Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ORF 2 Europe am 25.11.2025

Jetzt

Report 21:06

Report

Motorsport

Der Dos-Konzern: Wo das Burgendland seine tatsächlichen Schulden versteckt Österreichs Wirtschaft schwächelt im ganzen Land. Im ganzen Land? Nein. Das bevölkerungskleinste Bundesland betreibt einen Konzern, der unaufhörlich wächst: Die Landesholding Burgendland GmbH. Unter den weit über 100 Gesellschaften findet man nicht nur den Landesenergieversorger, etliche Immobiliengesellschaften, Pflegeeinrichtungen und den Öffi-Verkehr, sondern auch Thermen, einen Hochzeitsplaner, einen mit 200.000 Flaschen gefüllten Sektkeller und eine geschlossene Zuckerfabrik. Und das bringt Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und seiner SPÖ jede Menge Kritik und einen Misstrauensantrag der Opposition ein. Böse Zungen sprechen von "Doskolismus" als Anlehnung an eine Re-Verstaatlichungs-Politik des Landeshauptmanns, die immer undurchsichtiger wird. Und deshalb weiß auch niemand so genau, wie stark die burgenländische Bevölkerung tatsächlich verschuldet ist. Emanuel Liedl und Vanessa Böttcher auf Spurensuche. Wie viele Partei-Sender braucht Österreich? SPÖ eins ist der jüngste Parteisender Österreichs. So wie FPÖ-TV, das 2012 aus der Facebook Seite von Heinz-Christian Strache hervorging und mit derzeit 240.000 Abonnenten als Erfolgsmodell gilt, sendet das rote Partei-Format auf YouTube. Medienexperten kritisieren den Zeitpunkt. Denn während viele Medien Personal abbauen müssen, schafft Medienminister Andreas Babler einen PR-Kanal. Und das mit Steuergeldern über die Parteiförderung. Die SPÖ argumentiert, dass man das Feld nicht rechten Alternativmedien überlassen will. Wie viele Partei-Sender braucht Österreich? Und wie schwer wiegt, dass sie die Plattformen der Big Tech Giganten aus den USA nutzen und damit eine fatale Abhängigkeit verstärken? Yilmaz Gülüm und Sabina Riedl berichten. Im Studio: FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker Manosphere - die Rückkehr der toxischen Männlichkeit Ihr Kosmos kreist um Frauenhass, Fitness und Finanzanlagen. Die Rede ist von der Manosphere - einer wachsenden Gemeinschaft von Burschen und Männern im Netz, die patriarchale Welten der Alpha-Männer wiederherstellen will. Frauenfeindliche Influencer wie die Tate Brüder haben Millionen von Followern auf Social Media und ihre Anhänger werden immer jünger. Woher kommt die neue Welle des Antifeminismus und wie kann man ihn aufhalten? Alexandra Nöbauer und Sabina Riedl zeigen anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, wo moderne Männer- und Burschenarbeit ansetzt und wie sich Frauen gegen die neue Welle der Gewalt schützen.

Danach

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Euromillionen 22:26

Euromillionen

Lottoziehung

Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.

ZIB Talk 22:34

ZIB Talk: Übergriffe und Gewalt: Was schützt Frauen wirklich?

Gespräch

(K)einen Ton sagen 23:06

(K)einen Ton sagen

Frauenmagazin

Der Dokumentarfilm begleitet vier Frauen aus Nord- und Südtirol, die erstmals öffentlich über ihre Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch sprechen. Mit großer Sensibilität zeichnet der Film ihre Berichte nach, in denen sie offen, berührend und unglaublich mutig von ihren traumatischen Erfahrungen, von Scham und Sprachlosigkeit erzählen - und von der Kraft, sich das Leben zurückzuerobern. Er macht auch deutlich: Missbrauch findet in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen statt - im Sport, in der Kirche, in der Schule und im privaten Umfeld. Die Doku ist ein wichtiger Beitrag, der aufklärt, aufrüttelt und dazu ermutigt, Betroffenen zuzuhören und sie ernst zu nehmen.

Report 01:46

Report

Motorsport

Der Dos-Konzern: Wo das Burgendland seine tatsächlichen Schulden versteckt Österreichs Wirtschaft schwächelt im ganzen Land. Im ganzen Land? Nein. Das bevölkerungskleinste Bundesland betreibt einen Konzern, der unaufhörlich wächst: Die Landesholding Burgendland GmbH. Unter den weit über 100 Gesellschaften findet man nicht nur den Landesenergieversorger, etliche Immobiliengesellschaften, Pflegeeinrichtungen und den Öffi-Verkehr, sondern auch Thermen, einen Hochzeitsplaner, einen mit 200.000 Flaschen gefüllten Sektkeller und eine geschlossene Zuckerfabrik. Und das bringt Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und seiner SPÖ jede Menge Kritik und einen Misstrauensantrag der Opposition ein. Böse Zungen sprechen von "Doskolismus" als Anlehnung an eine Re-Verstaatlichungs-Politik des Landeshauptmanns, die immer undurchsichtiger wird. Und deshalb weiß auch niemand so genau, wie stark die burgenländische Bevölkerung tatsächlich verschuldet ist. Emanuel Liedl und Vanessa Böttcher auf Spurensuche. Wie viele Partei-Sender braucht Österreich? SPÖ eins ist der jüngste Parteisender Österreichs. So wie FPÖ-TV, das 2012 aus der Facebook Seite von Heinz-Christian Strache hervorging und mit derzeit 240.000 Abonnenten als Erfolgsmodell gilt, sendet das rote Partei-Format auf YouTube. Medienexperten kritisieren den Zeitpunkt. Denn während viele Medien Personal abbauen müssen, schafft Medienminister Andreas Babler einen PR-Kanal. Und das mit Steuergeldern über die Parteiförderung. Die SPÖ argumentiert, dass man das Feld nicht rechten Alternativmedien überlassen will. Wie viele Partei-Sender braucht Österreich? Und wie schwer wiegt, dass sie die Plattformen der Big Tech Giganten aus den USA nutzen und damit eine fatale Abhängigkeit verstärken? Yilmaz Gülüm und Sabina Riedl berichten. Im Studio: FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker Manosphere - die Rückkehr der toxischen Männlichkeit Ihr Kosmos kreist um Frauenhass, Fitness und Finanzanlagen. Die Rede ist von der Manosphere - einer wachsenden Gemeinschaft von Burschen und Männern im Netz, die patriarchale Welten der Alpha-Männer wiederherstellen will. Frauenfeindliche Influencer wie die Tate Brüder haben Millionen von Followern auf Social Media und ihre Anhänger werden immer jünger. Woher kommt die neue Welle des Antifeminismus und wie kann man ihn aufhalten? Alexandra Nöbauer und Sabina Riedl zeigen anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, wo moderne Männer- und Burschenarbeit ansetzt und wie sich Frauen gegen die neue Welle der Gewalt schützen.

Silvia kocht 03:17

Silvia kocht

Kochshow

Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.

Seitenblicke 03:43

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Barbara Karlich - Talk um 4 03:49

Barbara Karlich - Talk um 4: Klug und talentiert: Tiere im Rampenlicht

Talkshow

Hunde, die Schimmel erschnüffeln, Kakadus, die sich Werkzeuge basteln und Hühner, die Tricks lernen. Solche Beispiele zeigen, wie viel mehr in Tieren steckt, als wir ihnen oft zutrauen. Neue Studien rücken ihre Intelligenz ins Rampenlicht - und fordern unsere Sicht auf die Tierwelt heraus.

Studio 2 04:42

Studio 2

Infomagazin