Zwei ÖsterreicherInnen und deren Familien aus zwei konträren Lebenswelten mit gegensätzlichen Lebensentwürfen und Werten gehen auf Tuchfühlung. Konträre Ansichten, was unsere Schulen können, leisten und (un)ersetzbar machen, treffen aufeinander. Eine Woche lang tauchen die beiden in die Welt des jeweils anderen ein. Ein zwischenmenschliches Experiment, in dem Lebenserfahrungen und Sichtweisen zum Thema Schule und Bildung emotional aufeinanderprallen, aber respektvoll und auf Augenhöhe miteinander ausgehandelt werden.
Dass Schülerinnen und Schüler keine Lust auf Schule haben, ist nichts Neues. Die Zahl der sogenannten Schulverweigerer steigt stetig an. Doch seit einiger Zeit kämpfen Österreichs Schulen mit einem eklatanten Lehrermangel. Besonders mühsam gestaltet sich die Personalsuche im Bereich der Pflichtschulen. Um die fehlenden Stellen zu besetzen, wird immer öfter auf Quereinsteiger zurückgegriffen. Warum ist der einstige Traumberuf "Lehrer" so unattraktiv geworden? Gibt es nur in Österreich regelmäßig eine Debatte über verstaubte Lehrpläne, überforderte Lehrkräfte und Schüler, die ohnehin nur noch am Smartphone hängen? Haben auch andere Länder in der Bildungspolitik versagt oder gibt es Vorbilder? Korrespondentin Maresi Engelmayer besucht in Mücka im deutschen Bundesland Sachsen eine Mittelschule, in der bereits Eltern aushilfsweise unterrichten müssen. In unserem Nachbarland ist der Lehrkräftemangel auch in diesem Schuljahr das größte Problem. Tausende Stellen sind unbesetzt, die Prognosen sind düster und die Folgen inzwischen unübersehbar: ausgebrannte Lehrerinnen und Lehrer, die den Job an den Nagel hängen, und Unterrichtsausfall, der sich auf die schulischen Leistungen der Kinder auswirkt. Bei der jüngsten PISA-Studie haben Deutschlands Schülerinnen und Schüler so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor. In Frankreich gilt Schule noch immer als Grundpfeiler der Gesellschaft, wo aus Kindern Staatsbürger geformt werden sollen. Doch seit Jahren steht eine wachsende Bildungskluft in der Kritik. Kinder aus sozial benachteiligten Schichten haben deutlich schlechtere Bildungschancen. Korrespondent Michael Mayrhofer trifft den Erfinder der PISA-Studie, Andreas Schleicher, der vor der mangelnden Chancengleichheit im Land warnt. Er spricht mit einer Mutter, die ihre Kinder auf eine Privatschule schickt, weil sie an der Qualität der öffentlichen Schulen zweifelt, und er begleitet eine engagierte Lehrerin, die in einer Brennpunktschule in einem Pariser Vorort gegen diese Ungleichheit kämpft. Doch religiöse und soziale Konflikte erschweren ihren Alltag. Korrespondentin Diana Weidlinger ist in Estland unterwegs, wo 99 Prozent der Verwaltung bereits digitalisiert sind. Kein Wunder, dass auch das estnische Bildungssystem eines der fortschrittlichsten ist. Die Schülerinnen und Schüler zählen zu den besten der Welt. In einem der innovativsten Gymnasien des Landes schaut Weidlinger Schülern über die Schulter, die mithilfe digitaler Tools lernen, ihre eigenen Firmen zu gründen. Und sie trifft Ott Velsberg, den KI-Beauftragten der Regierung, zu einem Gespräch darüber, ob Lehrerinnen und Lehrer durch künstliche Intelligenz entlastet oder gar ersetzt werden können. Im Gespräch mit dem Digitalexperten Florian Marcus geht sie den Fragen nach, wie Estland diesen Sprung geschafft hat und wie eine fortschrittliche Bildungspolitik ein Land verändert.
Vor fünf Jahren haben Adam und Erica damit begonnen, gemeinsam ein Musical zu schreiben. Als sich in der Schule eine Möglichkeit ergibt, ihr Stück aufzuführen, will Adam die Chance unbedingt nutzen. Doch leider hat Erica keine Lust, das Musical fertigzustellen. Als ihm stattdessen Barry unter die Arme greifen will, ziert sich Adam nicht lange und erklärt sich einverstanden - mit fatalen Folgen! Unterdessen wird Murray von Formica Mike ein nahezu unwiderstehliches Angebot gemacht.
Alice lernt den Herzbuben kennen. Er ist der Sohn der Herzkönigin und hat Internatsferien. Der Herzbube hat allerdings nur eines im Kopf: Essen. Und er macht alles, um an Essbares heranzukommen. Das ist sogar der Herzkönigin schließlich zu viel. Sie schickt ihn zurück ins Internat.
Die bunten, birnenförmigen Barbapapas sind eine Familie mit einer ganz besonderen Fähigkeit: Sie können ihre Körperform beliebig verändern. Blitzschnell verwandeln sie sich in alle möglichen Gegenstände oder auch Tiere. Diese Gabe nutzen Barbapapa, Barbamama und ihre sieben abenteuerlustigen Kinder, um Menschen und Tieren in ihrer Umgebung zu helfen. Tatsächlich wird es nie langweilig mit ihnen. Jeder Tag bietet neue lustige und spannende Abenteuer! Heute: Bali bekommt Nachwuchs Bali, die Katze der Barbapapas, hat Nachwuchs bekommen. Vier süße Kätzchen streunen im Haus herum. Barbasophie bemerkt, dass Bali sich nicht mehr um ihre Kinder kümmert. Sie will, dass die kleinen Racker selbstständig werden. Barbabella beschließt, als Katzenmama einzuspringen.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Der Gauner Siegi Schlitzohr möchte unbedingt die alte Villa im Wald kaufen. Und das so billig wie möglich. Darum heuert er den Waldgnom Malifax an, der es jedes Mal, wenn ein anderer Interessent zur Besichtigung der Villa kommt, mit seiner Zauberwurzel spuken läßt. So möchte niemand diese Spukvilla kaufen, und sie wird immer billiger. Kasperl und Hopsi, die diesen Schwindel aufdecken, machen diesem Gauner aber einen Strich durch die Rechnung...
Zur Rätselstunde laden die beiden Gespenster Klapperkopf und Pizza Poltergeist in ihre geheimnisvolle Rätselburg ein, wo sie gemeinsam mit den Zuschauern lustige und verblüffende Rätsel lösen.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Die Reise geht diesmal in die nicaraguanische Hauptstadt. Ein See, an dessen Südufer Managua liegt, hat der pulsierenden Metropole ihren Namen gegeben. Zur Stärkung nach ausgiebigem Wassersport stellt die lokale Küche zahlreiche Möglichkeiten bereit: vom gedämpften Rindfleisch namens Baho bis zum knusprigen Schweinehautsalat Vigorón. Die traditionellen Aromen der nicaraguanischen Hauptstadt sind pure Lebensfreude!
Bei einem gemeinsamen Essen der Familie Kroiß herrscht zwischen allen harmonische Eintracht. Nur ihre verstorbene Mutter fehlt Isa sehr. Schweren Herzens gibt sie sich einen Ruck und beschließt, eine Pflicht, die sie lange vor sich hergeschoben hat, endlich hinter sich zu bringen. Währenddessen will Fabian sein Glück mit Sarah besiegeln. Heimlich beginnt er, einen Heiratsantrag zu planen. Doch was wird Alexandra zu seinem Wunsch nach einer schnellen Scheidung sagen?
Im Netz eines Fischers verfängt sich die Leiche der Zahnärztin Linda Stern. Als die WaPo ihrem Ehemann die Todesnachricht überbringt, gibt dieser betroffen zu Protokoll, dass seine Frau sich von ihm trennen wollte. Ihre Depressionen waren der Grund. Lindas Therapeut Johannes Ringwald verwendet bei seiner Behandlung illegale Halluzinogene aus dem Amazonas-Gebiet, weshalb viele in seinem Umfeld ihr Wissen lieber verschweigen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, ermittelt Nele undercover.
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn - eine "Jägerin" oder einen "Jäger" - an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
live aus Sestriere Kommentar: Ernst Hausleitner Co-Kommentar: Nicole Hosp Moderation: Karina Toth
Was anfangs wie ein Autounfall aussieht, stellt sich doch als Mord heraus: Die Frau, die tot in ihrem Wagen aufgefunden wird, wurde mit Stechapfeltee vergiftet. Ihr Bauernhof in Oberösterreich ist Wohnsitz einer nur auf den ersten Blick idyllischen Hippie-Kommune, die vom Mann der Toten, dem charismatischen Simon, geleitet wird. Vieles in der beschaulichen Love-and-Peace-Truppe macht unser Team stutzig, und Carl und Helmuth stoßen schließlich auf ein gefährliches Geheimnis.
Bei einer nächtlichen Heimfahrt hat Wohlfahrt einen schrecklichen Unfall, ein toter Junge liegt auf der Straße. Wohlfahrt ist ziemlich sicher, er lag da schon, als er ihn überrollte, doch solange das nicht bewiesen ist, scheint er schuld am Tod des Kindes zu sein. Im Schulumfeld des Toten erfährt man, dass dieser Teil einer gewaltbereiten Gruppe war, die in der Schule gefürchtet war. Es gibt Hinweise auf einen Mobbingvorfall, die ein Mädchen aus seiner Klasse betroffen hat. Eine App am Handy des Toten bringt neue und erschreckende Erkenntnisse in die Ermittlung.
live aus Sestriere Kommentar: Ernst Hausleitner Co-Kommentar: Nicole Hosp Moderation: Karina Toth
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn - eine "Jägerin" oder einen "Jäger" - an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
Daniel ist schon auf den Sprung nach Hause, da ringt sich Isa doch noch zu einem Treffen mit ihm durch. Auf respektvolle Weise verabschieden sich die beiden voneinander und Isa glaubt, endlich befreit in ein neues Leben starten zu können. Doch ein verstörender Anruf verändert alles! Derweil will Sarah einer Patientin beistehen, die offenbar familiäre Probleme hat. Entgegen ihren Erwartungen stößt Sarah mit ihren Absichten bei der verschlossenen Frau jedoch auf Ablehnung.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Der aus Deutschland stammende Programmierer Andreas Eder, der sich eben erst in einer Kitzbüheler Villa eingemietet hat, wird im Wohnzimmer erschossen aufgefunden. Die SOKO findet bei ihm Fotos von Katharina Schneider, der Eigentümerin der Kitzbüheler Multimedia-Agentur "Redstone", als auch von deren Grafikerin Cornelia Koch und dem E-Marketing-Spezialisten Edward Black. Katharina Schneiders Mann, Lukas, ist auf einer Geschäftsreise spurlos verschwunden, die Agentur-Chefin und Black sind seither beruflich und auch privat ein Paar. Für die SOKO stellt sich die Frage: Musste Eder deshalb sterben, weil er einem Komplott auf der Spur war?
Durch einen Brandanschlag kommt die ostdeutsche Saisonarbeiterin Heike Roth in ihrem Wohnwagen ums Leben. Sie hatte ihn mit der ebenfalls aus dem Osten Deutschlands stammenden, Susane Schulz, bewohnt und in Hannes Koflers "Pochlarner Stuben" als Kellnerin gearbeitet. Rasch findet die SOKO heraus, dass Frau Roth mit Simon Holler in Verbindung stand, der mit Werner Burg eine international tätige EDV-Planungsfirma für große Produktionsstraßen leitet. Holler und Burg hatten vor dem Fall der Mauer auch in West-Berlin zahlreiche Geschäfte abgeschlossen, dort hatte Holler seine Frau Marie kennen gelernt, die ihm nach Tirol gefolgt ist und in Kitzbühel als Fotografin arbeitet. Der SOKO ist bald klar, dass der Mord an Heike Roth seine Wurzeln in der Vergangenheit hat und die Spur des Verbrechens in die ehemalige DDR führt.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
live aus Ried Kommentar: Daniel Warmuth Co-Kommentar: Moderation: Alina Zellhofer Analyse: Viktoria Schnaderbeck
Mit: Klaus Eckel, Nadja Maleh und Berni Wagner Fakt oder Fake möchte die Zuseher auf unterhaltsame Art sensibilisieren, achtsamer mit Nachrichten oder Alltagsmythen umzugehen und vermeintliche Fakten zu hinterfragen. In abwechslungsreichen Runden konfrontiert Moderator Clemens Maria Schreiner seine Gäste mit interessanten Behauptungen und Videos. Das Rateteam muss sich festlegen, ist die Behauptung wahr oder falsch? Experten gehen der Sache dann auf den Grund und bestätigen oder widerlegen die Einschätzung der prominenten Runde mit ihrer Expertise.
Der Stand-Up-Comedian erzählt über die besten Anrufe, Insider-Storys, prominente Komplizen, Pannen und noch nie Gehörtes, Highlights mit hoher Pointendichte sind garantiert. Die Anrufe des Ö3 Callboys spiegeln seit 20 Jahren satirisch unsere Gesellschaft wider. Gekonnt balanciert Gernot Kulis bei seinen "Calls" zwischen Menschenkenntnis, Spontanität, Aktualität und überzeichneten Figuren. Zum Radio-Jubiläum bedankt sich der Comedian mit einer Ö3-Callboy-Live-Show bei seinen Fans und lässt hinter die Kulissen blicken. Das Leben von Gernot Kulis ist ein Gag, sein Laster - das Telefon. Niemand ist vor ihm sicher, kein Amt, keine Privatperson, kein Prominenter. Rufen Sie ihn nicht an, er kommt zu Ihnen!
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß mit Oliver Baier und seinen Gästen.
Peter Klien packt sein Mikrofon wieder aus und rückt den Mächtigen dieses Landes mit unnachahmlichem Charme und unerwarteten Fragen zu Leibe! Weitere Fixpunkte sind satirisch-bissige Betrachtungen des Wochengeschehens und hochkarätige Gäste aus der Kabarettszene.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Unverschämt witzige Komödie mit Alec Baldwin und Salma Hayek. Sobald sie ihre Tochter am College-Campus abgeliefert haben, geht es bei ihnen zuhause rund. Sie sind pleite - schrecken aber vor nichts zurück, anderen ihr Luxus-Leben vorzuspielen. Spielfreudig zünden die beiden eine Pointe nach der anderen. Als Frank und Nancy ihre geliebte Tochter Rachel am Campus des Colleges abliefern, können sie zu Hause endlich die Fassade fallen lassen. Ihr Luxus-Leben ist nämlich nur vorgespielt. Seit geraumer Zeit sind die beiden pleite. Um Freund und Feind zu täuschen, schrecken sie aber vor nichts zurück. Da verkaufen sie lieber heimlich ihren Hausrat oder vermieten einfach das unbewohnte Nachbarhaus an zwielichtige Personen. Frank und Nancy halten dabei zusammen wie Pech und Schwefel. Eine originelle Geschäftsidee bietet anscheinend doch eine Gelegenheit, wieder an Geld zu kommen.
Erfolgreicher Komödien-Spaß mit Arnold Schwarzenegger und Danny DeVito. Nach 'Zwillinge' ist das ungleiche Erfolgs-Duo in seinem zweiten Einsatz: Als Gynäkologe lässt sich Schwarzenegger auf einen Selbstversuch ein und erlebt als erster, schwangerer Mann ein turbulentes Abenteuer nach dem anderen. Pointenfeuerwerk garantiert! Dr. Alex Hesse und der Gynäkologe Dr. Larry Arbogast stehen knapp davor, ein sensationelles Forschungsergebnis präsentieren zu können. Komplikationen in den ersten Wochen der Schwangerschaft könnten durch ihr neues Medikament vermieden werden. Doch die Aufsichtsbehörde untersagt den Test. Alex entschließt sich daher zum Selbstversuch und wird mit einer Eizelle künstlich befruchtet. Das Experiment gelingt. Als werdende Mutter sieht sich Alex ungeahnten Problemen und Gefühlen ausgesetzt.
Am Valentinstag ist Moderatorin Tina Ritschl zum ersten Mal im Auftrag der Liebe unterwegs und fährt mit dem Herzblatt Taxi durch Niederösterreich und Kärnten. Während der Fahrt warten Fragen und spontane Herausforderungen auf die drei potenziellen Date-PartnerInnen, die durch eine Trennwand vom Single am Beifahrersitz getrennt sind. Am Ende jeder Fahrt kommt es zur spannenden Entscheidung, denn nur eine oder einer der drei KandidatInnen kann mitkommen auf ein romantisches Date. In Niederösterreich nimmt in dieser ersten Folge der 37-jährige Buchhalter und Hardcore Metal Fan Philipp am Beifahrersitz Platz und hofft, in Elisabeth, Samantha und Melanie Gleichgesinnte zu treffen, die seine Leidenschaft zur Musik teilen. In Kärnten steigt die 29-jährige Zahnärztin Lisa zu, die für die Fahrt mit Mathias, Stefan und Jan viele unterhaltsame Fragen vorbereitet hat und ganz nebenbei auch ein bisschen was über den Alltag in einer Zahnarztpraxis verrät. Spannend bleibt es bis zum Schluss, bis klar ist, wer die Glücklichen für das erste gemeinsame Date sind.
Der Stand-Up-Comedian erzählt über die besten Anrufe, Insider-Storys, prominente Komplizen, Pannen und noch nie Gehörtes, Highlights mit hoher Pointendichte sind garantiert. Die Anrufe des Ö3 Callboys spiegeln seit 20 Jahren satirisch unsere Gesellschaft wider. Gekonnt balanciert Gernot Kulis bei seinen "Calls" zwischen Menschenkenntnis, Spontanität, Aktualität und überzeichneten Figuren. Zum Radio-Jubiläum bedankt sich der Comedian mit einer Ö3-Callboy-Live-Show bei seinen Fans und lässt hinter die Kulissen blicken. Das Leben von Gernot Kulis ist ein Gag, sein Laster - das Telefon. Niemand ist vor ihm sicher, kein Amt, keine Privatperson, kein Prominenter. Rufen Sie ihn nicht an, er kommt zu Ihnen!