Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ORF 2 Europe am 10.11.2025

Jetzt

Barbara Karlich - Talk um 4 16:03

Barbara Karlich - Talk um 4: Familienfeiern: Chaos oder Spaß?

Talkshow

Ob als großes Fest oder im kleinen Kreis: Familienfeiern verbinden, schaffen Erinnerungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Sie sind manchmal chaotisch, oft sehr lustig - und am Ende bleibt meist das schöne Gefühl, gemeinsam Zeit verbracht zu haben.

Danach

Bundesland heute kompakt 16:57

Bundesland heute kompakt

Nachrichten

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:09

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Studio 2 17:30

Studio 2

Infomagazin

"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.

konkret 18:29

konkret

Infomagazin

konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Gewalt im Kreißsaal - Wenn Geburt zur Grenzerfahrung wird Erpressung mit Sternchen - Fake-Bewertungen in Italiens Lokalen

infos & tipps 18:48

infos & tipps

Infomagazin

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:02

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Liebesg'schichten und Heiratssachen 20:15

Liebesg'schichten und Heiratssachen

Dateshow

In der diesjährigen Bilanzsendung der Liebesg'schichten-Staffel wird wieder gezeigt, wie Glück und Schicksal Menschen unverhofft zusammenbringen. Nina Horowitz begegnet den Menschen, die durch die Sendung ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen. Hari aus Niederösterreich wurde schneller fündig als er gedacht, denn bereits die erste Frau - Isabella - ließ sein Herz höherschlagen. Sieglinde suchte bereits 2020 einen charmanten Mann - seit 2022 sind Christian und sie ein unzertrennliches Ehepaar. Für Albert aus Wien wurde ein Traum wahr - seine Anna ist genau die Frau, die er sich gewünscht hat, und Sissy aus Niederösterreich könnte mit ihrem Samuel nicht glücklicher sein. Heli und Conny aus Vorarlberg wurden erneut besucht, denn sie haben einander ein "Ja-Wort" der anderen Art gegeben, und der heiß umschwärmte Klaus aus Niederösterreich hat unter den vielen Zuschriften seine Bea gefunden, für die er brennt.

Thema 21:10

Thema

Was die Liebe frisch hält - die Boogie-Woogie Superstars 70+ "Boogie-Woogie tanzen ist ein Jungbrunnen für uns", sagt die 72-jährige Nellia Ehrentraut. Mit ihrem sechs Jahre älteren Ehemann Dietmar ist sie seit über einem halben Jahrhundert verheiratet. Als jemand ein Tanz-Video des Paares online stellt, werden die Boogie-Woogie Senioren über Nacht weltberühmt. 65 Millionen Mal wird das Video angeklickt. Popstar Ed Sheeran lässt das Paar aus Vorarlberg in einem seiner Musikvideos auftreten. Susanne Kainberger hat die Beiden bei einem Auftritt in Hall in Tirol getroffen und erfahren, wie sie trotz aller Höhen und Tiefen auch nach 57 Jahren noch ein Liebespaar geblieben sind. Beinamputation nach Fehldiagnose "Ich habe in der Ambulanz eine Infusion bekommen und wurde geröntgt. Dann haben sie mich mit Schmerztabletten und dem Rat, das Bein zu kühlen, nach Hause geschickt." Das sagt die 25-jährige Wienerin Klara O. im THEMA-Interview. Doch Schwellung und Schmerzen lassen nicht nach. Die Mutter eines einjährigen Sohnes sucht in einer weiteren Wiener Ambulanz Hilfe. Dort wird eine Thrombose ausgeschlossen und sie wird wieder nach Hause geschickt. Kurz darauf verliert sie das Bewusstsein. Erst dann wird eine schwere Blutvergiftung durch eine bakterielle Infektion erkannt. Um das Leben der jungen Frau zu retten, wird in einer Notoperation der Oberschenkel amputiert. Andrea Poschmaier und Susanne Kainberger berichten. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - die Katastrophe von Kaprun "Ich habe seinen Tod am Anfang verdrängt, jetzt ist das nicht mehr nötig", sagt Karin Stieldorf, die am 11. November 2000 ihren Sohn verloren hat. Der damals 18-jährige Matthäus starb gemeinsam mit 154 anderen Menschen beim Brand der Gletscherbahn in Kaprun. Heuer jährt sich diese Tragödie zum 25. Mal. In der Reportage kommen Angehörige ebenso zu Wort, wie Retter und Juristen, die bis heute den Ausgang des damaligen Strafprozesses kritisieren, bei dem alle Angeklagten freigesprochen wurden. Bäume unter Klimadruck - wie Förster den Wald retten wollen "Es ist ein Schock, wenn du aus dem Fenster schaust und siehst, die Bäume stehen nicht mehr", sagt Stefan Schweighofer, Förster in Pöllau in der Steiermark. Er hat mehr als die Hälfte seines Waldes durch Hitze, Trockenheit und Windwurf verloren. Extremwetterereignisse machen den heimischen Förstern und Waldbesitzern zu schaffen. Der bisherige Klimahelfer Wald stößt inzwischen mehr Co2 aus, als der aufnehmen kann. Familie Hoyos in Niederösterreich sucht weltweit nach Bäumen, die widerstandsfähiger gegen Hitze sind. Stefan Schweighofer setzt auf Mischwälder und pflanzt mit Schulklassen neue Bäume. Tara Giahi hat die Kinder für THEMA begleitet.

ZIB 2 21:59

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

kulturMONTAG 22:32

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Die Freiheit des Wortes In Zeiten von Fake News, sind demokratische Werte heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Mit einem Pilotprojekt an 5 Wiener Schulen will die Stadt Wien das Verständnis von Demokratie bei Jugendlichen fördern. Ein prominentes Beispiel für den Kampf um die Meinungsfreiheit ist der türkische Journalist Can Dündar. Er wurde wegen seiner kritischen Berichterstattung inhaftiert und lebt seit 2016 im Exil in Deutschland. Jetzt hat er seinen Fall in dem Buch " Ich traf meinen Mörder" zu Papier gebracht. Ein literarisches Match liefern sich Monika Helfer, Dimitré Dinev, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer und Martin Prinz, geht es doch um den Österreichischen Buchpreis, für den sie alle nominiert sind.

Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar 23:17

Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar

Dokumentation

Parov Stelar gilt als Erfinder des Elektroswing. Mit seinem unverwechselbaren Sound und Hits wie "Booty Swing" oder "All Night" hat der Oberösterreicher die Bühnen der Welt erobert und eine Stilrichtung geprägt, die bis heute international Anerkennung findet. Doch hinter den pulsierenden Beats steckt weit mehr als Musik. Marcus Füreder, so sein bürgerlicher Name, ist nicht nur Musiker, er ist auch Maler und Designer. Mit seinem neuen Projekt "Artifact" präsentiert er ein Werk, das sich deutlich von seinem bisherigen Schaffen absetzt: eine cineastische Reise, visuell inspiriert von den großen Pionieren der Stummfilmzeit ebenso wie von den Meistern der Pop-Art. Musikalisch verschmelzen darin klassische, fast sakral anmutende Klangwelten mit seinen typischen elektronischen Samples und Gesangsstimmen zu einem vielschichtigen Gesamtwerk. Der Dokumentarfilm zeigt den kreativen Wandel des Künstlers von seinen Anfängen bis heute und gibt Einblick in die Entstehung seiner Kunst. Neben Marcus Füreder kommen Wegbegleiter und Experten zu Wort, die sein Schaffen und seine Bedeutung für eine ganze Generation beleuchten.

Liebesg'schichten und Heiratssachen 01:35

Liebesg'schichten und Heiratssachen

Dateshow

In der diesjährigen Bilanzsendung der Liebesg'schichten-Staffel wird wieder gezeigt, wie Glück und Schicksal Menschen unverhofft zusammenbringen. Nina Horowitz begegnet den Menschen, die durch die Sendung ein neues Kapitel ihres Lebens aufschlagen. Hari aus Niederösterreich wurde schneller fündig als er gedacht, denn bereits die erste Frau - Isabella - ließ sein Herz höherschlagen. Sieglinde suchte bereits 2020 einen charmanten Mann - seit 2022 sind Christian und sie ein unzertrennliches Ehepaar. Für Albert aus Wien wurde ein Traum wahr - seine Anna ist genau die Frau, die er sich gewünscht hat, und Sissy aus Niederösterreich könnte mit ihrem Samuel nicht glücklicher sein. Heli und Conny aus Vorarlberg wurden erneut besucht, denn sie haben einander ein "Ja-Wort" der anderen Art gegeben, und der heiß umschwärmte Klaus aus Niederösterreich hat unter den vielen Zuschriften seine Bea gefunden, für die er brennt.

Thema 02:20

Thema

Was die Liebe frisch hält - die Boogie-Woogie Superstars 70+ "Boogie-Woogie tanzen ist ein Jungbrunnen für uns", sagt die 72-jährige Nellia Ehrentraut. Mit ihrem sechs Jahre älteren Ehemann Dietmar ist sie seit über einem halben Jahrhundert verheiratet. Als jemand ein Tanz-Video des Paares online stellt, werden die Boogie-Woogie Senioren über Nacht weltberühmt. 65 Millionen Mal wird das Video angeklickt. Popstar Ed Sheeran lässt das Paar aus Vorarlberg in einem seiner Musikvideos auftreten. Susanne Kainberger hat die Beiden bei einem Auftritt in Hall in Tirol getroffen und erfahren, wie sie trotz aller Höhen und Tiefen auch nach 57 Jahren noch ein Liebespaar geblieben sind. Beinamputation nach Fehldiagnose "Ich habe in der Ambulanz eine Infusion bekommen und wurde geröntgt. Dann haben sie mich mit Schmerztabletten und dem Rat, das Bein zu kühlen, nach Hause geschickt." Das sagt die 25-jährige Wienerin Klara O. im THEMA-Interview. Doch Schwellung und Schmerzen lassen nicht nach. Die Mutter eines einjährigen Sohnes sucht in einer weiteren Wiener Ambulanz Hilfe. Dort wird eine Thrombose ausgeschlossen und sie wird wieder nach Hause geschickt. Kurz darauf verliert sie das Bewusstsein. Erst dann wird eine schwere Blutvergiftung durch eine bakterielle Infektion erkannt. Um das Leben der jungen Frau zu retten, wird in einer Notoperation der Oberschenkel amputiert. Andrea Poschmaier und Susanne Kainberger berichten. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - die Katastrophe von Kaprun "Ich habe seinen Tod am Anfang verdrängt, jetzt ist das nicht mehr nötig", sagt Karin Stieldorf, die am 11. November 2000 ihren Sohn verloren hat. Der damals 18-jährige Matthäus starb gemeinsam mit 154 anderen Menschen beim Brand der Gletscherbahn in Kaprun. Heuer jährt sich diese Tragödie zum 25. Mal. In der Reportage kommen Angehörige ebenso zu Wort, wie Retter und Juristen, die bis heute den Ausgang des damaligen Strafprozesses kritisieren, bei dem alle Angeklagten freigesprochen wurden. Bäume unter Klimadruck - wie Förster den Wald retten wollen "Es ist ein Schock, wenn du aus dem Fenster schaust und siehst, die Bäume stehen nicht mehr", sagt Stefan Schweighofer, Förster in Pöllau in der Steiermark. Er hat mehr als die Hälfte seines Waldes durch Hitze, Trockenheit und Windwurf verloren. Extremwetterereignisse machen den heimischen Förstern und Waldbesitzern zu schaffen. Der bisherige Klimahelfer Wald stößt inzwischen mehr Co2 aus, als der aufnehmen kann. Familie Hoyos in Niederösterreich sucht weltweit nach Bäumen, die widerstandsfähiger gegen Hitze sind. Stefan Schweighofer setzt auf Mischwälder und pflanzt mit Schulklassen neue Bäume. Tara Giahi hat die Kinder für THEMA begleitet.

kulturMONTAG 03:05

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Die Freiheit des Wortes In Zeiten von Fake News, sind demokratische Werte heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Mit einem Pilotprojekt an 5 Wiener Schulen will die Stadt Wien das Verständnis von Demokratie bei Jugendlichen fördern. Ein prominentes Beispiel für den Kampf um die Meinungsfreiheit ist der türkische Journalist Can Dündar. Er wurde wegen seiner kritischen Berichterstattung inhaftiert und lebt seit 2016 im Exil in Deutschland. Jetzt hat er seinen Fall in dem Buch " Ich traf meinen Mörder" zu Papier gebracht. Ein literarisches Match liefern sich Monika Helfer, Dimitré Dinev, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer und Martin Prinz, geht es doch um den Österreichischen Buchpreis, für den sie alle nominiert sind.

Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar 03:50

Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar

Dokumentation

Parov Stelar gilt als Erfinder des Elektroswing. Mit seinem unverwechselbaren Sound und Hits wie "Booty Swing" oder "All Night" hat der Oberösterreicher die Bühnen der Welt erobert und eine Stilrichtung geprägt, die bis heute international Anerkennung findet. Doch hinter den pulsierenden Beats steckt weit mehr als Musik. Marcus Füreder, so sein bürgerlicher Name, ist nicht nur Musiker, er ist auch Maler und Designer. Mit seinem neuen Projekt "Artifact" präsentiert er ein Werk, das sich deutlich von seinem bisherigen Schaffen absetzt: eine cineastische Reise, visuell inspiriert von den großen Pionieren der Stummfilmzeit ebenso wie von den Meistern der Pop-Art. Musikalisch verschmelzen darin klassische, fast sakral anmutende Klangwelten mit seinen typischen elektronischen Samples und Gesangsstimmen zu einem vielschichtigen Gesamtwerk. Der Dokumentarfilm zeigt den kreativen Wandel des Künstlers von seinen Anfängen bis heute und gibt Einblick in die Entstehung seiner Kunst. Neben Marcus Füreder kommen Wegbegleiter und Experten zu Wort, die sein Schaffen und seine Bedeutung für eine ganze Generation beleuchten.

Silvia kocht 04:35

Silvia kocht

Kochshow

Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.