Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Wasser prägt den Norden Argentiniens und schafft dort Paradiese für eine einzigartige Tierwelt. Ob Rußsegler, die sich durch die Fluten des Wasserfalls stürzen, Frösche, die im Dunkeln leuchten, niedliche Nasenbärfamilien im Unterholz oder mächtige Anakondas auf der Jagd. Argentiniens Feuchtgebiete halten viele Wunder bereit. In großartigen Bildern feiert der Film den wasserreichen Norden Argentiniens als Hotspot der Artenvielfalt und zeigt wie Dürre und Brände das fragile Ökosystem bedrohen. Ein Film von Christian Baumeister und Moritz Mayerle
Der provokante Präsident Seit knapp neun Monaten ist mit Walter Rosenkranz der erste FPÖ-Politiker Präsident des Nationalrats, das immerhin zweithöchste Amt im Staat. Neun Monate, in denen es zahlreiche Skandale und Aufreger gab - von einem Alleingang bei der Einladung an Ungarns Premier Viktor Orbán ins Parlament über den erst nach Kritik der anderen Fraktionen vergebenen Ordnungsruf an einen FPÖ-Abgeordneten, der von "Umvolkung" sprach, bis zur Affäre rund um den Bürochef von Rosenkranz. Wie sehen die Abgeordneten neun Monate nach der Wahl auf die Amtsführung von Walter Rosenkranz? Und warum gibt es trotz jahrzehntelanger Diskussion darüber noch immer keine Abwahlmöglichkeit für Nationalratspräsidenten? Patrick Gruska und Martin Pusch haben nachgefragt. Dazu live im Studio: Politikwissenschafter Peter Filzmaier Hinter den Kulissen der teuren Message Control Interviews, Pressekonferenzen, Reden - Kommunikation ist fester Bestandteil der Politik und durchgetaktet: Egal ob abgestimmte Antworten nach Wahltagen, die ständige Wiederholung immer gleicher Sprachbilder, oder der Versuch, neue Begriffe im politischen Alltag zu etablieren. Message Control ist längst zum Standard in der politischen Kommunikation geworden. Der Report hat in den Archiven gewühlt und zeigt Beispiele aller Parteien. Und wir sprechen mit jenen Profis, die im Hintergrund für die Kommunikation mitverantwortlich sind. Denn professionell zu kommunizieren, lassen sich Politikerinnen und Politiker viel Geld kosten. Die Zahl an PR-Mitarbeitern - von Pressesprechern über Social-Media-Mitarbeiter bis zu externen Experten, ist hoch wie nie. Yilmaz Gülüm und Miriam Ressi berichten. 1640 Tage überfällig - das Klimaschutzgesetz Viereinhalb Jahre ist es überfällig, vor dem Sommer sollte es fertig sein - das Klimaschutzgesetz. Es fehlt noch immer. Dabei wäre ein verbindlicher Fahrplan für die Reduktion des CO2-Ausstoßes notwendiger denn je, weil Österreich im europäischen Vergleich bei den Klimazielen weit zurückgefallen ist. Klimaforscher Gottfried Kirchengast kritisiert die Regierung für dieses Versagen. Während die Regierung weiter zögert, zeigt die steirische Gemeinde Gleisdorf, die in den letzten Jahren verstärkt unter Dürren und Überschwemmungen zu leiden hatte, wie's gehen kann. Mit freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen fördern sie gleichzeitig Lebensqualität, Energiewende und technologischen Fortschritt. Sophie-Kristin Hausberger und Sabina Riedl berichten.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Bestimmen die Sterne unser Schicksal? Wissenschaftler widersprechen entschieden. Und doch hält sich der Glaube an die Astrologie seit Jahrtausenden. Astrophysiker Harald Lesch stellt die Thesen der Astrologen auf den Prüfstand.
Die junge Maria Theresia sieht ihren Lebensweg klar vor sich. Sie wird Franz Stephan aus Lothringen heiraten und viele Kinder bekommen. Auch wenn Franz Stephan noch gar nichts von seinem Glück weiß, und ihr Vater Kaiser Karl VI., und der allmächtige Prinz Eugen bald ganz andere Pläne für sie haben.
Der provokante Präsident Seit knapp neun Monaten ist mit Walter Rosenkranz der erste FPÖ-Politiker Präsident des Nationalrats, das immerhin zweithöchste Amt im Staat. Neun Monate, in denen es zahlreiche Skandale und Aufreger gab - von einem Alleingang bei der Einladung an Ungarns Premier Viktor Orbán ins Parlament über den erst nach Kritik der anderen Fraktionen vergebenen Ordnungsruf an einen FPÖ-Abgeordneten, der von "Umvolkung" sprach, bis zur Affäre rund um den Bürochef von Rosenkranz. Wie sehen die Abgeordneten neun Monate nach der Wahl auf die Amtsführung von Walter Rosenkranz? Und warum gibt es trotz jahrzehntelanger Diskussion darüber noch immer keine Abwahlmöglichkeit für Nationalratspräsidenten? Patrick Gruska und Martin Pusch haben nachgefragt. Dazu live im Studio: Politikwissenschafter Peter Filzmaier Hinter den Kulissen der teuren Message Control Interviews, Pressekonferenzen, Reden - Kommunikation ist fester Bestandteil der Politik und durchgetaktet: Egal ob abgestimmte Antworten nach Wahltagen, die ständige Wiederholung immer gleicher Sprachbilder, oder der Versuch, neue Begriffe im politischen Alltag zu etablieren. Message Control ist längst zum Standard in der politischen Kommunikation geworden. Der Report hat in den Archiven gewühlt und zeigt Beispiele aller Parteien. Und wir sprechen mit jenen Profis, die im Hintergrund für die Kommunikation mitverantwortlich sind. Denn professionell zu kommunizieren, lassen sich Politikerinnen und Politiker viel Geld kosten. Die Zahl an PR-Mitarbeitern - von Pressesprechern über Social-Media-Mitarbeiter bis zu externen Experten, ist hoch wie nie. Yilmaz Gülüm und Miriam Ressi berichten. 1640 Tage überfällig - das Klimaschutzgesetz Viereinhalb Jahre ist es überfällig, vor dem Sommer sollte es fertig sein - das Klimaschutzgesetz. Es fehlt noch immer. Dabei wäre ein verbindlicher Fahrplan für die Reduktion des CO2-Ausstoßes notwendiger denn je, weil Österreich im europäischen Vergleich bei den Klimazielen weit zurückgefallen ist. Klimaforscher Gottfried Kirchengast kritisiert die Regierung für dieses Versagen. Während die Regierung weiter zögert, zeigt die steirische Gemeinde Gleisdorf, die in den letzten Jahren verstärkt unter Dürren und Überschwemmungen zu leiden hatte, wie's gehen kann. Mit freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen fördern sie gleichzeitig Lebensqualität, Energiewende und technologischen Fortschritt. Sophie-Kristin Hausberger und Sabina Riedl berichten.
Wasser prägt den Norden Argentiniens und schafft dort Paradiese für eine einzigartige Tierwelt. Ob Rußsegler, die sich durch die Fluten des Wasserfalls stürzen, Frösche, die im Dunkeln leuchten, niedliche Nasenbärfamilien im Unterholz oder mächtige Anakondas auf der Jagd. Argentiniens Feuchtgebiete halten viele Wunder bereit. In großartigen Bildern feiert der Film den wasserreichen Norden Argentiniens als Hotspot der Artenvielfalt und zeigt wie Dürre und Brände das fragile Ökosystem bedrohen. Ein Film von Christian Baumeister und Moritz Mayerle
Die Herren Dölken, Ivo und Sichel - drei liebenswert-harmlose Insassen einer Irrenanstalt - sollen den Sommer im offenen Vollzug am Land verbringen. Die lang ersehnte Reise endet vorzeitig - mit einer Herzattacke des Buschauffeurs. Auf das Selbstverständlichste glauben sich die drei Herren am Ziel und nehmen im nächstgelegenen Dorf Quartier. Während sie ohne Zögern beginnen, ihren skurrilen Beschäftigungen nachzugehen und Bekanntschaften mit den Außenseitern der Dorfgemeinschaft zu schließen, geraten das übrige Dorf und seine Honoratioren in helle Aufregung: Die Kunde von den drei entsprungenen Anstaltsinsassen macht schnell die Runde. Eine flächendeckende Treibjagd wird organisiert. Eine Jagd, der sich auch - aus Interesse und unerkannt - unsere drei Herren anschließen. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Bewegend, spannend, berührend: Erleben Sie die Highlights aus über 25 Jahren Barbara Karlich Show und Gäste, die mit ihren persönlichen Geschichten einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dazu zählen legendäre Momente aus den Anfängen und Auftritte von Prominenten ebenso wie Überraschungen, Geständnisse und Outings sowie Heiratsanträge oder Danksagungen.