12:19
Captain Stottlemeyers Sohn Jared ist von zu Hause ausgerissen. Monk und Natalie helfen natürlich bei der Suche. Zu Monks Leidwesen hat es Jared wohl ausgerechnet zu einem Rockkonzert verschlagen. Kreischende Jugendliche und höllisch laute Musik setzen dem Zartbesaiteten mächtig zu. Durch den Tod eines Roadies wird Monks Aufenthalt an diesem unwirtlichen Ort auch noch verlängert. Denn hier scheint ein Mord geschehen zu sein und kein anderer als Monk ist besser geeignet, den Fall zu lösen.
12:59
Bei der Ermittlung der sogenannten "Sandlermorde" werden Carl und Helmuth in eine Falle gelockt - um sich danach in einem unwirklichen Jagdszenario in einem Wald wiederzufinden. Das Freiwild sind sie.
13:43
Über den Fund einer gestrandeten Yacht stolpert das SOKO Team direkt in den Entführungsfall um einen einflussreichen Banker in Wien. Dessen Familie mitsamt Hausfreund wollte die Sache ohne Einflussnahme der Polizei lösen. Doch nun versucht die SOKO den Fall so über die Bühne zu bringen, dass das Opfer das Verbrechen überlebt und die Drahtzieher dennoch überführt werden können.
14:27
Alexander Hoffmann wird tot in seinem Zuhause entdeckt. Die Art des Verbrechens deutet darauf hin, dass er den Täter gekannt hat. Hoffmann lebte isoliert und war bei den Anonymen Alkoholikern. Gerade wollte er sich bei allen entschuldigen, denen er durch seine Sucht geschadet hatte. Ein Zeitungsartikel in einem Notizbuch des Toten bringt die Polizei auf die Spur eines ungelösten Vermisstenfalls sechs Jahre zuvor. Möglicherweise wurde Hoffmann ermordet, um ein früheres Verbrechen zu vertuschen.
15:15
Ein plötzlicher Stromausfall legt ganz Honoré lahm und stürzt die Bevölkerung ins Chaos. Auf der Suche nach der Ursache entdecken DI Neville Parker und sein Team in einem Umspannwerk die Leiche des ehemaligen britischen Tech-Genie Ellis Baxter. Baxter wurde durch einen Stromschlag getötet. Unfall oder Mord? Der harmlose Anschein, den sich das Computergeschäft gibt, in dem Baxter gearbeitet hat, ist jedenfalls nur Fassade. Dahinter verbirgt sich ein digitales Schattenreich, in dem mit Data-Mining groß abkassiert wird.
16:07
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
16:13
Im Schauraum des renommierten Bestattungsunternehmens Gillmeier entdeckt Hannes die Leiche des Besitzers. Schockiert verständigt er Andreas. Doch als die beiden am Tatort eintreffen, ist die Leiche verschwunden. Weder Hannes und die Gräfin noch Herr Rahner, der leitende Angestellte, können sich das "Phänomen" erklären. Zur gleichen Zeit ist Günther Terhagen, der Appartements und Häuser an vermögende Ausländer verkauft, entführt worden. Es gibt einen seltsamen Anruf und eine Lösegeldforderung. Terhagens Frau ist bereit, zu zahlen. Und auch die verschwundene Leiche kann Dank Hannes Hilfe wieder gefunden werden. Gibt es Zusammenhänge zwischen den beiden Verbrechen? Die Zeit für die Lösung des Rätsels wird knapp. Im letzten Moment können Karin und Andreas ein weiteres Verbrechen verhindern.
16:59
Generaldirektor Mantler, der Österreich-Chef einer deutschen Hotel-Holding, wird im Kitzbüheler Parkhotel von der Gräfin Schönberg in seiner Suite tot aufgefunden. Ermordet. Die Gräfin wollte mit dem Generaldirektor über ein neues Innendesign des Gebäudes sprechen, das sie gemeinsam mit der Designer-Firma von Ing. Keil ausgearbeitet hat. Im Zuge ihrer Ermittlungen stoßen Karin und Andreas - assistiert von Hannes, dem allgegenwärtigen Haubenkoch - auf einen möglichen Bestechungsfall, denn - wie der Hotelmanager Karl Amon zu berichten weiß - hatte die Firma Salvenmoser ein wesentlich preisgünstigeres Angebot offeriert. Allerdings vergeblich. Wie Karin vom Hotelportier Lugger und dessen Frau erfährt, hatte es zwischen dem Generaldirektor und Direktor Amon Spannungen gegeben, von denen auch der Chefkoch des Hotels zu erzählen weiß. Für Hannes und die Gräfin wird die Neugierde zur tödlichen Gefahr.
17:45
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
17:53
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
17:57
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
18:44
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
19:56
20:03
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die bloße Berichterstattung hinauszugehen. Hintergründe und Zusammenhänge werden beleuchtet, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
20:15
Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie "Es lebe der Zentralfriedhof", "Da Hofa" oder "Schifoan" hat der Sänger heimische Musikgeschichte geschrieben. In Interviews ist der Musiker, der lieber seine Lieder sprechen lässt, in der Regel sehr zurückhaltend. Für diese Dok 1 mit Hanno Settele macht der mittlerweile 73-Jährige Ambros eine Ausnahme und gewährt tiefe Einblicke. Einblicke, die sonst nur engsten Wegbegleitern vorbehalten sind. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen "stur" und "geradlinig", Altersmilde, Backgammon und die eigene Vergänglichkeit. Settele begleitet Ambros zu einem ausverkauften Konzert nach Wien und spricht mit langjährigen Freunden. Auch Wegbegleiter wie Christian Kolonovits, Joesi Prokopetz oder Christina Stürmer kommen ausführlich zu Wort. Eine Reise durch ein Leben zwischen Höhenflügen, Rückschlägen und Neuanfang.
21:05
In dieser Dokumentation nähern wir uns dem Künstler Georg Danzer, der über 40 Alben herausgebracht hat, vorallem über seine Lieder. Mehrere Musiker, unter anderen Konstantin Wecker und Norbert Schneider, werden Lieder von Georg Danzer interpretieren und erzählen, warum ihre Wahl auf das jeweilige Lied gefallen ist. Weiters legen wir Augenmerk auf einen bisher wenig gezeigten Abschnitt in Georg Danzers Leben: seine Jugend und Schulzeit. Durch die Sendung führt Thomas Stipsits.
22:07
Rap ist heute ein global erfolgreicher Milliardenmarkt. Was als Musik einer schwarzen Minderheit in New York vor rund 50 Jahren begonnen hat, hat auch in Österreich Tradition. Moderatorin Miriam Hie begegnet in dieser Doku jungen heimischen Artists, wie Kitana und Donna Savage, aber auch erfahrenen Musikprofis wie Brenk Sinatra. Ihre Geschichten sind ähnlich, alle erzählen von der inneren Zerrissenheit, oft hat dieser "Struggle" auch mit den Erfahrungen mit Diskriminierung wegen migrantischer Wurzeln zu tun. Auch für Rapper Emirez, ein früher Wegbegleiter RAF Camora, dessen Familie aus dem Jugoslawienkrieg fliehen musste, und durch die Kraft der Musik zur einer starken Stimme und Erfolg gekommen ist. Eine Dokumentation über die Hiphop-Stories aus Österreich. Buch&Regie: Miriam Hie, Darko Vukovic Produktion: Ranfilm
22:53
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
23:02
Der Soldat Hanson bricht während einer Kampfübung zusammen und wird ins Navy-Krankenhaus eingeliefert. Anscheinend ist dem jungen Mann ein genetisch modifiziertes Virus verabreicht worden. Das NCIS-Team beginnt mit der Befragung der anderen Soldaten. Um weitere Anschläge zu verhindern, muss schnell herausgefunden werden, wer diese gefährliche Biowaffe eingesetzt hat.
23:44
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
00:45
Claire fühlt sich zum Androiden Isaac hingezogen und bittet ihn um ein Date. Dieses verläuft nicht gerade romantisch, weshalb die Ärztin doch lieber einen Rückzieher macht. Auf LaMarrs Empfehlung entwirft Isaac einen holografischen menschlichen Körper, so dass sich die beiden auch physisch näherkommen können. Da Claire nun aber echte Gefühle entwickelt, will Isaac das Experiment lieber beenden.
01:32
Kelly macht mit Cassius Schluss, als ihr klar wird, dass sie ganz andere Zukunftsvorstellungen hat als er. Der Moclaner Locar kommt an Bord der Orville, um mit der Sicherheitsoffizierin Talla ein Update des Deflektorensystems auszuführen. Locar war früher mit Bortus zusammen, und natürlich glauben alle, dass er nur an Männern interessiert ist, wie es in deren Kultur üblich ist. Doch Locar verliebt sich in Tella und gesteht ihr seine Liebe. Das bringt sein Leben in Gefahr, denn Moclanern ist es strikt verboten, eine Beziehung mit Frauen einzugehen.
02:19
Ein junger Mann wird ermordet in der Tiefgarage des Linzer Emmerich-Spitals aufgefunden. Zur gleichen Zeit findet der MedAT statt - der große Aufnahmetest für alle, die Medizin studieren wollen. Bei ihren Ermittlungen stellen Joe und Biggi fest, dass der Ermordete angeblich am MedAT teilgenommen hat, obwohl er zu dem Zeitpunkt nicht mehr am Leben war. Wie ist das möglich? Wer war anstelle des Toten beim Test, und warum? Die Ermittlungen führen vom studentischen Milieu nach und nach in jene Abteilung des Krankenhauses, in welcher der Tote gearbeitet hat. Dort werden Nierentransplantationen durchgeführt - und scheinbar hat der junge Mann Beweise dafür gefunden, dass dabei nicht alles mit rechten Dingen zuging.
03:04
Der verschrobene Chef eines Bergsportverlags wird in seinem Bett erschossen aufgefunden - offenbar in freudiger Erwartung eines Seitensprungs. Doch seine lesbische Assistentin weißt jeden Verdacht von sich und die betrogene Ehefrau hat ein Alibi. So fällt der Verdacht auf einen von der Gattin engagierten, trinkfreudigen Privatdetektiv, der noch dazu ein alter Bekannter aus Ninas Vergangenheit ist. Doch das soll nicht die einzige Überraschung für Nina bleiben.
03:49
Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie "Es lebe der Zentralfriedhof", "Da Hofa" oder "Schifoan" hat der Sänger heimische Musikgeschichte geschrieben. In Interviews ist der Musiker, der lieber seine Lieder sprechen lässt, in der Regel sehr zurückhaltend. Für diese Dok 1 mit Hanno Settele macht der mittlerweile 73-Jährige Ambros eine Ausnahme und gewährt tiefe Einblicke. Einblicke, die sonst nur engsten Wegbegleitern vorbehalten sind. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen "stur" und "geradlinig", Altersmilde, Backgammon und die eigene Vergänglichkeit. Settele begleitet Ambros zu einem ausverkauften Konzert nach Wien und spricht mit langjährigen Freunden. Auch Wegbegleiter wie Christian Kolonovits, Joesi Prokopetz oder Christina Stürmer kommen ausführlich zu Wort. Eine Reise durch ein Leben zwischen Höhenflügen, Rückschlägen und Neuanfang.
04:35
In dieser Dokumentation nähern wir uns dem Künstler Georg Danzer, der über 40 Alben herausgebracht hat, vorallem über seine Lieder. Mehrere Musiker, unter anderen Konstantin Wecker und Norbert Schneider, werden Lieder von Georg Danzer interpretieren und erzählen, warum ihre Wahl auf das jeweilige Lied gefallen ist. Weiters legen wir Augenmerk auf einen bisher wenig gezeigten Abschnitt in Georg Danzers Leben: seine Jugend und Schulzeit. Durch die Sendung führt Thomas Stipsits.