TV Programm für ORF 1 am 01.02.2023
Jacks Junggesellenabschiedsfeier war ein voller Erfolg. Während die Gäste langsam zu sich kommen, kümmert sich Jack um die letzten Vorbereitungen für die Hochzeit. Dabei stellt er zu seinem Schrecken fest, dass er eine der 13 Goldmünzen verloren hat, die für Estefan unverzichtbarer Teil der Zeremonie sind. Unterdessen macht sich Will Sorgen um Grace. Er hat den Eindruck, dass in ihrer Beziehung mit Noah nur sie zu Kompromissen bereit ist.
Erica liebt Fernsehquizshows über alles. Ganz besonders hat es ihr 'Jeopardy' angetan. Wissbegierig verpasst sie keine Folge im Fernsehen. Während ihre Eltern schon glauben, dass ihre Tochter zurück ans College gehen will, hat Erica ganz andere Pläne. Kurzerhand bewirbt sie sich als 'Jeopardy'-Kandidatin. Unterdessen kommt Barry zu Ohren, dass sich die hübsche Kim für ihn interessiert. Wie es scheint, trauert er aber immer noch Lainey nach. (Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / englisch)
Kapitän Halvar und der schrecklich krächzende Barde Ulme, der uralte Runenleser Urobe und Gorm, der in seinem Ausguck ständig mit einer zudringlichen Möwe kämpft, dazu der gutmütige und bärenstarke Faxe und die ewigen Streithähne Snorre und Tjure - sie alle sind ein ums andere Mal auf großer Kaperfahrt. Nichts ist ihnen schrecklicher, als zuhause im beschaulichen Flake Teller spülen zu müssen, nichts erscheint ihnen erstrebenswerter, als rudernd und segelnd, kämpfend und allen Stürmen trotzend die sieben Weltmeere zu verunsichern und sich, beladen mit kostbaren und sauer erkämpften Schätzen, als Helden feiern zu lassen. Blöd ist nur, dass die gestandenen Wikingerkerle - kraft ihrer nicht gerade sehr weit entwickelten Umsichtigkeit - unaufhörlich Kopf und Kragen riskieren und dabei mächtig in die Patsche geraten! Was für ein Glück ist es dagegen für alle, dass sie Halvars Sohn an Bord haben, den einzigen, der im Stande ist, ihnen aus dem Schlamassel wieder herauszuhelfen. Mit seinen blitzgescheiten Einfällen findet Wickie auch aus der gefährlichsten, aussichtslosesten und vertracktesten Situation einen Ausweg. Denken wir bloß an den schrecklichen Sven! Oft genug geraten die Wikinger mit diesem üblen Piraten aneinander und laufen höchste Gefahr, all ihrer Schätze beraubt und auf einer einsamen Insel ausgesetzt zu werden. Denken wir an die Ungeheuer aus der Meerestiefe, die Widrigkeiten des Wetters, die Empfindlichkeiten fremder Völkerschaften, die Gemeinheiten zwielichtiger Zufallsbekanntschaften! Was immer geschieht, Wickie ist zur Stelle, reibt sich die Nase, denkt kurz nach und dann, tja dann, dann rettet er Mann und Maus, und sorgt dafür, dass die Frauen und Kinder in Flake ihre Wikingercrew jedes Mal auf Neue und wohlbehalten in die Arme schließen können. "Wickie und die starken Männer" ist eine Koproduktion von studio100animation / ASE-Studios Pty Ltd. in Zusammenarbeit mit Flying Bark Productions Pty Ltd. und Zusammenarbeit von ZDF und TF1 / Canal J Titellied: Madsen
Drehbuch nach den Büchern von Alexander Steffensmeier
Drehbuch nach den Büchern von Alexander Steffensmeier
Die Kobolde Fitzli und Pitzli treiben wieder einmal ihr Unwesen. Diesmal haben sie es allerdings übertrieben. Sie haben den Zauberhut des Zauberers Finstermünz gestohlen. Dieser ist nun bitterböse und versucht die beiden Kobolde zu erwischen. Als diese auch noch Kasperls Zipfelmütze stibitzen, ist auch Kasperl hinter den beiden her. Er ist ihnen zwar nicht böse, aber seine Zipfelmütze möchte er doch wieder haben.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Frans reiche Tante Frieda ist sauer auf Sylvia, weil sie ihr verboten hat, auf Frans Hochzeit vorzusingen. Von Rachsucht getrieben, kauft sie das Haus auf, in dem Frans Eltern leben und wirft diese aus der Wohnung. Daraufhin zieht Sylvia bei den Sheffields ein - und mit ihr das Chaos.
Fran hat eine Methode entdeckt, schwierige Situationen zu meistern: Sie befragt einfach ihr Spiegelbild. Zu ihrer eigenen Überraschung funktioniert dieser Trick und sichert Maxwell sogar einen lukrativen Geschäftsgewinn.
Gloria hat sich zu Jays Geburtstag etwas Besonderes einfallen lassen. Sie schenkt ihm eine gemeinsame Reise nach Hawaii. Jay freut sich auf die ungestörten Tage mit seiner Frau. Am Flughafen erlebt er jedoch eine böse Überraschung. Gloria hat die ganze Familie auf seine Kosten nach Hawaii eingeladen, mit viel Erholung ist also nicht zu rechnen. Tatsächlich geht das Chaos schon am Flughafen los. Claire versucht ihre Flugangst mit Alkohol zu dämpfen, während Manny als verdächtiger Passagier gilt und befragt wird.
Nach den Turbulenzen am Flughafen ist die Großfamilie endlich in Hawaii angekommen. Jay hat sich anlässlich seines 63. Geburtstages ein besonderes Erholungsprogramm verordnet. Er möchte sich keinen Millimeter vom Pool wegbewegen und ausschließlich von kalten Drinks und ungesundem Essen leben. Doch eine Warnung seines Bruders scheucht Jay schließlich auf. Phil versucht unterdessen Claire dazu zu überreden, vor Ort die versäumten Flitterwochen nachzuholen.
Malcolm und seine Brüder verunstalten eine Reklametafel für einen Strip-Club. Als Lois ihre Söhne auf frischer Tat ertappt, behauptet Malcolm, für die Frauenrechte zu kämpfen. Innerhalb kürzester Zeit entsteht eine Massendemonstration gegen die sexuelle Ausbeutung der Frauen.
Dewey ist zu Tränen gerührt, als er im Fernsehen eine Oper sieht. Davon inspiriert, will er sein eigenes Musikstück mit dem Titel 'Das Ehebett' schreiben. Die Vorlage dafür bieten ihm seine Eltern, die über die Anschaffung eines King-Size-Bettes im Streit liegen. Malcolm und Reese geben sich indes gefährlichen Hobbys hin.
Hal muss entscheiden, ob sein im Koma liegender Nachbar künstlich am Leben erhalten werden soll. Dabei wird ihm bewusst, dass er unfähig ist, eigene Entscheidungen zu treffen. Diese Arbeit nimmt ihm normalerweise Lois ab. Inzwischen bittet Craig Malcolm und seine Brüder um Hilfe. Sie sollen ihn lehren, mit unfairen Mitteln zu kämpfen, damit er für die Rückkehr des Tyranns seiner Jugendtage gewappnet ist.
Hal und Lois stellen fest, dass sie kaum mehr als 20 Sekunden täglich miteinander reden. Also fasst Hal den Plan, gemeinsam mit seinen Söhnen die Garage in eine private Tiki-Lounge umzuwandeln, wo sich er und Lois jeden Tag eine Stunde lang unterhalten können.
Luke befragt Jay für ein Schulprojekt über die wilden 1960er Jahre. Doch die Geschichten seines Großvaters sind eher langweilig. Erst als Jay behauptet, dass er im Frisiersalon seines Großvaters Persönlichkeiten wie Elvis Presley die Haare geschnitten hat, wird Luke hellhörig. Phil besucht unterdessen gemeinsam mit Gloria, Manny und Alex ein Basketballspiel. Aufgrund der guten Plätze ist er auch im TV zu sehen. Phil leistet sich aber vor laufenden Kameras einen Fehltritt, der Claire verärgert.
Lily ist Camerons und Mitchells Prinzessin. Als solche braucht sie natürlich ein standesgemäßes Schloss im Garten. Leider ist Mitchell nicht gerade mit handwerklichem Talent gesegnet. Im Gegenteil, seine zwei linken Hände sind beinahe schon legendär. Heimlich ruft Cameron deshalb Jay zu Hilfe. Claire und Phil beschließen unterdessen, sich von ihrem alten Familienauto zu trennen. Beim Ausräumen stoßen sie auf einige Erinnerungsstücke.
Ein Bauernmarkt eröffnet am Hauptplatz. Taylor ist außer sich über die neue Konkurrenz. Onkel Louie ist gestorben und Luke organisiert das Begräbnis. Der Verstorbene war zu Lebzeiten nicht unbedingt beliebt bei Familie und Freunden. Luke ist verärgert, dass kaum jemand der Trauerfeier beiwohnen möchte.
Richard kommt mit seinem Leben als Pensionist nicht zurecht. Er sehnt sich nach einer Herausforderung und will wieder arbeiten. Dean fürchtet, Rory an Jess zu verlieren. Er versucht deshalb alles, um ihr nahe zu sein. Michel freut sich über den Besuch seiner extravaganten Mutter Giselle. Lorelai sorgt mit einer Bemerkung für Ärger zwischen Mutter und Sohn.
Jess hat schlechte Schulnoten. Der Direktor empfiehlt Luke, sich um Nachhilfestunden für seinen Neffen zu bemühen. Luke will, dass Rory diese Aufgabe übernimmt. Statt zu lernen, gehen sie und Jess jedoch lieber Eis essen. Zu allem Überfluss wird Rory bei diesem Ausflug in einen kleinen Unfall verwickelt und dabei leicht verletzt. Nach diesem Vorfall verlässt Jess die Stadt.
Rory ist verärgert, dass jeder Jess für ihren kleinen Unfall verantwortlich macht. Niemand scheint auf ihre Einwände hören zu wollen. Inzwischen beginnt Richard wieder zu arbeiten und Lane will Karriere als Schlagzeugspielerin machen.
Als Howard aus dem All zurückkehrt, wird er am Flughafen schon sehnsüchtigst von Bernadette erwartet. Neben ihr steht eine Meute "Howie, Howie"-schreiender Reporter. Schnell stellt sich heraus, dass ihre Rufe nicht dem All-Heimkehrer, sondern einem gleichnamigen Schauspieler gelten. Inzwischen machen Penny, Amy, Leonard und Sheldon einen Spieleabend. Sheldon ist mit den ausgewählten Spielen dermaßen überfordert, dass die Burschen kaum eine Chance gegen Penny und Amy haben.
Die alljährliche Halloween-Party steht an. Wie jedes Jahr möchte Stuart das Fest in seinem Laden feiern. Damit die Party ein echter Erfolg wird, bietet Raj seine Hilfe an. Amy und Sheldon haben ebenfalls vor, zu dem Fest zu kommen. Sie wollen in Partnerkostümen erscheinen, leider können sie sich aber nicht einigen, welches Paar sie darstellen wollen. Unterdessen nervt Howard alle mit seinen immerwährenden Erzählungen von seinem Ausflug ins All.
Penny überrascht Leonard mit ihrem Entschluss, einen College-Kurs zu belegen. Leonard kann nicht widerstehen und liest heimlich ihre erste Arbeit. Penny nimmt ihm das sehr übel. Sheldon ist überglücklich, ist doch sein Gegner in einem Online-Spiel niemand anders als der geniale Physiker Stephen Hawking.
Sheldon möchte wieder an seiner YouTube Serie "Spaß mit Flaggen" weiterarbeiten. Dabei hilft ihm sein Freund Wil Wheaton. Amy bedient die Kamera und ist gleichzeitig auch die Regisseurin. Doch Wils und Amys Zusammenarbeit gestaltet sich schwierig. Wil platzt der Kragen und er beleidigt Amy. Daraufhin stellt Amy Sheldon vor die Wahl: sie oder Wil. Der ist da ganz pragmatisch und entscheidet sich für Wil. Er ahnt noch nicht, was das für weitreichende Konsequenzen hat.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die meisten von uns schlafen täglich zwischen sieben und neun Stunden - und das machen wir in der Regel dann, wenn es draußen finster ist. Aber damit wir uns seelenruhig der Nachtruhe hingeben können, müssen andere wach bleiben: Rund eine Viertelmillion Menschen in Österreich arbeitet nachts, zwischen 22:00 und 05:00 früh. Zählt man diejenigen mit, die das nur ab und zu machen, sind es sogar 748.000 Menschen. So opfert immerhin jede/r Sechste seine Nachtstunden dafür, dass das Werkl am Laufen bleibt - auch Menschen, die keine eingefleischten Nachteulen sind. Für DOK 1 legt Hanno Settele selbst eine Nachtschicht ein und trifft diejenigen, deren Wecker dann klingelt, wenn die meisten von uns die Nachttischlampe abdrehen. Er besucht etwa die größte Druckerei Österreichs, wo bereits die Morgenausgabe einer Tageszeitung vorbereitet wird, begleitet eine Taxifahrerin, leiht den Problemen einer Mitarbeiterin der Telefonseelsorge sein Ohr, steigt in die dunklen Tiefen des Wiener Kanalsystems hinab, begleitet einen Geisterjäger bei seiner "Arbeit", überprüft bei den Wiener Linien, wie man alles in Schuss halten kann, obwohl die Stadt niemals wirklich schläft oder fragt Ö3-Wecker-Mann Robert Kratky, wie es ist, nachts aufzustehen um morgens seine ZuhörerInnen gut gelaunt in den Tag starten zu lassen. Die DOK 1 ist eine poetische Traumreise durch die Dunkelheit, voll lauter und leiser Töne zwischen leeren Haltestellen und ratternden Industrieanlagen, zwischen den einsamen Stunden eines Privatdetektivs in geheimer Mission und den Menschenmassen, die in einem Club am Türsteher vorbei wollen. Und Hanno Settele will wissen: Sehen die NachtarbeiterInnen die Welt, in der wir leben, mit anderen Augen? Wie geht es ihnen damit, dass sie am Alltag der Mehrheit meist nur am Rande teilhaben können? Und: Würden sie gerne etwas anderes machen?
Das "Brennpunkt Österreich"-Filmteam macht sich auf die Reise nach Bosnien und Serbien, um die Situation in Flüchtlingscamps, bei HelferInnen und bei Bundesheer und Polizei an der österreichisch-ungarischen Grenze im Burgenland zu zeigen und hautnah erlebbar zu machen. 2022 gibt es hier jede Nacht bis zu 750 Aufgriffe von Flüchtlingen aus Kriegsländern und Migranten aus Nordafrika oder Asien. Erste Station der Reise ist Nickelsdorf. Die Reise führt auch nach Bihac in Bosnien. Bihac gilt als einer der Hotspots auf der Balkanroute. Bis vor gut einem Jahr lebten hier tausende Flüchtlinge und Migranten in den Parks und leerstehenden Gebäuden. Derzeit werden sie im Camp Lipa untergebracht, inmitten eines wilden Waldgebiets. Hier trifft das Fernsehteam auf eine Gruppe Marokkaner. Die Männer sind seit sieben Jahren auf der Balkanroute unterwegs. Ohne realistische Perspektive auf Asyl in Europa halten sie dennoch verzweifelt am Traum eines besseren Lebens fest. Sie schildern, wie sie mehrmals von Grenzschützern brutal abgewiesen wurden und berichten von Fußmärschen durch die Wälder an der Grenze zu Kroatien, wo Minen aus der Zeit des Bosnienkriegs, Wölfe und Bären eine ständige Gefahr darstellen. Besonders brisant ist auch die Situation an der Grenze zwischen Serbien und Ungarn. Hier in unmittelbarer Nähe zum streng bewachten Grenzzaun besucht die Filmcrew das illegale Camp Subotica, das immer wieder von der Polizei geräumt wird. Zwischen angespanntem Warten, neuerlichen Versuchen über die Grenze zu kommen und so etwas wie Camper-Alltag leben die Menschen hier, bis sie es irgendwann in die EU schaffen. In Subotica erzählt der Afghane Sajad von seinem Traum nach Wien zu gelangen, wo sein Bruder seit 9 Jahren lebt. Und er schafft es tatsächlich. In Wien erfahren wir von der Flucht und dem Schleppergeschäft.
Was für viele bis vor kurzem noch undenkbar war, ist jetzt Realität: Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Die meisten Menschen in Österreich können kaum mehr tun als zuzusehen - und versuchen zu verstehen, was gerade in der Ukraine passiert. Und das wird von Tag zu Tag schwieriger: Jeden Tag erreicht uns eine Flut von Bildern und Meldungen, oft roh und ungefiltert über unsere Social-Media-Kanäle. Umso wichtiger sind heute die Menschen, die uns dabei helfen, das was wir sehen, einzuordnen: Journalistinnen und Journalisten die sich vor Ort befinden und versuchen, für uns während humanitärer Krisen, nach Naturkatastrophen oder in Kriegsgebieten im Nebel von Gerüchten und Desinformation die Orientierung zu bewahren. Dafür riskieren sie selbst manchmal ihr Leben. Allein dieses Jahr sind bereits 14 JournalistInnen in der Ausübung ihrer Tätigkeit getötet worden. Aber wer sind diese Menschen, die dort hingehen, wo das Chaos am größten ist? Wie arbeiten sie? Wie sieht ihr Alltag aus? Wie gehen sie mit ihren Ängsten um? Was geht in ihnen vor, wenn sie Tragödien live miterleben müssen? Es heißt, das erste Opfer des Krieges sei die Wahrheit. Hanno Settele spricht in mit den Menschen, die dafür kämpfen, diesen Satz zu widerlegen. Christian Wehrschütz ist für uns die Stimme und das Gesicht des Krieges, der derzeit in der Ukraine tobt. Selbst wenn er und sein Team in brenzlige Situationen geraten, erscheint er stets wie die Ruhe selbst, berichtet sachlich - und manchmal auch humorvoll. Er erzählt von seinem Alltag als Kriegsreporter - eine Bezeichnung, die er sich so selbst übrigens nicht geben würde. Livia Klingl schreibt heute Bücher, Krieg und Krisen verfolgt sie nur noch in den Medien. Doch früher war sie selbst Kriegsberichterstatterin. Balkankrieg, Afghanistan, Irak, Iran, Libanon - die Journalistin hat die Welt mit anderen Augen gesehen als die Kollegen zu Hause in Österreich. Auch Fritz Orter kennt Situationen, in denen es ganz plötzlich um Leben und Tod geht. Er hat in 14 Kriegen viel Leid gesehen, die Verzweiflung und Trauer in den Augen derer, die ihre Liebsten verloren haben, kann er bis heute nicht vergessen. Dabei muss sich ein Journalist nicht einmal in einem Kriegsgebiet befinden, um in Gefahr zu geraten, wie ein Blick auf Russland zeigt: Seit ein neues Gesetz erlassen wurde, drohen MedienvertreterInnen bis zu 15 Jahre Haft, wenn sie Putins sogenannte "Militäroperation" einen Krieg nennen. Hanno Settele spricht dazu mit Paul Krisai, er leitet das ORF-Büro in Moskau. Ohne JournalistInnen in Kriegs- und Krisenregionen gäbe es keine Berichterstattung, sondern nur noch Propaganda. Hanno Settele holt diese Menschen vor den Vorhang.
Steves alter Bekannter Gerard Hirsch taucht bei ihm auf und bittet ihn um Hilfe. Gerard fand eine wertvolle Schnupftabakdose seines Onkels Oscar, einem bekannten Langfinger, und möchte wissen, ob die Dose als gestohlen gemeldet wurde. Bei Tanis Nachforschungen kommen unrühmliche Details von Oscars Leben ans Tageslicht. Womöglich war er sogar in einen Raubmord verwickelt. Das Five-O-Team untersucht inzwischen den Mord an einen Touristen während einer Reifenpanne. Von seiner mitreisenden Ehefrau fehlt jedoch jede Spur.
Steve staunt nicht schlecht, als ihm ein Anwalt aus London einen Brief mit einer verschlüsselten Nachricht seiner verstorbenen Mutter Doris überreicht. Nach einem Banküberfall nehmen zwei Gangster eine Frau und ihren Sohn in deren Wohnung als Geisel. Da rettet ihnen ein Kellner aus einem nahegelegenen Restaurant das Leben und bringt die Geiselnehmer zur Strecke. Doch noch vor dem Eintreffen der Polizei verschwindet der Unbekannte. Die Ermittler beeilen sich nun, den Samariter so schnell wie möglich zu finden, ehe ihn die Komplizen der Gangster in die Hände bekommen.
Alex hat sich ein komplett neues Leben aufgebaut. Seit drei Jahren lebt sie auf einem Weingut in der Toskana mit ihrem neuen Freund Andrea und dessen kleiner Tochter Isabella. Doch eines Nachts wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sie erfährt von Ryan, dass Shelby von der 'Witwe', einer skrupellosen Waffenhändlerin, entführt wurde. Noch dazu sind Ryan und Shelby nun verheiratet.
Was wusste das Mordopfer, das sie das Leben kostete? Martin, ihr Verlobter von damals, ist heute Polizist und ermittelt nun in beiden Fällen. Kommissar Paul steht vor einem Rätsel. Der scheinbare Badeunfall einer älteren Frau könnte ein perfekter Mord sein. Ohne Motiv, ohne Spuren, ohne Verdächtigen. Oder hängt die Tat mit dem Verschwinden einer jungen Frau vor zehn Jahren zusammen?