Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF 2 Europe am 06.03.2025

Seitenblicke 04:10

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Studio 2 05:00

Studio 2

Infomagazin

"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.

konkret 05:55

konkret

Infomagazin

St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr

Wetter-Panorama und Programmvorschau 06:10

Wetter-Panorama und Programmvorschau

Programmvorschau

Guten Morgen Österreich 06:30

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 07:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 07:10

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 07:30

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 07:33

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 08:10

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 08:33

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Fit mit den Stars 09:10

Fit mit den Stars: Corinna Kamper

Fitness

In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde. Das Publikum hat die Gelegenheit, zusammen mit den Stars ins Schwitzen zu kommen und sich von ihrer Energie und Motivation anstecken zu lassen - für jeden Geschmack und Fitnesslevel gibt es das passende Training. Die Sendung ist mehr als nur ein Fernsehformat - sie ist eine Einladung, Teil einer großen, aktiven Gemeinschaft zu werden. Die Zuschauer erhalten wertvolle Tipps, entdecken neue Trainingsmethoden und lernen die Stars von einer ganz persönlichen Seite kennen.

Wetter-Panorama 09:27

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Silvia kocht 09:30

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Heute werden von Jonathan Burger und Silvia Schneider folgende Rezepte zubereitet: Gebackener Karfiol mit Lachsforelle und Gerösteter Karfiol mit Gemüsecreme und Pinienkernen

Reisezeit - Österreich 10:40

Reisezeit - Österreich: Kitzbühel

Tourismus

Sasa Schwarzjirg macht Lust aufs Reisen, besucht österreichische Städte und Regionen, erkundet Sehenswürdigkeiten und Kulturschätze, verrät Insider-Tipps, taucht ein in Brauchtum und Tradition und besucht Menschen, die Handwerk hochleben lassen. Eine Reise vollgepackt mit Wissenswertem über die Region, versteckten Plätze, interessanten Leuten und mit guter Laune.

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland 11:05

Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland: Von Bäumen und Menschen: Elfie Semotan

Regionalmagazin

Die Starfotografin Elfie Semotan und ihre künstlerische Arbeit im südlichsten Burgenland stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentation. Berühmt wurde sie für ihre Portraits und Werbekampagnen, weniger bekannt sind ihre inszenierten Fotos im Wald: Transparente Stoffe umschlingen Bäume, bekleidete Puppen stehen im Gebüsch, bunte Plastikfolien setzen Akzente. Semotans ästhetische Statements zum Klimawandel und zur Bedeutung des Waldes. Elfie Semotan gehört zu den bedeutendsten österreichischen Fotokünstlerinnen. Nach Jahren als Model wechselte sie Anfang der 70er Jahre zur Fotografie. Legendär sind unter anderem ihre Auftragsarbeiten für die größten Mode- und Lifestyle Magazine der Welt mit Supermodels und Schauspielstars sowie Werbe-Arbeiten für Unterwäsche und Mineralwasser. Seit 50 Jahren ist ein Haus im Jennersdorfer Ortsteil Grieselstein neben Wien und New York temporärer Wohnsitz von Elfie Semotan. Sie hat hier mit ihrer Familie gelebt und nutzt bis heute diesen Rückzugsort, hart an den Grenzen zur Steiermark, Ungarn und Slowenien. Walter Schneeberger begleitet die 1941 geborene Künstlerin bei ihren fotografischen Streifzügen in der Grenzregion. Sie fotografiert Freunde, Bekannte und - Bäume.

Gisèle Pelicot - Eine für viele 11:30

Gisèle Pelicot - Eine für viele

Dokumentation

Rund 200 mal in 10 Jahren vom eigenen Ehemann betäubt und bewusstlos via Internet zur Vergewaltigung angeboten - der Fall Gisèle Pelicot entsetzt nicht nur Frankreich. Rund 20.000 Videos und Fotos führten zur Identifizierung von 50 der beteiligten Vergewaltiger. Der Gerichtsprozess dauerte 4 Monate und endete im Dezember 2024 mit 51 Schuldsprüchen. Auf Gisèle Pelicots ausdrücklichen Wunsch hatte der Prozess, in Frankreich als ´Prozess des Jahrhunderts´ bezeichnet, öffentlich stattgefunden: Die Scham sollte die Seite wechseln. Das WELTjournal zeigt zum internationalen Frauentag die Verwandlung eines persönlichen Traumas in einen kollektiven Kampf, denn Gisèles Geschichte ist auch die von Caroline, die zugleich Tochter des Opfers als auch des Täters ist. "Und ich werde dich nie wieder Papa nennen" heißt ihr Buch, "M´endors pas - betäube mich nicht" eine von ihr gegründete Initiative gegen sexuelle Unterwerfung durch chemische Betäubung. Letztendlich steht diese Geschichte zweier mutiger Frauen für alle, denen ähnliches passiert ist, und vor allem für deren Botschaft: die Scham muss endlich die Seite wechseln. Gestaltung: Linda Bendali

Deep Fake - falsche Pornos, echte Opfer 12:25

Deep Fake - falsche Pornos, echte Opfer

Recht und Kriminalität

Als Cara Hunter das Video anklickte, konnte sie nicht glauben, was sie sah: explizit pornografische Szenen und sie selbst als Hauptdarstellerin. Das Video war gefaket, ihr Gesicht hineinmontiert, aber es wirkte täuschend echt und verbreitete sich rasch in ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Danach war nichts mehr in ihrem Leben so wie davor. Millionen Frauen weltweit werden wissentlich oder unwissentlich Opfer von Deepfake-Pornos - gefälschter Pornos also, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden. Der reale Schaden des virtuellen Missbrauchs ist enorm: öffentliche Bloßstellung, Rufschädigung, berufliche Konsequenzen, Belästigungen und Drohungen, Depressionen, Suizid. Niemand ist sicher. Jede kann es treffen. Und trotzdem ist es fast unmöglich, sich dagegen zu wehren: bisher wurden so gut wie keine gesetzlichen Maßnahmen ergriffen, um Deepfake-Pornografie zu kriminalisieren. Gestaltung: Nicole Krättli

Seitenblicke 12:50

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Wetterschau 12:55

Wetterschau

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:18

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Aktuell nach eins 13:20

Aktuell nach eins

Infomagazin

Silvia kocht 14:05

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.

Barbara Karlich - Talk um 4 16:00

Barbara Karlich - Talk um 4: Die Skurrilsten Trennungsgründe

Talkshow

Die Gründe für das Scheitern von Beziehungen sind vielfältig und oft komplexer als angenommen. Zu den häufigsten Trennungsgründen in Österreich zählen Alltagsstress und Untreue. Manchmal sind es aber auch scheinbar banale Gründe, die eine Partnerschaft beenden.

Bundesland heute kompakt 16:57

Bundesland heute kompakt

Nachrichten

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Studio 2 17:30

Studio 2

Infomagazin

"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.

konkret 18:30

konkret

Infomagazin

St. V LOKAL v. 18.30 - 18.52 Uhr

infos & tipps 18:51

infos & tipps

Infomagazin

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Am Schauplatz 21:05

Am Schauplatz: Die Jubiläumssendung

Reportage

Es war im März 1995, als die erste "Am Schauplatz"-Reportage über die Bildschirme flimmerte. Die Sendung hieß "Der Hausherr" und es ging darin um einen Immobilienspekulanten mit höchst zweifellhaften Methoden. Der Hausherr gab Peter Resetarits in seiner Luxuslimousine ein Interview. Noch vor der Ausstrahlung tauchte er unter. Als er wieder auftauchte, klickten die Handschellen. Ungerechtigkeiten, Alltagssorgen und Alltagskonflikte: Darum geht es beim Schauplatz bis heute. Oft fliegen die Fetzen, oft fließen Tränen. Die Idee ist bis heute: Menschen, die in Medien sonst eher weniger zu Wort kommen, reden zu lassen, Mut zu haben Bilder und Szenen unkommentiert zu zeigen, um eine möglichst unverfälschte Lebensrealität einzufangen. Am 6. März 2025 feiert das ORF Aushängeschild sein 30 Jahre- Jubiläum.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Eco 22:30

Eco

Wirtschaft und Konsum

Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.

STÖCKL 23:05

STÖCKL

Talkshow

Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.

Am Schauplatz 00:05

Am Schauplatz: Österreich - Nein Danke!

Reportage

Sie nennen sich "Freemen" oder "Souveräne". Den Staat und seine Gesetze erkennen sie nicht an. Sie zahlen keine Steuern, sind nicht sozialversichert und ignorieren Strafmandate und andere Bescheide. "Der Staat Österreich ist eine Firma, mit der habe ich keinen Vertrag", sagt Joe Kreissl, ein wichtiger Kopf der Bewegung. Er und seine Mitstreiter planen, aus Österreich auszutreten. In einem Schloss in Oberösterreich wollen sie einen eigenen Staat gründen, mit eigener Gerichtsbarkeit. Der soll "Erlösterreich" heißen und sie von Österreich erlösen. Die Behörden stehen der Bewegung eher ratlos gegenüber. Sind die Freemen gefährlich oder gar rechtsextrem? Oder nur Provokateure? Zu wenig weiß man über ihre Ideologie. Nur, dass die Vorbilder der Bewegung in Nordamerika sitzen. Nora Zoglauer und dem "Am-Schauplatz"-Team ist es gelungen, einen Einblick in die seltsame Welt der Freemen zu erhalten.

Am Schauplatz 00:55

Am Schauplatz: Die Millionenerbin

Reportage

Eine Reportage von Peter Resetarits und Ludwig Gantner Die 73-jährige Berta Wieselthaler hat sich in einem verfallenen Abbruchhaus in Wien-Inzersdorf eine notdürftige Bleibe eingerichtet. die schier unglaublichen räumlichen und sanitären Bedingungen, unter denen sie haust, lassen nicht vermuten, dass das ganze Haus einmal ihr gehört hat. Damals war es noch ein stattlicher Bauernhof. Frau Wieseltahler war einst Mulitmillionärin. Über 40 Millionen Schilling in Bargeld und Grundstücken hatte ihr der verstorbene Gatte vermacht. Der war ein gottesfürchtiger, sparsamer Bauer, der durch seinen Grundbesitz in der Wiener Umgebung steinreich geworden ist. Die 40 Millionen haben schnell den Besitzer gewechselt - und dabei ist es nicht immer fein zugegangen. Verschiedene Verwandte haben Millionen bekommen, ein obskurer Baumeister hat die Hand unverschämt aufgehalten, ein Geschäftsmann hat sich um die - für ihn sehr vorteilhafte - Verwertung der Liegenschaften gekümmert, allein an Anwaltskosten hat man der in solchen Sachen unerfahrenen Frau über 4 Millionen Schilling abgenommen. Heute ist sie mit Millionen verschuldet, aufs Existenzminimum gepfändet und praktisch obdachlos. Bei der Recherche, die in die frühen Achtzigerjahre zurückreichten, ist das Schauplatz-Team aber auch auf andere unglaubliche Tatsachen gestoßen. Bei dem Streit um das Millionenerbe wurde einst mit falschen Zeugen und gefälschten Testamenten vorgegangen, der greise alte Bauer wurde von einigen Verwandten ins Altersheim gebracht, von anderen mit Polizeigewalt wieder herausgeholt und kurz vor seinem Tod noch geehelicht.

Am Schauplatz 01:25

Am Schauplatz: Chakra mit Gewerbeschein - die Energetiker-Branche boomt

Reportage

Die energetische Reinigung des Krankenhaus Nord um 90.000 Euro Steuergeld hat für Schlagzeilen gesorgt. Sogar Rücktritte von Verantwortungsträgern waren die Folge. Doch was im Großen für Entsetzen sorgt, ist im Kleinen als Geschäftsmodell breit etabliert. Die Energetiker-Branche boomt. 18.000 Energetiker und Energetikerinnen gibt es in Österreich. Hand auflegen, Aura reinigen, Energieblockaden lösen - alles Dienstleistungen die aktuell äußerst gefragt sind. Petra Steinacker ist Energetikerin im steirischen Bad Gleichenberg. Sie behandelt ihre Klienten gern mit technischen Gerätschaften: "Einmal hat mich eine Freundin angerufen, deren Mann starke Zahnschmerzen bekommen hat. Obwohl die beiden gerade im Regenwald waren und ich in Österreich, waren die Zahnschmerzen nach 15 Minuten weg." Für den Gewerbeschein braucht man keinerlei Ausbildung. Energetiker kann jeder sein, wenn er oder sie sich berufen fühlt. Petra Strasser ist eigentlich Wirtin im oberösterreichischen Ried im Innkreis. In einem Wifi-Kurs in Wels hat sie sich zur Energetikerin ausbilden lassen: "Wir haben uns dort die Chakren gereinigt, die Meridianbahnen gezogen und wir haben gelernt, wie man als Energetikerin einen guten Business-Plan erstellt." Jetzt erzeugt Frau Strasser daheim Aura-Sprays, die auf Esoterik-Messen guten Absatz finden. Doch leben kann sie von dem Verkauf nicht. Am Abend kellnert sie im Kaffeehaus. Wie viele andere betreibt sie ihr Energetiker-Geschäft nur im Nebenerwerb. "Wenn die Kinder größer sind und man den beruflichen Wiedereinstieg wagen möchte, ist der Job verlockend", sagt Charly Lechner, Sprecher für die Energetiker in der Wirtschaftskammer. Auch deshalb seien vier von fünf Energetikern Frauen. Dass keine der Methoden medizinisch nachweisbar funktioniert, beschäftigt in der Energetiker-Branche niemand. "Kein Wunder, den Energetikern geht es um ihren Profit. Es handelt sich um Scharlatane, die einfach auf ihr Geschäft schauen", sagt der Buchautor und Ethnologe Christian Kreil, der sich seit vielen Jahren mit der Branche beschäftigt. Während die einen auf die Kräfte der Energetiker schwören, reden die anderen von Abzocke und Geschäftemacherei. Doch was stimmt? Am Schauplatz-Reporter Kim Kadlec und Max Hartmann haben sich in der Energetiker-Branche umgesehen, um Antworten zu finden.

Am Schauplatz 02:45

Am Schauplatz: Eingebunkert

Reportage

Für 'Am Schauplatz' öffneten sich die Tore zu einem geheimen Schutzkeller. Der Besitzer glaubt an die baldige Weltkatastrophe. Viele Österreicher treibt die Angst vor dem Jahr 2000 und verschiedene Prophezeihungen in Bunker. Bis zu einer Million Schilling geben manche aus, um sich bei Bedarf tief unter der Erde in einem strahlensicheren Schutzraum zu verkriechen. Die Autoren besuchten u.a. einen Bundesbunker unter dem Ministerienbau in der Radetzkystraße in Wien. Eine Reportage von Alfred Schwarz und Ed Moschitz

Am Schauplatz 03:15

Am Schauplatz: Ein Dorf schaut weg

Reportage

Eine Reportage von Christian Schüller Ein ganzes Dorf schaut zu, wie ein Mann, den alle kennen, auf offener Straße stirbt. Zehn Stunden lang, am helllichten Tag. Viel zu spät wird er bewusstlos und stark unterkühlt ins Krankenhaus eingeliefert, wo er zwei Tage später an Gehirnblutung stirbt. Nachbarn und Bekannte rechtfertigen sich damit, dass der Betreffende ein ortsbekannter Alkoholiker gewesen sei, und dass er öfters irgendwo gelegen sei. Das Bundesheer, das häufig durch den kleinen Grenzort patrouilliert, zieht sich auf seine offizielle Aufgabe zurück - nämlich nach illegalen Grenzgängern Ausschau zu halten und nicht nach Einheimischen. Die "Schauplatz" - Redaktion hat nachgeforscht, wie es zu dem tragischen Tod auf der Dorfstraße kommen konnte, und ist dabei auf viele offene Fragen und Ungereimtheiten gestoßen. Was war die wirkliche Todesursache? Warum wurde der Mann als "klinischer Toter" noch von einem Spital ins andere geflogen, und warum müssen seine Angehörigen dafür die Rechnung zahlen?

Am Schauplatz 03:45

Am Schauplatz: Ohne Netz

Reportage

So mancher von ihnen ist ein Lebenskünstler. Billy zum Beispiel, in Liverpool geboren, in Simmering aufgewachsen und später auf der halben Welt unterwegs, oder der Herr den es zur Fremdenlegion verschlagen hat und der deshalb jetzt ohne Existenz dasteht. Kein Pass, keine Wohnung, keine Krankenversicherung. Sie alle gehören zum Patientenkreis von Monika Novy, der Ärztin vom Louise-Bus, einer fahrenden Praxis für Menschen die unterwegs sind, weil sie kein Zuhause haben. Im Louise-Bus muss man keinen Krankenschein abgeben -e-card gibt es für Sozialhilfe-Empfänger ohnehin noch nicht und das Wartezimmer ist die Straße. Schwellenangst gibt es nicht und genieren braucht sich auch keiner, selbst wenn er schon einen Schwips hat. Man ist praktisch unter sich. Der Doktor gehört schon dazu. Seit acht Jahren kommt auch eine ältere Dame regelmäßig in den Wärmstuben der Obdachlosen vorbei. Sie passt jedem, der das möchte ein Gebiss an. Bargeld braucht man dafür keines. Wer Anspruch auf Unterstützung hat, dem stundet sie ihr Honorar. Und wer nicht versichert ist, bekommt gratis ein Gebiss. Irgendwie geht sich das fast immer aus. Beim Herrn Podpera kann man Brillen bekommen. Der Optikermeister sammelt abgelegte Sehbehelfe und passt sie kostenlos Leuten an, die sich keine Augengläser leisten können. Von der Krankenkassa bekommt man ja nichts mehr, seit der Selbstbehalt höher ist als der Preis von durchschnittlichen Brillen. Robert Gordon war dort, wo das Soziale Netz seine Löcher zeigt und hat Menschen begleitet, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese mit allen Mitteln zu stopfen.

Am Schauplatz 04:15

Am Schauplatz: Die Traumreise

Reportage

Eine Reportage von Renate Heilig und Peter Liska Für viele ist es die einzige Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen. Die Werbefahrt. Denn für Kleinverdiener ist das Reisebudget begrenzt - und so fahren sie mit dem Bus, manche nur für einen Tag in die Wachau, oder nach Bratislava. Um 70,-- Schilling inklusive Mittagessen und ausführlicher Produktpräsentation mit "günstigen" Angeboten. Andere fahren durch halb Europa, denn für die Profis unter den Busreisenden gibt es auch ganze Urlaubspakete. Die sogenannten Mehrtagesfahrten. Für eines der verlockenden Angebote hat sich auch die Schauplatzredaktion entschieden. Gemeinsam mit Familie Berger, dem Pensionistenehepaar aus dem Waldviertel, und der Familie Pelican, die immer so schwer Anschluss findet, haben wir uns sechs Tage in den Bus gesetzt - und dem Höhepunkt der Reise entgegengefiebert: Der Mandarinenernte im kroatischen Kalifornien. Manch anderer Reisegast interessierte sich zwar eher für die Kriegszerstörungen im Raum Dubrovnik, oder für das angebotene Topfset um 9.000,-- Schilling, für alle stand aber eines im Vordergrund: Für wenig Geld eine weite Reise - kurz ein kleines Glück, fernab von daheim. Eine Reportage über 3000 Buskilometer von Renate Heilig und Peter Liska.

Am Schauplatz 04:45

Am Schauplatz: Viel Staub um nichts

Reportage

Eine Reportage von Ed Moschitz Gerade rechtzeitig zum Weihnachtsputz sind sie wieder von Tür zu Tür unterwegs. Die Staubsaugervertreter und ihre angeblichen Wundermaschinen. Wenn Herr Durigon, ein 32 jähriger Zuckerbäcker, nur ein einziges Gerät verkauft, dann hat er bereits mehr verdient, als früher in einer ganzen Woche. Das beste Geschäft macht er nicht bei den Reichen, sondern bei einfachen Leuten, die leicht zu begeistern sind. Weil er auch Ratenzahlungen anbieten kann, spielt es keine Rolle, dass die Geräte weit mehr als 30 000 Schilling kosten. Sein Kollege Harris Bachtiarevic ist mit dem Staubsauger verkaufen sogar reich geworden. In einem Monat hat er bereits mehr als 50 Geräte verkauft, das war Europa Rekord. Herr Bachtriarevic weiß: Je mehr Schmutz er bei seinen Vorführungen in den schwarzen Staubtüchern findet, umso eher kaufen die Leute das Gerät. Dass sein Staubsauger auch Luft waschen, polieren, massieren und Farbe versprühen kann, das sei in dieser Preisklasse ganz normal. Schauplatz Reporter Ed Moschitz war mit den Staubsauger Verkäufern von Tür zu Tür unterwegs und hat versucht ihre Verkaufstricks zu durchschauen.