzer und werden und geht fünf Mal in der Woche nach dem Balletttraining ins Fitnesscenter. Die Achtklässlerin Julia sieht sich eher als Einzelgängerin und geht in ihrer Freizeit in die Kirche. "Neid spielt in der Ballettwelt eine Rolle. Gerade, wenn man Hauptrollen tanzt, ist es schwieriger, Freundschaften zu knüpfen." In ihrem Abschlussjahr tanzt sie im Rahmen der Matinee die Hauptrolle in einem der Stücke. Ihr Glaube an Gott gibt ihr die Kraft, die sie für die hohe Belastung braucht. Die Deutsche träumt davon, gleich nach ihrem Abschlussjahr einen Platz im Wiener Staatsballett zu bekommen. Der 10-jährige Christofer ist der einzige Junge in der ersten Klasse. Er ist für die Bühne geboren, fühlt wenig Angst, genießt das Rampenlicht bereits wie ein Profi. Sein großer Traum: die Opernbühne. Und beim Opernball wird dieser Traum zum ersten Mal wahr: er bekommt den Hauptpart in der diesjährigen Performance der Ballettakademie. Eine Dokumentation von Jennifer Rezny

Seitenblicke Weekend 03:20

Seitenblicke Weekend

Infotainment

In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.

Kochroulette 03:35

Kochroulette

Kochshow

Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.

Dobar dan Hrvati 04:00

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.

Dober dan, Koroška 04:30

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: