04:04
Ein Mann nimmt in einem Bus mehrere Passagiere als Geiseln und droht, das Fahrzeug in die Luft zu sprengen. Er fordert, dass der Tod seiner Tochter Kyra genauer untersucht wird. Die Soldatin hat Suizid begangen, nachdem sie bei den US Marines unehrenhaft entlassen wurde. Während Sam und Devin mit dem verzweifelten Mann verhandeln, versuchen Callen und die anderen NCIS-Agenten herauszufinden, was mit Kyra bei der Army wirklich geschehen ist.
04:45
Der junge Navy-Officer Adrian Vargas ist unter LSD-Einfluss vom Dach eines Gebäudes in den Tod gesprungen. Das Navy-CIS-Team soll herausfinden, ob auf dem hochmodernen Kriegsschiff, auf dem Vargas seinen Dienst verrichtet hat, noch mehr LSD im Umlauf ist und gegebenenfalls den vermeintlichen Dealer möglichst diskret verhaften. Es stellt sich aber heraus, dass der Offizier die Substanz von einer gutmeinenden Ärztin erhielt.
05:35
Turk nimmt J.D. mit auf die Chirurgie. Schnell hat das junge Team J.D. auf der Schaufel. Um von sich abzulenken, erzählt J.D. peinliche Geschichten aus Turks Vergangenheit, was diesen ziemlich verletzt. Elliot fällt eine CD von U2 in die Hände, was ihr ein begeistertes 'Ich liebe dich' entlockt. Paul bezieht das Geständnis fälschlicherweise auf sich.
06:00
06:05
Es regnet schon den ganzen Tag. Zuerst ist es ja ganz lustig, die Insekten pressen sich unter einen sicheren Pilz und erzählen sich gegenseitig was sie so alles erlebt haben - bis Iffi auftaucht. Iffi, der verliebte Borkenkäfer. Er bringt mit seiner Schwärmerei alles durcheinander und als dann zu guter Letzt die Angebetete auftaucht, ist es mit der guten Stimmung schnell vorbei. Ausgerechnet in diesem Moment steigt das Wasser. Es wird bedrohlich. Die kleine Gruppe ist in Gefahr.
06:30
Noahs Insel steckt im antarktischen Eis fest. Die Tiere sind enttäuscht von der Hilflosigkeit ihres Kapitän Rick. Sie wollen Noah wiederhaben und wählen den Eisbären auf seinen Posten zurück. Der neue alte Käpt´n und sein treuer Assistent Sascha zermartern sich den Kopf, wie sie den Feuerball wieder erwecken können. Sternschnuppen bringen Sascha dann auf die Idee, den Feuerball mit Hilfe einer Sternschnuppe wieder zu entfachen. Noah und sein Assistent begeben sich auf die Suche nach einer Sternschnuppe, während die anderen Tiere die Hochzeit der Mammuts feiern.
06:55
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl kann sich nur mehr wundern. Im Kasperlhaus sind sämtliche Vorhänge verschwunden, Pezi hat keine Zeit und dann bringt der Briefträger auch noch Post von zwei berühmten Schauspielern für den "Oberdirektorprinzipal Pezi". Nun ist klar, Pezi führt etwas im Schilde. Aber was? Kasperl hat vor das herauszufinden. Pezi hat für Grossmutti zum Geburtstag ein Theaterstück geschrieben und dazu zwei berühmte Schauspieler eingeladen. Dagobert ist das "Orchester". Die erste Probe läuft allerdings anders als geplant…
07:20
07:25
Essen wie in Japan Ganz "wie in Japan" geht es in dieser Sendung zu: Deshalb stehen Sushis und Makis am Kochplan. Die Kochkids Theresa und Nepomuk sind nicht nur echte Japan-Fans sondern auch ziemlich experimentierfreudig. Sie kosten sich durch die exotischen Zutaten der japanischen Küche, und das sorgt für einige geschmackliche Überraschungen. Ziemlich überrascht ist auch Alex, denn der muss erkennen, dass er beim Maki-Formen von Theresa und Nepomuk noch einiges lernen kann.
07:40
Jetzt ist guter Rat teuer, denn ein frecher Affe hat einfach so Twini entführt! Twiki muss sich auf eine abenteuerliche Reise durch den Dschungel begeben, um seinen Freund zu befreien.
07:45
Garfield, Odie und Nermal finden sich in einer brenzligen Situation wieder. Denn Jon ist ohne die drei Haustiere heimgefahren! Die Stadttiere müssen sich das erste Mal in der Natur zurechtfinden und stellen sich ganz schön ungeschickt an. Währenddessen genießen drei wilde Waschbären das Stadtleben in Garfields und Odies Zuhause.
07:55
08:00
Reese freundet sich mit einem Rudel streunender Hunde an und ordnet sich deren Hierarchie unter. Hal nimmt an einem Konfliktlösungsseminar teil, welches er bald selbst leitet.
08:20
Eine Lenkererhebung gerät außer Kontrolle, als der jugendliche Fahrer einer Luxuslimousine nach der gescheiterten Flucht eine Pistole zieht und die beiden Ermittler Kiesewetter und Englen bedroht. Im anschließenden Handgemenge löst sich ein Schuss, der den Burschen schwer verletzt. Während in einer mehrstündigen Operation um das Leben des Teenagers gekämpft wird, muss Kiesewetter vorläufig seinen Dienst quittieren. Durch Missachtung wichtiger Sicherheitsregeln soll er das Unglück herbeigeführt haben.
09:10
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
09:55
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
10:35
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn - eine "Jägerin" oder einen "Jäger" - an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
11:20
In einem ausgebrannten Autowrack findet man die Überreste eines Mannes. Monk geht von einem tödlichen Autounfall aus. Während er sich den Kopf zerbricht, wer nachträglich das Feuer gelegt und alle Hinweise auf die Identität des Opfers beseitigt haben könnte, erreichen ihn schockierende Neuigkeiten. Ausgerechnet sein Erzrivale Harold Krenshaw, Dr. Krogers zweiter Patient und noch schlimmerer Phobiker als Monk, soll San Franciscos mysteriöser, maskierter Fassadenkletterer "Frisco Fly" sein.
12:00
Ein DNA-Test entlastet Max Barton, den Monk vor 14 Jahren wegen Raubmordes hinter Gitter gebracht hatte. Völlig gebrochen wegen seines unverzeihlichen Fehlers lässt Monk nichts unversucht, Max bei seinem Weg zurück in die Gesellschaft zu unterstützen. Und natürlich will er den wahren Mörder von einst finden.
12:40
Bei der "Skateboard-Championship 2002" im Tiroler Brixlegg stürzt die derzeitige Nummer 1, die 17-jährige Hamburgerin Ute Einalter schwer und bleibt in der Halfpipe tot liegen. Die Radachse ihres Skateboards war gebrochen. Da sich in der Umkleidekabine Eisenspäne gefunden haben, gehen Karin und Andreas davon aus, dass Utes Sportgerät angesägt worden war. Der junge Sportreporter Merwald, der den tödlichen Sturz verfolgt hat, gibt den Kriminalbeamten erste Hinweise, und so erfahren sie, dass Linda Kern, die größte Konkurrentin war und jetzt wohl ihre Nachfolge antreten könnte. So konzentrieren sich die Ermittlungen von Karin und Andreas auf die junge Skateboard-Fahrerin, ihren väterlichen Freund und Förderer Kristanell und dessen zwielichtigen Faktotum, Herrn Schantl.
13:25
Im Park der Villa des Ehepaares Michael und Bernadette Winkelbauer wird die neueste Ausgabe des Gourmetführers "Grenzenloses Kochvergnügen" vorgestellt. Frau Winkelbauer ist eine gefürchtete Gourmetkritikerin, ihr Mann - ehemals Koch - leitet jetzt den Verlag, der das "Grenzenlose Kochvergnügen" herausgibt. Geladen sind nicht nur Hannes und die Gräfin Schönberg, sondern auch die Spitzenköche Heinz Worasch und Daniel Vaia, deren Kochkünste von Frau Winkelbauer zuletzt allerdings sehr unterschiedlich bewertet wurden. Es gibt Streit mit den beiden, bald darauf wird Frau Winkelbauer im Weinkeller erschlagen aufgefunden. Die Tatwaffe bleibt verschwunden und je mehr Karin und Andreas recherchieren, desto mehr erweitert sich der Kreis der Verdächtigen.
14:10
Als der Handwerker Harry Siebert erschlagen auf einer Baustelle aufgefunden wird, ist ein erster Verdächtiger schnell gefunden. Siebert hatte kurz vor seinem Tod vergeblich versucht, beim Bauleiter Jens Weigand seinen ausständigen Lohn einzufordern. Offenbar ist der Konflikt um das Geld eskaliert. Weigand leugnet jedoch die Tat und kann ein Alibi vorweisen. Angeblich hat er zur Tatzeit zu Hause in großer Runde gegrillt.
15:00
15:05
live aus Falun Kommentar: Michael Roscher Co-Kommentar: Andreas Goldberger Moderation: Boris Kastner-Jirka
16:55
17:00
Ein erschossener Kinderheimleiter und ein verbranntes indisches Mädchen, das vor kurzem noch unter seiner Obhut war, führt die SOKO in die traurige Welt von Straßenkindern. Helmuth will nicht glauben, dass der obdachlose Ben, der mit Amala liiert ist, für ihren Tod verantwortlich ist, und gerät selbst in eine brenzlige Situation. Das Soko Donau-Team muss herausfinden, welche Rolle Sozialarbeiter Gero Degen spielt und welch dunkles Geheimnis sich hinter Gottliebs Mitarbeiterin Niki Richter verbirgt.
17:45
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
17:51
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
17:55
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
18:45
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
19:56
20:02
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
20:15
Fernsehen, Freunde treffen, Internet - das soll alles sein? Dok 1 zeigt: Da geht noch mehr! ECO-Moderator Dieter Bornemann wechselt diesmal die Perspektive und geht als Gast-Host für die Dok 1 auf außergewöhnliche Spurensuche. Er findet Menschen mit Hobbys, die alles außer gewöhnlich sind. Er trifft eine Philosophin, die an der Universität Vorlesungen hält und in ihrer Freizeit unter dem Namen "Dr. Ditoma" als Wrestlerin Kämpfe austrägt. Er besucht in einem niederösterreichischen Freibad echte und weniger echte U-Boot-Kapitäne und versucht sich in der neuen Sportart Geh-Fußball. Außerdem will Bornemann wissen, warum Gottesanbeterinnen die besseren Haustiere sind und warum man für ein Autogramm und ein schnell geknipstes Foto ins Visier des Staatsschutzes geraten kann, und ob Hanno Settele in seinem neuen Hobby erfolgreich ist: Der versucht sich als Dudelsackpfeifer.
21:05
Chinas Online-Marktplätze Temu und Shein haben in wenigen Monaten Millionen Kunden gewonnen, vor allem aus Europa. Das Erfolgsgeheimnis: Schnäppchenpreise, Gewinnspiele und Rabatte. Und ein Sortiment, das stetig wächst. Braucht Zara von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück noch drei Wochen, schafft es Shein mittels datenbasierter Echtzeitproduktion in nur wenigen Stunden. Lagerkosten fallen weg, denn die Shopping Plattformen liefern von der Fabrik direkt zum Kunden. Doch die Billigkeit hat ihren Preis. Oft liegen die in der Produktion eingesetzten Chemikalien über der EU-Höchstgrenze, ein Großteil des Kinderspielzeugs ist nicht sicher und schlechte Verarbeitung ist eher die Regel als die Ausnahme.
21:55
Der Black Friday ist seit vielen Jahren nicht nur im angloamerikanischen Raum eine der größten Verkaufsveranstaltungen im Jahr. Auch in Österreich lockt dieses Shoppingevent ein Monat vor Weihnachten Heerscharen von Schnäppchenjägern in die Geschäfte und bringt Adventshopper in Stellung - mit eigener Website, Marken-Infos und Countdown. Vor allem elektronische Geräte und Haushaltswaren sollen unter den Hammer kommen und werden laut Unternehmen stark rabattiert. Bis zu minus 80% sollen die Produkte günstiger sein als sonst. Doch Recherchen zeigen, dass sich der Black Friday für viele Kunden in Wahrheit gar nicht lohnt. Preisverläufe auf Preisvergleichsportalen wie durchblicker.at oder idealo.at machen deutlich, dass nur etwa die Hälfte aller angebotenen Waren am großen Verkaufstag auch tatsächlich günstiger sind als davor. Vieles ist auch teurer als in den Vormonaten. Ernüchterung nach dem Kaufrausch. Entpuppt sich der glückversprechende Black Friday am Ende als Schwarzer Freitag? Und warum hat der Konsum einen so großen Stellenwert in unserer Gesellschaft?
22:45
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
22:55
Etwa 4.500 Taxis sind täglich in Wien unterwegs. Wenn gerade kein Wagen in Sicht ist, reicht ein Griff zum Handy: Über App oder Funkzentrale ist ein Taxi in wenigen Minuten vor Ort. Doch wer sind die Menschen, die Tag und Nacht hinter dem Steuer sitzen? Die Mehrheit der Taxilenkerinnen und Taxilenker hat eine Migrationsbiografie. Für viele war das Taxifahren nie ein Traumberuf, oft nur eine Übergangslösung. Und doch bleiben sie - trotz langer, unregelmäßiger Arbeitszeiten, hohen Konkurrenzdrucks und geringer Wertschätzung in der Branche. Adriana Juric begleitet in dieser Folge von "betrifft: uns" Taxifahrerinnen und Taxifahrer auf ihren Schichten. Die Reportage zeigt die Arbeitsrealität zwischen Standplatz, Kundschaft und App-Konkurrenz und fragt, welche Herausforderungen und Vorurteile der Beruf heute mit sich bringt. Illegale Fahrerinnen und Fahrer, ungepflegte Taxis, mangelnde Deutschkenntnisse und eine chaotische Standplatzordnung belasten das Image der Branche. Um Ordnung zu schaffen und das Ansehen der Branche zu wahren, ist Resul Ekrem Gönültas, Obmann der Wiener Taxi-Innung, regelmäßig mit seinem Team unterwegs und schaut auf den Standplätzen nach dem Rechten. Eine Nahaufnahme von Jenen, die Wien bewegen und die selbst selten gesehen werden.
23:30
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
23:35
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß mit Oliver Baier und seinen Gästen.
00:00
00:45
Die Orville hat zwei Moclaner für einen planetaren Transport an Bord. Bortus entdeckt bei ihnen ein weibliches Baby. Auf Moclus dürfen nur Männer leben und der seltene weibliche Nachwuchs muss nach der Geburt von Gesetzes wegen umoperiert werden. Mit dem Kind von Bortus ist es genauso geschehen. Jetzt verhilft er den drei zur Flucht zu einem in einem Weltraumnebel verborgenen Planeten, auf dem eine geheime Kolonie von Moclanerinnen lebt. Als dies bekannt wird, eskalieren die diplomatischen Beziehungen zu den Moclanern.
01:30
Während sich Isaac mit technischen Möglichkeiten von Zeitreisen beschäftigt, gerät die Orville in eine gewaltige galaktische Gravitationswelle. Zur großen Verwunderung von Kelly, taucht plötzlich eine um sieben Jahre jüngere Version von ihr an Bord auf. Die jüngere Kelly erfährt dadurch, wie sich ihre Beziehung mit Ed weiterentwickelt hat. Als diese dennoch Interesse an Ed zeigt, wird es echt kompliziert.
02:20
Das junge Mädchen, das sich Carl für Geld anbietet, weiß nicht, dass sie es mit einem Polizisten zu tun hat. Carl, dem die Geschichte seiner Nichte noch in den Knochen steckt, nimmt sich des Mädchens an und versucht, ihr ihre "große Liebe" auszureden, denn er ahnt, wo das endet: Über Drogen in der Prostitution, denn genau das ist das Geschäftsmodell dieser "Loverboys". Lara verspricht Besserung - doch einige Wochen später findet die Polizei eine übel zugerichtete Leiche: Lara. Carl will den Mörder finden - um jeden Preis.
03:00
Ein toter Archäologe, nach einem seltsamen keltischen Ritual ermordet, führt unser Team nach Schärding. Dort lernen Penny und die Jungs die Kollegen des angesehenen Kelten-Experten kennen und bemerken, dass auch in wissenschaftlichen Kreisen die Konkurrenz und der Neid weit verbreitet sind. Jeder hat ein Motiv. Und während Wohlfahrt sich endlich unter "seinesgleichen" verstanden fühlt und heftig mit einer der Archäologinnen flirtet, graben unsere Cops Schicht für Schicht nach der Wahrheit.
03:45
Fernsehen, Freunde treffen, Internet - das soll alles sein? Dok 1 zeigt: Da geht noch mehr! ECO-Moderator Dieter Bornemann wechselt diesmal die Perspektive und geht als Gast-Host für die Dok 1 auf außergewöhnliche Spurensuche. Er findet Menschen mit Hobbys, die alles außer gewöhnlich sind. Er trifft eine Philosophin, die an der Universität Vorlesungen hält und in ihrer Freizeit unter dem Namen "Dr. Ditoma" als Wrestlerin Kämpfe austrägt. Er besucht in einem niederösterreichischen Freibad echte und weniger echte U-Boot-Kapitäne und versucht sich in der neuen Sportart Geh-Fußball. Außerdem will Bornemann wissen, warum Gottesanbeterinnen die besseren Haustiere sind und warum man für ein Autogramm und ein schnell geknipstes Foto ins Visier des Staatsschutzes geraten kann, und ob Hanno Settele in seinem neuen Hobby erfolgreich ist: Der versucht sich als Dudelsackpfeifer.
04:30
Chinas Online-Marktplätze Temu und Shein haben in wenigen Monaten Millionen Kunden gewonnen, vor allem aus Europa. Das Erfolgsgeheimnis: Schnäppchenpreise, Gewinnspiele und Rabatte. Und ein Sortiment, das stetig wächst. Braucht Zara von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück noch drei Wochen, schafft es Shein mittels datenbasierter Echtzeitproduktion in nur wenigen Stunden. Lagerkosten fallen weg, denn die Shopping Plattformen liefern von der Fabrik direkt zum Kunden. Doch die Billigkeit hat ihren Preis. Oft liegen die in der Produktion eingesetzten Chemikalien über der EU-Höchstgrenze, ein Großteil des Kinderspielzeugs ist nicht sicher und schlechte Verarbeitung ist eher die Regel als die Ausnahme.