Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ORF 2 Europe am 08.11.2025

Jetzt

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Danach

Wetter 13:16

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

betrifft: uns - Reportagen ohne Filter 13:19

betrifft: uns - Reportagen ohne Filter: Was wird aus den Kindern von West-Wien?

Reportagereihe

Im Westen Wiens, insbesondere in den Bezirken 15 und 16, wachsen viele Kinder und Jugendliche in dicht bebauten Straßenzügen und engen Wohnungen auf. Parks und Innenhöfe werden hier rasch zu wichtigen Treffpunkten - Orte, an denen Freundschaften entstehen und ein Großteil des Alltags stattfindet. Prägend ist auch die Musik. Besonders die Lieder von RAF Camora, in denen es um Herkunft, Straße und Zusammenhalt geht. Sie zeichnen ein Bild von diesem Teil Wiens, das für manche nicht mit der Realität übereinstimmt - für andere dagegen sehr wohl. Heißt es doch in einem seiner Lieder sehr zugespitzt: "West Wien ist Gotham City". Doch wie sieht das Aufwachsen in diesen Bezirken tatsächlich aus, und welche Faktoren entscheiden darüber, welche Wege Jugendlichen offenstehen? Marianne Pušic hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht und junge Menschen in West-Wien begleitet - im Park, im Boxclub, in der Shisha-Bar und beim Videodreh eines Rappers. Sie trifft Eltern, Trainer und Sozialarbeiterinnen, die täglich mit den Herausforderungen dieser Bezirke konfrontiert sind. Die Reportage zeigt, wie Armut, beengte Wohnverhältnisse und Diskriminierung den Alltag vieler Familien prägen - oft lange bevor Kinder und Jugendliche überhaupt eine faire Chance auf ihren eigenen Weg bekommen. Aber auch, wie viel Unterstützung, Engagement und Zusammenhalt es in diesen Teilen Wiens gibt. Zwischen Zusammenhalt und Konflikten, zwischen Belastung und Hoffnung erzählt diese Reportage von einem Leben, das oft unsichtbar bleibt. Sie erzählt von Jugendlichen, die trotz schwieriger Startbedingungen ihren Platz in Wien suchen und finden.

Amtseinführung der evangelischen Bischöfin Cornelia Richter - Festgottesdienst 13:47

Amtseinführung der evangelischen Bischöfin Cornelia Richter - Festgottesdienst

Gottesdienst

Mit Cornelia Richter übernimmt erstmals eine Frau das Bischofsamt der evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Beim Festgottesdienst im Museumquartier in Wien übergibt ihr der scheidende Bischof Michael Chalupka das Amtskreuz. ORF 2 überträgt live. Musikalisch prägen den Gottesdienst Werke von Barock bis Jazz, interpretiert von mehreren Chören, Bläserensembles und Posaunenchören unter der Leitung von Landeskantor Matthias Krampe. Kommentar: Sandra Szabo (ORF) und Maria Katharina Moser (Direktorin der Diakonie)

Steirischer Harmonikawettbewerb 15:30

Steirischer Harmonikawettbewerb

Volksmusik

Auch heuer heißt es wieder: Wer spielt am besten Steirische Harmonika in der Steiermark? Aus dutzenden zehn- bis vierzehnjährigen Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt, werden die fünf jungen Talente bei der Endrunde des traditionellen Wettbewerbs in der Steinhalle Lannach und vor dem Fernsehpublikum LIVE auftreten und jeweils ein Pflicht- und ein Kür-Stück präsentieren. Regie führt Robert Sturmer.

Unterwegs beim Nachbarn 16:33

Unterwegs beim Nachbarn: Ein Fluss verbindet - die March zwischen der Slowakei und Niederösterreich

Land und Leute

Die March ist ein Nebenfluss der Donau und entspringt an der Grenze von Polen und Tschechien. 50 Kilometer lang ist sie Grenzfluss zwischen Tschechien und der Slowakei, 91 Kilometer lang bildet sie die natürliche Grenze zwischen Österreich und der Slowakei. "Ein Fluss verbindet - die March zwischen der Slowakei und Niederösterreich" (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Franz: Cee) - die Dokumentation des ORF Landesstudios Niederösterreich aus der Sendereihe "Unterwegs beim Nachbarn", erforscht das Gebiet entlang der March auf niederösterreichischer und slowakischer Seite. Zahlreiche Naturschätze und Kulturgüter können auf beiden Seiten der March, deren slowakischer Name "Morava" ist, entdeckt werden. In Hohenau an der March liegt das March-Thaya-Zentrum, das einen Einblick in die vielfältige Natur der beiden Flüsse gibt. Hallstattzeitliche Grabhügel befinden sich nördlich von Hohenau bei Bernhardsthal - im Museum des Ortes sind tausende Jahre alte Funde aus dieser Zeit ausgestellt. Mit dem Kanu erkundet das Filmteam die March von der Mündung der Thaya in die March flussabwärts. Solche Touren werden für Naturliebhaber angeboten. In den 7 Kellergassen von Mannersdorf an der March, ein einzigartiges Ensemble im Kellergassenreigen des Weinviertels, zeigt eine Winzerfamilie, wie man sich regionstypisch an der March stärken kann. In Marchegg gibt es im WWF Naturreservat eine der größten Baumstorchkolonien Europas zu sehen. Eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke führt von Marchegg in die benachbarte Slowakei. Vom beeindruckenden Barockkomplex Schlosshof in Niederösterreich eröffnet sich der Blick auf Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Der Film zeigt die Besonderheiten der Stadt und ihrer Umgebung, in der lange Zeit drei Sprachen (Ungarisch, Slowakisch und Deutsch) gesprochen wurden. Vom "Pressburger Kipferl" - eine Mehlspeise mit k. u. k. Vergangenheit, über den UFO-Aussichtsturm - sozusagen der Eiffel-Turm Bratislavas, Ribisel-Wein-Produzenten in Devin bis zur traditionellen Verarbeitung von Kraut in der Stadt Stupava. Aber auch welche tragische Geschichte die March als Grenzfluss während der Zeit des Eisernen Vorhangs gespielt hat, wird erzählt. Stimmungsvoll ist dann noch der Besuch von Weihnachtsmärkten in Niederösterreich und der Slowakei.

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:06

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Bewusst Gesund - Das Magazin 17:29

Bewusst Gesund - Das Magazin

Magazin

In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Darmkrebsvorsorge Blut-Test - Studiogespräch: Darmkrebs-Vorsorgemethoden im Vergleich - Trauerbegleitung - Bewusst Gesund-Tipp: Prädiabetes - Ein "bewegtes" Dorf Moderation: Dr. Christine Reiler

Bürgeranwalt 17:58

Bürgeranwalt

Dokumentation

Entferntes Fahrrad Im Sommer dieses Jahres hat Herr W. nicht schlecht gestaunt. Als er mit dem Fahrrad, nach mehreren Regentagen, in die Arbeit fahren wollte, waren sowohl das Fahrrad als auch sämtliche Fahrradständer verschwunden. Wie sich später herausgestellt hat, hat die Stadt Wien die Fahrradständer wegen einer Baustelle entfernen lassen. Sämtliche Fahrräder sind in der Umgebung an anderen Fahrradständern abgestellt und dort mit einem Blechband gesichert worden. Das Fahrrad von Herrn W. - erst wenige Wochen alt - war offensichtlich gestohlen worden. Herr W. hat vergeblich versucht, bei der Stadt Wien einen Verantwortlichen zu finden. Daraufhin hat er sich, mit der Bitte um Hilfe, an die Volksanwaltschaft gewandt. Sportplatz neben Siedlung Lautes Ball- und sogar Golfspielen, Grillfeste, Moped- und Radfahren, das alles gebe es auf dem Sportplatz in der Jahnstraße in Amstetten, kritisierten einige Anrainer:innen. Weder am Wochenende noch Abends hätten sie Ruhe, und seitens der Gemeinde würden die Beschwerden nicht genügend berücksichtigt. Sie haben daher die Volksanwaltschaft um Unterstützung ersucht. Was hat sich seither getan, wie darf das Sportgelände nun genützt werden? Wo ist das Geld der alten Dame? Als Frau W. zur Erwachsenenvertreterin ihrer an Demenz erkrankten Schwester bestellt wird, entdeckt sie, dass auf den Konten und im Safe bei der Raiffeisenbank Zwettl "einiges nicht stimmt". Rund 800.000 Euro und Goldmünzen sind verschwunden. Frau W. engagiert einen Anwalt und erstattet Anzeige. Nach einem langen Verfahren gibt es nun ein rechtskräftiges Urteil: Ein Mitarbeiter der Bank wurde schuldig gesprochen und zu vier Jahren Haftstrafe verurteilt. Doch wo ist das Geld? Wird die Familie den Schaden ersetzt bekommen und wer ist dafür zuständig?

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:04

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB 21:51

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

40 Jahre Nockis - Österreichs erfolgreichste Schlagerband 00:03

40 Jahre Nockis - Österreichs erfolgreichste Schlagerband

Dokumentation

Die Nockis feierten 2022 ihr 40-jähriges Jubiläum - eine Musikdokumentation widmet sich in 60 Minuten ihrer besonderen Karriere. Von den ersten Auftritten in der Schweiz Anfang der 1980er Jahre bis hin zu den großen Bühnen und den einzigartigen Nockis-Hits mit unzähligen Gold- und Platin-Auszeichnungen. Neben den Gründungsmitgliedern Gottfried Würcher und Wilfried Wiederschwinger erzählen auch die Bandmitglieder sowie Stars der Szene wie Andrea Berg, Beatrice Egli, die Amigos, Bernhard Brink, Sabine Sassy Holzinger und viele weitere von ihren Erlebnissen mit den Nockis. Prominente Fans wie Conny Hütter, Marco Schwarz und Franz Klammer geben Einblicke, wie die Nockis sie seit vielen Jahren und Jahrzehnten begleiten und welchen Einfluss die international erfolgreiche Band aus Kärnten bis heute auf ihre Heimat hat. Eine unterhaltsam-informative Reise durch 40 Jahre Nockis mit Höhen und Tiefen, Anekdoten und Erinnerungen, mit spannenden Einblicken, teils noch nie gezeigten Archivausschnitten und natürlich mit viel Musik.

Der große Rudolph 01:48

Der große Rudolph

TV-Tragikomödie

Der exzentrische Münchner Modemacher Rudolph "Mosi" Moshammer ist der Liebling der Münchner Prominenz. Ein Zufall führt die Fußpflegerin Evi in seine sündteure Boutique. Gerade Evi erinnert Rudolph daran, wie lebendig er sich als ganz junger Mann gefühlt hat. Spontan gibt er ihr einen Job. Sie werden Freunde. Rudolphs mächtiger Mutter ist die schüchterne junge Frau ein Dorn im Auge, das es zu beseitigen gilt.

Seitenblicke 03:17

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

40 Jahre Nockis - Österreichs erfolgreichste Schlagerband 03:23

40 Jahre Nockis - Österreichs erfolgreichste Schlagerband

Dokumentation

Die Nockis feierten 2022 ihr 40-jähriges Jubiläum - eine Musikdokumentation widmet sich in 60 Minuten ihrer besonderen Karriere. Von den ersten Auftritten in der Schweiz Anfang der 1980er Jahre bis hin zu den großen Bühnen und den einzigartigen Nockis-Hits mit unzähligen Gold- und Platin-Auszeichnungen. Neben den Gründungsmitgliedern Gottfried Würcher und Wilfried Wiederschwinger erzählen auch die Bandmitglieder sowie Stars der Szene wie Andrea Berg, Beatrice Egli, die Amigos, Bernhard Brink, Sabine Sassy Holzinger und viele weitere von ihren Erlebnissen mit den Nockis. Prominente Fans wie Conny Hütter, Marco Schwarz und Franz Klammer geben Einblicke, wie die Nockis sie seit vielen Jahren und Jahrzehnten begleiten und welchen Einfluss die international erfolgreiche Band aus Kärnten bis heute auf ihre Heimat hat. Eine unterhaltsam-informative Reise durch 40 Jahre Nockis mit Höhen und Tiefen, Anekdoten und Erinnerungen, mit spannenden Einblicken, teils noch nie gezeigten Archivausschnitten und natürlich mit viel Musik.