TV Programm für ORF 2 Europe am 03.03.2021
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Der Tag, an dem sich Alisa und Christian vermählen wollen, ist angebrochen. Christian hält Wort und entzückt Alisa mit einem Feuerwerk an hochromantischen Momenten. Trotz akribischer Vorbereitung verläuft jedoch nicht alles nach Plan. Die Hochzeitstorte geht zu Bruch und im Aufbruchstrubel wird von den Gästen der Pfarrer vergessen. Maximilian überrascht seine Mutter mit der Idee, sich in ihrer alten Heimat häuslich niederzulassen. Edith verbinden zwiespältige Erinnerungen mit diesem Ort.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Nach zahlreichen Ränkespielen ist der Moment zum Greifen nahe, auf den Ariane und Erik so lange hingearbeitet haben: Die Vertragsverhandlungen zwischen den Saalfelds und Arianes Handlanger Fischer von 'Alberg Bau' beginnen. Siegesgewiss geht Ariane davon aus, dass ihre Falle zuschnappen wird. Von Liebeskummer geplagt, sucht unterdessen Maja Schutz bei ihrem Lieblingsbaum. Doch anstatt im Wald die erhoffte Ruhe zu finden, stößt sie auf einen Unbekannten, der Unglaubliches erzählt.
Der Angriff kommt aus dem Hinterhalt: Robert Randl will nach einem Besuch beim Juwelier gerade in sein Auto steigen, als er überfallen und ermordet wird. Mit dabei hat der Zahnarzt eine teure Halskette, die am Tatort nicht aufzufinden ist. Die Kommissare wittern Raubmord. Streitigkeiten in Randls Gemeinschaftspraxis werfen allerdings auch auf Zahnarztkollege Balzer kein gutes Licht. Weil immer mehr Patienten sich lieber von Randl behandeln lassen wollten, fürchtete Balzer um seine Existenz
Eine Beziehung zu beenden ist nicht einfach und hinterlässt oft verletzte Gefühle. Wie kann es gelingen, eine Beziehung respektvoll zu beenden? Sollte man bei einer Trennung immer ganz ehrlich sein, oder ist es manchmal vielleicht besser, zu kleinen Notlügen zu greifen, um den Partner nicht zu verletzen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Beziehung zu beenden?
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Kathi Bachmann strahlt vor Glück! Die junge Frau ist frisch mit ihrer großen Liebe Simon verlobt. Als Kathi kurz darauf zusammenbricht, hat Martin als ihr behandelnder Arzt wenig Erfreuliches zu berichten. Aus einer Blutuntersuchung geht hervor, dass Kathi und Simon eng miteinander verwandt sind und eigentlich keine Familie gründen dürfen. Unterdessen hat Franziska einen bitteren Entschluss gefasst. Sie will aus Ellmau fortgehen und Martins Kind fernab der Tiroler Heimat in New York großziehen.
Nachhaltiger, sicherer, smarter - die Geschichte der technischen Innovationen ist so lang wie die des Automobils. 2019 generierte die weltweite Automobilindustrie mehr als 1.400 Innovationen. Ob Sicherheit, Klimaschutz oder Funktionalität - viele Neuerungen werden ab 2022 verpflichtend in jedem Neufahrzeug zu finden sein.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Seit Anfang Februar ist Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wieder von den Militärs in Myanmar in Hausarrest gesperrt, sowie davor schon 15 Jahre lang. Nach einer zaghaften Demokratisierung 2010 war sie freigekommen und gewann im November des Vorjahres zum zweiten Mal in Folge mit ihrer Nationalen Liga für Demokratie die Parlamentswahlen - bis das Militär vor kurzem putschte und die Herrschaft wieder an sich riss. Seither gehen die Menschen in Myanmar zu zigtausenden auf die Straße. Das WELTjournal zeigt, wie beliebt die 75-jährige frühere Freiheitsikone in ihrer Heimat ist und was sie in den Augen der Militärs so gefährlich macht. Fast ihr gesamtes politisches Leben hat Aung San Suu Kyi der Militärdiktatur in ihrem Land die Stirn geboten und für den Demokratisierungsprozess gekämpft. Zuletzt war sie unter Gnaden der Militärs de-facto Regierungschefin und hat gelernt, mit den übermächtigen Generälen Kompromisse zu schließen und sich zu arrangieren. International ist sie deshalb umstritten, vor allem wegen ihres Schweigens zur Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.
Fast ein halbes Jahrhundert Isolation und brutaler Militärdiktatur liegen hinter Myanmar, dem damaligen Burma, als der amerikanische Bestsellerautor und Filmemacher Robert H. Lieberman dorthin eingeladen wird. Lieberman soll Werbespots zur Tuberkulosebekämpfung produzieren. Doch nebenbei filmt er heimlich das Alltagsleben in Myanmar. Das Resultat ist ein einzigartiges Zeitdokument über Myanmars Bevölkerung und Lebensweisen. Die 52 Millionen Einwohner teilen sich in sieben große, sehr unterschiedliche Volksgruppen und sprechen mehr als 130 Sprachen. Die uralte buddhistische Kultur durchdringt die meisten Lebensbereiche. Der Alltag vieler Menschen, vor allem auf dem Land, ist auch heute noch geprägt von Entbehrung und Hunger. Kinderarbeit ist völlig selbstverständlich, ein Gesundheits- und Schulwesen gibt es damals bestenfalls ansatzweise. In diesem WELTjournal+ kommen intime Kenner Myanmars zu Wort. Zu deren Sicherheit hört man nur ihre Stimmen, ihre Gesichter sieht man nicht. Die Angst vor den Mächtigen hat die Menschen in Myanmar tief geprägt. Doch eine neue Generation hat mittlerweile schon zu viel von der Welt erfahren, als dass sie sich noch länger abschotten ließe. Die Jungen wollen künftig auch so leben können, wie ihre Altersgenossen in Thailand, Malaysia oder Vietnam.
Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie der Kärntner Menschenrechtsaktivistin Inge Sargent. In überwältigenden Bildern zeichnet Regisseurin Sabine Derflinger die bewegende Geschichte einer grenz- und kulturübergreifenden Liebe zwischen einem aufgeschlossenen Förstermädel aus dem Lavanttal und einem burmesischen Prinzen nach. Am Ende hängt Inges Schicksal von der Hilfe ihres alten Freundes Fritz ab. Das Drehbuch schrieb Rupert Henning. Modern, aufgeschlossen und voller Ideale wagt die Kärntner Försterstochter Inge im Jahr 1951 den Sprung ins Ungewisse. Ein Fulbright-Stipendium führt sie nach Denver, USA. Es ist Liebe auf den ersten Blick, als ihr dort der junge Burmese Sao begegnet. Zwei Jahre später folgt die Heirat. Erst bei ihrer Ankunft in Saos Heimat erfährt Inge, wer ihr Mann wirklich ist: Der schüchterne Bauingenieur entpuppt sich als Oberhaupt eines Shan-Staates. Aus Inge wird über Nacht eine 'Himmelsprinzessin'. Gemeinsam leiten die beiden die Demokratisierung des Landes ein. Ein Vorhaben, das den Argwohn skrupelloser politischer Mächte weckt. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch in Dolby Digital 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung