Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In dieser Woche steht "Fit mit den Stars" ganz im Zeichen von Vielfalt und Gemeinsamkeit. Für einen aktiven Start in den Tag sorgt der Paralympics-Medaillengewinner und Moderator Andreas Onea. Als gelebtes Vorbild für Inklusion zeigt Andreas Onea, wie man mit Spaß und Motivation aktiv bleibt, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Freuen Sie sich auf eine Woche voller abwechslungsreicher Übungen, die für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet sind. Lassen Sie sich von Andreas' Energie und positiver Ausstrahlung anstecken und erleben Sie, wie Inklusion und Fitness Hand in Hand gehen - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Karl Ploberger präsentiert den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht, liefert Inspiration für ansprechende Muttertags-Blumenkisterl und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert eine köstliche Torte aus Mandeln. Der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten anzulegen. Geplant hat den Setagayapark der japanischen Gartengestalter Ken Nakajima Anfang der 1990er-Jahre. Ein Teehaus, ein Steinmonument und ein Wasserlauf zieren den Garten ebenso wie die herrliche Kirschblütenpracht. Ein liebevoll bepflanztes Balkonkistchen ist das perfekte Geschenk zum Muttertag, denn es verwöhnt die liebe Mama die ganze Gartensaison lang mit herrlichen Genussmomenten. Karl Ploberger hat Tipps für würzig duftende Kräuter und essbaren Blütenschmuck. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch hat für ihre Torte zum Muttertag extra einen Mittelalter-Kochkurs besucht und bereitet die "Torta di Marzapane" nach Original-Rezeptur zu. Die "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Gärtnerinnen widmen sich deshalb der Revitalisierung dieses Gartens. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich bei Balkonkistchen Wasser sparen und kann ich bei Topf- und Kübelpflanzen auch mulchen?
Traditionell lädt der amtierende Bundeskanzler Spitzen aus Staat und Gesellschaft zum Festakt zum Ende des Zweiten Weltkrieges in das Bundeskanzleramt.
Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg offiziell zu Ende. Es öffnen sich die Tore der Konzentrationslager. Österreich wird von der Roten Armee, von britischen, französischen und US-Truppen befreit. Mit der ausgerufenen "Stunde Null" beginnt nicht nur die zehnjährige Besatzungszeit, sondern auch der von der provisorischen Regierung Karl Renner proklamierte "Opferstatus des Landes". Eine langanhaltende politische Lebenslüge die sich einer kritischen Reflexion über die Mitschuld am Nationalsozialismus lange Jahre konsequent verweigert. Die "Menschen und Mächte"-Dokumentation beschreibt Zusammenbruch und Neubeginn, analysiert aber auch, ob diese "Stunde Null", die zweifellos für den Wiederaufbau gilt, auch auf den politischen Wiederaufbau angewendet werden kann. Eine Dokumentation von Robert Gokl und Gregor Stuhlpfarrer
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Schicksalsschläge können unser Leben in Sekundenbruchteilen verändern und uns in eine dunkle Phase stürzen. Doch gerade in diesen Momenten der Verzweiflung liegt die Chance, neu zu beginnen. Der Neustart erfordert allerdings oft viel Mut, Akzeptanz und die Bereitschaft, sich selbst neu zu entdecken.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Darmkrebs-Vorsorge - neue Methode Solo-Urlaub - immer mehr Frauen verreisen alleine
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Eine Reportage über die Geheimnisse von über 100 Jahre alten Österreicherinnen und Österreichern Immer mehr Menschen feiern ihren 100. Geburtstag. In Österreich gibt es derzeit rund 1700 über Hundertjährige, mehr als 85 Prozent davon sind Frauen. Forscher prognostizieren weltweit einen rapiden Anstieg dieser Altersgruppe. So hat sich in Wien beispielsweise die Anzahl der Hundertjährigen innerhalb von 20 Jahren von knapp 200 auf über 400 verdoppelt. Die verbesserte medizinische Versorgung und die sozialen Lebensumstände sind ein wesentlicher Grund dafür, dass Menschen immer älter werden. Am Schauplatz Reporterin Gudrun Kampelmüller hat vier über 100jährige Menschen besucht und nach ihren Lebensrezepten befragt. Da ist etwa die 105-jährige Salzburgerin Barbara Breitfuß, genannt U-Berg-Babsi. Eine ehemalige passionierte Bergsteigerin, die auf Bewegung und Disziplin schwört - mehr als 1000-mal hat sie den Untersberg bestiegen. Oder die 103-jährige Aloisia Meissner, genannt "Lucy" in Kitzbühel. Die Tochter eines Wiener Theaterdirektors kannte Schauspiel-Größen wie Hans Moser oder Paula Wessely noch persönlich. Die elegante Dame sprüht vor Lebensenergie und versucht so oft wie möglich Verwandte und Freunde außerhalb des Pensionistenheims zu treffen. Denn, die sozialen Kontakte und die Gesellschaft von Menschen würden sie "frisch halten". "Mein Geheimnis sind Bewegung und kein Alkohol", verrät Gottfried Bistumer, der älteste Schifahrer Österreichs. Er zeigt uns in seiner Kärntner Heimat, wie gut er noch auf den Pisten unterwegs ist. Der 100-Jährige ist außerdem Orchideen-Liebhaber und spielt seit über 50 Jahren Blitzschach mit seinem Freund Bruno. Toleranz anderen gegenüber, Zufriedenheit und regelmäßige Besuche beim Friseur- und im Kosmetikstudio, - verrät die 102-jährige Maria Ruhs wie man gesund alt werden kann. Denn, auch im hohen Alter dürfe man sich nicht gehen lassen, sagt die Wahl-Wienerin, die vor mehr als 80 Jahren der Liebe wegen aus Köln nach Österreich gezogen ist.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Im Namen des Geldes - schweres Erbe für den neuen Papst Das Konklave hat begonnen. Die Kardinäle suchen in Rom nicht nur ein geistliches Oberhaupt, sondern auch einen Manager. Denn der Papst herrscht auch über den Kirchenstaat Vatikan und dessen Milliardenvermögen. Doch die Finanzen sind in den vergangenen Jahren aus dem Ruder gelaufen. Und das, obwohl die Kirche in Rom über tausende Immobilien und eine eigene Bank verfügt. Unter Papst Franziskus ist die skandalumwitterte Vatikanbank reformiert worden, daran beteiligt war auch der österreichische Kardinal Christoph Schönborn. Was kommt auf den zukünftigen Papst zu? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn Flug ins Ungewisse - Ex-Meinl-Banker in die USA wegen Geldwäsche ausgeliefert Jetzt wird es ernst für Peter Weinzierl. Nach jahrelangen Ermittlungen steht er in den USA vor Gericht. Der Vorwurf: Geldwäsche. Über Jahre hinweg soll der brasilianische Bauriese Odebrecht PolitikerInnen mit hunderten Millionen Dollar geschmiert haben. Das Geld soll über die Meinl Bank Antigua - einer ehemaligen Tochter der Meinl Bank in Wien - geflossen sein. Im Laufe der Jahre war man immer wieder mit Geldwäschevorwürfen konfrontiert. Als Vorstand der Bank hat Weinzierl immer beteuert, nichts von verdächtigen Zahlungen gewusst zu haben. Vor vier Jahren wurde er in London festgenommen. Mit dem Ende des Auslieferungsverfahrens wird er diese Woche in die USA überstellt. Ihm drohen bis zu 60 Jahre Haft. Bericht: Petra Pichler, Lisa Lind Ukraine - das größte Wiederaufbauprojekt seit dem Zweiten Weltkrieg Der Wiederaufbau der Ukraine wird das größte Projekt dieser Art seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Kosten werden bereits jetzt auf rund 500 Milliarden Euro geschätzt. Ein Kriegsende ist nicht in Sicht, Prognosen bleiben unsicher. Im Fokus des geplanten Wiederaufbaus stehen die Bereiche Energie, Infrastruktur, Logistik und Industrie. Sowohl in der Ukraine als auch auf EU-Ebene laufen intensive Vorbereitungen für die Zusammenarbeit vieler Länder. Kürzlich besuchten 40 österreichische Unternehmer, darunter Vertreter von Verbund, Wiener Flughafen und ÖBB, die Ukraine. Ein Lokalaugenschein. Bericht: Christian Wehrschütz
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Ingrid Wendl, Moderatorin & ehemalige Eiskunstläuferin * Johannes "JJ" Pietsch, ESC-Teilnehmer * Christian Kolonovits * Marlene Wöckinger
Überraschung! Die Geschwister Mareike, Dietrich, und Felicitas trauen ihren Augen nicht, als nach 50 Jahren ihr verschollen geglaubter Vater Xaver vor der Tür steht. Alle Versuche, den kratzbürstigen Alten im Sozialamt, im Altenheim oder an einer Autobahnraststätte abzuladen, scheitern. Und so tingelt Xaver von einem Kind zum anderen und bringt dabei Einiges gehörig durcheinander. BR/ORF
Eine Reportage über die Geheimnisse von über 100 Jahre alten Österreicherinnen und Österreichern Immer mehr Menschen feiern ihren 100. Geburtstag. In Österreich gibt es derzeit rund 1700 über Hundertjährige, mehr als 85 Prozent davon sind Frauen. Forscher prognostizieren weltweit einen rapiden Anstieg dieser Altersgruppe. So hat sich in Wien beispielsweise die Anzahl der Hundertjährigen innerhalb von 20 Jahren von knapp 200 auf über 400 verdoppelt. Die verbesserte medizinische Versorgung und die sozialen Lebensumstände sind ein wesentlicher Grund dafür, dass Menschen immer älter werden. Am Schauplatz Reporterin Gudrun Kampelmüller hat vier über 100jährige Menschen besucht und nach ihren Lebensrezepten befragt. Da ist etwa die 105-jährige Salzburgerin Barbara Breitfuß, genannt U-Berg-Babsi. Eine ehemalige passionierte Bergsteigerin, die auf Bewegung und Disziplin schwört - mehr als 1000-mal hat sie den Untersberg bestiegen. Oder die 103-jährige Aloisia Meissner, genannt "Lucy" in Kitzbühel. Die Tochter eines Wiener Theaterdirektors kannte Schauspiel-Größen wie Hans Moser oder Paula Wessely noch persönlich. Die elegante Dame sprüht vor Lebensenergie und versucht so oft wie möglich Verwandte und Freunde außerhalb des Pensionistenheims zu treffen. Denn, die sozialen Kontakte und die Gesellschaft von Menschen würden sie "frisch halten". "Mein Geheimnis sind Bewegung und kein Alkohol", verrät Gottfried Bistumer, der älteste Schifahrer Österreichs. Er zeigt uns in seiner Kärntner Heimat, wie gut er noch auf den Pisten unterwegs ist. Der 100-Jährige ist außerdem Orchideen-Liebhaber und spielt seit über 50 Jahren Blitzschach mit seinem Freund Bruno. Toleranz anderen gegenüber, Zufriedenheit und regelmäßige Besuche beim Friseur- und im Kosmetikstudio, - verrät die 102-jährige Maria Ruhs wie man gesund alt werden kann. Denn, auch im hohen Alter dürfe man sich nicht gehen lassen, sagt die Wahl-Wienerin, die vor mehr als 80 Jahren der Liebe wegen aus Köln nach Österreich gezogen ist.
Im Namen des Geldes - schweres Erbe für den neuen Papst Das Konklave hat begonnen. Die Kardinäle suchen in Rom nicht nur ein geistliches Oberhaupt, sondern auch einen Manager. Denn der Papst herrscht auch über den Kirchenstaat Vatikan und dessen Milliardenvermögen. Doch die Finanzen sind in den vergangenen Jahren aus dem Ruder gelaufen. Und das, obwohl die Kirche in Rom über tausende Immobilien und eine eigene Bank verfügt. Unter Papst Franziskus ist die skandalumwitterte Vatikanbank reformiert worden, daran beteiligt war auch der österreichische Kardinal Christoph Schönborn. Was kommt auf den zukünftigen Papst zu? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn Flug ins Ungewisse - Ex-Meinl-Banker in die USA wegen Geldwäsche ausgeliefert Jetzt wird es ernst für Peter Weinzierl. Nach jahrelangen Ermittlungen steht er in den USA vor Gericht. Der Vorwurf: Geldwäsche. Über Jahre hinweg soll der brasilianische Bauriese Odebrecht PolitikerInnen mit hunderten Millionen Dollar geschmiert haben. Das Geld soll über die Meinl Bank Antigua - einer ehemaligen Tochter der Meinl Bank in Wien - geflossen sein. Im Laufe der Jahre war man immer wieder mit Geldwäschevorwürfen konfrontiert. Als Vorstand der Bank hat Weinzierl immer beteuert, nichts von verdächtigen Zahlungen gewusst zu haben. Vor vier Jahren wurde er in London festgenommen. Mit dem Ende des Auslieferungsverfahrens wird er diese Woche in die USA überstellt. Ihm drohen bis zu 60 Jahre Haft. Bericht: Petra Pichler, Lisa Lind Ukraine - das größte Wiederaufbauprojekt seit dem Zweiten Weltkrieg Der Wiederaufbau der Ukraine wird das größte Projekt dieser Art seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Kosten werden bereits jetzt auf rund 500 Milliarden Euro geschätzt. Ein Kriegsende ist nicht in Sicht, Prognosen bleiben unsicher. Im Fokus des geplanten Wiederaufbaus stehen die Bereiche Energie, Infrastruktur, Logistik und Industrie. Sowohl in der Ukraine als auch auf EU-Ebene laufen intensive Vorbereitungen für die Zusammenarbeit vieler Länder. Kürzlich besuchten 40 österreichische Unternehmer, darunter Vertreter von Verbund, Wiener Flughafen und ÖBB, die Ukraine. Ein Lokalaugenschein. Bericht: Christian Wehrschütz
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Ingrid Wendl, Moderatorin & ehemalige Eiskunstläuferin * Johannes "JJ" Pietsch, ESC-Teilnehmer * Christian Kolonovits * Marlene Wöckinger
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Schicksalsschläge können unser Leben in Sekundenbruchteilen verändern und uns in eine dunkle Phase stürzen. Doch gerade in diesen Momenten der Verzweiflung liegt die Chance, neu zu beginnen. Der Neustart erfordert allerdings oft viel Mut, Akzeptanz und die Bereitschaft, sich selbst neu zu entdecken.