14:01
Der Student Mark Endres wird an der Trave ermordet aufgefunden. Erste Ermittlungen zeigen, dass er in der Nacht seines Todes mit einer Frau intim war. Seine Nachbarin Saskia Wilke scheint verdächtig, streitet aber vehement ab, Endres überhaupt gekannt zu haben. Saskias autistischer Sohn Jonas hat ein fotografisches Gedächtnis und kann Orte detailgetreu nachzeichnen. Sein letztes Bild zeigt den Tatort. Als die Ermittler Kiesewetter und Englen den Burschen befragen wollen, ist Jonas jedoch verschwunden.
14:50
Die Fischer und Fischerinnen von Saint-Marie stehen unter Schock, als ihre Festivalkönigin Tiana Palmer während ihrer ersten Bootsfahrt um die Insel ermordet wird. DI Jack Mooney versucht herauszufinden, ob ein verschwundener Brotlaib mit dem Verbrechen in Verbindung steht. Indessen fiebern Florence und ihr Verlobter Patrice freudig ihrer baldigen Hochzeit entgegen.
15:42
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
15:49
live aus Bologna Kommentar: Oliver Polzer Co-Kommentar: Alexander Peya Moderation: Lukas Schweighofer
20:15
Österreich qualifiziert sich für die FIFA-WM 2026 und schreibt mit einer historischen Leistung Geschichte. Nun ist das Team bereit in Nordamerika das nächste Kapitel zu schreiben. Es ist der Lohn und die Bestätigung einer kontinuierlichen Entwicklung unter Teamchef Ralf Rangnick. In einer exklusiven ORF Live-Diskussion wird Rainer Pariasek mit den prominenten Experten und Expertinnen Viktoria Schnaderbeck, Herbert Prohaska, Andreas Herzog sowie ÖFB Präsident Josef Pröll die außergewöhnlichen Leistungen und die erfolgreichen Qualifikation diskutieren.
21:00
Dokumentation Egal ob Joghurt, Pizza oder Energy-Drink - Lebensmittel mit vielen Proteinen liegen im Trend. Schwarz verpackt und oft von Fitness-Influencern präsentiert, werden sie als Teil eines gesunden Lebensstils beworben. Besonders bei der körperbewussten jungen Generation kommen die Produkte gut an. Viele versprechen sich davon abzunehmen oder gar Muskeln ohne Sport aufzubauen. Ein Milliarden-Geschäft für die Industrie, denn Extra-Protein bringt Extra-Marge. Extra-Abzocke, sagen Konsumentenschützer. Denn zugesetztes Protein, wie etwa Molkeneiweiß, ist nicht nur hochverarbeitet, sondern auch ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung. Ein Resteiweiß, das als gesunder Zusatzstoff teuer verkauft wird. Auch Ernährungswissenschaftler und Mediziner warnen vor einem Zuviel an Eiweiß. Denn Energie, die der Körper nicht braucht, lagert er als Fett ein. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, was Proteine können und was nicht. Regie: Bernhard Hain
21:50
Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, die meisten von uns nehmen zu wenig davon auf. Doch auch ein Zuviel kann schaden, wie Ärzte seit längerem warnen. Blähungen, Verstopfungen, ja sogar Entzündungen können die Folge eines übermäßigen Konsums sein. Die Fasern der Salate, Gurken und anderer Früchte, die wir zu uns nehmen, beeinflussen nämlich die Arbeit der zahllosen Bakterien in unserem Darm. Und da jeder Verdauungstrakt individuell ist, verträgt auch nicht jeder alles gleich gut. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat sich für diese Doku die Licht- und Schattenseiten der Ballaststoffe angesehen. Regie: Bernhard Hain
22:34
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
22:44
Wer kümmert sich um uns, wenn wir krank sind oder alt werden? Und was passiert, wenn es immer weniger Menschen gibt, die uns helfen können? Diese Fragen stellen sich heutzutage mehr und mehr Menschen. Österreich steht vor einem massiven Pflegekräftemangel. Bereits jetzt fehlt es an Fachpersonal, bis 2050 könnten es rund 200.000 fehlende Pflegekräfte sein. Das größte Problem ist der demografische Wandel. "Uns gehen einfach die jungen Menschen aus", sagt Markus Golla, Institutsleiter des Instituts für Pflegewissenschaft in Krems. Um den Mangel abzufedern, setzen viele Einrichtungen wieder verstärkt auf Pflegekräfte aus dem Ausland. In Niederösterreich werden seit diesem Jahr Menschen aus Vietnam zu Pflegeassistentinnen und -assistenten ausgebildet. Auch an den Salzburger Landeskliniken wurden in den vergangenen Jahren bereits 110 Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutiert. Das bringt neue Herausforderungen mit sich - vor allem sprachlich. Ajda Sticker beschäftigt sich in der aktuellen "betrifft: uns"-Ausgabe am Samstag, dem 15. November 2025, um 13.20 Uhr in ORF 2 bzw. am Mittwoch, dem 19. November 2025, um 22.55 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON mit folgenden Fragen: Wie geht es diesen Pflegekräften in Österreich bzw. geht ohne Pflegekräfte aus dem Ausland gar nichts mehr?
23:19
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
23:26
Das NCIS-Team untersucht einen Vorfall auf einer Yacht, bei dem zwei Männer erschossen worden sind. Es stellt sich heraus, dass der Besitzer des Schiffs ein alter Bekannter und Freund von Callen ist: Ex-KGB-Offizier und derzeitige Sicherheitsberater Arkady Kolcheck. Zurzeit befindet er sich auf der Flucht, weil er neulich von Unbekannten attackiert worden ist. Auf der Suche nach ihm stoßen die Ermittelnden auf die Spur einer mysteriösen Frau, die etwas mit dem Verschwinden eines wertvollen Schmuckstücks zu tun haben könnte.
00:18
Auf der Suche nach dem vermissten Admiral Kilbride geraten die Agenten Rountree und Namazi in einen Hinterhalt, wobei Rountree gefangengenommen wird. Das NCIS-Team muss ihn schnell aufspüren, um herauszufinden, ob er nicht das Opfer eines Attentats geworden ist. Denn eine Gruppe um eine ehemalige CIA-Agentin hat über das Darknet ein hohes Kopfgeld für alle NCIS-Agenten ausgesetzt. Während diverse Kartelle, Auftragskiller und Gangster Jagd auf sie machen, erhalten sie Hilfe von Kollegen aus Washington und Hawaii.
01:00
Nach dem gemeinsamen Krieg gegen die Kaylon sind die Krill zu Verhandlungen über einen Friedensvertrag mit der Planetaren Union bereit. Ed und Kelly sollen bei einem Treffpunkt mit einer Krill-Delegation einen Vorvertrag aushandeln. Doch bevor es zu dem Treffen kommt, erreicht ein Shuttle die Orville. Darin befinden sich Orrin, ein seit 20 Jahren verschollener Freund von Gordon und dessen Tochter, die aus jahrelanger Gefangenschafft bei den Krill geflohen sind. Jetzt verlangen die Delegierten der Aliens die Auslieferung der beiden Flüchtigen.
01:46
In der Nähe von New York wird eine Zeitkapsel aus dem Jahr 2015 gefunden. Die Orville wird beauftragt, den wertvollen Fund von typischen Gegenständen dieser Ära in ein Museum zu bringen. Gordon ist nicht nur von dem darin enthaltenen Smartphone begeistert, sondern auch von dessen damaliger Besitzerin Laura. Kurzerhand lässt er diese in einer holografischen Simulation wiederauferstehen und verliebt sich prompt in sie. Bortus und Klyden interessieren sich unterdessen für die Zigaretten aus der Zeitkapsel und replizieren sie gleich massenweise.
02:33
Sanft gleiten Ruderboote übers Wasser, einzig die Kommandos des Trainers durchbrechen die Stille. Nur eine von ihnen wird sich für ein Olympia-Trainingscamp qualifizieren - und dort sogar vielleicht für Olympia. Der Konkurrenzdruck zwischen Lea, Selina und Hannah steigt. Bis Lea eines Morgens tot in ihrem Ruderboot aufgefunden wird. Joe und Biggi tauchen ein in eine Welt, in der der Kampf um sportliche Exzellenz und persönliche Rivalitäten zum Alltag gehören. Neben Leas Konkurrentinnen gerät auch der Bootswart in Verdacht, der eine der Athletinnen mit einem Doping-Mittel versorgt hat. Suspekt ist auch der Trainer, der noch dazu ein alter Bekannter von Biggi ist, was ihrem Vorgesetzten Pichlwanger nicht gefällt. Gar nicht!
03:17
Das junge Mädchen, das sich Carl für Geld anbietet, weiß nicht, dass sie es mit einem Polizisten zu tun hat. Carl, dem die Geschichte seiner Nichte noch in den Knochen steckt, nimmt sich des Mädchens an und versucht, ihr ihre "große Liebe" auszureden, denn er ahnt, wo das endet: Über Drogen in der Prostitution, denn genau das ist das Geschäftsmodell dieser "Loverboys". Lara verspricht Besserung - doch einige Wochen später findet die Polizei eine übel zugerichtete Leiche: Lara. Carl will den Mörder finden - um jeden Preis.
04:02
Wie finden heute zwei Menschen zueinander und was hat sich im Vergleich zu früher geändert? Viele Online-Plattformen bemühen sich mittlerweile um Singles und überschwemmen den Markt - oftmals genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten. Hanno Settele ergründet, ob Online-Dating dem klassischen Kennenlernen den Rang abgelaufen hat. Und entdeckt, dass die Suche nach der wahren Liebe trotz scheinbar unendlicher Auswahl an Partnern nicht einfacher geworden ist. Manipulative Glücksspiel-Mechanismen erschweren authentischen Begegnungen und sorgen für Frustration und Erschöpfung. Kann eine Partnersuche zwischen hohen Erwartungen und Selbstinszenierung gelingen?
04:47
Looksmaxxing ist ein Trend, bei dem Teenager und junge Männer alles tun, um ihr Aussehen zu perfektionieren. Dabei nehmen sie die Risken drastischer und gefährlicher Methoden in Kauf. Ben Zand hat ein Jahr lang in dieser bizarren Szene recherchiert. Viele 'Looksmaxxer' glauben, nur mit optimalem Aussehen wirklich Erfolg haben zu können. Durch Operationen werden Gesichter markanter gemacht oder Beine verlängert. Trotz schwerer Nebenwirkungen werden vielverheißende Medikamente eingenommen. Alles, um einem vermeintlichen Ideal zu entsprechen.