06:30
07:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:08
07:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:33
08:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:08
08:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:33
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:09
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
09:26
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:30
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
09:56
Kathy will ihre Freundin Marlies mit dem schüchternen David verkuppeln. Aber auf halbem Weg wird ihr klar, dass sie sich selbst in ihn verliebt hat....Die Polizei ermittelt im Schlosshotel. Felix wird den Verdacht der Unterschlagung nicht los. Erst Iris' Aussage führt zu einer Wende im Fall - und dazu, dass Carla ausgerechnet während ihrer großen Benefiz-Gala abgeführt wird. Lilo hat ihre erste Chemotherapie bekommen. Eva macht sich große Vorwürfe: Sie hat die Symptome zu spät erkannt.
10:43
Die March ist ein Nebenfluss der Donau und entspringt an der Grenze von Polen und Tschechien. 50 Kilometer lang ist sie Grenzfluss zwischen Tschechien und der Slowakei, 91 Kilometer lang bildet sie die natürliche Grenze zwischen Österreich und der Slowakei. "Ein Fluss verbindet - die March zwischen der Slowakei und Niederösterreich" (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Franz: Cee) - die Dokumentation des ORF Landesstudios Niederösterreich aus der Sendereihe "Unterwegs beim Nachbarn", erforscht das Gebiet entlang der March auf niederösterreichischer und slowakischer Seite. Zahlreiche Naturschätze und Kulturgüter können auf beiden Seiten der March, deren slowakischer Name "Morava" ist, entdeckt werden. In Hohenau an der March liegt das March-Thaya-Zentrum, das einen Einblick in die vielfältige Natur der beiden Flüsse gibt. Hallstattzeitliche Grabhügel befinden sich nördlich von Hohenau bei Bernhardsthal - im Museum des Ortes sind tausende Jahre alte Funde aus dieser Zeit ausgestellt. Mit dem Kanu erkundet das Filmteam die March von der Mündung der Thaya in die March flussabwärts. Solche Touren werden für Naturliebhaber angeboten. In den 7 Kellergassen von Mannersdorf an der March, ein einzigartiges Ensemble im Kellergassenreigen des Weinviertels, zeigt eine Winzerfamilie, wie man sich regionstypisch an der March stärken kann. In Marchegg gibt es im WWF Naturreservat eine der größten Baumstorchkolonien Europas zu sehen. Eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke führt von Marchegg in die benachbarte Slowakei. Vom beeindruckenden Barockkomplex Schlosshof in Niederösterreich eröffnet sich der Blick auf Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Der Film zeigt die Besonderheiten der Stadt und ihrer Umgebung, in der lange Zeit drei Sprachen (Ungarisch, Slowakisch und Deutsch) gesprochen wurden. Vom "Pressburger Kipferl" - eine Mehlspeise mit k. u. k. Vergangenheit, über den UFO-Aussichtsturm - sozusagen der Eiffel-Turm Bratislavas, Ribisel-Wein-Produzenten in Devin bis zur traditionellen Verarbeitung von Kraut in der Stadt Stupava. Aber auch welche tragische Geschichte die March als Grenzfluss während der Zeit des Eisernen Vorhangs gespielt hat, wird erzählt. Stimmungsvoll ist dann noch der Besuch von Weihnachtsmärkten in Niederösterreich und der Slowakei.
11:55
Länder unter Druck - wie viele Schulden können wir uns leisten? Die Budgetkrise hat längst die Bundesländer erreicht. Einstige Musterschüler wie Vorarlberg erhöhen massiv ihre Schulden, andere Bundesländer, wie etwa die Steiermark verfehlen ihre Sparziele. Wirtschaftsflaute und wenig Einsparungswillen in den Landesregierungen machen die Sache nicht einfacher. Die Töne zwischen Finanzminister Markus Marterbauer und den Ländern werden rauer. Die strittige Frage: wer soll in Zukunft mehr Schulden machen dürfen? Und vor allem, wer weniger? Patrick Gruska mit einer Spurensuche. Klimaschutz mit Kompromissen Der große Durchbruch bei den Klimazielen liegt zehn Jahre zurück: 2015 einigten sich 195 Staaten bei der Pariser Klimakonferenz auf das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen . Doch in den vergangenen Jahren ließ das Engagement für den Klimaschutz vieler Länder nach. Auch Klimaminister Norbert Totschnig von der ÖVP bezeichnet das gesteckte Ziel Österreichs bis 2040 klimaneutral zu werden, nur mehr als Kür. Ist das Zeitalter des überzeugten Klimaschutzes vorbei? Wie steht es um den Status Quo des Klimaschutzes in Österreich? Laura Franz und Sophie-Kristin Hausberger berichten. Dazu live im Studio: ÖVP-Klimasprecherin Carina Reiter und Grünen-Umweltsprecher Lukas Hammer Der Kampf um junge Ärzte Laura Schermann ist die erste Absolventin eines vom Land Burgenland geförderten Medizinstipendiums und arbeitet derzeit in der Klinik Oberwart. Das Stipendium ermöglichte ihr den Zugang zum Medizinstudium trotz niedrigerer Punktzahl beim Aufnahmetest - im Gegenzug verpflichtet sie sich, nach ihrer Ausbildung fünf Jahre im Burgenland als Anästhesistin zu arbeiten. Schermann ist die Ausnahme - ansonsten floppen die Stipendien, viele Studienplätze bleiben unbesetzt, nur wenige Jungmediziner wollen sich so lange binden. Dabei galten die Zuschüsse zum Studium vor Jahren als vermeintliche Wundermedizin, um Ärzte und Ärztinnen für öffentliche Spitäler zu finden. Weit verfehlt. Das Gesundheitssystem laboriert weiterhin an einer fairen Verteilung zwischen öffentlichen Spitälern, Kassenordinationen und der Privatmedizin. Wie die Politik um die jungen Ärzte ringt und was tatsächlich Lösungen sein können, berichten Timon Hausböck und Miriam Ressi.
12:41
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
12:47
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:21
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:22
14:01
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
16:02
Liebe zeigt immer wieder, dass sie sich nicht in feste Regeln pressen lässt. Ihre Kraft liegt darin, das Unerwartete zuzulassen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Und oft überrascht sie uns, indem sie Wege einschlägt, die wir nicht vorhersehen konnten.
16:57
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:09
17:30
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf 11.000 Euro Schaden - weil angeblich das Öl falsch war
18:43
18:46
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
18:59
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:55
20:03
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
21:49
Elektroautos gehören zwar inzwischen zum gewohnten Straßenbild, doch werden sie im Alltag recht unterschiedlich genutzt. Zählt für viele vorwiegend Reichweite und Komfort, setzen andere auf Effizienz und einfache Handhabung. Mit wachsender Ladeinfrastruktur und ausgereifter Technik zeigt sich, dass Elektromobilität kein Experiment mehr ist - sondern längst Teil moderner Mobilität.
21:59
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:31
Paris 2015: Vor genau zehn Jahren, am Abend des 13. November, ermorden islamistische Terroristen in einer beispiellosen Angriffsserie 130 Menschen, 683 werden zum Teil schwer verletzt. Während im Fußballstadion ´Stade de France´ Explosionen zu hören sind und in Pariser Straßencafés Schüsse fallen, verwandelt sich das Konzert der US-Rockband "Eagles of Death Metal" im Musik-Club Bataclan in einen Schauplatz des Grauens. Das WELTjournal rekonstruiert die Ereignisse von damals und lässt Menschen zu Wort kommen, die die Angriffe im Bataclan direkt erlebt haben. Sie erzählen von ihrer Vorfreude auf das Konzert, erinnern sich an die ersten Nummern, die sie mit Freunden und einem Bier in der Hand genossen. Als die Musik jäh abreißt und die Terroristen beginnen, in die Menge zu schießen, gelingt es einigen zu fliehen. Andere werden als Geiseln genommen und verbringen Stunden in Todesangst, bis sie von einem Spezial-Kommando befreit werden. In Interviews sprechen die Überlebenden aber auch von berührenden Momenten der Menschlichkeit und des Zusammenhaltes, die sie sich inmitten des blutigen Chaos nicht nehmen ließen. Gestaltung: Frédéric Tonolli, David Fritz Goeppinger
23:26
Es war ein Tag, der Frankreich erschütterte: Am 7. Jänner 2015 stürmen zwei bewaffnete Männer die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo in Paris und erschießen mit Sturmgewehren 12 Journalisten, darunter den Chefredakteur und einige der bekanntesten Karikaturisten des Landes. Die Täter sind islamistische Terroristen, das Attentat gilt als der schlimmste Angriff auf die Pressefreiheit in der europäischen Nachkriegsgeschichte. Das WELTjournal+ zeichnet die dramatischen Ereignisse mit Originalaufnahmen und Handy-Videos minutiös nach: vom blutigen Anschlag auf die Redaktion des Satire-Magazins, über die Flucht der Täter, bis zur Geiselnahme in einem Pariser Supermarkt - es sind Nachrichten, die die Weltöffentlichkeit über mehrere Tage in Atem halten. Überlebende und Angehörige der Opfer erzählen vom Schock, von Trauer und Wut und der kollektiven Betroffenheit, die den Taten folgen sollte. Gestaltung: Ursula Macfarlane
01:46
Der Komödienklassiker von Ulli und Xaver Schwarzenberger Es hilft nichts. Poldis Cholesterinwerte haben endgültig die Schallmauer durchbrochen. Ausgerechnet seine Steffi, deren Kochkunst Schuld an allem ist, setzt ihn auf strenge Diät. Als Steffi und ihre beste Freundin Sophie dann noch beschließen, gegen teures Geld exklusive Haubenmenüs in noble Haushalte zu zaubern stürzt Poldi endgültig in die Krise.
03:15
Elektroautos gehören zwar inzwischen zum gewohnten Straßenbild, doch werden sie im Alltag recht unterschiedlich genutzt. Zählt für viele vorwiegend Reichweite und Komfort, setzen andere auf Effizienz und einfache Handhabung. Mit wachsender Ladeinfrastruktur und ausgereifter Technik zeigt sich, dass Elektromobilität kein Experiment mehr ist - sondern längst Teil moderner Mobilität.
04:05
Liebe zeigt immer wieder, dass sie sich nicht in feste Regeln pressen lässt. Ihre Kraft liegt darin, das Unerwartete zuzulassen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Und oft überrascht sie uns, indem sie Wege einschlägt, die wir nicht vorhersehen konnten.
04:59